Info Patient Hauptmenü öffnen

Sinupret Saft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Sinupret Saft

PACKUNGSBEILAGE

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben beziehungsweise genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Sinupret Saft und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Sinupret Saft beachten?

  • 3. Wie ist Sinupret Saft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Sinupret Saft aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Sinupret Saft und wofür wird es angewendet?

Sinupret Saft ist ein pflanzliches Arzneimittel und wird zur Verflüssigung von zähem Schleim und zur Unterstützung spezifischer Maßnahmen bei akuten und chronischen Katarrhen der Atemwege, insbesondere der Nasennebenhöhlen angewendet.

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Sinupret Saft beachten?

Sinupret Saft darf nicht eingenommen werden ,

– wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Enzianwurzel, Schlüsselblumen­blüten mit Kelchen, Sauerampferkraut, Holunderblüten, Eisenkraut oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Sinupret Saft einnehmen.

Bei Auftreten von Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf muss ein Arzt aufgesucht werden.

Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Gastritis und bei Patienten mit einem empfindlichen Ma­gen.

Kinder

Die Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.

Einnahme von Sinupret Saft zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Sinupret Saft enthält Alkohol.

Der Gesamtalkoholgehalt ist 8 % (V/V) Ethanol (Alkohol). Die Einzeldosis (7 ml) enthält bis zu 0,44 g Alkohol entsprechend 11 ml Bier, 5 ml Wein pro Dosis.

Es besteht ein gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden.

Der Alkoholgehalt ist bei Alkoholkranken, Schwangeren bzw. Stillenden, Kindern sowie Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.

Sinupret Saft enthält Maltitol.

Bitte nehmen Sie Sinupret Saft erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

7,0 ml Sinupret Saft enthalten 5,5 g Maltitol-Lösung entsprechend ca. 0,35 Broteinhe­iten (BE).

Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen. Der Kalorienwert beträgt 2,3 kcal/g Maltitol-Lösung. Maltitol-Lösung kann eine leicht abführende Wirkung haben.

3. Wie ist Sinupret Saft einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

3-mal täglich 7,0 ml

Kinder von 6 – 11 Jahren:

3-mal täglich 3,5 ml

Kinder von 2 – 5 Jahren:

3-mal täglich 2,1 ml

Ein Messbecher liegt bei.

Art der Anwendung

Zum Einnehmen

Sinupret Saft wird 3mal täglich (morgens, mittags und abends) unverdünnt oder in etwas Wasser eingenommen. Bei Bedarf kann mit Flüssigkeit (kein Alkohol), vorzugsweise einem Glas Trinkwasser, nachgespült werden. Sinupret Saft kann zum Essen, mit Getränken oder auch unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Magenempfindliche Personen sollten Sinupret Saft nach einer Mahlzeit einnehmen.

Vor Gebrauch schütteln.

Dauer der Anwendung

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anwendung bei Kindern

Die Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.

Wenn Sie eine größere Menge Sinupret Saft eingenommen haben, als Sie sollten

Eine Überdosierung kann zu Magenbeschwerden, Erbrechen oder Durchfall führen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenn Sie die Einnahme von Sinupret Saft vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Gelegentlich können Magen-Darm-Beschwerden (u.a. Magenschmerzen, Übelkeit) auftreten (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen).

Selten kann es zu Überempfindlichke­itsreaktionen der Haut (Hautausschlag, Hautrötung, Juckreiz) sowie zu schweren allergischen Reaktionen kommen, die sich durch Lippen-, Zungen- und Rachen-und/oder Kehlkopfschwe­llungen mit Atemwegsverengungen (Angioödem), Atemnot und/oder Gesichtsschwe­llungen äußern (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen).

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

Österreich

FAX: +43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Sinupret Saft aufzubewahren?

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Behältnis (Etikett) angegebenen Verfalldatum nach „verwendbar bis:“ bzw. „verw. bis:“ nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Nach Anbruch 6 Monate haltbar.

Nach dem ersten Öffnen nicht über 25°C lagern.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Sinupret Saft enthält

Die Wirkstoffe sind:

100 g (82,64 ml) enthalten

10 g Flüssigextrakt (Droge-Extraktverhältnis 1:11) aus einer Mischung aus 0,069 g Enzianwurzel (Gentianae radix), 0,207 g Eisenkraut (Verbenae herba), 0,207 g Sauerampferkraut (Rumicis herba), 0,207 g Holunderblüten (Sambuci flos), 0,207 g Schlüsselblumen­blüten mit Kelchen (Primulae flos cum calycibus); Auszugsmittel: Ethanol 59% (V/V).

Gesamtethanol­gehalt: 8%(V/V)

Die sonstigen Bestandteile sind:

Maltitol-Lösung, gereinigtes Wasser, Ethanol 96%, Kirscharoma.

Wie Sinupret Saft aussieht und Inhalt der Packung

Sinupret Saft ist hellbraun, klar und dickflüssig (Sirup) mit dem Geruch nach Kirschen.

Sinupret Saft ist in Packungen mit 50 ml und 100 ml Flüssigkeit erhältlich.

Eine leichte Trübung oder Ausflockung kann bei der Lagerung auftreten, sie beeinträchtigt die Qualität des Präparates nicht.

Kalibrierter Messbecher mit den Dosiereinteilungen 2,1 ml, 3,5 ml und 7,0 ml liegt bei.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

BIONORICA SE

Kerschensteiner­straße 11–15

92318 Neumarkt

Deutschland

Tel.: +49 9181 231 – 90

Fax: +49 9181 231 – 265

E-Mail:

Z.Nr.: 1–28853

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt überarbeitet im November 2019.

6

Mehr Informationen über das Medikament Sinupret Saft

Arzneimittelkategorie: phytoarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-28853
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Bionorica SE, Kerschensteinerstraße 11-15, 92318 Neumarkt, Deutschland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Sinupret Saft und wofür wird er verwendet?

Sinupret Saft ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung der Atemwege dient. Er hilft bei der Linderung von Erkältungssymptomen und wirkt schleimlösend.

Wie wird Sinupret Saft eingenommen?

Sinupret Saft wird normalerweise dreimal täglich eingenommen. Je nach Alter und Schwere der Symptome kann die Dosierung variieren. Es ist wichtig, sich an die Anweisungen des Arztes oder die Packungsbeilage zu halten.

Gibt es Altersbeschränkungen für die Einnahme von Sinupret Saft?

Ja, Sinupret Saft kann bei Kindern ab zwei Jahren angewendet werden. Bei jüngeren Kindern sollte vorher Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.

Welche natürlichen Inhaltsstoffe sind in Sinupret Saft enthalten?

Sinupret Saft enthält eine Kombination aus verschiedenen Pflanzenextrakten, darunter Schlüsselblume, Sauerampfer, Holunderblüten, Eisenkraut und Fliederbeeren.

Kann ich Sinupret Saft während der Schwangerschaft einnehmen?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie vor der Einnahme von Sinupret Saft unbedingt Ihren Arzt konsultieren.

Hat Sinupret Saft Nebenwirkungen?

In der Regel ist Sinupret Saft gut verträglich. Gelegentlich können leichte Verdauungsbeschwerden oder allergische Reaktionen auftreten.

Wie lange sollte ich Sinupret Saft einnehmen?

Die Dauer der Einnahme hängt von der Schwere Ihrer Symptome ab. In der Regel wird eine Anwendung von 7-14 Tagen empfohlen.

Kann ich Sinupret Saft mit anderen Medikamenten kombinieren?

In den meisten Fällen kann Sinupret Saft sicher mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden. Dennoch sollten Sie immer Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

Wie soll ich den Saft lagern?

Lagern Sie Sinupret Saft an einem kühlen Ort und geschützt vor Licht. Nach dem Öffnen sollte er innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden.

Welche Symptome lindert Sinupret Saft am besten?

Sinupret Saft lindert vor allem Symptome einer Erkältung wie Nasennebenhöhlenentzündung, Schnupfen und Husten, indem er die Schleimproduktion reguliert.

Kann ich Sinupret Saft auch vorbeugend einnehmen?

Ja, viele Menschen nehmen Sinupret Saft auch präventiv während der Erkältungszeit ein, um das Risiko einer Erkrankung zu verringern.

Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme für Diabetiker?

Da Sinupret Saft Zucker enthält, sollten Diabetiker auf ihren Blutzuckerspiegel achten und im Zweifelsfall ihren Arzt konsultieren.

Kann ich nach der Einnahme von Sinupret Saft Auto fahren?

Ja, es sind keine dämpfenden Wirkungen bekannt, die das Autofahren beeinträchtigen könnten. Dennoch sollten Sie Ihre persönliche Reaktion beobachten.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Sinupret Saft vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene aus und nehmen Sie die nächste zum gewohnten Zeitpunkt ein.

Sind allergische Reaktionen auf Inhaltsstoffe möglich?

Ja, in seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Sollten Symptome wie Hautauschläge oder Atembeschwerden auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

Kann ich während der Einnahme von Sinupret saftig alkoholische Getränke konsumieren?

Es gibt keine spezifischen Hinweise darauf, dass alkoholfreie Getränke problematisch sind; Alkohol sollte jedoch in Maßen konsumiert werden um die Wirkung nicht zu beeinträchtigen.

Was ist der Unterschied zwischen Sinupret Tropfen und Sinupret Saft?

Der Hauptunterschied liegt in der Darreichungsform: Der Saft hat einen angenehmeren Geschmack und ist oft leichter für Kinder einzunehmen im Vergleich zu den Tropfen.

Wo kann ich Sinupret Saft kaufen?

Sinupret Saft ist in Apotheken erhältlich sowie teilweise im Online-Handel. Achten Sie auf seriöse Anbieter!

Kann ich Sinupret auch bei chronischen Atemwegserkrankungen verwenden?

Bei chronischen Erkrankungen wie Asthma oder COPD empfiehlt es sich, vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt zu halten.