Info Patient Hauptmenü öffnen

Fuchs - zum Einnehmen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Fuchs - zum Einnehmen

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS

Zulassungsinha­ber:

Ceva Santé Animale

  • 10 av. de La Ballastière

33500 Libourne

Frankreich

Hersteller, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist:

IDT Biologika GmbH

Am Pharmapark

06861 Dessau-Roßlau

Deutschland

2. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

Tollwut-Lebendimpfstoff, Suspension zur oralen Anwendung für wildlebende Füchse

3. WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE

  • 1 Impfdosis (1,5 ml) ist in einem Köder eingeschlossen und enthält:

Attenuiertes lebendes Tollwutimpfvirus Stamm SAD B19 – mindestens 106,0 FFU/ml

(: Focus Forming Units)

Wirtssystem: Hamsterzelllinie

Der quaderförmige, dunkelbraune Köder besteht aus einer Mischung aus Fischmehl und nichttierischen Bestandteilen. Jeder Köder enthält 150 mg Tetrazyklin-HCl als Marker. Der Köder enthält im Inneren die Impfstoffsuspension in einem durchsichtigen PVC- Kunststoffblister mit Aluminiumfolie.

Aussehen des Impfstoffes: gefroren: milchig, gelblich-weiß aufgetaut, flüssig: rosa bis rötliche Suspension:

4. ANWENDUNGSGEBIET

Aktive Immunisierung wildlebender Füchse gegen Tollwut zur Verhinderung von Erkrankung und Mortalität unter Wildtieren auf Anordnung der zuständigen Behörde.

Der Impfschutz ist spätestens einen Monat nach der Impfung voll ausgebildet und hält in der Regel mindestens 12 Monate an.

5. GEGENANZEIGEN

Nicht bei Haustieren anwenden.

6. NEBENWIRKUNGEN

Nicht bekannt

7. ZIELTIERART

Wildlebende Füchse

8. DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DERANWENDUNG

Die Anwendung erfolgt auf Anforderung der zuständigen Behörde.

Zur Bekämpfung der Tollwut sind vorzugsweise zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, auf einem Territorium von mindestens 5000 km2 Impfköder auszubringen. In Abhängigkeit von der epidemiologischen Situation und der nachgewiesenen Fuchsdichte soll die Auslagedichte zwischen 18 – 30 Impfköder / km2 betragen. Die höhere Auslagedichte kann in Gebieten, in denen sich eine sehr hohe Fuchspopulation entwickelt hat, notwendig sein. Im freien Feld und bei geringer Siedlungsdichte wird die Auslage der Köder mittels Flugzeug oder Hubschrauber empfohlen. In dicht besiedelten Gebieten ist die Handauslage vorzuziehen.

Die Impfung sollte über mehrere, aufeinander folgende Jahre, aber mindestens zwei Jahre nach dem letzten Tollwutnachweis im geimpften Territorium durchgeführt werden. Zum Schutz tollwutfreier Gebiete ist eine Anwendung des Impfstoffes als Impfgürtel bzw. Herdimpfung ebenfalls möglich. Dabei sollte die Ausdehnung der Schutzzone zum nächsten Tollwutfall 50 km nicht unterschreiten. Wenn natürliche Barrieren vorhanden sind, ist eine Reduzierung des Impfgürtels auf 20 km möglich. Die Köderauslage darf nur durch sachkundiges und durch die zuständigen Behörden eingewiesenes Personal erfolgen. Die Impfköder sollten unmittelbar nach dem Auftauen ausgelegt werden.

Bei Auslage unter Witterungsbedin­gungen mit Dauerfrost und bei Tagestemperaturen von mehr als +30 °C ist mit Wirkungsverlusten des Impfstoffes zu rechnen.

Köderauslage aus der Luft

Unter Verwendung von Luftfahrzeugen sind die Köder nach vorbereiteten Flugkarten entlang von Linien im Abstand von 500 m auszulegen. In Abhängigkeit der Köderdichte (25 – 30 Köder pro km2) kann die Entfernung zwischen den Fluglinien auf 300 m reduziert werden. Dabei sollte ein Satelliten-Navigations-System (GPS) zur Orientierung und Einhaltung der Auslagelinien verwendet werden.

Köderauslage mit der Hand

Die Köder sind durch eingewiesene Personen nach vorbereitetem Kartenmaterial flächendeckend im Impfgebiet auszulegen. Wald-/Feldgrenzen, Gräben, Luderplätze, Wildplätze und Fuchsbaue sind besonders zu beködern.

9. HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG

Die für die orale Fuchsimmunisierung zuständige Behörde muss die notwendigen Maßnahmen zur Information und die Kennzeichnung der Impfgebiete durchführen.

10.


WARTEZEIT

Nicht zutreffend

11. BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE

Tierarzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.

Im Gefrierschrank lagern (unter –20°C) Nicht wieder einfrieren!

Eine Kühllagerung des aufgetauten Impfstoffes bei +2 °C bis +8 °C über 5 Tage ist in Ausnahmefällen möglich.

Impfstoff nach dem Ablauf der Haltbarkeit nicht mehr verwenden.

12. BESONDERE WARNHINWEISE

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren

Unter Witterungsbedin­gungen mit Dauerfrost sollte der Impfstoff nicht ausgelegt werden. Die Impfköder sollten unmittelbar nach dem Auftauen ausgelegt werden. Im Zeitraum von 14 Tagen nach der Auslage sollte keine Bejagung in den Wildgebieten stattfinden.

Hunde und Katzen sind als Nahrungskonku­rrenten in diesem Zeitraum von den Ködern fernzuhalten.

Die Köder dürfen nicht in bewohnten Gebieten, auf Straßen oder in Wassergebieten verteilt werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender

Tollwutlebendim­pfstoff! Bei der Auslage Einweghandschuhe tragen.

Impfköder vorsichtig handhaben, nicht zerbrechen.

Personen, die den Impfstoff handhaben, sollten gegen Tollwut geimpft sein.

Immungeschwächte Personen dürfen den Impfstoff nicht handhaben.

Die Köder nicht mit bloßen Händen berühren, da sonst eine Beeinträchtigung der Aufnahme durch den Fuchs erfolgen könnte.

Bei direktem Kontakt mit dem Impfstoff ist unverzüglich ein Arzt zu konsultieren und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.

Beim Kontakt der Impfsuspension mit Schleimhäuten gründlich mit Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt konsultieren. Bei Kontakt der Impfstoffsuspension mit der Haut ist diese sofort mit reichlich Wasser und Seife abzuwaschen.

Für die Umwelt sind der Köder und die Impfstoffsuspension unbedenklich. Die Ködermasse wird von Füchsen und anderen Wildtieren relativ schnell – i.d.R. innerhalb einer Wochevernichtet. Der im Blister befindliche Impfstoff verliert abhängig von der Temperaturein­wirkung ca. 7–14 Tage nach der Auslage an Wirksamkeit.

Der Impfvirusstamm kann mit den monoklonalen Antikörpern W 239.17, W 187.5,

W 187.11.2 und MW 187.6.1. des WHO Tollwutzentrums, Friedrich-Löffler-Institut, von einem Tollwutvirus-Feldstamm im indirekten Immunofluores­zenztest differenziert werden.

Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation

Das Tollwutvirus und attenuierte Tollwutimpfviren akkumulieren gewöhnlich nicht in den Fortpflanzungsor­ganen- es kann daher davon ausgegangen werden, dass eine Anwendung während Trächtigkeit und Laktation keine negativen Auswirkungen auf die Reproduktion von Füchsen hat.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen

Bei Auslage unter Witterungsbedin­gungen mit Dauerfrost und bei Tagestemperaturen von mehr als +30 °C ist mit Wirkungsverlusten des Impfstoffes zu rechnen.

Maternale Antikörper gegen Tollwut bei Jungfüchsen können die Schutzwirkung beeinträchtigen.

Überdosierung

Mehrfache Köderaufnahmen sind unbedenklich.

13. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN ERFORDERLICH

Abgelaufene oder nicht vollständig entleerte Packungen sind als gefährlicher Abfall zu behandeln und gemäß den geltenden Vorschriften einer unschädlichen Beseitigung zuzuführen.

14. GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE

Juni 2020

15.


WEITERE ANGABEN

Packungsgrößen:

Kartons mit 800 Ködern

(40 × 20, 4 × 200 oder 1 × 800 Köder in einem Kunststoffbehältnis)

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Zulassungsnummer: 8–20073

Wirkungsweise:

Die immunisierende Wirkung des Impfstoffes beruht darauf, dass bei der Aufnahme des Köders durch den Fuchs beim Zerbeißen die Kapsel perforiert und der Impfstoff auf die Schleimhaut und Tonsillen der Mundhöhle gelangt. Geringe Mengen des Impfstoffes sind ausreichend.

Oral immunisierte Füchse sind gegen eine Infektion mit Tollwutvirus geschützt und können Tollwut nicht weiter verbreiten.

Eine Schutzwirkung gegen Tollwut kann nur bei nicht infizierten Füchsen erzielt werden.

4

Mehr Informationen über das Medikament Fuchs - zum Einnehmen

Arzneimittelkategorie: biologika
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Anwendungsart Fuchs - zum Einnehmen : zum einnehmen
Zulassungsnummer: 8-20073
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke; Abgabe und Anwendung nur nach behördlicher Genehmigung bzw. Anordnung
Inhaber/-in:
Ceva Sante Animale, 10 Avenue De La Ballastiere -, 33500 Libourne, Frankreich

Häufig gestellte Fragen

Was ist Fuchs - zum Einnehmen?

Fuchs - zum Einnehmen ist ein Arzneimittel, das zur Linderung bestimmter Beschwerden eingesetzt wird. Es enthält spezielle Wirkstoffe, die den Heilungsprozess unterstützen.

Wie wird Fuchs - zum Einnehmen eingenommen?

Das Medikament wird in der Regel oral eingenommen. Die genaue Dosierung und Einnahmehinweise finden Sie in der Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt.

Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme von Fuchs - zum Einnehmen?

Ja, es ist wichtig, das Medikament regelmäßig und zu den gleichen Zeiten einzunehmen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Wer sollte Fuchs - zum Einnehmen nicht verwenden?

Personen mit Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe oder bestimmte Vorerkrankungen sollten Fuchs - zum Einnehmen nicht einnehmen.

Wie lange sollte ich Fuchs - zum Einnehmen verwenden?

Die Dauer der Anwendung hängt von Ihrem Gesundheitszustand ab und sollte mit einem Arzt besprochen werden.

Kann ich Fuchs - zum Einnehmen während der Schwangerschaft einnehmen?

Während der Schwangerschaft sollten Sie vor der Einnahme von Fuchs - zum Einnehmen unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

Was sind mögliche Nebenwirkungen von Fuchs - zum Einnehmen?

Mögliche Nebenwirkungen können je nach Person variieren; dazu zählen Übelkeit, Schwindel oder allergische Reaktionen. Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie Bedenken haben.

Darf ich Alkohol trinken, während ich Fuchs - zum Einnehmen nehme?

Es wird empfohlen, Alkohol zu vermeiden, da dieser die Wirkung des Medikaments beeinflussen kann.

Kann ich Fuchs - zum Einnehmen mit anderen Medikamenten kombinieren?

Bevor Sie andere Medikamente zusammen mit Fuchs - zum Einnehmen einnehmen, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt abklären.

Wie sollte ich Fuchs - zum Einnehmen lagern?

Lagern Sie das Medikament an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von Fuchs - zum Einnehmen vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie so bald wie möglich nach. Nehmen Sie jedoch keine doppelte Dosis ein.

Kann ich meine Symptome durch die Einnahme von mehr Fuchs - zum Einnehmen schneller lindern?

Nein, eine höhere Dosierung als empfohlen kann schädlich sein. Halten Sie sich an die angegebene Dosierung.

Wie erkenne ich, ob Fuchs - zum Einnehmen bei mir wirkt?

Eine positive Wirkung zeigt sich meist durch eine Linderung Ihrer Symptome; sprechen Sie bei Unsicherheiten immer mit Ihrem Arzt.

Gibt es spezielle diätetische Einschränkungen während der Einnahme von Fuchs - zum Einnehmen?

In der Regel gibt es keine speziellen diätetischen Einschränkungen; jedoch kann Ihr Arzt individuelle Ratschläge geben.

Wie lange dauert es, bis ich eine Wirkung von Fuchs - zum Einnehmen spüre?

Die Zeit bis zur Wirkung kann variieren; viele Patienten berichten von Verbesserungen innerhalb weniger Tage.

Kann ich nach der Einnahme von Fuchs - zum Einnehmen Auto fahren?

Falls das Medikament Schwindel oder Müdigkeit verursacht, sollten Sie auf das Autofahren verzichten. Erkundigen Sie sich bei Unsicherheit bei Ihrem Arzt.

Wo kann ich mehr Informationen über Fuchs - zum Einnehmen finden?

Zusätzliche Informationen erhalten Sie in Ihrer Apotheke oder auf der Webseite des Herstellers.

Sind generische Alternativen zu Fuchs - zum Einnehmen verfügbar?

Es gibt möglicherweise generische Alternativen; fragen Sie Ihren Apotheker nach vergleichbaren Produkten.

Welche Maßnahmen sollte ich ergreifen, wenn ich allergisch auf Fuchs – zum Einnehmen reagiere?

Im Falle einer allergischen Reaktion sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen und das Medikament absetzen.

Kann ich alte Packungen von Fuchs – zum Einnehmen entsorgen?

Verwenden Sie keine abgelaufenen Medikamente. Entsorgen Sie alte Packungen sicher in einer Apotheke oder gemäß den örtlichen Vorschriften.