Info Patient Hauptmenü öffnen

Sterillium - Lösung zur Anwendung auf der Haut - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Sterillium - Lösung zur Anwendung auf der Haut

Gebrauchsinformation

Bitte sorgfältig lesen und beachten.

Sterillium – Lösung zur Anwendung auf der Haut Wirkstoffe: 2-Propanol, 1-Propanol, Mecetroniumetil­sulfat

Desinfektionsmit­tel zum Einreiben für Hände und Haut

Anwendungsgebiete

Hygienische und chirurgische Händedesinfektion.

Hautdesinfektion vor Injektionen und Punktionen.

Gegenanzeigen

Sterillium ist für die Desinfektion von Schleimhäuten nicht geeignet. Nicht in unmittelbarer Nähe der Augen oder offener Wunden anwenden.

Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Das Arzneimittel sollten Sie nicht anwenden, wenn Sie allergisch gegen Propan-2-ol, Propan-1-ol, Mecetroniumetil­sulfat, Benzylalkohol, Citral, Citronellol, Coumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonene und Linalool oder einen der im Abschnitt Zusammensetzung genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.

Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit

Sterillium kann während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.

Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Sterillium darf nicht bei Früh- und Neugeborenen angewendet werden.

Eine Berührung mit den Augen muss vermieden werden.

Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen.

Zur Vermeidung einer Kontamination ist auf das Umfüllen von Sterillium von einem Behältnis in ein anderes möglichst zu verzichten. Ist ein Umfüllen nicht zu vermeiden, muss es unter aseptischen Bedingungen erfolgen (z. B. Benutzung von sterilen Behältnissen unter „Laminar Flow“).

Elektrische Geräte erst verwenden, wenn das Mittel getrocknet ist.

Von offenen Flammen fernhalten.

Nicht in der Nähe von Zündquellen verwenden. Flammpunkt 23 °C, entzündlich.

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Mittels ist mit Brand- und Explosionsgefahren nicht zu rechnen.

Nach Verschütten des Desinfektionsmit­tels sind folgende Maßnahmen zu treffen:

sofortiges Aufnehmen der Lösung, Verdünnen mit viel Wasser, Lüften des Raumes sowie Beseitigen von Zündquellen. Nicht rauchen.

Im Brandfall mit Wasser, Feuerlöscher, Schaum oder CO2 löschen.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Es wurden keine Wechselwirkun­gsstudien durchgeführt.

Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Sterillium wird unverdünnt angewendet.

Zur hygienischen Händedesinfektion: mindestens 3 ml Sterillium sind auf die trockenen Hände zu geben und 30 Sekunden lang einzureiben. Nicht abspülen.

Zur chirurgischen Händedesinfektion: trockene Hände und Unterarme vollständig mit Sterillium benetzen. Im Bedarfsfall wiederholen, um Hände und Unterarme während der ganzen Einreibzeit von mindestens 1,5 Minuten feucht zu halten. Nicht abspülen.

Hautdesinfektion: vor Injektionen und Punktionen Sterillium 15 Sekunden lang in die trockene Haut einreiben. Vor Punktionen von Gelenken, Körperhöhlen und Hohlorganen sowie Operationen 1 Minute lang feucht halten. Talgdrüsenreiche Haut muss 10 Minuten lang feucht gehalten werden.

Wirkmechanismus

Bei Mikroorganismen verändert Sterillium die Permeabilität der Zytoplasmamembran, wirkt durch Eiweißkoagulation und inaktiviert Enzyme.

Mikrobiologische Wirksamkeit

In-vitro- und In-vivo-Studien haben gezeigt, dass Sterillium gegen eine Reihe weit verbreiteter Bakterien und Pilz-Pathogene wirkt und zeigt begrenzt viruzide Wirkung gegen behüllte Viren (inkl. HIV, HBV, HCV) sowie unbehüllte Viren (Adeno-, Noro- und Rotaviren). Sterillium verringert bei der hygienischen Desinfektion die transiente Hautflora innerhalb von 30 Sekunden um über 99,99 % und wirkt bei der chirurgischen Desinfektion innerhalb von 1,5 Minuten auch gegen die residente Hautflora.

Anwendungsfehler und Überdosierung

Bei versehentlichem Verschlucken sind die Hauptsymptome ähnlich der einer Ethanolvergiftung. Gefahr der Atemlähmung.

Ab 3 bis 4 %o: sekundäre Giftentfernung durch Hämodialyse.

Nebenwirkungen

Gelegentlich kann es zu einer leichten Trockenheit oder Reizung der Haut kommen. In solchen Fällen wird empfohlen, die allgemeine Hautpflege zu intensivieren. Allergische Reaktionen sind selten.

Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Benzylalkohol, Citral, Citronellol, Coumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonene und Linalool.

Benzylalkohol, Citral, Citronellol, Coumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonene und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 WIEN, ÖSTERREICH, Fax: + 43 (0) 50 555 36207, Website: anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels

Bitte beachten Sie das auf dem Etikett angegebene Verfalldatum.

Das Desinfektionsmittel nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden.

Nach dem Öffnen des Behältnisses ist die Lösung noch ein Jahr haltbar.

Den Behälter dicht verschlossen halten. Nicht in der Nähe von Heizkörpern aufbewahren. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Nicht über 40 °C lagern.

Entsorgung

Nicht verwendetes Desinfektionsmittel und Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen. Arzneimittel dürfen nicht im Abwasser entsorgt werden.

Zusammensetzung

100 g Lösung enthalten:

Wirkstoffe:

Sonstige Bestandteile:

Glycerol 85 %,

1-Tetradecanol,

Parfum,

Farbstoff (E131), gereinigtes Wasser.

Darreichungsform

Lösung zur Anwendung auf der Haut

Inhalt

Flaschen zu 50 ml, 100 ml, 350 ml, 500 ml, 1000 ml Lösung

Kanister zu 5 l, 25 l und 500 l Lösung

Fässer zu 200 l Lösung

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

BODE Chemie GmbH

Melanchthonstrasse 27

22525 Hamburg Deutschland

Stand der Information

September 2021

Mehr Informationen über das Medikament Sterillium - Lösung zur Anwendung auf der Haut

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-22055
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
BODE Chemie GmbH, Melanchthonstraße 27, 22525 Hamburg, Deutschland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Sterillium und wofür wird es verwendet?

Sterillium ist eine Desinfektionslösung zur Anwendung auf der Haut. Es wird häufig zur hygienischen Händedesinfektion eingesetzt, um Keime und Bakterien abzutöten.

Wie oft kann ich Sterillium verwenden?

Sterillium kann so oft wie nötig verwendet werden, besonders im Gesundheitswesen oder in Situationen, wo Hygiene wichtig ist.

Kann ich Sterillium auf empfindlicher Haut verwenden?

Ja, Sterillium ist auch für empfindliche Haut geeignet, jedoch sollte man bei Anzeichen von Hautirritationen die Anwendung reduzieren.

Wie lange sollte ich Sterillium einwirken lassen?

Sterillium sollte mindestens 30 Sekunden auf der Haut einwirken, um eine optimale Desinfektionswirkung zu erzielen.

Ist Sterillium für Kinder geeignet?

Ja, aber die Anwendung bei Kindern sollte unter Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen. Die Dosierung sollte an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden.

Wo bewahre ich Sterillium am besten auf?

Lagern Sie Sterillium an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Könnte ich allergisch auf Sterillium reagieren?

In seltenen Fällen können Allergien auftreten. Bei Hautreaktionen oder Allergiesymptomen sollten Sie die Anwendung sofort einstellen und einen Arzt konsultieren.

Kann ich Sterillium in Kombination mit anderen Produkten verwenden?

Ja, jedoch sollten andere Hautpflegeprodukte erst nach dem vollständigen Verdampfen von Sterillium angewendet werden.

Gibt es spezielle Hinweise zur Anwendung von Sterillium während der Schwangerschaft?

Sterillium gilt als sicher in der Schwangerschaft. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Kann ich nach der Verwendung von Sterillium essen oder trinken?

Es wird empfohlen, nach der Desinfektion der Hände einige Minuten zu warten, bevor Sie essen oder trinken.

Wie viel Sterillium soll ich verwenden?

Eine ausreichende Menge sind etwa 3-5 ml. Diese Menge sollte ausreichen, um beide Hände gründlich zu benetzen.

Hält die Desinfektion mit Sterillium lange an?

Die Wirkung von Sterillium hält in der Regel mehrere Stunden an, jedoch sollten die Hände bei Bedarf erneut desinfiziert werden.

Verändert sich die Wirksamkeit von Sterillium bei Kontakt mit Wasser?

Ja, das Verdünnen von Sterillium mit Wasser kann die Wirksamkeit beeinträchtigen. Es sollte immer trocken angewendet werden.

Kann ich nach der Verwendung von Sterillium draußen arbeiten?

Ja, nach dem vollständigen Verdampfen können Sie problemlos draußen arbeiten. Achten Sie jedoch weiterhin auf Hygiene.

Was machen, wenn ich zu viel Sterillium verwendet habe?

Bei übermäßiger Anwendung sollten Sie die Hände gründlich mit Wasser abwaschen und gegebenenfalls einen Arzt kontaktieren.

Ist das Produkt vegan oder tierversuchsfrei?

Sterillium wird ohne Tierversuche hergestellt und gilt als veganes Produkt im Hinblick auf Inhaltsstoffe.

Wo kann ich Sterillium kaufen?

Sterillium ist in Apotheken sowie online erhältlich. Achten Sie darauf, Produkte nur aus seriösen Quellen zu beziehen.

Gibt es spezielle Anweisungen zur Entsorgung von leeren Sterillium-Flaschen?

Leere Flaschen sollten gemäß den örtlichen Vorschriften für Kunststoffabfälle entsorgt werden. Bitte beachten Sie die Umweltbestimmungen.

Wird in Sterillium Alkohol verwendet und ist das sicher?

Ja, steriles Ethanol und Isopropanol sind Hauptbestandteile. In den empfohlenen Mengen sind sie sicher für die Hautanwendung.

Kann ich meine Hände nach der Desinfektion mit Lotion eincremen?

Ja, es ist empfehlenswert, nach der Desinfektion eine feuchtigkeitsspendende Lotion aufzutragen, um trockenem Händen vorzubeugen.