Beipackzettel - Grazer Blasen- und Nierentee
Grazer Blasen- und Nierentee
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.
Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen
Behandlungserfolg zu erzielen, muss Grazer Blasen- und Nierentee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
WAS IST GRAZER BLASEN- UND NIERENTEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?
Grazer Blasen- und Nierentee ist eine Teemischung, die eine Erhöhung der Harnmenge bewirkt.
Er wird angewendet bei Katarrhen im Bereich von Nieren und Blase und zur Vorbeugung von Harngrieß und Harnsteinbildung.
Grazer Blasen- und Nierentee ist nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON GRAZER BLASEN- UND
NIERENTEE BEACHTEN?
Grazer Blasen- und Nierentee darf nicht angewendet werden,
-
– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Birkenpollen oder gegenüber Pfefferminze und Menthol,
-
– von Kindern unter 12 Jahren,
-
– während der Schwangerschaft und Stillzeit,
-
– bei Wasseransammlungen (Ödemen) aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, sowie bei Herz-, oder Nierenerkrankungen, bei denen eine verminderte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird,
-
– bei schweren Leber- oder Nierenerkrankungen.
Mehr Informationen über das Medikament Grazer Blasen- und Nierentee
Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00546
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Adler - Apotheke, Hauptplatz 4, 8010 Graz, Österreich
Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:
Häufig gestellte Fragen
Was ist Grazer Blasen- und Nierentee?
Grazer Blasen- und Nierentee ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung der Blasen- und Nierengesundheit verwendet wird.
Wie wird Grazer Blasen- und Nierentee angewendet?
Der Tee wird in der Regel als Aufguss zubereitet. Gießen Sie kochendes Wasser über den Tee und lassen Sie ihn 10 bis 15 Minuten ziehen.
Wie oft kann ich Grazer Blasen- und Nierentee trinken?
Es wird empfohlen, 1 bis 3 Tassen pro Tag zu konsumieren.
Sind Nebenwirkungen bei Grazer Blasen- und Nierentee bekannt?
In den meisten Fällen sind keine Nebenwirkungen bekannt, aber bei überempfindlichen Reaktionen sollten Sie die Einnahme abbrechen.
Kann ich Grazer Blasen- und Nierentee während der Schwangerschaft trinken?
Es ist am besten, vor der Einnahme mit Ihrem Arzt zu sprechen, da nicht alle Kräuter während der Schwangerschaft sicher sind.
Hilft Grazer Blasen- und Nierentee bei Harnwegsinfektionen?
Der Tee kann unterstützend wirken, sollte aber nicht als alleinige Behandlung bei Harnwegsinfektionen verwendet werden.
Wie lange dauert es, bis ich eine Wirkung von Grazer Blasen- und Nierentee spüre?
Die Wirkung kann von Person zu Person variieren. Einige Patienten berichten von einer Linderung nach wenigen Tagen.
Sind die Inhaltsstoffe von Grazer Blasen- und Nierentee natürlich?
Ja, Grazer Blasen- und Nierentee besteht aus natürlichen Pflanzenextrakten.
Wie lagere ich Grazer Blasen- und Nierentee richtig?
Lagern Sie den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Licht.
Kann ich Grazer Blasen- und Nierentee mit anderen Medikamenten kombinieren?
Konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden.
Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme von Grazer Blasen- und Nierentee?
Es ist ratsam, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, während Sie den Tee verwenden.
Kann ich Gerichte mit Grazer Blasen- und Nierentee zubereiten?
Ja, der Tee kann auch in einigen Rezepten verwendet werden, z.B. in Suppen oder als Kräuterzusatz.
Ist Grazer Blasen- und Nierentee auch für Kinder geeignet?
Für Kinder unter 12 Jahren sollten Sie vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten.
Was sind die Hauptbestandteile von Grazer Blasen- und Nierentee?
Zu den Hauptbestandteilen gehören Kräuter wie Brennnessel und Goldrute, die traditionell zur Unterstützung des Harnsystems verwendet werden.
Wie lange sollte ich Grazer Blasen- und Nierentee einnehmen?
Eine Einnahme über mehrere Wochen ist üblich, jedoch sollten Sie regelmäßig Ihren Gesundheitszustand überprüfen lassen.
Gibt es spezielle Altersgruppen, die von Grazer Blasen- und Nierentee profitieren können?
Ältere Erwachsene können besonders von einer Unterstützung der Harnwege profitieren.
Kann ich Grazer Blasen- und Nierentee auch kalt trinken?
Ja, Sie können den Tee auch abkühlen lassen oder nach dem Abkühlen als erfrischendes Getränk genießen.
Wo kann ich Grazer Blasen- und Nierentee kaufen?
Grazer Blasen- und Nierentee ist in Apotheken oder in ausgewählten Reformhäusern erhältlich.
Was kostet eine Packung von Grazer Blasen- und Nierentee?
Die Preise variieren je nach Anbieter; im Durchschnitt liegt eine Packung zwischen 4 bis 10 Euro.