Info Patient Hauptmenü öffnen

Tiroler Steinöl - Haussalbe - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Tiroler Steinöl - Haussalbe

GEBRAUCHSINFORMATION

INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

TIROLER STEINÖL – HAUSSALBE

Wirkstoff: Tiroler Steinöl destilliert

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen

Behandlungserfolg zu erzielen, muss die Tiroler Steinöl – Haussalbe jedoch vorschriftsgemäß angewendet werden.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

– Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet :

  • 1. Was ist die Tiroler Steinöl – Haussalbe und wofür wird sie angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Anwendung der Tiroler Steinöl – Haussalbe beachten?

  • 3. Wie ist die Tiroler Steinöl – Haussalbe anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist die Tiroler Steinöl – Haussalbe aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

  • 1. WAS IST DIE TIROLER STEINÖL – HAUSSALBE UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET?

Die Tiroler Steinöl – Haussalbe ist eine für den äußeren Gebrauch bestimmte, entzündungshemmend wirkende Zubereitung. Als Wirksubstanz wird ein Destillat verwendet, das aus Ölschiefer gewonnen wird. Sie wird als Zugsalbe und bei leichten entzündlichen Beschwerden verwendet.

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG DER TIROLER STEINÖL – HAUSSALBE BEACHTEN?

Die Tiroler Steinöl – Haussalbe darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Tiroler Steinöl destilliert oder einen der sonstigen Bestandteile der Tiroler Steinöl – Haussalbe sind.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Tiroler Steinöl – Haussalbe ist erforderlich,

– da das Aufbringen auf Hautwunden und offene Verletzungen sowie der Kontakt mit Schleimhäuten und mit dem Auge zu vermeiden sind.

Bei Anwendung der Tiroler Steinöl – Haussalbe mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Tiroler Steinöl – Haussalbe während der Schwangerschaft oder Stillzeit vor.

Über die Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit entscheidet ein Arzt.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen

Die Tiroler Steinöl Haussalbe hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Tiroler Steinöl -Haussalbe

Enthält Lanolin. Dies kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

  • 3. WIE IST DIE TIROLER STEINÖL – HAUSSALBE ANZUWENDEN?

Wenden Sie die Tiroler Steinöl – Haussalbe immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Kinder, Jugendliche (2 bis 18 Jahre) und Erwachsene:

Je nach Größe des zu behandelnden Hautareals 1 bis 2 Mal täglich eine ca. kirschgroße Menge der Salbe auf die betroffenen Stellen auftragen bzw. mit einem Kompressenverband abdecken.

Wenn Sie eine größere Menge von Tiroler Steinöl – Haussalbe angewendet haben als Sie sollten

so besteht im Regelfall keine Gefahr.

Wenn Sie die Anwendung der Tiroler Steinöl – Haussalbe vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann die Tiroler Steinöl – Haussalbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

In seltenen Fällen (bei weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten) kann es zu Unverträglichke­itsreaktionen (Jucken, Brennen, stärkere Hautrötung) der Haut kommen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

  • 5. WIE IST DIE TIROLER STEINÖL – HAUSSALBE AUFZUBEWAHREN?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Nicht über 25 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren um den Inhalt vor Licht zu schützen

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Was die Tiroler Steinöl – Haussalbe enthält

  • – Der Wirkstoff ist: Tiroler Steinöl destilliert, 100 g Tiroler Steinöl – Haussalbe enthalten 10,0 g Tiroler Steinöl destilliert

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Bienenwachs gelb (Cera flava), Lanolin (Cera Lanae) und Vaseline weiß (Vaselinum album)

Mehr Informationen über das Medikament Tiroler Steinöl - Haussalbe

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 7430
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch Drogerien oder durch Gewerbetreibende gemäß Gewerbeordnung 1994 mit entsprechender Berechtigung
Inhaber/-in:
Tiroler Steinölwerke Albrecht GmbH & Co KG, Pertisau 55b, 6213 Pertisau, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Tiroler Steinöl und wofür wird es verwendet?

Tiroler Steinöl ist eine natürliche Salbe mit antiseptischen Eigenschaften, die zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Wundheilung eingesetzt wird.

Kann ich Tiroler Steinöl bei empfindlicher Haut verwenden?

Ja, Tiroler Steinöl ist gut verträglich und eignet sich auch für empfindliche Haut. Es ist jedoch ratsam, zuerst einen Test auf einer kleinen Hautstelle durchzuführen.

Wie oft kann ich Tiroler Steinöl anwenden?

Die Salbe kann mehrmals täglich auf die betroffene Hautstelle aufgetragen werden, bis die gewünschte Wirkung eintritt.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Tiroler Steinöl?

In der Regel sind keine Nebenwirkungen bekannt, aber bei anhaltenden Reizungen sollten Sie die Anwendung abbrechen und einen Arzt konsultieren.

Wie lange dauert es, bis Tiroler Steinöl wirkt?

Die Wirkung kann je nach Hautproblem variieren, oft ist jedoch eine Verbesserung bereits nach wenigen Anwendungen sichtbar.

Kann ich Tiroler Steinöl auch für Kinder verwenden?

Ja, Tiroler Steinöl kann auch bei Kindern angewendet werden. Sprechen Sie jedoch zuerst mit einem Kinderarzt.

Ist Tiroler Steinöl tierversuchsfrei?

Ja, Tiroler Steinöl wird ohne Tierversuche hergestellt und gilt als ein qualitativ hochwertiges Produkt.

Woher stammt das Tiroler Steinöl?

Das Tiroler Steinöl stammt aus den natürlichen Vorkommen in den Alpen und wird nachhaltig abgebaut.

Wie sollte ich Tiroler Steinöl lagern?

Lagern Sie Tiroler Steinöl an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

Kann ich Tiroler Steinöl während der Schwangerschaft verwenden?

Es gibt keine bekannten Risiken für schwangere Frauen, dennoch sollten Sie vor der Anwendung Ihren Arzt konsultieren.

Ist Tiroler Steinöl auch für offene Wunden geeignet?

Ja, die antiseptischen Eigenschaften von Tiroler Steinöl unterstützen die Wundheilung und helfen bei Infektionen.

Kann ich andere Produkte gleichzeitig mit Tiroler Steinöl verwenden?

Im Allgemeinen können Sie andere Produkte verwenden, achten Sie jedoch darauf, dass diese sich nicht gegenseitig beeinflussen.

Was sind die Hauptbestandteile von Tiroler Steinöl?

Tiroler Steinöl enthält natürliche Mineralien und Spurenelemente, die für die Hautpflege vorteilhaft sind.

Wie viel kostet Tiroler Steinöl in der Apotheke?

Die Preise können variieren, im Durchschnitt liegt der Preis für eine Tube zwischen 10 und 20 Euro.

Wo kann ich Tiroler Steinöl kaufen?

Tiroler Steinöl ist in vielen Apotheken sowie online erhältlich. Achten Sie auf geprüfte Anbieter.

Sind spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Tiroler Steinöl erforderlich?

Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen und nutzen Sie das Produkt nicht auf Schleimhäuten.

Wie schnell kann ich eine Bestellung von Tiroler Steinöl erhalten?

Wenn Sie online bestellen, beträgt die Lieferzeit meistens zwischen 2-5 Werktagen.

Darüber hinaus: Gibt es Alternativen zu Tiroler Steinöl?

Ja, es gibt viele Alternativen wie Aloe Vera oder Teebaumöle. Sprechen Sie mit Ihrem Apotheker über geeignete Optionen.

Könnte ich allergisch auf die Inhaltsstoffe von Tiroler Steinöl reagieren?

Obwohl selten, sind Allergien möglich. Bei ersten Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung eingestellt werden.

Wofür kann ich noch Tiroler Steinöl nutzen außer für Hautprobleme?

Zusätzlich kann es zur Linderung von Muskelverspannungen oder als Massageöle verwendet werden. Es hat auch eine entspannende Wirkung!