Info Patient Hauptmenü öffnen

Meerschweinchen - intramuskuläre Anwendung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Meerschweinchen - intramuskuläre Anwendung

GEBRAUCHSINFORMATION

Ketaminol

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

Zulassungsinha­ber:

Intervet GesmbH

Siemensstraße 107

A-1210 Wien

Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:

Intervet International GmbH

Feldstraße 1a

D-85716 Unterschle­ißheim

2. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

Ketaminol 100 mg/ml – Injektionslösung für Tiere

3. WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE

1 ml Injektionslösung enthält:

Wirkstoff:

Ketamin 100 mg

(entsprechend 115,34 mg Ketaminhydrochlo­rid)

Sonstige Bestandteile:

Benzethoniumchlorid 0,1 mg

4. ANWENDUNGSGEBIET(E)

Zur medikamentellen Ruhigstellung bzw. Kurznarkose für diagnostische und kleinere Eingriffe.

5. GEGENANZEIGEN

Nicht anwenden bei Tieren mit Leber- oder Nierenerkrankungen, schwerer kardialen Dekompensation, Eklampsie, Präeklampsie und Schädel-/Hirntrauma.

Nicht anwenden bei Tieren im Schockzustand oder mit manifestem Bluthochdruck oder Glaukom.

Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile.

6. NEBENWIRKUNGEN

Ketamin verursacht eine dosisabhängige Atemdepression, die insbesondere bei Katzen zu Atemstillstand führen kann. Eine Kombination mit atemdepressiv wirkenden Tierarzneimitteln kann die Atemdepression noch verstärken.

  • – Weitere Nebenwirkungen:

  • – Erhöhung der Herzfrequenz,

  • – Anstieg des Blutdrucks, der eine Steigerung der Blutungsneigung zur Folge haben kann,

  • – Verstärkung der Salivation,

  • – geöffnete Augen, Mydriasis, Nystagmus (Augenzittern),

  • – gesteigerte Empfindlichkeit während der Anästhesie, in der Aufwach- und Erholungsphase besonders gegenüber akustischen Reizen,

  • – erhöhter Skelettmuskeltonus,

  • – erhöhte Krampfneigung bei Hunden während der Anflutung.

Es kann zu postnarkotischen Erregungszuständen kommen, die mit Hyperreflexie und Lautäußerungen verbunden sein können.

Falls Sie Nebenwirkungen insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage

aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.

7. ZIELTIERART(EN)

Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster

8. DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG

Ketamin sollte nicht alleine sondern in Kombination mit anderen Medikamenten (Sedativa, Hypnotika, Neuroleptika) angewendet werden, da es den Muskeltonus stark erhöht, zu unkoordinierten Muskelbewegungen führen kann und nur gering visceral analgetisch wirksam ist.

Um Abwehrreaktionen zu minimieren, sind ein vermehrtes Umlagern des Patienten sowie laute Geräusche, besonders während der Aufwachphase, zu vermeiden.

Da der Cornealreflex erhalten bleibt, sollte prophylaktisch eine Augensalbe verwendet werden, um ein Austrocknen der Cornea zu verhindern.

Die Wirkung von Ketamin kann sich individuell stark unterscheiden, darum muss die Dosierung in Abhängigkeit von Faktoren wie Lebensalter, Gesundheitszustand sowie erforderliche Tiefe und Dauer der Anästhesie auf das jeweilige Tier abgestimmt werden.

Hund :

Intramuskuläre Anwendung: Prämedikation mit 2 mg Xylazin/kg KGW, nach 10 Minuten gefolgt von 10 mg Ketamin/kg KGW (entsprechend 0,1 ml „Ketaminol 100 mg/ml“/kg KGW);

Wirkungsdauer ca. 30 Minuten.

Wiegt der Hund mehr als 25 kg, sollte die Xylazindosis auf 1,3 mg/kg reduziert werden.

Katze:

Intramuskuläre Anwendung: Prämedikation mit 1,1 mg Xylazin/kg KGW, nach 20 Minuten gefolgt von 22 mg Ketamin/kg KGW (entsprechend 0,22 ml „Ketaminol 100 mg/ml“/kg KGW);

Wirkungsdauer ca. 30 Minuten.

Kaninchen, Meerschweinchen:

Intramuskuläre Anwendung von 3 – 5 mg Xylazin/kg KGW und 20 – 40 mg Ketamin/kg KGW (entsprechend 0,20 – 0,40 ml „Ketaminol 100 mg/ml“/kg KGW).

Hamster:

Intramuskuläre Anwendung von 5 mg Xylazin/kg KGW und 200 mg Ketamin/kg KGW (entsprechend 2 ml „Ketaminol 100 mg/ml“/kg KGW)

9. HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG

Wie bei allen Anästhetika muss bei absoluter und relativer Überdosierung immer mit einem Atemstillstand gerechnet werden. Bei Kombination mit anderen Arzneispezialitäten sind auch die für diese Präparate geltenden Fachinformationen und wissenschaftlichen Grundlagen zu beachten.

10. WARTEZEIT

Nicht zutreffend.

Hinweis: Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln oder Arzneimitteln dienen.

11. BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE

Nicht über +25 °C lagern. Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Nach der ersten Entnahme im Kühlschrank (+2 °C bis +8 °C) aufbewahren.

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.

12. BESONDERE WARNHINWEISE

Bei sehr schmerzhaften und länger andauernden chirurgischen Eingriffen sowie zur Aufrechterhaltung der Narkose ist eine Kombination mit Injektions- oder Inhalationsnar­kotika erforderlich. Da die für chirurgische Eingriffe notwendige Muskelrelaxation mit Ketamin alleine nicht erreicht werden kann, sind gleichzeitig weitere Muskelrelaxanzien zu verabreichen. Zur Verbesserung der Anästhesie oder Wirkungsverlänge­rung kann Ketamin mit a2-Rezeptor- Agonisten, Anästhetika, Neurolept-Analgetika, Beruhigungsmitteln und Inhalationsanästhe­tika kombiniert werden.

Bei Kombination mit anderen Arzneispezialitäten sind auch die für diese Präparate geltenden Fachinformationen und wissenschaftlichen Grundlagen zu beachten.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:

Die intravenöse Injektion muss langsam erfolgen (über 60 Sekunden), da andernfalls eine starke Atemdepression erfolgen kann. Während der Anästhesie und während der Aufwach- und Erholungsphase ist unbedingt Ruhe einzuhalten, um die Auslösung von Erregungsersche­inungen zu vermeiden. Um ein Austrocknen der Cornea durch Offenbleiben der Augen zu vermeiden, sind geeignete Gegenmaßnahmen (Augentropfen oder -salbe) zu ergreifen. Bei der Anwendung bei Kaninchen und kleinen Nagern ist auf ausreichende Wärmezufuhr zu achten, um ein Auskühlen zu verhindern.

Bei Katzen kann das Speicheln durch Prämedikation mit Atropin herabgesetzt werden. Atropin und Alpha-2-Agonisten, die oft in Kombination mit Ketamin angewendet werden, können den arteriellen Blutdruck, die Herzfrequenz und das Auftreten von Herzrhythmusstörun­gen erhöhen. Daher sollte eine Prämedikation mit Atropin nur nach einer Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt angewendet werden.

Da Ketamin sowohl krampffördernde als auch krampfhemmende Eigenschaften aufweist, sollte es bei unter Epilepsie leidenden Tieren mit besonderer Vorsicht angewendet werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:

Kontakt mit der Haut und den Augen ist zu vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt die Haut bzw. die Augen sofort mit reichlich Wasser reinigen.

Ketamin ist ein stark wirksames Arzneimittel. Eine versehentliche Selbstinjektion ist besonders sorgfältig zu vermeiden.

Bei versehentlicher Selbstinjektion bzw. falls nach Augen- oder Mundkontakt Symptome auftreten sollten, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Nehmen Sie nicht aktiv am Straßenverkeh­r teil!

Fetotoxische Wirkungen können nicht ausgeschlossen werden. Schwangere Frauen sollten den Umgang mit dem Produkt vermeiden.

Hinweis für Ärzte:

Den Patienten nicht unbeaufsichtigt lassen. Atemwege frei halten und symptomatisch und unterstützend behandeln.

Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode:

Ketamin überwindet die Plazentaschranke. Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und Laktation ist nicht belegt. Nur anwenden nach entsprechender Nutzen-RisikoBewertung durch den behandelnden Tierarzt.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:

Bei der kombinierten Anwendung von Ketamin mit Halothan ist besondere Vorsicht geboten, da die Halbwertszeit des Ketamins verlängert ist. Neuroleptika, Tranquilizer und Chloramphenicol verstärken die Ketamin-Anästhesie. Barbiturate und Opiate können die Erholungsphase verlängern.

Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich:

Überdosierung kann zu Atemdepression, zu Krämpfen und zu Herzarrhythmien führen. Falls erforderlich, sind geeignete Notfallmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Atem- und Kreislauffunktion so lange anzuwenden, bis eine ausreichende Stabilisierung erfolgt ist, die Spontanatmung einsetzt und die Herztätigkeit sich normalisiert. Medikamente zur Anregung der Herztätigkeit sollten nur dann eingesetzt werden, wenn keine anderen unterstützenden Maßnahmen zur Verfügung stehen.

Inkompatibilitäten:

Vermischungen mit Barbituraten in einer Mischspritze sind wegen möglicher Inkompatibilitäten zu vermeiden.

13. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN ERFORDERLICH

Leere Packungen können mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie abgelaufene oder nicht vollständig entleerte Packungen zu einer Problemstoff-Sammelstelle oder geben Sie diese Ihrem Tierarzt zurück!

14. GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE

März 2018

15. WEITERE ANGABEN

Z.Nr. 8–00335

Rezept- und apothekenpflichtig

Packungsgröße: 20 ml

5

Mehr Informationen über das Medikament Meerschweinchen - intramuskuläre Anwendung

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Anwendungsart Meerschweinchen - intramuskuläre Anwendung : intramuskuläre anwendung
Zulassungsnummer: 8-00335
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Intervet GmbH, Siemensstraße 107, 1210 Wien, Österreich

Häufig gestellte Fragen

Was ist die intramuskuläre Anwendung bei Meerschweinchen?

Die intramuskuläre Anwendung ist eine Methode, bei der das Medikament direkt in einen Muskel injiziert wird, um schnellere Wirkungen zu erzielen.

Welche Medikamente können bei Meerschweinchen intramuskulär verabreicht werden?

Häufig werden Antibiotika oder Schmerzmittel intramuskulär gegeben, um eine rasche Therapie zu ermöglichen.

Wie oft sollten Medikamente intramuskulär verabreicht werden?

Die Häufigkeit der Injektionen hängt vom Medikament ab und sollte gemäß der Anweisung des Tierarztes erfolgen.

Wie kann ich meinem Meerschweinchen die Spritze geben?

Es ist wichtig, das Tier sanft festzuhalten und die Spritze in einen großen Muskel wie den Oberschenkel zu injizieren.

Was sind die Vorteile der intramuskulären Anwendung?

Diese Methode ermöglicht eine schnellere Resorption des Medikaments und kann oft effizienter sein als orale Einnahme.

Gibt es Risiken bei der intramuskulären Injektion bei Meerschweinchen?

Ja, es gibt Risiken wie Infektionen, Schmerzen an der Injektionsstelle oder sogar Verletzung eines Nervs. Daher sollte dies nur von einem Fachmann gemacht werden.

Wie erkenne ich eine schlechte Reaktion auf die Injektion?

Achten Sie auf Anzeichen wie Schwellungen, Rötungen oder Verhaltensänderungen. Bei Zweifeln sollten Sie schnell einen Tierarzt aufsuchen.

Braucht mein Meerschweinchen nach einer Injektion besondere Pflege?

Es ist ratsam, dem Tier Ruhe zu gönnen und sicherzustellen, dass es Zugang zu frischem Wasser hat.

Wie lange dauert es, bis das Medikament wirkt?

Das hängt vom jeweiligen Medikament ab. Bei vielen intramuskulär verabreichten Arzneimitteln sind die Effekte innerhalb von 15 bis 30 Minuten spürbar.

Kann ich selbst meinem Meerschweinchen eine Spritze geben?

Es wird empfohlen, dass nur erfahrene Personen diese Injektionen durchführen. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Wie sollte ich die Spritze vor der Anwendung vorbereiten?

Stellen Sie sicher, dass die Spritze sauber ist und dass das Medikament korrekt siedelt. Lesen Sie auch die Dosierungsanweisungen genau.

Was mache ich mit Restmedikamenten nach der Injektion?

Verbleibende Medikamente sollten gemäß den Anweisungen auf dem Etikett oder durch Ihren Tierarzt entsorgt werden.

Wie kann ich meinem Meerschweinchen nach einer Injektion helfen?

Beruhigen Sie Ihr Tier mit sanfter Ansprache und stellen Sie sicher, dass es sich in einer bequemen Umgebung befindet.

Sind alle Medikamente für Meerschweinchen geeignet?

Nein, nicht alle Medikamente sind sicher für Meerschweinchen. Es ist wichtig, dass nur vom Tierarzt empfohlene Arzneimittel verwendet werden.

Kann mein Meerschweinchen nach einer Injektion normal fressen?

In den meisten Fällen können Tiere nach einer Injektion normal fressen. Beobachten Sie sie jedoch genau auf Veränderungen im Verhalten.

Wo sollte ich meinem Meerschweinchen die Spritze geben?

Der Oberschenkel oder die Hinterbeine sind geeignete Stellen für intramuskuläre Injektionen bei Meerschweinchen.

Wie finde ich einen guten Tierarzt für mein Meerschweinchen?

Fragen Sie andere Tierbesitzer oder suchen Sie online nach Bewertungen und Empfehlungen in Ihrer Nähe.

Was sollte ich tun, wenn ich Angst habe, mein Meerschweinchen zu verletzen?

Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über Ihre Bedenken. Oft kann er Ihnen Techniken zeigen oder selbst die Injektionen durchführen.

Gibt es Alternativen zur intramuskulären Anwendung für Medikamente bei Meerschweinchen?

Ja, es gibt auch orale Medikamente oder subkutane Injektionen. Ihr Tierarzt kann Ihnen sagen, welche Option am besten geeignet ist.

Wie lange dauert es bis zur Genesung meines Meerschweinchens nach einer Behandlung?

Die Genesungszeit variiert je nach Krankheit und Behandlung; Ihr Tierarzt kann Ihnen genauere Informationen geben.