Info Patient Hauptmenü öffnen

Linagliptin STADA 5 mg Filmtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Linagliptin STADA 5 mg Filmtabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Linagliptin STADA 5 mg Filmtabletten

Wirkstoff: Linagliptin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Linagliptin STADA und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Linagliptin STADA beachten?

  • 3. Wie ist Linagliptin STADA einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Linagliptin STADA aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Linagliptin STADA und wofür wird es angewendet?

Linagliptin STADA enthält den Wirkstoff Linagliptin und gehört zur Arzneimittelgruppe der sogenannten “oralen Antidiabetika“ (Arzneimittel zum Einnehmen zur Behandlung von Diabetes [Zuckerkrankheit]). Orale Antidiabetika werden zur Behandlung hoher Blutzuckerspiegel angewendet. Ihre Wirkung besteht darin, dem Körper bei der Senkung des Blutzuckerspiegels zu helfen.

Linagliptin STADA wird bei erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes angewendet, wenn die Erkrankung mit nur einem Antidiabetikum zum Einnehmen (Metformin oder Sulfonylharnstoffe) oder einer Ernährungsumste­llung und Bewegung allein nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Linagliptin STADA kann zusammen mit anderen Antidiabetika, z. B. mit Metformin, Sulfonylharnstoffen (z. B. Glimepirid, Glipizid), Empagliflozin oder Insulin angewendet werden.

Es ist wichtig, dass Sie auch weiterhin die Ratschläge befolgen, die Ihnen Ihr Arzt bzw. dasmedizinische Fachpersonal hinsichtlich Ernährung und Bewegung erteilt hat.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Linagliptin STADA beachten?

Linagliptin STADA darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie allergisch gegen Linagliptin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen

Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor

Sie Linagliptin STADA einnehmen, wenn Sie:

Typ-1-Diabetes (d. h. Ihr Körper produziert kein Insulin) oder diabetische Ketoazidose

(eine Komplikation von Diabetes mit hohen Blutzuckerwerten, schnellem

Gewichtsverlust, Übelkeitoder Erbrechen) haben. Linagliptin STADA darf nicht zur

Behandlung dieser Beschwerden angewendet werden.

ein Antidiabetikum einnehmen, das als „Sulfonylharnstoff“ bekannt ist (z. B. Glimepirid, Glipizid). Bei gleichzeitiger Einnahme mit Linagliptin STADA wird Ihr Arzt gegebenenfalls die Dosis desSulfonylhar­nstoffs herabsetzen, damit Ihr Blutzucker nicht zu stark sinkt.

allergische Reaktionen auf andere Arzneimittel hatten, die Sie einnehmen, um die Blutzuckerwerte zu kontrollieren.

an einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse leiden oder gelitten haben.

Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen einer akuten Bauchspeichel­drüsenentzündung (Pankreatitis) wie z. B. andauernde, starke Magenschmerzen(Bau­chschmerzen) ha­ben.

Wenn Sie eine Blasenbildung der Haut bemerken, haben Sie möglicherweise ein sogenanntes bullösesPemphigoid. In diesem Fall wird Ihr Arzt Sie möglicherweise auffordern, die Einnahme von Linagliptin STADA abzubrechen.

Diabetes-bedingte Hautschädigungen sind eine häufige Komplikation bei Diabetes. Folgen Sie daherbei der Haut- und Fußpflege unbedingt den Empfehlungen Ihres Arztes oder des medizinischen Fachpersonals.

Kinder und Jugendliche

Die Anwendung von Linagliptin STADA bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Einnahme von Linagliptin STADA zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittele­inzunehmen/an­zuwenden.

Insbesondere müssen Sie Ihrem Arzt mitteilen, wenn Sie Arzneimittel einnehmen/anwenden, die einender folgenden Wirkstoffe enthalten:

Carbamazepin, Phenobarbital oder Phenytoin. Diese können angewendet werden, um

Anfälle (Krämpfe) oder chronische Schmerzen zu kontrollieren.

Rifampicin. Dies ist ein Antibiotikum zur Behandlung von Infektionen, wie z. B.

Tuberkulose.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,schwan­ger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Es ist nicht bekannt, ob Linagliptin STADA eine schädigende Wirkung auf das ungeborene Kind hat. Daher wirdempfohlen, die Einnahme von Linagliptin STADA zu vermeiden, wenn Sie

schwanger sind.

Es ist nicht bekannt, ob Linagliptin STADA beim Menschen in die Muttermilch übergeht. Ihr Arzt mussentscheiden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Linagliptin verzichtet werden soll/die Behandlung mit Linagliptin zu unterbrechen ist.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Linagliptin STADA hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Falls Linagliptin STADA in Kombination mit bestimmten Arzneimitteln, den sogenannten Sulfonylharnstoffen und/oder Insulin, angewendet wird, kann dies zu niedrigen Blutzuckerspiegeln (Hypoglykämie) führen, die einen Einfluss auf die Verkehrstüchtig­keit, die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen oder die Arbeit ohne sicheren Halt haben können. Möglicherweise werden jedoch häufigere Blutzuckertests empfohlen, um das Risiko eines zu niedrigen Blutzuckers zu vermeiden, insbesonderewenn Linagliptin STADA zusammen mit einem Sulfonylharnstoff und/oder Insulin angewendet wird.

3. Wie ist Linagliptin STADA einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Dosierung

Die empfohlene Dosis von Linagliptin STADA beträgt einmal täglich eine

Filmtablette zu 5 mg.

Art der Anwendung

Zum Einnehmen. Sie können Linagliptin STADA unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen.

Ihr Arzt kann Ihnen Linagliptin STADA zusammen mit einem anderen Antidiabetikum zum Einnehmen verschreiben. Bitte denken Sie daran, alle Arzneimittel wie von Ihrem Arzt verordnet einzunehmen, um die bestmöglichen Ergebnisse für Ihre Gesundheit zu erzielen.

Wenn Sie eine größere Menge von Linagliptin STADA eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie eine größere Menge von Linagliptin STADA eingenommen haben, als Sie sollten, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

Wenn Sie die Einnahme von Linagliptin STADA vergessen haben

  • – Wenn Sie die Einnahme einer Dosis von Linagliptin STADA vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie sich erinnern. Wenn es jedoch schon fast Zeit für die Einnahme der nächsten Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus.

  • – Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Nehmen Sie niemals zwei Dosen am selben Tag ein.

Wenn Sie die Einnahme von Linagliptin STADA abbrechen

Brechen Sie die Einnahme von Linagliptin STADA nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ihr Blutzuckerspiegel könnte ansteigen, wenn Sie Linagliptin STADA absetzen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedemauftreten müssen.

Bei manchen Beschwerden ist eine sofortige medizinische Versorgung erforderlich

BEENDEN Sie die Einnahme von Linagliptin STADA und suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn Sie eine der folgenden schweren Nebenwirkungen bemerken:

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Personen betreffen)

  • Anzeichen eines niedrigen Blutzuckers: Zittern, Schweißausbrüche, Angstzustände, verschwommenes Sehen, Kribbeln um die Lippen, Blässe, Stimmungsschwankung oder Verwirrung (Hypoglykämie).

Zu niedriger Blutzucker ist eine bekannte Nebenwirkung, wenn Linagliptin STADA zusammen mit Metformin und einem Sulfonylharnstoff eingenommen wird.

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Personen betreffen)

  • Starke und anhaltende Schmerzen im Bauch (Magengegend), die bis in den Rücken ausstrahlen können, sowie Übelkeit und Erbrechen, da dies Anzeichen einer entzündeten Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) sein können.

BEENDEN Sie die Einnahme von Linagliptin STADA und suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn Sie eines der folgenden Anzeichen einer allergischen Reaktion bemerken:

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Personen betreffen)

  • Allergische Reaktionen (Überempfindlichke­it) einschließlich pfeifender Atmung und Kurzatmigkeit (bronchiale Hyperreaktivität)
  • Hautausschlag

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Personen betreffen)

  • Nesselsucht (Urtikaria)
  • Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und Halsaufwärts, was Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken verursachen kann (Angioödem)

^ Ihr Arzt kann Ihnen ein Arzneimittel zur Behandlung Ihrer allergischen Reaktion und ein anderes Arzneimittel zur Behandlung Ihres Diabetes verordnen.

Weitere Nebenwirkungen

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Personen betreffen)

  • erhöhte Lipase-Werte im Blut

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Personen betreffen)

  • Entzündung in Nase oder Hals (Nasopharyngitis)
  • Husten
  • Verstopfung (in Kombination mit Insulin)
  • erhöhte Amylase-Werte im Blut

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Personen betreffen)

  • Blasenbildung der Haut (bullöses Pemphigoid)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Linagliptin STADA aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung nach „verw.bis“ und auf dem Umkarton nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz derUmwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Linagliptin STADA enthält

Der Wirkstoff ist Linagliptin.

Jede Filmtablette enthält 5 mg Linagliptin.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: mikrokristalline Cellulose, Hypromellose 2208, Crospovidon Typ A, kolloidales Siliciumdioxid, wasserfrei, Magnesiumstearat

Tablettenüberzug: Hypromellose 2910, Talkum, Titandioxid (E171), Macrogol (Typ 3350),Eisenoxid

rot (E172)

Wie Linagliptin STADA aussieht und Inhalt der Packung

Linagliptin STADA 5 mg Filmtabletten sind graurote, runde, bikonvexe Filmtabletten.

Die Filmtabletten (mit den Abmessungen 8 mm x 5 mm) sind in Blisterpackungen aus einer kombinierten oPA-Alu-PVC -Folie mit Aluminiumfolie verschlossen erhältlich.

Packungsgrößen:

Blisterpackungen: 10, 28, 30, 56, 90, 100 Filmtabletten.

Einzeldosisblister: 10×1, 28×1, 30×1, 56×1, 90×1, 100×1 Filmtabletten.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

STADA Arzneimittel GmbH, 1190 Wien, Österreich

Hersteller

STADA Arzneimittel GmbH, 1190 Wien, Österreich

STADA Arzneimittel AG, 61118 Bad Vilbel, Deutschland

Clonmel Healthcare Ltd., Clonmel, Co. Tipperary, Ireland

Z. Nr.:

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen

Belgien

Linagliptin EG 5mg filmomhulde tabletten

Dänemark

Linagliptin STADA

Finnland

Linagliptin STADA 5 mg kalvopäällysteiset tabletit

Irland

Linagliptin Clonmel 5 mg film-coated tablets

Island

Linagliptin STADA filmuhúóaóar töflur

Italien

Linagliptin EG

Luxemburg

Linagliptin EG 5mg comprimés pelliculés

Portugal

Linagliptina Ciclum

Schweden

Linagliptin STADA 5 mg filmdragerade tabletter

Slowakei

Linagliptin STADA 5mg filmom obalené tablety

Slowenien

Linagliptin STADA 5 mg filmsko oblozene tablete

Spanien

Linagliptina STADA 5mg comprimidos recubiertos con película EFG

Tschechien

Linagliptin STADA

Ungarn

Linagliptin Stada 5 mg filmtabletta

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im April 2021.

6

Mehr Informationen über das Medikament Linagliptin STADA 5 mg Filmtabletten

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 140920
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Stada Arzneimittel GmbH, Muthgasse 36/2, 1190 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Linagliptin STADA und wofür wird es verwendet?

Linagliptin STADA ist ein Medikament, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken.

Wie wird Linagliptin STADA eingenommen?

Linagliptin STADA wird in der Regel einmal täglich als Filmtablette eingenommen, unabhängig von den Mahlzeiten.

Was passiert, wenn ich eine Dosis vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie Ihren normalen Zeitplan fort.

Kann ich Linagliptin STADA mit anderen Medikamenten kombinieren?

Ja, Linagliptin kann zusammen mit anderen Diabetesmedikamenten eingenommen werden. Sprechen Sie jedoch immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie neue Medikamente hinzufügen.

Gibt es spezielle Ernährungshinweise während der Behandlung mit Linagliptin?

Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu haben und auf Ihre Kohlenhydrataufnahme zu achten. Ihr Arzt oder Ernährungsberater kann Ihnen dabei helfen.

Kann ich Linagliptin STADA bei Nierenproblemen einnehmen?

Linagliptin wird oft auch bei Patienten mit leichten bis mäßigen Nierenproblemen eingesetzt. Sprechen Sie jedoch unbedingt mit Ihrem Arzt über Ihre Nierengesundheit vor Beginn der Behandlung.

Wie lange dauert es, bis Linagliptin wirkt?

Die Wirkung von Linagliptin kann innerhalb von 1-2 Stunden nach der Einnahme starten. Der volle Effekt zeigt sich oft nach einigen Wochen.

Welche Nebenwirkungen sind bei Linagliptin STADA möglich?

Mögliche Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Schwindel und Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit. Bei schweren Reaktionen sollten Sie sofort einen Arzt kontaktieren.

Kann ich Alkohol trinken während ich Linagliptin nehme?

Es gibt keine spezifischen Hinweise gegen Alkohol, aber übermäßiger Konsum kann Ihren Blutzuckerspiegel beeinflussen. Am besten sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt.

Wie sollte Linagliptin gelagert werden?

Lagern Sie das Medikament bei Raumtemperatur, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Achten Sie darauf, es außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.

Ist Linagliptin auch für ältere Menschen geeignet?

Ja, Linagliptin kann auch bei älteren Menschen angewendet werden. Dennoch sollten regelmäßige Kontrollen stattfinden, um die Verträglichkeit sicherzustellen.

Was mache ich im Falle einer Überdosierung?

Bei Verdacht auf eine Überdosierung müssen Sie umgehend einen Arzt kontaktieren oder die nächste Notfallklinik aufsuchen.

Kann ich während der Einnahme von Linagliptin schwanger werden oder schwanger sein?

Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, informieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt über Ihre Medikation.

Beeinflusst Linagliptin mein Gewicht?

Linagliptin hat in der Regel keinen signifikanten Einfluss auf das Gewicht; einige Patienten berichten sogar von Gewichtsverlust in Verbindung mit einer gesunden Lebensweise.

Hat es Wechselwirkungen mit Vitaminen oder Nahrungsergänzungsmitteln?

Vor der Einnahme von Vitaminen oder Nahrungsergänzungsmitteln sollte immer Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden, da Wechselwirkungen möglich sind.

Ist eine regelmäßige Blutzuckermessung notwendig während der Therapie mit Linagliptin?

Ja, regelmäßige Blutzuckermessungen sind wichtig, um die Wirksamkeit des Medikaments zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen.

Wie oft muss ich meine Diabeteswerte beim Arzt überprüfen lassen?

Ihr Arzt wird wahrscheinlich empfehlen, Ihre Werte mindestens alle 3 bis 6 Monate zu überprüfen; individuelle Absprachen sind jedoch wichtig.

Gibt es Einschränkungen bei körperlicher Aktivität während der Einnahme von Linagliptin?

Generell sollten körperliche Aktivitäten beibehalten werden. Bei Bedenken sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt über Ihr Sportprogramm.

Wo finde ich weitere Informationen zu Linagliptin STADA?

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Herstellers oder durch Rücksprache mit Ihrem Apotheker oder Arzt.