Info Patient Hauptmenü öffnen

Urocit-K 1080 mg Retardtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Urocit-K 1080 mg Retardtabletten

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Urocit-K und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Urocit-K beachten?

  • 3. Wie ist Urocit-K einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Urocit-K aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

  • 1. Was ist Urocit-K und wofür wird es angewendet?

Urocit-K gehört zu der Gruppe von Arzneimitteln, die als Harnkonkrement-lösende Mittel verwendet werden, um Harnsäuresteine zu lösen.

Urocit-K reduziert die Bildung von Calciumoxalat­kristallen und das Ausfällen von Harnsäure. Die Erhöhung des pH-Wertes im Urin bewirkt eine Wiederherstellung auf normales Niveau ohne Änderungen im Organismus auszulösen.

Es ist indiziert zur Behandlung von Steinerkrankungen der Niere (Bildung von Nierensteinen) durch Calciumoxalat oder Calciumphosphat, aus Harnsäure allein oder in Verbindung mit Steinerkrankungen und Hypocitraturie (Verminderung von Citrat im Urin).

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Urocit-K beachten?

Urocit-K darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Kaliumcitrat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn Sie an einem Nierenversagen leiden (Erkrankung der Niere), weil die Anwendung von Urocit-K eine Hyperkaliämie bewirken kann (Erhöhung des Kaliumwertes im Blut).
  • bei alkalischen, anhaltenden Infektionen der Harnwege.
  • bei Harnwegsverschluss (teilweise oder vollständige Blockierung des Systems, das eine Unterbrechung der Ausscheidung des Urins bewirkt).
  • bei Hyperkaliämie (erhöhte Kaliumspiegel im Blut).
  • bei Nebennierenrin­deninsuffizienz (Erkrankung der Nebennieren, die Mangel an Hormonen bewirkt).
  • bei Atemwegs-oder metabolischer Alkalose (reduziert die Konzentration von Kohlendioxid im Blut bzw. erhöhte Bicarbonatwerte im Blut).
  • Wenn Sie an aktiven Magengeschwüren (Ulcus des Magens oder Zwölffingerdarms) leiden.
  • bei Darmverschluss (teilweise oder vollständige Blockade des Darms, die eine Unterbrechung des Durchgangs von Darminhalt verursacht).
  • wenn Sie eine langsame Magenentleerung haben.
  • wenn Sie mit Anticholinergika behandelt werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Urocit-K einnehmen.

Wenn Sie an einer Leberfunktion­sstörung leiden (Erkrankung der Leber) oder bei Ihnen eine Verminderung der Ausscheidung von Kalium besteht, kann eine Hyperkaliämie (Erhöhung der Kaliumwerte im Blut) entstehen, weil die Einnahme von Urocit-K imstande ist eine Hyperkaliämie zu bewirken.

Das Kaliumcitrat ist eingebettet in einer Tablettenmatrix aus Wachs, das eine langsame Freisetzung des Kaliumcitrats erlaubt. Es ist möglich, dass gelegentlich die leere Wachsmatrix beim Stuhlgang noch sichtbar ist.

Einnahme von Urocit-K zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden, kürzlich eingenommen/an­gewendet haben, oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Urocit-K soll nicht mit kaliumsparenden Diuretika (Arzneimittel zur Erhöhung der Harnausscheidung ohne Erhöhung der Kaliumausscheidung) wie Triamteren, Spironolacton oder Amilorid genommen werden.

Einnahme von Urocit-K zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Während der Einnahme von Urocit-K wird eine Diät mit weniger Salz empfohlen, und die tägliche Flüssigkeitszufuhr sollte deutlich erhöht werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Wenn Sie schwanger sind, nehmen Sie Urocit-K nur nach Anweisung Ihres Arztes ein.

Wenn Sie stillen, nehmen Sie Urocit-K nur dann ein, wenn Ihr Arzt es für unbedingt erforderlich hält.

Verkehrstüchtigkeit undFähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Urocit-K hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

  • 3. Wie ist Urocit-KUrocit-K einzunehmen?

Nehmen Sie Urocit-K immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Milde oder moderate Hypocitraturie (verringertes Citrat im Harn):

Die übliche Dosis beträgt 1 Retardtablette Urocit-K (10 mEq Kaliumcitrat) 3-mal täglich, 30 Minuten nach den 3 Hauptmahlzeiten.

Schwere Hypocitraturie (verringertes Citrat im Harn):

Die übliche Dosis beträgt 2 Retardtabletten Urocit-K (20 mEq Kaliumcitrat) 3-mal täglich, 30 Minuten nach den 3 Hauptmahlzeiten.

Auch in sehr schweren Fällen von Hypocitraturie sollte eine Menge von 10 Retardtabletten nicht überschritten werden.

Urocit-K sind Retardtabletten zum Einnehmen.

Schlucken Sie die Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit, unzerkaut, unzerteilt und nicht aufgelöst in Flüssigkeit 30 Minuten nach den 3 Hauptmahlzeiten, um das Auftreten von leichten MagenDarmbeschwer­den zu verhindern.

Öffnen Sie die Flasche gemäß der folgenden Anweisung:

Schließen


um zu öffnen drücken und drehen


Wenn Sie eine größere Menge von Urocit-K eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie mehr Urocit-K eingenommen haben, als Sie sollten, wenden Sie sich sofort an einen Arzt oder Apotheker. Im Falle einer Überdosierung oder versehentlichen Einnahme können Sie sich auch an die Vergiftungsin­formationszen­trale, Notruf-Telefon: +43 1 406 43 43, wenden.

Im Falle einer Hyperkaliämie (erhöhte Kaliumspiegel im Blut) wird eine intravenöse Behandlung mit einer 10%igen Glucose-Lösung mit 10–12 Einheiten Insulin/1000 ml empfohlen. Wenn Azidose auftritt besteht die Behandlung aus der intravenösen Verabreichung von Natriumbicarbonat und Hämodialyse oder Peritonealdialyse.

Wenn Sie die Einnahme von Urocit-K vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Häufigkeiten der Nebenwirkungen sind nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Urocit-K bewirkt möglicherweise leichte Magen-Darmbeschwerden, die bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme ausgeglichen werden können.

Wenn bei Ihnen eine Verminderung der Ausscheidung von Kalium besteht, kann eine Hyperkaliämie (Erhöhung der Kaliumwerte im Blut) entstehen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. Wie ist Urocit-K aufzubewahren?

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach dem erstmaligen Öffnen 1 Monat lang haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Urocit-K enthält

  • – Der Wirkstoff ist: Kaliumcitrat. 1 Tablette enthält 1080 mg (10 mEq) Kaliumcitrat, das entspricht 390 mg Kalium.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Carnaubawachs (E903) und Magnesiumstearat.

Wie Urocit-K aussieht und Inhalt der Packung

Urocit-K sind Retardtabletten.

Hellgelbe, elliptisch geformte Tablette mit der Prägung „Mission” auf der einen und der Prägung „610” auf der anderen Seite.

Sie werden in einer Verpackung zu 100 Stück angeboten.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pro Farma GmbH

Josef-Jessernigg-Straße 19

20000 Stockerau

Hersteller

Seibersdorf Labor GmbH

2444 Seibersdorf

Z.Nr.:

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2017.

5

Mehr Informationen über das Medikament Urocit-K 1080 mg Retardtabletten

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 137984
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Pro Farma GmbH, Josef-Jessernigg-Straße 19, 2000 Stockerau, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Urocit-K 1080 mg Retardtabletten?

Urocit-K 1080 mg Retardtabletten sind ein Medikament, das angewendet wird, um Harnsteine zu verhindern und aufzulösen. Sie enthalten den Wirkstoff Kaliumzitrat.

Wie wirkt Urocit-K 1080 mg Retardtabletten gegen Harnsteine?

Die Tabletten helfen, den pH-Wert des Urins zu erhöhen, was die Bildung von Harnsteinen verringert und bestehende Steine auflösen kann.

Wie lange dauert es, bis Urocit-K wirkt?

In der Regel beginnt die Wirkung innerhalb von einigen Tagen bis Wochen nach Beginn der Einnahme.

Kann ich Urocit-K 1080 mg Retardtabletten während der Schwangerschaft einnehmen?

Wenn Sie schwanger sind oder schwanger werden möchten, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Urocit-K sprechen.

Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme von Urocit-K?

Es wird empfohlen, die Tabletten mit viel Wasser einzunehmen, um eine gute Löslichkeit zu gewährleisten und Nierenprobleme zu vermeiden.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von Urocit-K vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie den normalen Plan fort.

Kann ich Urocit-K mit anderen Medikamenten kombinieren?

Generell ist Urocit-K gut verträglich mit vielen anderen Medikamenten. Informieren Sie jedoch Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Urocit-K?

Ja, einige Patienten berichten von Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen. Sollten diese Beschwerden auftreten oder anhalten, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Wie lange sollte ich Urocit-K einnehmen?

Die Dauer der Einnahme wird individuell vom Arzt festgelegt und hängt vom Gesundheitszustand sowie der Schwere der Harnsteine ab.

Kann ich während der Einnahme von Urocit-K Alkohol trinken?

Es wird grundsätzlich empfohlen, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder zu vermeiden, während Sie Medikamente gegen Harnsteine einnehmen.

Wie sollte ich Urocit-K lagern?

Bewahren Sie das Medikament an einem kühlen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Können Kinder Urocit-K 1080 mg Retardtabletten nehmen?

Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern ist nicht ausreichend untersucht. Bitte konsultieren Sie Ihren Kinderarzt vor einer Anwendung.

Was sollte ich beachten, wenn ich an Nierenproblemen leide?

Wenn Sie Nierenerkrankungen haben, sollten Sie dies unbedingt mit Ihrem Arzt besprechen, bevor Sie Urocit-K einnehmen.

Beeinflusst Urocit-K meine Fähigkeit zum Autofahren?

In der Regel hat Urocit-K keinen negativen Einfluss auf die Fahrtauglichkeit. Sollten jedoch Nebenwirkungen auftreten, seien Sie vorsichtig beim Fahren.

Welche Lebensstiländerungen kann ich vornehmen, um Harnsteinen vorzubeugen?

Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und eine ausgewogene Ernährung mit weniger Oxalat-haltigen Lebensmitteln können helfen.

Könnte sich mein Urin durch die Einnahme von Urocit-K verändern?

Ja, einige Patienten bemerken eine Veränderung in der Farbe des Urins durch das erhöhte Citratin. Das ist normal und kein Grund zur Sorge.

Gibt es spezielle Diäten während der Einnahme von Urocit-K?

Es kann hilfreich sein, Lebensmittel zu meiden, die reich an Oxalat sind (z.B. Spinat und Rhabarber), aber sprechen Sie mit Ihrem Arzt über individuelle Empfehlungen.

Kann ich während der Einnahme von Urocit-K Sport treiben?

Ja, moderate Bewegung ist in der Regel unbedenklich. Achten Sie darauf ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Muss ich meine Nierenfunktion regelmäßig überprüfen lassen während ich Urocit-K nehme?

Ja, regelmäßige Kontrollen Ihrer Nierenfunktion sind wichtig zur Überwachung Ihrer Gesundheit während der Behandlung mit diesem Medikament.