Info Patient Hauptmenü öffnen

Pasconal Nerventropfen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Pasconal Nerventropfen

Pasconal Nerventropfen dürfen nicht eingenommen werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Avena sativa, Valeriana officinalis, Strychnos ignatii, Lycosa (Tarantula hispanica) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Pasconal Nerventropfen einnehmen.

Bei Anwendung homöopathischer Arzneimittel können sogenannte Erstreaktionen auftreten. Solche Reaktionen klingen im Allgemeinen von selbst rasch wieder ab.

Aus grundsätzlichen Erwägungen sollte eine längerdauernde Behandlung mit einem homöopathischen Arzneimittel von einem homöopathisch erfahrenen Arzt kontrolliert werden.

Kinder

Die Anwendung von Pasconal Nerventropfen bei Kindern unter 1 Jahr wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.

Einnahme von Pasconal Nerventropfen zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden.

Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt geworden.

Einnahme von Pasconal Nerventropfen zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Es liegen keine Hinweise für ein besonderes Risiko für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit vor.

Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Das Arzneimittel hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Der Alkoholgehalt von 48 Vol.-% ist zu beachten.

Pasconal Nerventropfen enthalten Alkohol

Dieses Arzneimittel enthält geringe Mengen Alkohol, weniger als 100 mg pro Einzeldosis von 3–10 Tropfen.

Der Alkoholgehalt pro Einzeldosis von 10 Tropfen beträgt 88 mg Ethanol (Alkohol). Dies entspricht

44 mg bei 5 Tropfen und 26 mg bei 3 Tropfen.

  • 3. Wie sind Pasconal Nerventropfen einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Zu Behandlungsbeginn und bei akuten Beschwerden: halbstündlich bis stündlich 5 – 10 Tropfen (maximal 12 x täglich).

Bei beginnender Besserung und bei chronischen Beschwerden: 1 – 3 x täglich 5 – 10 Tropfen.

Anwendung bei Kindern

Kinder (7 – 11 Jahre)

Zu Behandlungsbeginn und bei akuten Beschwerden: halbstündlich bis stündlich 4 – 8 Tropfen (maximal 10 x täglich).

Bei beginnender Besserung und bei chronischen Beschwerden: 1 – 3 x täglich 4 – 8 Tropfen.

Kinder (1 – 6 Jahre)

Zu Behandlungsbeginn und bei akuten Beschwerden: halbstündlich bis stündlich 3 – 5 Tropfen (maximal 10 x täglich).

Bei beginnender Besserung und bei chronischen Beschwerden: 1 – 3 x täglich 3 – 5 Tropfen.

Die Anwendung von Pasconal Nerventropfen bei Kindern unter 1 Jahr wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.

Zum Einnehmen.

Pur oder in etwas Wasser verdünnt einnehmen.

Kinder unter 12 Jahren: in etwas Wasser verdünnt einnehmen.

Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge von Pasconal Nerventropfen eingenommen haben, als Sie sollten Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

Bei Einnahme größerer Mengen ist der Alkoholgehalt zu beachten. Der Flascheninhalt von 50 ml bzw. 100 ml enthält 19 g bzw. 38 g Ethanol.

Wenn Sie die Einnahme von Pasconal Nerventropfen vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Pasconal Nerventropfen abbrechen

Bei einer Unterbrechung der Behandlung gefährden Sie den Behandlungserfolg!

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt geworden.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. Wie sind Pasconal Nerventropfen aufzubewahren?

Nicht über 25°C lagern.

Die Flasche nach Gebrauch fest verschlossen halten und im Originalkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf dem Behältnis nach „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Mehr Informationen über das Medikament Pasconal Nerventropfen

Arzneimittelkategorie: homöopathika
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 3-00345
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Pascoe Pharmazeutische Präparate GmbH, Schiffenberger Weg 55, 35394 Gießen, Deutschland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Pasconal Nerventropfen?

Pasconal Nerventropfen sind ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung des Nervensystems und bei nervösen Unruhezuständen eingesetzt wird.

Wie wirken Pasconal Nerventropfen?

Die Tropfen wirken durch eine Kombination aus verschiedenen pflanzlichen Inhaltsstoffen, die beruhigend auf das Nervensystem wirken und Stress abbauen.

Für wen sind Pasconal Nerventropfen geeignet?

Pasconal Nerventropfen sind für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet, die unter stressbedingten Symptomen leiden.

Wie lange dauert es, bis Pasconal Nerventropfen wirken?

Die Wirkung kann variieren, viele Patienten berichten jedoch von einer spürbaren Entspannung innerhalb von ein bis zwei Stunden nach Einnahme.

Kann ich Pasconal Nerventropfen täglich einnehmen?

Ja, Pasconal Nerventropfen können täglich eingenommen werden, jedoch sollte die empfohlene Dosierung nicht überschritten werden.

Gibt es Nebenwirkungen bei Pasconal Nerventropfen?

In der Regel sind Pasconal Nerventropfen gut verträglich. Selten können leichte Magenbeschwerden oder allergische Reaktionen auftreten.

Darf ich Pasconal Nerventropfen während der Schwangerschaft einnehmen?

Schwangere Frauen sollten vor der Einnahme von Pasconal Nerventropfen einen Arzt konsultieren.

Wie viel Pasconal Nerventropfen sollte ich einnehmen?

Erwachsene nehmen normalerweise 20 bis 30 Tropfen bis zu dreimal täglich ein, je nach Bedarf.

Kann ich Pasconal Nerventropfen mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist ratsam, sich vor der Einnahme mit einem Arzt oder Apotheker über mögliche Wechselwirkungen zu informieren.

Wo kann ich Pasconal Nerventropfen kaufen?

Pasconal Nerventropfen erhalten Sie in Apotheken und teilweise auch online über pharmazeutische Versandhäuser.

Wie sollten Pasconal Nerventropfen gelagert werden?

Lagern Sie die Tropfen kühl und trocken, fern von direkter Sonneneinstrahlung und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Kann ich nach der Einnahme von Pasconal Nerventropfen Auto fahren?

In der Regel sollte das Autofahren nach der Einnahme kein Problem darstellen. Bei individueller Unverträglichkeit ist jedoch Vorsicht geboten.

Sind Pasconal Nerventropfen auch für ältere Menschen geeignet?

Ja, ältere Menschen können ebenfalls von den beruhigenden Eigenschaften profitieren. Eine Anpassung der Dosis kann nötig sein.

Was tun bei Überdosierung von Pasconal Nerventropfen?

Im Falle einer Überdosierung sollten Sie umgehend einen Arzt kontaktieren. Es sind keine schweren Symptome bekannt, aber Vorsicht ist geboten.

Gibt es eine Altersgrenze für die Einnahme von Pasconal Nerventropfen?

Pasconal Nerventropfen sind für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene geeignet. Für jüngere Kinder gibt es andere Produkte.

Wie lange kann ich Pasconal Nerventropfen einnehmen?

Eine längere Anwendung sollte mit einem Arzt besprochen werden. Normalerweise wird eine Kur über mehrere Wochen empfohlen.

Können Vegetarier und Veganer Pasconal Nerventropfen verwenden?

Ja, die Inhaltsstoffe sind pflanzlich und frei von tierischen Produkten, daher geeignet für Vegetarier und Veganer.

Sind in den Pasconal Nerventropfen Zucker oder Alkohol enthalten?

Die genaue Zusammensetzung kann variieren. In vielen Fällen enthalten sie jedoch keinen Zucker oder Alkohol. Überprüfen Sie das Etikett für Details!

Wie schnell kann ich nach der Einnahme von Pasconal Nerventropfen Ergebnisse erwarten?

Viele Anwender berichten schon innerhalb weniger Stunden von einer Verbesserung des Wohlbefindens und weniger Anspannung.

Kann ich meine Dosierung selbst erhöhen, wenn es nicht hilft?

Es ist besser, vor einer Dosiserhöhung Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden.