Info Patient Hauptmenü öffnen

Tussi Hustensaft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Tussi Hustensaft

TUSSI Hustensaft

Wirkstoffe: Thymianfluidextrakt und Spitzwegerichsirup

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss TUSSI Hustensaft jedoch vorschriftsgemäß eingenommen werden.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals

lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat

benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern, oder innerhalb von 14 Tagen keine

Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

  • – Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie

Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet

  • 1. Was ist TUSSI Hustensaft und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von TUSSI Hustensaft beachten?

  • 3. Wie ist TUSSI Hustensaft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist TUSSI Hustensaft aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

1. WAS IST TUSSI HUSTENSAFT UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

TUSSI Hustensaft ist ein pflanzliches Arzneimittel und besteht aus einem Extrakt des Thymiankrautes und aus Spitzwegerichsirup.

TUSSI Hustensaft wirkt schleimlösend, fördert das Abhusten von zähem Schleim und lindert den Hustenreiz.

TUSSI Hustensaft eignet sich zur Behandlung von Katarrhen der oberen und tiefen Atemwege und von Husten.

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON TUSSI HUSTENSAFT BEACHTEN?

TUSSI Hustensaft darf nicht eingenommen werden,

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von TUSSI Hustensaft sind, sowie bei Überempfindlichkeit gegen Lippenblütler oder Parabene.

  • – von Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von TUSSI Hustensaft ist erforderlich

Bei Fortbestand der Beschwerden, unklaren Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich.

Beim Auftreten von Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.

Bei Kleinkindern von 2 – 6 Jahren darf TUSSI Hustensaft nur nach Ausschluss einer ernsthaften Grunderkrankung durch einen Arzt angewendet werden.

Bei Einnahme von TUSSI Hustensaft mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Wechselwirkungen sind bislang nicht bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Zur Anwendung dieses Arzneimittels während Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. TUSSI Hustensaft sollte deshalb bei Schwangeren und Stillenden nicht angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

TUSSI Hustensaft hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von TUSSI Hustensaft

Dieses Arzneimittel enthält ca. 2 Vol.-% Ethanol (Alkohol), dh. bis zu 330 mg pro Dosis (15 ml), entsprechend ca. 8 ml Bier, 3,5 ml Wein pro Dosis.

Ein gesundheitliches Risiko besteht für Patienten, die unter Alkoholismus leiden. Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. Stillenden sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.

Dieses Arzneimittel enthält Saccharose (Zucker). Bitte nehmen Sie TUSSI Hustensaft erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

1 Esslöffel / Teelöffel enthält 10,5 g / 3,5 g Saccharose (Zucker), entsprechend 0,9 / 0,3 Broteinheiten (BE). Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) zu berücksichtigen.

TUSSI Hustensaft kann schädlich für die Zähne sein.

TUSSI Hustensaft enthält die Parabene Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-Hydroxybenzoat (E 216) als Konservierungsmit­tel. Kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktion, hervorrufen.

3. WIE IST TUSSI HUSTENSAFT EINZUNEHMEN?

Nehmen Sie TUSSI Hustensaft immer genau nach der in der Gebrauchsinfor­mation angegebenen Dosierung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Kinder von 2–6 Jahren 3 x täglich 1 Teelöffel (5ml)

Kinder von 6–12 Jahren 3 – 5 x täglich 1 – 2 Teelöffel (5–10ml)

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 3 – 5 x täglich 1 Esslöffel (15ml).

TUSSI Hustensaft darf nicht an Säuglingen und Kindern unter 2 Jahren angewendet werden. Bei Kleinkindern von 2 – 6 Jahren darf TUSSI Hustensaft nur nach Ausschluss einer ernsthaften Grunderkrankung durch einen Arzt angewendet werden.

TUSSI Hustensaft kann unabhängig von den Mahlzeiten unverdünnt oder verdünnt mit Wasser, Tee oder Fruchtsaft eingenommen werden.

Je länger der Patient den Hustensaft im Mund behält, desto besser kann sich die Wirkung von TUSSI Hustensaft entfalten.

Wenn sich Ihre Beschwerdenn verschlimmern, oder innerhalb von 14 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von TUSSI Hustensaft eingenommen haben, als Sie sollten

Überdosierungser­scheinungen sind nicht bekannt. Die Alkoholwirkung ist vor allem bei Kindern zu berücksichtigen.

Im Zweifel nehmen Sie Kontakt mit einem Arzt, Apotheker oder dem nächsten Spital auf.

Wenn Sie die Einnahme von TUSSI Hustensaft vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Nehmen Sie stattdessen einfach die übliche folgende Dosis zur gewohnten Zeit ein.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann TUSSI Hustensaft Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

In einzelnen Fällen können allergische Reaktionen oder Magen-Darmbeschwerden auftreten.

Die enthaltenen Parabene (p-Hydroxybenzoesäu­reester) können allergische Reaktionen auslösen, die möglicherweise erst verspätet auftreten können.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

5. WIE IST TUSSI HUSTENSAFT AUFZUBEWAHREN?

Die Flasche fest verschlossen halten.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Was TUSSI Hustensaft enthält

Die Wirkstoffe in 100 g sind:

Thymianfluidex­trakt, hergestellt aus einem Auzug aus Thymiankraut 5 g, Spitzwegerichsirup, hergestellt aus einem Auszug aus Spitzwegerichblättern 95 g

Die sonstigen Bestanteile sind:

Ethanol, Saccharose, Glyzerin, gereinigtes Wasser, Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-Hydroxybenzoat (E 216) als Bestandteile der Wirkstoffe

1 g entspricht ca. 0,78 ml

Wie TUSSI Hustensaft aussieht und Inhalt der Packung

TUSSI Hustensaft ist ein bräunlicher Sirup von aromatischem, süßem Geschmack.

TUSSI Hustensaft enthält Pflanzenauszüge, die eine leichte Trübung oder geringen Bodensatz veruraschen können. Das ist aber ohne Einfluss auf die Wirksamkeit.

TUSSI Hustensaft ist in Braunglasflaschen mit 150 ml/200 ml/250 ml Inhalt erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Registrierungsin­haber und Hersteller:

Stadtapotheke Mariahilf

Stadtplatz 18, 4150 Rohrbach

Tel.Nr.: 0043 7289 4273

Fax.Nr.: 0043 7289 42736

Reg.Nr. APO-5–01043

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im Jänner 2012

3

Mehr Informationen über das Medikament Tussi Hustensaft

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01043
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Apotheke Zur Mariahilf, Stadtplatz 18, 4150 Rohrbach, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Tussi Hustensaft und wofür wird er verwendet?

Tussi Hustensaft ist ein Arzneimittel, das zur Linderung von Husten bei Erkältungskrankheiten verwendet wird. Er hilft, den Hustenreiz zu lindern und sorgt dafür, dass Sie sich wohler fühlen.

Wie funktioniert Tussi Hustensaft?

Die Wirkstoffe im Tussi Hustensaft wirken hustenstillend und beruhigen die Schleimhäute in den Atemwegen, sodass der Hustenreiz reduziert wird.

Kann ich Tussi Hustensaft während der Schwangerschaft einnehmen?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie unbedingt vorher mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie Tussi Hustensaft einnehmen.

Wie oft kann ich Tussi Hustensaft anwenden?

Die empfohlene Dosis finden Sie in der Packungsbeilage. In der Regel sollten Sie den Hustensaft nicht häufiger als dreimal täglich einnehmen.

Gibt es Nebenwirkungen von Tussi Hustensaft?

Wie bei jedem Medikament können auch bei Tussi Hustensaft Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Müdigkeit, Schwindel oder Magenbeschwerden. Bei starken Nebenwirkungen suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Kann ich Tussi Hustensaft mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist wichtig, vor der Einnahme von Tussi Hustensaft zu prüfen, ob Sie andere Medikamente einnehmen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Apotheker.

Welchen Einfluss hat Alkohol auf die Wirkung von Tussi Hustensaft?

Alkohol kann die Wirkung von Tussi Hustensaft beeinträchtigen und sollte während der Einnahme vermieden werden.

Wie sollte ich Tussi Hustensaft aufbewahren?

Tussi Hustensaft sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Gibt es spezielle Hinweise zur Anwendung von Tussi Hustensaft bei Kindern?

Für Kinder gibt es spezielle Dosierungsanweisungen. Bitte konsultieren Sie Ihren Kinderarzt oder Apotheker, bevor Sie den Saft einem Kind geben.

Kann ich Tussi Hustensaft nehmen, wenn ich Allergien habe?

Wenn Sie Allergien haben, überprüfen Sie die Inhaltsstoffe des Produkts sorgfältig oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Wie lange kann ich Tussi Hustensaft einnehmen?

Im Allgemeinen sollte dieser Hustensaft nicht länger als eine Woche ohne ärztliche Rücksprache eingenommen werden.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen, wenn ich Tussi Hustensaft nehme?

Wenn sich Ihre Symptome nicht bessern oder wenn sie sich verschlimmern, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.

Kann ich während der Einnahme von Tussi Hustensaft Autofahren?

Achten Sie darauf, ob der Saft Ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt. Wenn ja, sollten Sie das Autofahren vermeiden.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Tussi Hustensaft vergessen habe?

Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene einfach aus und fahren mit dem regulären Einnahmeplan fort.

Gibt es pflanzliche Alternativen zu Tussi Hustensaft?

Ja, es gibt pflanzliche Alternativen wie Thymian- oder Salbeitee, die ebenfalls hustenlindernde Eigenschaften haben können.

Kann ich meine Ernährung ändern, um Husten zu lindern?

Bestimmte Lebensmittel wie Honig und heiße Brühen können helfen. Eine gesunde Ernährung stärkt zudem das Immunsystem!

Wie wirkt sich Zigarettenrauchen auf meinen Husten aus?

Rauchen kann Ihren Husten verschlimmern und die Heilung verzögern. Es ist ratsam aufzuhören oder zumindest zu reduzieren.

Wann ist es am besten, den Hustenstillenden Sirup einzunehmen?

Es ist am besten, den Sirup vor dem Schlafengehen zu nehmen, um nächtlichen Hustenreiz zu minimieren.

Ist es normal, nach der Einnahme von Tussi Hustensaft schläfrig zu werden?

Ja, einige Menschen berichten von Müdigkeit nach der Einnahme dieses Medikaments; achten Sie darauf!