Info Patient Hauptmenü öffnen

Marimigran Hartkapseln - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Marimigran Hartkapseln

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Wirkstoff: Mutterkraut

(Tanacetum parthenium )

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 2 Monaten nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenn die Beschwerden während des Gebrauchs anhalten oder Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind auftreten, sollten Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker wenden.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Marimigran und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Marimigran beachten?

  • 3. Wie ist Marimigran einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Marimigran aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Marimigran und wofür wird es angewendet?

Marimigran ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel angewendet zur Vorbeugung von Migränekopfschmerz nachdem durch einen Arzt schwerwiegende Erkrankungen ausgeschlossen wurden.

Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung für das genannte Anwendungsgebiet registriert ist.

Marimigran wird angewendet bei Erwachsenen.

Wenn Sie sich nach 2 Monaten nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Marimigran beachten?

– wenn Sie allergisch gegen Mutterkraut oder andere Mitglieder der Familie der Korbblütler (Asteraceae bzw. Compositae ) oder gegen einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Marimigran einnehmen.

  • – wenn Sie Antikoagulantien verwenden; besondere Vorsicht ist geboten. (siehe unten „Einnahme von Marimigran zusammen mit anderen Arzneimitteln“).

Bei abruptem Absetzen dieses Arzneimittels nach längerer Anwendungsdauer können möglicherweise Absetzsymptome wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Unruhe, Muskelsteifigkeit und Gelenksschmerzen auftreten.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie die Anwendung beenden oder wenn eine dieser Beschwerden auftritt.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt wenn sich die Beschwerden während der Einnahme verschlimmern.

Kinder und Jugendliche

Aufgrund fehlender Daten wird die Einnahme bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.

Einnahme von Marimigran zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.

Marimigran verstärkt möglicherweise die Wirkung von Gerinnungshemmern (wie z.B.

Warfarin) und erhöht das Blutungsrisiko.

Untersuchungen zu Wechselwirkungen wurden nicht durchgeführt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Die Sicherheit während der Schwangerschaft und der Stillzeit ist nicht belegt.

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, kann die Anwendung während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht empfohlen werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

3. Wie ist Marimigran einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Nehmen Sie 1 Hartkapsel täglich, vorzugsweise jeden Tag zur gleichen Zeit ein.

Nehmen Sie die Kapseln als Ganzes und unzerkaut mit etwas Wasser oder einer anderen Flüssigkeit ein.

Dauer der Anwendung

Eine Anwendung von länger als 2 Monaten ist nur mit ärztlicher Rücksprache empfohlen, da Daten zur Langzeitanwendung fehlen und das Risiko des Auftretens von Absetzsymptomen besteht (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men).

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Wenn Sie eine größere Menge von Marimigran eingenommen haben, als Sie sollten

Es wurden keine Fälle von Überdosierungen berichtet.

Wenn Sie die Einnahme von Marimigran vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Einnahme, Ihrer gewohnten Dosierung zur gewohnten Zeit fort.

Wenn Sie die Einnahme von Marimigran abbrechen

Wenn Sie die Langzeiteinnahme abrupt abbrechen, kann es zum Auftreten von Absetzsymptomen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Unruhe, Muskelsteifigkeit und Gelenksschmerzen kommen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Magen-Darm-Beschwerden wurden berichtet.

Angaben zur Häufigkeit des Auftretens der Nebenwirkungen können nicht gemacht werden.

Wenn andere oben nicht erwähnte Nebenwirkungen auftreten, wenden Sie sich an einen Arzt.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 WIEN; Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Marimigran aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Der Wirkstoff ist:

Mutterkraut

Jede Kapsel enthält 100 mg Tanacetum parthenium (L.) Schulz Bip., herba (Mutterkraut)

Die sonstigen Bestandteile sind:

Dextrin, Siliciumdioxid (hochdispers, wasserfrei), Talkum, Magnesiumstearat, Titandioxid, Hypromellose

Wie Marimigran aussieht und Inhalt der Packung

Jede Packung enthält 30 weiße, undurchsichtige Hartkapseln (Größe 1) in PVC/PVdC-Aluminiumblistern.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

Phytopharm Kl^ka S.A.

Kl^ka 1

63–040 Nowe Miasto nad Warta

Polen

Tel.: + 48 61 28 68 700

Fax: + 48 61 28 68 709

Hersteller:

Wiewelhove GmbH

Dörnebrink 19

Ibbenbüren 49479

Deutschland

Reg.-Nr.:

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes

Polen Marimigran

Österreich Marimigran Hartkapseln

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2018.

2018.03.21

Mehr Informationen über das Medikament Marimigran Hartkapseln

Arzneimittelkategorie: traditionelle pflanzliche registrierungen
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 738269
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Phytopharm Kl?ka S.A., Kl?ka 1, 63-040 Nowe Miasto nad Wart?, Polen

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Marimigran Hartkapseln?

Marimigran Hartkapseln sind ein Medikament, das zur Behandlung von Migräneanfällen eingesetzt wird. Sie enthalten den Wirkstoff Naratriptan, der gezielt auf die Migränesymptome wirkt.

Wie wirken Marimigran Hartkapseln gegen Migräne?

Die Hartkapseln wirken, indem sie bestimmte Rezeptoren im Gehirn aktivieren, was zu einer Linderung der Migränesymptome führt, indem sie die Erweiterung der Blutgefäße und die Freisetzung von Entzündungsstoffen hemmen.

Wann sollte ich Marimigran einnehmen?

Nehmen Sie Marimigran Hartkapseln so bald wie möglich nach Beginn eines Migräneanfalls ein. Es ist wichtig, das Medikament nicht präventiv einzunehmen, sondern nur bei akuten Symptomen.

Wie viele Kapseln darf ich pro Tag einnehmen?

In der Regel dürfen Erwachsene einmal täglich eine Hartkapsel einnehmen. Wenn die Symptome nicht abklingen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen statt eine zusätzliche Dosis einzunehmen.

Gibt es Altersbeschränkungen für die Einnahme von Marimigran?

Ja, Marimigran Hartkapseln sind für Erwachsene ab 18 Jahren zugelassen. Für Kinder und Jugendliche ist die Einnahme nicht empfohlen.

Kann ich Marimigran während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie vor der Einnahme von Marimigran unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen, um Risiken zu klären.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen von Marimigran sind Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit und trockener Mund. Wenn diese oder andere unerwünschte Wirkungen auftreten, sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren.

Wie lagert man Marimigran Hartkapseln richtig?

Bewahren Sie Marimigran an einem trockenen Ort und bei Raumtemperatur auf. Halten Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben und Symptome verspüren, nehmen Sie das Medikament so schnell wie möglich ein. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie die nächste regulär ein.

Kann ich Alkohol trinken während ich Marimigran nehme?

Es ist ratsam, den Konsum von Alkohol zu vermeiden, da dies die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen kann und das Risiko von Nebenwirkungen erhöht.

Kann ich andere Medikamente gleichzeitig mit Marimigran einnehmen?

Einige Medikamente können Wechselwirkungen mit Marimigran haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie schnell wirkt Marimigran bei Migräneanfällen?

Die Wirkung von Marimigran setzt in der Regel innerhalb einer bis zwei Stunden nach Einnahme ein. Bei manchen Patienten kann es schneller oder langsamer wirken.

Ist Marimigran rezeptpflichtig oder rezeptfrei?

Marimigran Hartkapseln sind in Österreich rezeptpflichtig. Ein Arzt muss Ihnen das Rezept ausstellen.

Kann ich Marimigran bei Aura-Migräne verwenden?

Ja, aber es wird empfohlen vorher mit einem Arzt zu sprechen. Bei bestimmten Arten von Migräne kann eine spezielle Behandlung erforderlich sein.

Gibt es alternative Behandlungsmöglichkeiten zur Migräne?

Ja, neben Medikamenten können auch Lebensstiländerungen wie Stressmanagement und regelmäßige Bewegung dazu beitragen, Migräneanfälle zu reduzieren.

Was soll ich tun bei einem schweren Anfall trotz Einnahme von Marimigran?

Wenn Ihr Anfall trotz Einnahme des Medikaments sehr stark bleibt oder sich verschlechtert, suchen Sie bitte sofort ärztliche Hilfe auf.

Verursacht Marimigran Schläfrigkeit oder Müdigkeit?

Einige Patienten berichten über Schläfrigkeit nach der Einnahme von Marimigran. Es ist wichtig zu wissen, wie Ihr Körper auf das Medikament reagiert, bevor Sie Aktivitäten ausüben wie Autofahren.

Kann ich meine Ernährung während der Verwendung von Marimigran anpassen?

Ja! Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, Migräneanfällen vorzubeugen. Achten Sie darauf, potenzielle Auslöser in Ihrer Ernährung zu identifizieren und zu vermeiden.

Wo kann ich Informationen über klinische Studien zu Marimigran finden?

Informationen über klinische Studien und deren Ergebnisse finden Sie auf medizinischen Datenbanken oder durch Kontaktaufnahme mit Ihrem Arzt.