Info Patient Hauptmenü öffnen

Thiopental medicamentum 1 g - Trockenstechampulle - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Thiopental medicamentum 1 g - Trockenstechampulle

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Thiopental medicamentum 1 g – Trockenstecham­pulle

Wirkstoff: Thiopental Natrium

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet:

  • 1. Was ist Thiopental medicamentum 1 g und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Thiopental medicamentum 1 g beachten?

  • 3. Wie ist Thiopental medicamentum 1 g anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Thiopental medicamentum 1 g aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

  • 1. WAS IST THIOPENTAL MEDICAMENTUM 1 G UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Thiopental medicamentum 1 g soll nur von Personen verabreicht werden, die mit den Techniken der Anästhesie (Narkose) vertraut sind.

Es wird angewendet

– zur Narkoseeinleitung

– zur Narkose für kurze Eingriffe

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON THIOPENTAL MEDICAMENTUM 1 G BEACHTEN?

Thiopental medicamentum 1 g darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Thiopental oder gegen andere Barbiturate sind

– bei krankhafter Muskelschwäche (Myasthenia gravis)

– bei Atemproblemen (aufgrund der verengenden Wirkung von Thiopental auf die Bronchen)

– bei Herzerkrankungen

– bei akutem Herzinfarkt

– bei schwerem Schock

– bei einer bestimmten Stoffwechselstörung (akute hepatische Porphyrie)

– bei schweren Stoffwechselstörun­gen

– bei akuten Alkohol-, Schlafmittel-, Schmerzmittel- oder Psychopharmaka-Vergiftungen

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Thiopental medicamentum 1 g ist erforderlich:

Thiopental medicamentum 1 g soll nur von Personen verabreicht werden, die mit den Techniken der Anästhesie (Narkose) vertraut sind.

Wegen der Gefahr einer hemmenden Wirkung auf Atmung und Kreislauf, z.B. bei schneller Injektion oder hoher Dosis, müssen Geräte/Ausrüstung und entsprechende Arzneimittel für eine sofortige künstliche Beatmung und Wiederbelebung vorhanden sein (siehe „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“). Die Atemwege sind in der üblichen Weise freizuhalten (Lagerung, Tubus).

Bei Eingriffen zur Krankheitserkennung oder zur Behandlung im Bereich der oberen Atemwege ist insbesondere bei Kindern mit gesteigerten Reflexen und Stimmritzenkrampf zu rechnen.

Die Anwendung von Thiopental medicamentum 1 g erfordert eine genaue Überwachung der Kaliumkonzentration im Blut.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn

  • – Sie über 60 Jahre alt sind,

  • – Sie an einer Herz- oder Lungenerkrankung (wie z.B. koronare Herzkrankheit, COPD, Asthma) leiden,

  • – bei Ihnen ein vermindertes Blutvolumen (Hypovolämie) vorliegt,

  • – bei Ihnen eine eingeschränkte Nieren-, Leber-, oder Nebennierenfunktion vorliegt,

  • – Sie an Blutvergiftung (Sepsis) leiden, – bei Ihnen eine Muskelschwäche vorliegt.

Barbiturate führen zur Senkung der Hirndurchblutung und bewirken eine rasche und erhebliche Senkung des Hirndruckes. Bei Hirnschäden ist daher Vorsicht geboten wegen möglicher durch Sauerstoffmangel bedingter Schäden des Zentralnerven­systems.

Ihr Arzt wird Ihre Thiopentaldosis entsprechend anpassen.

Bei Anwendung von Thiopental medicamentum 1 g mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Bei gleichzeitiger Gabe von Thiopental mit anderen zentral dämpfenden Arzneimitteln wie z.B. Arzneimitteln zur Behandlung psychischer Erkrankungen (Neuroleptika), angstlösenden Arzneimitteln (Anxiolytika), Beruhigungsmitteln (Sedativa), Antidepressiva, Schlafmitteln (Hypnotika), Arzneimitteln gegen Allergien (sedierende Antihistaminika), Anästhetika, bestimmten Schmerzmitteln (Analgetika vom Opiattyp) und Arzneimitteln zur Behandlung von Krampfanfällen (Antikonvulsiva) kommt es zur gegenseitigen Wirkungsverstärkun­g.

Daher sind in manchen Fällen geringere Dosen von Thiopental notwendig.

Auch Alkohol kann die Wirkung von Thiopental beeinflussen.

Allgemein können Substanzen, die bestimmte Leberenzyme (Cytochrom P450, hier insbesondere das Isoenzym II A) hemmen , die Wirkung von Barbituraten und barbituratähnlichen Wirkstoffen verlängern und verstärken.

Barbiturate vermindern die Wirkung von Arzneimitteln, die durch Leberenzyme metabolisiert werden (z.B. Steroidhormone („Cortison“), hormonale Verhütungsmittel, Blutgerinnungshem­mer, Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen (Griseofulvin), Schmerzmittel (Phenylbutazon, Phenazon), Arzneimittel gegen Epilepsie (Phenytoin) u.a.).Phenothi­azine (z.B. Chlorpromazin, ein Arzneimittel zur Behandlung psychischer Erkrankungen) und Reserpin (ein Arzneimittel gegen Bluthochdruck) verstärken den die Herztätigkeit verlangsamenden und blutdrucksenkenden Effekt des Thiopentals.

Verstärkte blutdrucksenkende Effekte können auftreten, wenn Thiopental mit anderen Arzneimitteln gegen Bluthochdruck (Antihyperten­siva) oder Arzneimitteln zur Behandlung von Herzerkrankungen (ACE-Hemmer, Betablocker ) aber auch bestimmten Antidepressiva (tricyclische Antidepressiva , MAOI ) und Arzneimitteln zur Behandlung psychischer Erkrankungen (Neuroleptika ) kombiniert wird.

Bestimmte Substanzen, wie z.B. Metoclopramid (ein Arzneimittel gegen Übelkeit), Valproinsäure (ein Antiepileptikum), Sulfonamide (bestimmte Antibiotika und Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes), Acetylsalicyl­säure (gegen Schmerzen) und Probenecid (ein Arzneimittel zur Behandlung von Gicht) verstärken die Wirkung von Thiopental und können daher eine Verminderung der Dosis nötig machen.

Tranylcypromin (ein Antidepressivum) verlängert die Wirkdauer von Thiopental.

Aminophyllin (ein Arzneimittel zur Behandlung von Asthma) kann die Wirkung von Thiopental aufheben.

Die schädigende Wirkung von Methotrexat (einem Arzneimittel, das bei Krebs- und Rheumaerkrankungen eingesetzt wird) wird durch Thiopental verstärkt.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt informiert ist, wenn Sie eines der genannten Arzneimittel einnehmen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft

Thiopental medicamentum 1 g darf in der Schwangerschaft nur verwendet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. Die Dosis muss so gering wie möglich gehalten werden und soll 250 mg nicht übersteigen. Wenn Thiopental bei geburtshilflichen Operationen verwendet wird, kann es beim Neugeborenen zu einer Dämpfung des Zentralnerven­systems kommen.

Stillzeit

Nach einer Narkose mit Thiopental medicamentum 1 g soll das Stillen für 36 Stunden unterbrochen werden, da Thiopental in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen


Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit


beeinträchtigen.


Thiopental führt zu einer Beeinträchtigung der Reaktions- und Bewegungsfähigkeit für ca. 24 Stunden. Sie dürfen während dieser Zeit kein Fahrzeug lenken und keine Maschinen bedienen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Thiopental medicamentum 1 g

Eine Trockenstechampulle (1 g) enthält bis zu 4,87 mmol (112 mg) Natrium.

Vorsicht ist geboten bei der Anwendung bei Personen mit kochsalzarmer Diät.

  • 3. WIE IST THIOPENTAL MEDICAMENTUM 1 G ANZUWENDEN?

Thiopental medicamentum 1 g darf nur von anästhesiologisch oder intensivmedizinisch ausgebildeten Ärzten in entsprechend ausgerüsteten Einrichtungen verabreicht werden.

Die Vitalfunktionen sollen aufgezeichnet (z.B. EKG, RR, Pulsoxymetrie) und überwacht werden. Geräte zur Unterstützung und Aufrechterhaltung der Herzkreislauf- und Atmungsfunktion müssen zur Verfügung stehen.

Dosierung

Der individuelle Bedarf an Thiopental ist sehr unterschiedlich. Die Substanz ist stets nach der Wirkung (Zeichen einer Allgemeinnarkose) zu dosieren, daher können folgende Angaben nur als Richtlinien dienen. Da Thiopental nicht schmerzlindernd wirkt, ist in der Regel die zusätzliche Gabe von Schmerzmitteln (Opiate) für eine Allgemeinanästhesie erforderlich. Thiopental darf wegen der Gefahr einer Anreicherung nicht wiederholt oder als Infusion verabreicht werden. Die Maximaldosis sollte 1000 mg nicht überschreiten.

Narkoseeinleitung

Im Allgemeinen ist die benötigte Dosis dem Körpergewicht proportional.

Zur Narkoseeinleitung werden in der Regel 2 – 5 mg/kg KG benötigt.

Um die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Thiopental richtig einzuschätzen, ist es zu empfehlen, die Reaktion auf eine Testdosis (beim Erwachsenen 25 – 75 mg) 60 Sekunden lang zu beobachten, bevor höhere Thiopentaldosen verabreicht werden.

Narkose für kurze Eingriffe

Im Allgemeinen ist die benötigte Dosis dem Körpergewicht proportional.

Zur Narkoseeinleitung werden in der Regel 2 – 5 mg/kg KG benötigt.

Dosierung bei Niereninsuffizienz

Bei leichter bis mäßiger Niereninsuffizienz ist keine Dosisreduktion erforderlich. Bei schwerer Niereninsuffizienz soll die Dosis um bis zu 75 % reduziert werden.

Dosierung bei Leberinsuffizienz

Bei leichter bis mäßiger Leberinsuffizienz ist keine Dosisreduktion erforderlich. Bei schwerer Leberinsuffizienz soll die Dosis reduziert werden.

Dosierung bei Kindern

Kleine Kinder benötigen aufgrund des hohen Herzzeitvolumens und der raschen Verteilung in der Regel hohe Thiopentaldosen.

Für Neugeborene (0–27 Tage) werden 3–4 mg/kg empfohlen, Säuglinge (28 Tage – 23 Monate) benötigen 5–8 mg/kg KG.

Kinder ab 2 Jahren und Jugendliche bis 18 Jahre benötigen in der Regel die gleichen Dosen je kg KG wie Erwachsene.

Dosierung bei älteren/geria­trischen Patienten

Bei älteren Patienten (über 60 Jahre) ist in der Regel eine geringere Einleitungsdosis erforderlich.

Dosierung bei Alkohol- und Drogenmissbrauch

Bei schwerer Alkohol- oder Drogenabhängigkeit kann eine Narkose mit Thiopental schwer zu erzielen sein. In diesem Fall müssen zusätzliche Anästhetika herangezogen werden.

Dosierung bei adipösen Patienten

Es ist zu berücksichtigen, dass bei Fettleibigkeit höhere Thiopentaldosen zur Narkoseeinleitung notwendig sind.

Dosierung bei Prämedikation oder vorangegangener Narkose

Bei Prämedikation oder vorangegangener Narkose innerhalb der letzten 36 Stunden können niedrigere Thiopentaldosen ausreichen.

Thiopental wird langsam streng intravenös injiziert.

Hinweise für den Arzt zur Art der Anwendung, Maßnahmen bei paravenöser oder intraarterieller Injektion und Überdosierung: siehe Ende der Gebrauchsinfor­mation.

Wenn Sie eine größere Menge von Thiopental medicamentum 1 g angewendet haben, als Sie sollten

Da Ihnen Thiopental medicamentum 1 g von einem Narkosearzt verabreicht wird, ist es unwahrscheinlich, dass Sie eine falsche Dosis erhalten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann Thiopental medicamentum 1 g Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

Setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt in Verbindung, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome feststellen – möglicherweise benötigen Sie dringend medizinische Betreuung:

Atembeschwerden, pfeifendes Atemgeräusch (Giemen), Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht und Schwindel. Dies könnte eine schwere allergische Reaktion sein (Häufigkeit nicht bekannt, auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10

Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100

Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000

Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000

Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.

Erkrankungen des Immunsystems

Gelegentlich: Allergische Reaktionen, anaphylaktischer Schock

Sehr selten: Vereinzelt wurde über eine Blutarmut (immunhämolytische Anämie) mit Nierenversagen berichtet.

Psychiatrische Erkrankungen

Sehr häufig: Traumerlebnisse (unangenehmer Art), besonders gute oder schlechte Stimmung.

Häufig: Benommenheit, Verwirrung und Gedächtnisverlust nach der Narkose

Erkrankungen des Nervensystems

Gelegentlich: Muskelzuckungen

Sehr selten: Vereinzelt wurde über eine Radialis-Nervenlähmung berichtet.

Herzerkrankun­gen/Gefäßerkran­kungen

Sehr häufig: Während der Narkoseeinleitung reflektorisch beschleunigte oder verlangsamte Herztätigkeit, Herzrhythmusstörun­gen, Abnahme des Herzminutenvolumens und Blutdruckabfall.

Das Ausmaß dieser Nebenwirkungen kann von der Injektionsges­chwindigkeit abhängig sein. Eine Verlangsamung der Herztätigkeit kann mit Atropin aufgehoben werden.

Gelegentlich: Blutdruckanstieg

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraumes und des Mediastinums

Gelegentlich: Husten, Niesen

Selten : Stimmritzenkrampf (Laryngospasmus) oder Verkrampfungen der Bronchen (Bronchospasmus) können besonders während der Einleitungsphase auftreten und durch Gabe von Atropin aufgehoben werden.

Bei zu schneller Narkoseeinleitung oder Überdosierung kann es zur zentralen

Atemhemmung und Atemstillstand kommen (siehe „Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Thiopental medicamentum 1 g ist erforderlich“).

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Nicht bekannt : Reduktion der Nierenfunktion und in hohen Dosen vermehrte

Harnausscheidung

Erkrankungen des Gastrointesti­naltraktes

Häufig: Postoperative Übelkeit und Erbrechen

Gelegentlich: Schluckauf

Erkrankungen des endokrinen Systems und des Stoffwechsels

Häufig: In der Aufwachphase und nach der Narkose kann es zu Muskelzittern, Frösteln, erniedrigter Körpertemperatur kommen.

Sehr selten: lebensbedrohliche Erkrankung mit Muskelstarre, Herzrasen, erhöhter Körpertemperatur (maligne Hyperthermie)

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellge­webes

Selten: Hautausschlag, Hautrötung, Nesselausschlag (Urtikaria)

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Sehr häufig: Lokale Gefäßschädigung, Venenentzündung

Auch bei exakter intravenöser Injektion normal konzentrierter Lösungen können Schmerzen an der Einstichstelle vorkommen.

Die intravenöse Injektion von höher konzentrierten Lösungen kann zu Venenentzündung führen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

melden.

  • 5. WIE IST THIOPENTAL MEDICAMENTUM 1 G AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25°C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Sie dürfen Thiopental medicamentum 1 g nicht verwenden, wenn Sie folgendes bemerken: Es dürfen nur frisch zubereitete, klare Lösungen verwendet werden. Bei unvollständiger Lösung der Substanz oder Trübung darf der Inhalt des Fläschchens unter keinen Umständen verabreicht werden.

Tritt eine Trübung der Injektionsflüssig­keit bei Thiopentalzusatz auf, darf die Lösung nicht injiziert werden.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Was Thiopental medicamentum 1 g enthält

Der Wirkstoff ist: Thiopental Natrium.

  • 1 Trockenstecham­pulle enthält 1 g Thiopental Natrium zur intravenösen Injektion.

Mehr Informationen über das Medikament Thiopental medicamentum 1 g - Trockenstechampulle

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5133-P1
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
medicamentum pharma GmbH, Allerheiligen 51, 8643 Allerheiligen im Mürztal, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Thiopental und wofür wird es verwendet?

Thiopental ist ein Narkosemittel, das oft für die Einleitung einer Vollnarkose verwendet wird. Es hilft, Patienten schnell in einen schlafähnlichen Zustand zu versetzen.

Wie wird Thiopental verabreicht?

Thiopental wird in der Regel intravenös verabreicht, was bedeutet, dass es direkt in eine Vene injiziert wird.

Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Thiopental?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Schläfrigkeit, Übelkeit und das Gefühl von Schwindel nach der Anwendung.

Kann ich nach der Anwendung von Thiopental selbst fahren?

Nach der Anwendung von Thiopental sollten Sie nicht selbst fahren, da die Wirkung des Medikaments noch einige Zeit anhalten kann.

Wie lange dauert die Wirkung von Thiopental an?

Die Wirkung von Thiopental setzt sehr schnell ein, hält jedoch in der Regel nur einige Minuten an, weshalb es oft in Kombination mit anderen Narkosemitteln verwendet wird.

Gibt es spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Thiopental?

Ja, Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen oder Allergien sollten ihren Arzt informieren, bevor sie Thiopental erhalten.

Kann ich während der Behandlung mit Thiopental essen oder trinken?

Vor einer Narkosebehandlung ist es wichtig, dass Sie in der Regel mehrere Stunden vorher nichts essen oder trinken. Ihr Arzt wird Ihnen genaue Anweisungen geben.

Wie wirkt Thiopental im Körper?

Thiopental wirkt als Beruhigungsmittel und beeinflusst das zentrale Nervensystem, um eine schnelle Einschläferung zu erreichen.

Könnte ich allergisch auf Thiopental reagieren?

Ja, wie bei jedem Medikament besteht auch bei Thiopental das Risiko einer allergischen Reaktion. Informieren Sie Ihren Arzt sofort über Symptome wie Hautausschlag oder Atembeschwerden.

Wie sollte Thiopental gelagert werden?

Thiopental sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Darf ich Alkohol konsumieren, wenn ich mit Thiopental behandelt werde?

Alkoholkonsum sollte während der Behandlung mit Thiopental vermieden werden, da dies die Wirkung des Medikaments verstärken kann.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von Thiopental verpasst habe?

Da Thiopental nur einmal während eines medizinischen Eingriffs verabreicht wird, ist eine versäumte Dosis normalerweise kein Thema. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wie lange muss ich nach einer Behandlung mit Thiopental im Krankenhaus bleiben?

Die Dauer Ihres Aufenthalts im Krankenhaus hängt vom individuellen Gesundheitszustand und dem durchgeführten Eingriff ab. Ihr Arzt gibt Ihnen diesbezüglich Auskunft.

Ist es sicher, wenn ich bereits andere Medikamente nehme?

Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen. Einige Kombinationen können unerwünschte Wirkungen haben.

Kann ich nach einer Narkose mit Thiopental sportlich aktiv sein?

Es wird empfohlen, nach einer Narkosebehandlung für mindestens 24 Stunden auf körperliche Anstrengung zu verzichten.

Wie finde ich heraus, ob Thiopental für mich geeignet ist?

Ihr Arzt wird Ihre Krankengeschichte prüfen und entscheiden, ob Thiopental eine geeignete Option für Ihre Behandlung ist.

Könnte sich mein Blutdruck während der Anwendung von Thiopental ändern?

Ja, die Anwendung von Thiopental kann den Blutdruck vorübergehend senken. Ihr medizinisches Team überwacht dies während des Eingriffs genau.

Was sollte ich tun, wenn ich Nebenwirkungen bemerke?

Sollten Sie nach der Anwendung von Thiopental Nebenwirkungen bemerken, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihr medizinisches Personal.

Gibt es Alternativen zu Thiopental als Narkosemittel?

Ja, es gibt verschiedene andere Narkosemittel und Ansätze zur Anästhesie. Ihr Arzt wird die beste Option für Sie auswählen.