Info Patient Hauptmenü öffnen

"Kremser" Kinder-Hustensaft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - "Kremser" Kinder-Hustensaft

Bei Einnahme von „Kremser“ Kinder-Hustensaft mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt und nicht zu erwarten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Aufgrund unzureichender Erfahrungswerte wird eine Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen

Negative Auswirkungen dieses Arzneimittels auf die Reaktionsfähigkeit oder die Verkehrstüchtigkeit sind nicht zu erwarten. Der Alkoholgehalt von 2,4 Vol-% ist zu beachten.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von „Kremser“ Kinder-Hustensaft

Dieses Arzneimittel enthält geringe Mengen an Ethanol (Alkohol), weniger als 100 mg pro Teelöffel.

Dieses Arzneimittel enthält 45,5 Gew.-% Saccharose und ist daher nicht für Diabetiker geeignet.

Bitte nehmen Sie den Hustensaft erst nach Rücksprache mit einem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

„Kremser“ Kinder-Hustensaft enthält zur Konservierung Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216). Diese können bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

  • 3. WIE IST „Kremser“ Kinder-Hustensaft EINZUNEHMEN?

Kinder von 4 bis zu 6 Jahren: 2–3 mal täglich 1 Teelöffel (5ml).

Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche: 4–6 mal täglich 1 Teelöffel (5ml).

Der Hustensaft ist nicht zur Anwendung an Kindern unter 4 Jahren bestimmt.

Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern, oder innerhalb von 7 Tagen keine

Besserung eintritt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von „Kremser“ Kinder-Hustensaft eingenommen haben, als Sie sollten

Bei Überdosierung kann es zu leichten Beschwerden des Magen-Darmtraktes kommen, die sich in Form von Übelkeit, Brechreiz, Magenbeschwerden und Durchfällen äußern können.

Wenn Sie die Einnahme von „Kremser“ Kinder-Hustensaft vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann „Kremser“ Kinder-Hustensaft Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

In seltenen Fällen können allergische Reaktionen und Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Magenbeschwerden) auftreten.

Die enthaltenen Parabene (p-Hydroxybenzoesäu­reester) können allergische Reaktionen auslösen, die möglicherweise erst verspätet auftreten können.

Besonders bei hellhäutigen Personen kann es zu einer erhöhten Lichtempfindlichke­it der Haut gegenüber Sonnenlicht mit sonnenbrandähnlichen Reaktionen der Haut kommen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 Wien

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. WIE IST „Kremser“ Kinder-Hustensaft AUFZUBEWAHREN?

Die Flasche fest verschlossen halten.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Flaschenetikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Mehr Informationen über das Medikament "Kremser" Kinder-Hustensaft

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00595
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Wienertor-Apotheke Mag. pharm. Andrea Schachhuber KG, Untere Landstraße 56, 3500 Krems, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Kremser Kinder-Hustensaft genau?

Kremser Kinder-Hustensaft ist ein spezielles Arzneimittel, das zur Linderung von Husten bei Kindern entwickelt wurde. Es enthält pflanzliche Inhaltsstoffe und ist darauf ausgelegt, die Atemwege zu beruhigen und Schleim zu lösen.

Für welche Altersgruppe ist Kremser Kinder-Hustensaft geeignet?

Dieser Hustensaft ist in erster Linie für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Bei jüngeren Kindern sollten Sie vorher unbedingt einen Arzt konsultieren.

Kann ich Kremser Kinder-Hustensaft während der Schwangerschaft einnehmen?

Während der Schwangerschaft sollte Kremser Kinder-Hustensaft nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden, da nicht alle Inhaltsstoffe sicher für Schwangere sind.

Wie oft kann ich Kremser Kinder-Hustensaft geben?

Die empfohlene Dosierung hängt vom Alter und Gewicht des Kindes ab. In der Regel kann der Hustensaft 2-3 mal täglich eingenommen werden, aber bitte die Packungsbeilage beachten.

Gibt es Nebenwirkungen von Kremser Kinder-Hustensaft?

In seltenen Fällen können Allergien oder Magenbeschwerden auftreten. Sollten ungewöhnliche Symptome auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.

Wie lange darf ich Kremser Kinder-Hustensaft anwenden?

Generell sollte der Hustensaft nicht länger als 1 Woche ohne ärztlichen Rat angewendet werden. Bei anhaltenden Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden.

Kann ich Kremser Kinder-Hustensaft mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist ratsam, vor der Kombination mit anderen Medikamenten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wie sollte ich Kremser Kinder-Hustensaft lagern?

Lagern Sie den Hustensaft an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

Was mache ich, wenn ich eine Dosis Kremser Kinder-Hustensaft vergessen habe?

Wenn eine Dosis vergessen wurde, geben Sie die nächste Dosis zum gewohnten Zeitpunkt. Verdoppeln Sie nicht die Dosis, um eine vergessene einzuholen.

Kann mein Kind nach Einnahme von Kremser Kinder-Hustensaft fahren oder Fahrrad fahren?

Da dieser Hustensaft keine beeinträchtigende Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit hat, sollte Ihr Kind in der Lage sein, normal aktiv zu sein.

Wie schmeckt Kremser Kinder-Hustensaft?

Kremser Kinder-Hustensaft hat einen süßlichen Geschmack, was ihn für die meisten Kinder angenehm macht.

Was soll ich tun, wenn mein Kind nach der Einnahme von Kremser Kinder-Hustensaft erbricht?

Wenn Ihr Kind erbricht, sollten Sie einen Arzt kontaktieren. Es kann notwendig sein zu klären, ob das Medikament erneut gegeben werden kann.

Ist Kremser Kinder-Hustensaft ohne Zucker?

Ja, viele Varianten des Hustesafts sind zuckerfrei formuliert und somit auch für zuckerempfindliche Kinder geeignet.

Kann ich den Saft auch bei Allergien verwenden?

Wenn Ihr Kind unter Allergien leidet, sollten Sie die Inhaltsstoffe sorgfältig prüfen und im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Arzt halten.

Hat Kremser Kinder-Hustensaft eine kühlende Wirkung auf den Hals?

Ja, einige Inhaltsstoffe im Hustensaft können eine beruhigende und kühlende Wirkung auf den Hals haben.

Gibt es spezielle Hinweise zur Anwendung bei Asthma-Kindern?

Kindern mit Asthma sollten nur nach Rücksprache mit einem Arzt Hustensäfte einnehmen. Es könnte sich negativ auf die Symptome auswirken.

Wo kann ich Kremser Kinder-Hustensaft kaufen?

Kremser Kinder-Hustensaft ist in vielen Apotheken sowie online erhältlich. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach!

Kann ich den Saft zur Vorbeugung gegen Husten geben?

Kremser Kinder-Hustensaft ist hauptsächlich zur Linderung von Husten gedacht und nicht zur Vorbeugung geeignet.

Ist es normal, dass der Hustensaft etwas dickflüssig ist?

Ja, aufgrund der enthaltenen Inhaltsstoffe kann der Hustensaft dicker sein als gewöhnliche Flüssigkeiten; dies hilft beim Lösen von Schleim!

Hilf mir! Mein Kind mag den Geschmack nicht! Was soll ich tun?

Falls Ihr Kind den Geschmack nicht mag, versuchen Sie es mit einer kleinen Menge Wasser oder einer anderen Flüssigkeit zu mischen! Aber niemals mehr als empfohlen!