Info Patient Hauptmenü öffnen

St.Franziskus - Nieren-und Blasentee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - St.Franziskus - Nieren-und Blasentee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss der St. Franziskus Nieren- und Blasentee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb von 7 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST DER ST. FRANZISKUS NIEREN- UND BLASENTEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Der St. Franziskus Nieren- und Blasentee ist eine Teemischung, die zur Erhöhung der Harnmenge führt.

Er wird angewendet bei Katarrhen im Bereich von Nieren und Blase und zur Vorbeugung von Harngrieß und Harnsteinbildung.

Der St. Franziskus Nieren- und Blasentee ist nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG DES ST. FRANZISKUS NIEREN-UND BLASENTEES BEACHTEN?

Der St. Franziskus Nieren- und Blasentee darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Birkenpollen, gegenüber Pfefferminze und Menthol oder gegenüber Korbblütlern wie z.B. Goldrute,

  • – bei Wasseransammlungen (Ödemen) aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, sowie bei Herz-, oder Nierenerkrankungen, bei denen eine verminderte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird,

  • – von Kindern unter 12 Jahren,

  • – während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung des St. Franziskus Nieren- und Blasentees ist erforderlich

Beim Vorliegen von chronischen Nierenerkrankungen sowie beim Auftreten von Fieber, Harnverhalten, Koliken oder Blut im Harn. In diesem Fall sollte vor der Einnahme des Tees der Arzt befragt werden.

Bei Sodbrennen, Gallensteinen oder anderen Gallenleiden sollte vor der Anwendung des St. Franziskus Nieren- und Blasentees der Arzt befragt werden.

Bei Anwendung des St. Franziskus Nieren- und Blasentees mit anderen Arzneimitteln Eine gemeinsame Anwendung mit synthetischen Diuretika (Mittel zur Steigerung der Harnmenge) wird nicht empfohlen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Der St. Franziskus Nieren- und Blasentee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

WIE IST DER ST. FRANZISKUS NIEREN- UND BLASENTEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse werden 2 Teelöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 15 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren:

3 bis 4 mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.

Bei einer Durchspülungsthe­rapie ist auf eine reichliche zusätzliche Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des St. Franziskus Nieren- und Blasentees haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen auftreten. Bei empfindlichen Personen kann es zu Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit und Erbrechen kommen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST DER ST. FRANZISKUS NIEREN- UND BLASENTEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was der St. Franziskus Nieren- und Blasentee enthält

100 g enthalten: Birkenblätter 25 g, Schachtelhalmkraut 20 g, Bruchkraut 20 g, Riesengoldruten­kraut 20 g, Pfefferminzblätter 10 g.

Reg.Nr. 5–00330

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im August 2010

Mehr Informationen über das Medikament St.Franziskus - Nieren-und Blasentee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00330
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
St. Franziskus Apotheke Mag. Helga Steiner eU, Muchargasse 13, 9900 Lienz, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist der St.Franziskus Nieren-und Blasentee?

Der St.Franziskus Nieren-und Blasentee ist ein pflanzlicher Tee, der speziell zur Unterstützung der Nieren- und Blasenfunktion entwickelt wurde.

Wie wirkt der St.Franziskus Nieren-und Blasentee?

Die Kräuter im Tee wirken harntreibend und fördern somit die Ausscheidung von überschüssiger Flüssigkeit und Giftstoffen.

Kann ich den Tee täglich trinken?

Ja, der Tee kann täglich konsumiert werden, jedoch ist es ratsam, die empfohlene Tagesdosis zu beachten.

Wie bereite ich den St.Franziskus Nieren-und Blasentee zu?

Einfach einen Teebeutel in eine Tasse heißes Wasser geben, 5-10 Minuten ziehen lassen und dann genießen.

Gibt es Nebenwirkungen von St.Franziskus Nieren-und Blasentee?

In der Regel sind keine Nebenwirkungen bekannt, aber bei empfindlichen Personen können allergische Reaktionen auftreten.

Für wen ist dieser Tee geeignet?

Der Tee eignet sich für Erwachsene, die ihre Nieren- und Blasenfunktion auf natürliche Weise unterstützen möchten.

Kann ich den Tee während der Schwangerschaft trinken?

Es wird empfohlen, vor dem Konsum während der Schwangerschaft oder Stillzeit Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Wie lange sollte ich den Tee trinken, um Ergebnisse zu sehen?

Die meisten Menschen bemerken nach ein bis zwei Wochen regelmäßigen Konsums positive Effekte.

Wo kann ich St.Franziskus Nieren-und Blasentee kaufen?

Der Tee ist in Apotheken und Drogerien sowie online erhältlich.

Kann ich den Tee mit anderen Medikamenten kombinieren?

Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie den Tee zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen.

Gibt es spezielle Lagerungshinweise für den Tee?

Ja, bewahren Sie den Tee an einem trockenen und kühlen Ort auf, um die Frische zu erhalten.

Kann ich den Tee auch kalt trinken?

Ja, Sie können den Tee auch abkühlen lassen und als erfrischendes Getränk genießen.

Wie viel Flüssigkeit sollte ich täglich trinken neben dem Tee?

Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser täglich sind empfehlenswert, um die Nierenfunktion optimal zu unterstützen.

Was sind die Hauptzutaten im St.Franziskus Nieren-und Blasentee?

Die Hauptzutaten sind Kräuter wie Brennnessel, Löwenzahn und Schachtelhalm.

Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme des Tees?

Trinken Sie den Tee idealerweise zwischen den Mahlzeiten für beste Ergebnisse.

Wie schnell wirkt der Tee bei Beschwerden?

Das Wirkungseintritt variiert je nach Person; viele fühlen sich jedoch schon nach kurzer Zeit besser.

Kann ich den Tee bei bestehenden gesundheitlichen Problemen trinken?

Konsultieren Sie bitte vorher Ihren Arzt, insbesondere bei bestehenden Erkrankungen wie Nierensteinen oder Harnwegsinfektionen.

Hilft der St.Franziskus-Tee auch bei Harnwegsinfektionen?

Der Tee kann unterstützend wirken; er ersetzt jedoch keinen Arztbesuch oder eine ärztliche Behandlung.“

Sind im Teebeutel Zusatzstoffe enthalten?

Der St.Franziskus-Tee ist frei von künstlichen Zusatzstoffen und besteht aus rein natürlichen Zutaten.

Gibt es spezielle Empfehlungen zur Zubereitung des Tees für Kinder?

. Bei Kindern sollte immer zuerst der Arzt konsultiert werden; in der Regel sind geringere Mengen empfohlen.