Info Patient Hauptmenü öffnen

Labisan Fieberblasensalbe - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Labisan Fieberblasensalbe

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 3–4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Labisan Fieberblasensalbe und wofür wird sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Labisan Fieberblasensalbe beachten?

  • 3. Wie ist Labisan Fieberblasensalbe anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Labisan Fieberblasensalbe aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Labisan Fieberblasensalbe und wofür wird sie angewendet?

Labisan Fieberblasensalbe dient zur lokalen, unterstützenden Behandlung von Fieberblasen (Herpes labialis) und zur Vorbeugung von Lippen-Gletscherbrand und spröden, rissigen Lippen.

Wenn Sie sich nach 3–4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Labisan Fieberblasensalbe beachten?

Labisan Fieberblasensalbe darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie allergisch gegen Zinkoxid, Erdnuss, Soja oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

– Bei Kindern unter 12 Jahren, da keine entsprechenden Erfahrungen vorliegen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Labisan Fieberblasensalbe anwenden.

Labisan Fieberblasensalbe soll nicht auf große Hautflächen aufgetragen werden.

Der Kontakt mit Augen und anderen Schleimhäuten als denen der Lippen ist zu vermeiden. Wenn Sie Labisan Fieberblasensalbe irrtümlich auf diese Stellen auftragen, wischen und/oder spülen Sie sie gründlich ab.

Anwendung von Labisan Fieberblasensalbe zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Labisan Fieberblasensalbe hat keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Nach einer sachgemäßen Anwendung sind keine Schäden zu erwarten.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Labisan Fieberblasensalbe hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Labisan Fieberblasensalbe enthält Erdnussöl und Rizinusöl.

Labisan Fieberblasensalbe enthält Erdnussöl und darf daher nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Erdnuss oder Soja sind (siehe auch Abschnitt “Labisan Fieberblasensalbe darf nicht angewendet werden”).

Rizinusöl kann Hautreizungen hervorrufen.

3. Wie ist Labisan Fieberblasensalbe anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur Anwendung auf der Haut (Lippen).

Labisan Fieberblasensalbe soll im Bedarfsfall sparsam aufgetragen werden.

Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren

Tragen Sie Labisan Fieberblasensalbe mehrmals täglich dünn auf empfindliche oder befallene Stellen der Lippen auf.

Wenn Sie eine größere Menge von Labisan Fieberblasensalbe angewendet haben, als Sie sollten

Es gibt keine Erfahrungen bezüglich einer Überdosierung mit Labisan Fieberblasensalbe.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Labisan Fieberblasensalbe kann häufig (betrifft mehr als 1 von 100 aber weniger als 1 von 10 Behandelten) leichte und vorübergehende Reaktionen – wie etwa ein brennendes Gefühl – am Anwendungsort hervorrufen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Labisan Fieberblasensalbe aufzubewahren?

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton/der Tube nach “Verwendbar bis” angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Anbruch 6 Monate haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Labisan Fieberblasensalbe enthält

– Der Wirkstoff ist: Zinkoxid.

100 g Salbe enthalten: 20 g Zinkoxid.

– Die sonstigen Bestandteile sind:

Weißes Vaselin, Talkum, Phenol, dünnflüssiges Paraffin, raffiniertes Erdnussöl, natives Rizinusöl, rotes und gelbes Eisenoxid (E 172).

Wie Labisan Fieberblasensalbe aussieht und Inhalt der Packung

Hautfarbene Salbe zum Auftragen auf die Haut (Lippen) in einer Aluminiumtube mit Schraubverschluss aus Polyethylen.

Inhalt: 5 ml

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

BANO Healthcare GmbH

Annagasse 17

2500 Baden

Österreich

Hersteller

Rösch & Handel GmbH & Co

KG Scheringgasse 2/Objekt 2

A-1140 Wien

Zul. Nr.: 135114

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Jänner 2021

952933_F_GI21-01–19_Labisan Fieberblasensal­be_clean

4/4

Mehr Informationen über das Medikament Labisan Fieberblasensalbe

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 135114
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch Drogerien oder durch Gewerbetreibende gemäß Gewerbeordnung 1994 mit entsprechender Berechtigung
Inhaber/-in:
BANO Healthcare GmbH, Annagasse 17, 2500 Baden, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Labisan Fieberblasensalbe und wofür wird sie verwendet?

Labisan Fieberblasensalbe ist ein zinkhaltiges Mittel, das zur Behandlung von Fieberblasen eingesetzt wird. Es hilft, die Heilung von Herpes-simplex-Infektionen zu unterstützen.

Wie wirkt die zinkhaltige Fieberblasensalbe?

Die Salbe wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung, indem sie die Haut beruhigt und den Heilungsprozess beschleunigt.

Wann sollte ich Labisan Fieberblasensalbe anwenden?

Am besten verwenden Sie die Salbe, sobald Sie die ersten Anzeichen von Fieberblasen bemerken, wie Juckreiz oder Brennen.

Kann ich Labisan Fieberblasensalbe auch vorbeugend anwenden?

Ja, Sie können die Salbe auch vorbeugend verwenden, wenn Sie wissen, dass Sie anfällig für Fieberblasen sind.

Wie oft sollte ich die Salbe auftragen?

In der Regel sollten Sie die Salbe 3-5 Mal täglich auf die betroffenen Stellen auftragen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Labisan Fieberblasensalbe?

Die Salbe ist in der Regel gut verträglich. Manchmal kann es zu leichten Hautreizungen kommen. Bei schweren Reaktionen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Kann ich Labisan Fieberblasensalbe während der Schwangerschaft verwenden?

Es gibt keine ausreichenden Daten über die Sicherheit während der Schwangerschaft. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt vor der Anwendung.

Ist Labisan Fieberblasensalbe für Kinder geeignet?

Die Anwendung bei Kindern sollte vorab mit einem Arzt besprochen werden. Es ist wichtig, das Alter und den Gesundheitszustand des Kindes zu berücksichtigen.

Wie lange sollte ich die Salbe anwenden?

Verwenden Sie die Salbe bis zur vollständigen Abheilung der Blasen, in der Regel nicht länger als 10 Tage ohne ärztlichen Rat.

Kann ich Labisan Fieberblasensalbe mit anderen Medikamenten kombinieren?

In den meisten Fällen ja. Aber sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker über Ihre Medikamente, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wo sollte ich Labisan Fieberblasensalbe lagern?

Bewahren Sie die Salbe an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis vergesse aufzutragen?

Tragen Sie die vergessene Dosis auf, sobald Sie es bemerken. Wenn es fast Zeit für die nächste Anwendung ist, lassen Sie die vergessene aus und fahren Sie mit Ihrem regulären Zeitplan fort.

Kann ich Labisan Fieber blasensalbe auch im Gesicht anwenden?

Ja, aber seien Sie vorsichtig bei empfindlicher Haut und vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen. Bei Unsicherheiten konsultieren Sie einen Arzt.

Wie lange dauert es bis zur Verbesserung nach der Anwendung von Labisan Fieberblasensalbe?

In der Regel sollten erste Verbesserungen innerhalb weniger Tage sichtbar sein. Wenn keine Besserung eintritt, konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Was bedeutet es, wenn sich meine Blasen entzünden oder schmerzen?

Eine Entzündung kann auf eine Infektion hindeuten oder dass das Heilungsverfahren nicht optimal verläuft. Suchen Sie in diesem Fall einen Arzt auf.

Sind rezeptfreie Alternativen zu Labisan Fieberblasensalbe verfügbar?

Ja, einige Alternativen sind erhältlich. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach geeigneten Produkten zur Behandlung von Fieberblasen.

Könnte meine Allergie gegen Zink ein Problem sein?

Wenn Sie bekanntermaßen allergisch gegen Zink sind, sollten Sie diese Salbe nicht verwenden und Ihren Arzt um Rat fragen.

Kann ich Labisan Fieberblasensalbe im Zusammenhang mit anderen Hautpflegeprodukten verwenden?

Vermeiden Sie stark duftende Produkte oder aggressive Peelings im Gleichzeitigen Einsatz mit der Salbe. Testen Sie zuerst an einer kleinen Stelle.