Info Patient Hauptmenü öffnen

Uroflo 5 mg - Tabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Uroflo 5 mg - Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Terazosinhydrochlo­rid

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.

Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Uroflo und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Uroflo beachten?

  • 3. Wie ist Uroflo einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Uroflo aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Uroflo und wofür wird es angewendet?

Uroflo Tabletten enthalten als Wirkstoff Terazosinhydrochlo­rid und gehören zur medizinischen Produktgruppe der Alphablocker. Uroflo wird bei erwachsenen Männern mit gutartiger Prostatahyperplasie (Vergrößerung der Prostata) zur Behandlung der Beschwerden beim Harnlassen angewendet, wenn keine Operation erforderlich oder möglich ist.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Uroflo beachten?

Uroflo darf nicht eingenommen werden,

– wenn Sie allergisch gegen Terazosinhydrochlo­rid, andere Alphablocker wie Doxazosin oder Alfuzosin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

– wenn Sie einen vorübergehenden Bewusstseinsverlust (Ohnmachtsanfall) beim Harnlassen haben oder hatten (Miktionssynkope).

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Uroflo einnehmen:

  • – wenn Ihnen eine Augenoperation wegen eines Katarakts (Trübung der Augenlinse) bevorsteht

  • – wenn Sie an einer Leber- oder Nierenerkrankung leiden

  • – wenn Sie Thiazide (harntreibende Medikamente) einnehmen

  • – wenn Sie an niedrigem Blutdruck leiden

  • – wenn Sie die Einnahme des Medikaments unterbrochen haben und die Einnahme wieder aufnehmen möchten

  • – wenn Sie Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil einnehmen (Medikamente zur Behandlung von Impotenz)

  • – wenn Sie an Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Verengung der Herzklappen leiden, was zu Flüssigkeitsan­sammlungen in den Lungen führt

  • – wenn Sie an Nieren- oder Harnwegsinfektionen leiden

  • – Es ist wichtig, dass vor Behandlungsbeginn jede andere Prostataerkrankung ausgeschlossen wird

  • – In der Anfangsphase der Behandlung kann der Blutdruck abfallen und zu Schwäche, Schwindel und vorübergehendem Bewusstseinsverlust führen, was bei älteren Menschen häufiger auftreten kann

  • – wenn bei Ihnen nach Einnahme des Medikaments eine schmerzhafte Erektion auftritt, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen, da eventuell bleibende Potenzprobleme auftreten könnten

  • – bei bestimmten Laboruntersuchungen können abweichende Werte auftreten

  • – wenn Sie die Behandlung mit Uroflo wieder aufnehmen, ist es wichtig, dass Sie mit einer niedrigen Dosis beginnen und diese nach Anweisung des Arztes allmählich erhöhen.

Kinder und Jugendliche

Es gibt im Anwendungsgebiet von Uroflo (symptomatische Behandlung der gutartigen Vergrößerung der Prostata) keinen relevanten Nutzen bei Kindern und Jugendlichen.

Einnahme von Uroflo zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen bzw. angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen bzw. anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt, darunter:

  • – Thiazide und ACE-hemmende Diuretika (harntreibende Medikamente)

  • – Blutdrucksenkende Medikamente

  • – Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil (Medikamente zur Behandlung von Impotenz)

  • – schmerz- und entzündungshemmende Medikamente

  • – Metformin, Pioglitazon (blutzuckersenkende Medikamente)

  • – Quinidin, Procainamid (Medikamente zur Behandlung von erhöhter Herzfrequenz)

  • – Theophyllin (Medikament zur Behandlung von Asthma)

Uroflo kann die Wirkung bzw. die Nebenwirkungen bestimmter Medikamente verstärken oder abschwächen, bzw. können die Wirkungen und Nebenwirkungen von Uroflo durch bestimmte andere Medikamente beeinflusst werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Uroflo wird bei Frauen nicht angewendet. Allgemein für den Wirkstoff Terazosin gilt jedoch: Terazosintabletten sollten bei einer Schwangerschaft und während der Stillzeit nicht verwendet werden. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, bevor Sie ein Medikament einnehmen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Uroflo-Tabletten haben einen erheblichen Einfluss auf die Fähigkeit zum Lenken eines Fahrzeugs und zum Bedienen von Maschinen.


Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Infolge des Risikos von Schwindel, leichter Benommenheit oder Schläfrigkeit ist es ratsam, 12 Stunden nach Beginn der Behandlung mit Uroflo, nach Wiederaufnahme der Behandlung, nach Behandlungsun­terbrechung und nach Dosiserhöhung kein Fahrzeug zu lenken, keine Maschinen zu bedienen und keine Aktivitäten mit erhöhtem Unfallrisiko auszuüben.

Uroflo enthält Lactose (Milchzucker)

Bitte nehmen Sie Uroflo erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden. Eine Uroflo 1 mg-Tablette enthält 128,56 mg Lactose. Eine Uroflo 2 mg-Tablette enthält 127,28 mg Lactose und eine Uroflo 5 mg-Tablette enthält 123,07 mg Lactose.

3. Wie ist Uroflo einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Ihr Arzt wird die Dosierung je nach Krankheitsbild und Ansprechen auf die Behandlung individuell für Sie festsetzen.

Uroflo-Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit im Ganzen geschluckt und nicht gekaut werden und können mit oder ohne Mahlzeit eingenommen werden.

Die empfohlene Anfangsdosis beträgt:

  • 1 Tablette Uroflo 1 mg vor dem Schlafengehen für die Dauer von mindestens 7 Tagen.

Danach kann die Dosis von Ihrem Arzt in mindestens wöchentlichen Abständen bis zur individuellen Wirkdosis erhöht werden.

Die Erhaltungsdosis wird vom Arzt an den individuellen Bedarf des Patienten angepasst.

Sie liegt zumeist bei 5 mg Uroflo täglich. Die maximale Tagesdosis beträgt 10 mg. Es ist keine weitere Verbesserung der Symptome bei Erhöhung der Dosis über 10 mg zu erwarten.

Für die langsame Dosiserhöhung stehen Tabletten mit 1 mg, 2 mg und 5 mg zur Verfügung.

Es wird angeraten, die langsame Erhöhung der Dosis zu befolgen, um einen übermäßigen blutdrucksenkenden Effekt nach der ersten Dosis bzw. während der anfänglichen Behandlung („Effekt der 1. Dosis”) zu vermeiden.

Ein Ansprechen auf die Behandlung ist ab der 3. Woche nach Behandlungsbeginn festzustellen.

Falls eine Unterbrechung der Uroflo-Therapie erforderlich ist, wird eine neuerliche Dosiseinstellung durch Ihren Arzt erfolgen.

Wenn Sie eine größere Menge von Uroflo eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie zu viele Tabletten auf einmal eingenommen haben, rufen Sie unverzüglich einen Arzt und legen Sie sich hin. Eine Überdosierung bedarf einer ärztlichen Überwachung, da der Blutdruck gefährlich tief absinken kann. Des Weiteren können ein Anstieg der Herzfrequenz, unregelmäßiger Herzschlag, Bewusstseinsstörun­gen und Atemnot auftreten.

Information für den Arzt:

Hinweise zur Therapie einer Überdosierung finden Sie am Ende dieser Packungsbeilage.

Wenn Sie die Einnahme von Uroflo vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Lassen Sie diese Dosis aus und setzen Sie die Behandlung wie vorgesehen fort.

Wenn Sie die Einnahme von Uroflo abbrechen

Wenn Sie glauben, dass Uroflo zu stark oder zu schwach wirkt, beendigen Sie die Einnahme nicht eigenmächtig, sondern nur nach Rücksprache mit dem Arzt.

Nach mehrtägiger Unterbrechung der Therapie sollte nach Rücksprache mit dem Arzt eine neuerliche Dosiseinstellung, beginnend mit 1 mg, erfolgen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Nebenwirkungen können besonders bei Behandlungsbeginn oder bei Dosiserhöhung auftreten.

Alle Arzneimittel können allergische Reaktionen hervorrufen, obwohl schwerwiegende allergische Reaktionen selten sind. Alle plötzlichen allergischen Reaktionen sollten umgehend von einem Arzt behandelt werden.

Sehr häufig (kann mehr als 1 Behandelten von 10 betreffen) Schwindel

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

Nasennebenhöhle­nentzündung, Kopfschmerzen, Benommenheit, verschwommenes Sehen, , Atemnot, Entzündung und Verstopfung der Nase, Übelkeit, Erektionsstörungen (Impotenz), Schwäche, Müdigkeit, übermäßig niedriger Blutdruck, besonders bei plötzlichem Aufstehen oder Aufsetzen, Herzklopfen, erhöhte Herzfrequenz, Unwohlsein, Übergeben, Juckreiz, Hautausschlag.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

Momentaner/Vorüber­gehender Bewusstseinsver­lust, , Gewichtszunahme

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen ) Verminderte Anzahl an Blutplättchen

Nicht bekannt ( Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Depressionen, Schielen, Verstopfung der Nase, Ödeme, Angioödem, Entzündung der oberen Atemwege (Halsschmerzen), Entzündung der unteren Atemwege (Bronchitis), grippeähnliche Symptome, Harnwegsinfek­tionen, Verminderung der Anzahl spezifischer Blutzellen, die eine Verdünnung des Bluts zur Folge haben, Schlafstörungen, Unruhe, Nervosität, Schwindelgefühl, Schläfrigkeit, Missempfindungen wie Kribbeln, Sehschwäche, Konjunktivitis (Augenbindehau­tentzündung), Sehstörungen, Klingeln in den Ohren, Herzrhythmusstörun­gen, Hitzewallungen, Nasenbluten, Durchfall, Verdauungsstörun­gen, Blähungen, Verstopfung, Sodbrennen, Mundtrockenheit, Husten, Juckreiz, flüchtiger Ausschlag, Gesichtsschwe­llungen, vermehrte Schweißproduktion, schmerzhafte Schwellung der Gelenke besonders in den Zehen und Füßen, Schulterschmerzen, häufigeres Harnlassen, schmerzhafte Erektion des Penis, verminderter Geschlechtstrieb, Fieber, flüchtiger Ausschlag, Juckreiz, Brustschmerzen, Gelenkschmerzen, Gelenkentzündung, Muskelschmerzen, Schulterschmerzen, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, Senkung der Körpertemperatur, veränderte Blutwerte z.B. bei verminderter Leberfunktion und Verminderung der Blutzellen.

Wenn Sie sich einer Augenoperation auf Grund eines Katarakts (Eintrübung der Linse) unterziehen, informieren Sie bitte den Augenarzt vor der Operation, dass Sie Uroflo anwenden oder angewendet haben, da Uroflo zu Komplikationen während der Operation führen kann, die vermieden werden können, wenn Ihr Augenarzt im Vorfeld darauf vorbereitet ist.

Es wurden keine signifikanten Auswirkungen auf den PSA-Spiegel (Prostata-spezifisches Antigen) nach Behandlung mit Uroflo bis zu 24 Monaten berichtet.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem (Details siehe unten) anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

5. Wie ist Uroflo aufzubewahren?

Nicht über 25 °C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Außenverpackung angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden.

Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Uroflo 1 mg enthält

  • – Der Wirkstoff ist Terazosin. 1 Tablette Uroflo 1 mg enthält 1 mg Terazosin als Terazosinhydrochlo­riddihydrat.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose, Maisstärke, prägelatinisierte Stärke, Talkum, Magnesiumstearat.

Wie Uroflo 1 mg aussieht und Inhalt der Packung

Weiße, runde, flache Tabletten mit abgeschrägten Rändern und der Prägung „Abbott Firmenlogo” und dreiseitigen Facetten auf einer Seite.

Packungen mit 7 Tabletten.

Was Uroflo 2 mg enthält

  • – Der Wirkstoff ist Terazosin. 1 Tablette Uroflo 2 mg enthält 2 mg Terazosin als Terazosinhydrochlo­riddihydrat.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose, Maisstärke, prägelatinisierte Stärke, Talkum, Magnesiumstearat, Farbstoff Chinolingelb (E104).

Wie Uroflo 2 mg aussieht und Inhalt der Packung

Gelbe, runde, flache Tabletten mit abgeschrägten Rändern und der Prägung „Abbott Firmenlogo” und dreiseitigen Facetten auf einer Seite.

Packungen mit 14 Tabletten.

Was Uroflo 5 mg enthält

  • – Der Wirkstoff ist Terazosin. 1 Tablette Uroflo 5 mg enthält 5 mg Terazosin als Terazosinhydrochlo­riddihydrat.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose, Maisstärke, prägelatinisierte Stärke, Talkum, Magnesiumstearat, Farbstoff Eisenoxid (E172).

Mehr Informationen über das Medikament Uroflo 5 mg - Tabletten

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-20341
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Amdipharm Ltd, Burlington Road, Temple Chambers 3, 4 Dublin, Irland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Uroflo 5 mg und wofür wird es verwendet?

Uroflo 5 mg enthält den Wirkstoff Terazosin und wird verwendet, um die Symptome einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) zu lindern.

Wie wirkt Uroflo 5 mg im Körper?

Uroflo 5 mg wirkt, indem es die glatte Muskulatur in der Prostata und Blase entspannt, was den Harnfluss verbessert und das Wasserlassen erleichtert.

Wie lange dauert es, bis Uroflo 5 mg wirkt?

Die Wirkung von Uroflo kann in der Regel nach ein paar Tagen bis Wochen spürbar sein, je nach individueller Reaktion auf das Medikament.

Kann ich Uroflo 5 mg mit anderen Medikamenten einnehmen?

Es ist wichtig, deinen Arzt zu informieren, ob du andere Medikamente nimmst. Einige Medikamente können Wechselwirkungen mit Terazosin haben.

Welche Nebenwirkungen können bei Uroflo 5 mg auftreten?

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Schwindel, Müdigkeit und niedriger Blutdruck. Wenn du schwere Nebenwirkungen bemerkst, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.

Kann ich Uroflo 5 mg während der Schwangerschaft einnehmen?

Schwangere Frauen sollten dieses Medikament nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. Es sind keine ausreichenden Studien zur Sicherheit vorhanden.

Wie sollte ich Uroflo 5 mg einnehmen?

Nehme Uroflo genau wie von deinem Arzt angeordnet ein. In der Regel wird die Tablette einmal täglich zur gleichen Zeit eingenommen.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von Uroflo 5 mg vergesse?

Wenn du eine Dosis ausgelassen hast, nimm sie ein, sobald du daran denkst. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, überspringe die versäumte Dosis.

Kann ich Alkohol trinken, während ich Uroflo 5 mg nehme?

Es wird empfohlen, den Alkoholkonsum während der Einnahme von Uroflo zu reduzieren, da Alkohol die dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem verstärken kann.

Gibt es spezielle Ernährungshinweise während der Einnahme von Uroflo 5 mg?

Es gibt keine speziellen Ernährungshinweise für Uroflo, aber eine ausgewogene Ernährung kann helfen, deine allgemeine Gesundheit zu unterstützen.

Wie lange sollte ich Uroflo 5 mg einnehmen?

Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem individuellen Bedarf und dem Rat deines Arztes. Setze das Medikament nicht eigenmächtig ab.

Kann ich Uroflo 5 mg vor einer Operation absetzen?

Informiere deinen Arzt vor jeder geplanten Operation über die Einnahme von Uroflo. Es könnte notwendig sein, das Medikament vorübergehend abzusetzen.

Gibt es Altersbeschränkungen für die Einnahme von Uroflo 5 mg?

Uroflo wird normalerweise für Erwachsene verschrieben. Bei älteren Patienten sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Was soll ich tun, wenn ich eine Überdosis von Uroflo 5 mg genommen habe?

Bei Verdacht auf eine Überdosis solltest du sofort einen Arzt kontaktieren oder in die Notaufnahme gehen. Symptome können Schwindel oder Ohnmacht sein.

Kann ich mit Terazosin Autofahren?

Am Anfang der Behandlung kann Terazosin Schwindel verursachen. Teste deine Reaktion auf das Medikament, bevor du Auto fährst oder Maschinen bedienst.

Wie oft muss ich meine Kontrolle beim Arzt machen lassen während der Einnahme von Uroflo 5 mg?

Regelmäßige Kontrollen sind wichtig. Dein Arzt wird dir sagen, wie oft du zur Untersuchung kommen sollst.

Beeinflusst Uroflo 5 mg mein Sexualleben?

Einige Männer berichten von Veränderungen in der Erektion oder Libido. Sprich mit deinem Arzt über etwaige Bedenken.

Wo soll ich Uroflo 5 mg lagern?

Lagere die Tabletten an einem kühlen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

Wann sollte ich meinen Arzt kontaktieren während meiner Behandlung mit Uroflo 5 mg?

Kontaktiere deinen Arzt sofort bei neuen oder sich verschlechternden Symptomen oder wenn du schwerwiegende Nebenwirkungen erlebst.