Info Patient Hauptmenü öffnen

Nieren- und Blasentee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Nieren- und Blasentee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss der Nieren- und Blasentee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST DER NIEREN- UND BLASENTEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Der Nieren- und Blasentee ist eine Teemischung mit durchspülender und reizlindernder Wirkung auf Niere und Blase.

Er wird angewendet bei Katarrhen im Bereich von Nieren und Blase und zur Vorbeugung von Harngrieß und Harnsteinbildung.

Der Nieren- und Blasentee ist nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG DES NIEREN- UND BLASENTEES BEACHTEN?

Der Nieren- und Blasentee darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Birkenpollen und Korbblütlern wie z.B. Goldrute,

– bei Wasseransammlungen (Ödemen) aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, sowie bei Herz-, oder Nierenerkrankungen, bei denen eine verminderte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird,

  • – von Kindern unter 12 Jahren,

  • – während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Nieren- und Blasentees ist erforderlich

Beim Vorliegen von chronischen Nierenerkrankungen sowie beim Auftreten von Fieber, Harnverhalten, Koliken oder Blut im Harn ist der Arzt zu kontaktieren.

Bei Anwendung des Nieren- und Blasentees mit anderen Arzneimitteln

Eine gemeinsame Anwendung mit synthetischen Diuretika (Mittel zur Steigerung der Harnmenge) wird nicht empfohlen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Der Nieren- und Blasentee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

WIE IST DER NIEREN- UND BLASENTEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse werden 2 Teelöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 15 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

3 bis 4 mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee ungesüßt oder gesüßt trinken.

Bei einer Durchspülungsthe­rapie ist auf eine reichliche zusätzliche Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Nieren- und Blasentees haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST DER NIEREN- UND BLASENTEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was der Nieren- und Blasentee enthält

100 g enthalten: Orthosiphonblätter 30 g, Hauhechelwurzel 25 g, Birkenblätter 20 g, Riesengoldruten­kraut 20 g, Kornblumenblüten 5 g.

Reg.Nr. APO-5–02073

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im Juli 2010

Mehr Informationen über das Medikament Nieren- und Blasentee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-02073
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Engel-Apotheke, Mag. Annelies Herzog KG, Bahnhofstraße 17, 9500 Villach, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Nieren- und Blasentee und wofür wird er verwendet?

Nieren- und Blasentee ist eine pflanzliche Teemischung, die speziell zur Unterstützung der Nieren- und Blasengesundheit entwickelt wurde. Er wird oft zur Förderung der Harnwege und zur Linderung von Beschwerden eingesetzt.

Welche Zutaten sind typischerweise in Nieren- und Blasentee enthalten?

In Nieren- und Blasentee sind oft Kräuter wie Brennnessel, Schachtelhalm, Pfefferminze und Löwenzahn enthalten, die alle förderlich für die Harnwege sind.

Wie sollte man Nieren- und Blasentee zubereiten?

Man bereitet den Tee vor, indem man einen Teelöffel der Kräutermischung mit kochendem Wasser übergießt und für etwa 10 Minuten ziehen lässt.

Wie oft kann ich Nieren- und Blasentee trinken?

Es wird empfohlen, 1 bis 3 Tassen täglich zu trinken, je nach Bedarf und persönlicher Verträglichkeit.

Gibt es Nebenwirkungen beim Trinken von Nieren- und Blasentee?

In der Regel sind Nebenwirkungen selten, jedoch können einige Personen empfindlich auf bestimmte Kräuter reagieren. Bei unangenehmen Symptomen sollte der Tee abgesetzt werden.

Kann ich den Tee auch während der Schwangerschaft oder Stillzeit trinken?

Es ist am besten, vorher mit einem Arzt zu sprechen, da einige Kräuter in hohen Mengen nicht empfohlen werden während der Schwangerschaft oder Stillzeit.

Hilft Nieren- und Blasentee auch bei Harnwegsinfektionen?

Nieren- und Blasentee kann unterstützend wirken, jedoch ist er kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung bei Harnwegsinfektionen.

Ist Nieren- und Blasentee für Diabetiker geeignet?

Ja, normalerweise sind die Inhaltsstoffe des Tees für Diabetiker unbedenklich. Trotzdem sollte man vorab einen Arzt konsultieren.

Wie lange dauert es, bis ich eine Wirkung des Tees spüre?

Die Wirkung kann individuell unterschiedlich sein; viele Menschen berichten von einer Linderung ihrer Symptome innerhalb weniger Tage.

Kann ich Nieren- und Blasentee mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist wichtig, vorher Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wie lagere ich Nieren- und Blasentee richtig?

Der Tee sollte an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um seine Frische zu bewahren.

Gibt es spezielle Anwendungen für Nieren- und Blasentee bei älteren Menschen?

Ältere Menschen können ebenfalls von den harntreibenden Eigenschaften profitieren, sollten jedoch Rücksprache mit ihrem Arzt halten wegen möglicher Vorerkrankungen.

Kann ich den Tee auch kalt trinken?

Ja, man kann den Tee auch als Kaltgetränk genießen; lassen Sie ihn einfach abkühlen und fügen Sie nach Belieben Eis hinzu.

Ist es möglich, dass ich mich nach dem Trinken von Nieren- und Blasentee häufiger entleeren muss?

Ja, da der Tee harntreibend wirkt, ist es normal, dass man häufiger auf die Toilette muss.

Welche Vorteile bietet die regelmäßige Einnahme von Nieren- und Blasentee?

Regelmäßige Einnahme kann das Wohlbefinden der Harnwege verbessern sowie den Flüssigkeitshaushalt unterstützen.

Kann ich meinen Arzt über meine Einnahme von Nieren- und Blasentee informieren?

Ja, es ist stets ratsam, den Arzt über alle pflanzlichen Produkte zu informieren, die Sie einnehmen.

Gibt es Alternativen zu Nieren- und Blasentee?

Ja, es gibt viele andere Tees oder Nahrungsergänzungsmittel für die Harnwegsgesundheit; sprechen Sie mit Ihrem Apotheker über geeignete Alternativen.

Für wen ist Nieren- und Blasentee nicht geeignet?

Menschen mit bestimmten Allergien oder Vorerkrankungen sollten vorsichtig sein. Sprechen Sie immer zuerst mit Ihrem Arzt.