Info Patient Hauptmenü öffnen

Klosterfrau Melissengeist - Flüssigkeit zum Einnehmen und zur Anwendung auf der Haut - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Klosterfrau Melissengeist - Flüssigkeit zum Einnehmen und zur Anwendung auf der Haut

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wirkstoff:

Destillat hergestellt aus einem Mazerat einer Mischung aus Melissenblättern, Alantwurzelstock, Angelikawurzel, Ingwerwurzelstock, Gewürznelken, Galgantwurzelstock, Schwarzem Pfeffer, Enzianwurzel, Muskatsamen, Bitterorangen­schalen, Zimtrinde, Zimtblüten, und Kardamom

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Klosterfrau Melissengeist und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme/Anwendung von Klosterfrau Melissengeist beachten?

  • 3. Wie ist Klosterfrau Melissengeist einzunehmen/an­zuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Klosterfrau Melissengeist aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Klosterfrau Melissengeist und wofür wird er angewendet?

Traditionelles pflanzliches Arzneimittel angewendet:

Innerlich:

– Bei psychovegetativen, nervösen Störungen wie:

Spannungs- und Erregungszuständen, innerer Unruhe, Nervosität, Lampenfieber, zur Förderung der Schlafbereitschaft, nervösen Kopfschmerzen, Wetterfühligkeit, Herzbeschwerden ohne organische Ursache

– Bei nervösen Magen- und Darmbeschwerden: Unverträglichkeit blähender Speisen mit

Völlegefühl, mangelndem Appetit

– Zur Vorbeugung und als unterstützende Maßnahme (Adjuvans) bei Beschwerden infolge einer Erkältung, eines grippalen Infektes

Äußerlich:

– Bei Muskelkater, Hexenschuss, Nervenschmerzen

Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist.

Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen ab 18 Jahren.

Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme/Anwendung von Klosterfrau Melissengeist beachten? Klosterfrau Melissengeist darf nicht eingenommen/angewendet werden:

  • – wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Melissenblätter, Alantwurzelstock, Enzianwurzel, Pomeranzenschalen, Angelikawurzel, Ingwerwurzelstock, Gewürznelken, Galgantwurzelstock, Zimtrinde, Zimtblüten, Muskatsamen, Schwarzen Pfeffer, Kardamom oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind sowei bei Überempfindlichkeit gegen Zimtaldehyd sowie Perubalsam (Kreuzallergie).

Darüber hinaus innerlich

  • – bei Magen- und Darmgeschwüren sowie

  • – bei Lebererkrankungen, Alkoholismus, Epilepsie, Hirnschädigungen

und äußerlich.

  • – bei geschädigter Haut (z.B. nach Verbrennung, bei Ekzemen oder offenen Wunden)

  • – bei Hautkrankheiten

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Klosterfrau Melissengeist einnehmen/anwenden.

Die in Angelikawurzel enthaltenen Furocumarine machen die Haut lichtempfindlicher und können in Zusammenhang mit UV-Bestrahlung zu Hautentzündungen führen. Dies gilt insbesondere für Hautbereiche, die äußerlich mit Klosterfrau Melissengeist behandelt wurden. Für die Dauer der Anwendung von Klosterfrau Melissengeist sollte daher auf längere Sonnenbäder und intensive UV-Bestrahlung verzichtet werden.

Nach dem Auftragen von Klosterfrau Melissengeist sollen die Hände gründlich gereinigt werden.

Innerliche Anwendung:

Der hohe Alkoholgehalt kann auch bei verdünnter Einnahme auf nüchternen Magen Beschwerden wie Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit und Brechreiz hervorrufen. Klosterfrau Melissengeist soll nicht auf nüchternen Magen eingenommen werden.

Äußerliche Anwendung:

Bei Patienten mit bekannten Allergien oder Hautproblemen ist vor Therapiebeginn der Armbeugetest durchzuführen. Dazu wird in der Armbeuge das Arzneimittel aufgetropft, eine Stunde belassen und die Reaktion beobachtet. Im Falle einer Rötung, Blasenbildung oder Jucken soll Klosterfrau Melissengeist nicht angewendet werden.

Eine versehentliche Benetzung des Auges ist zu vermeiden. Im Falle des Augenkontaktes sollen die Augen sofort mit Wasser ca. 10 Minuten lang gespült werden.

Klosterfrau Melissengeist darf nicht auf geschädigter Haut angewendet werden.

Alkohol trocknet die Haut bei häufiger Anwendung aus, eine rückfettende Behandlung wird empfohlen.

Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Behandlung nicht eintritt, ist eine ärztliche Beratung erforderlich.

Kinder und Jugendliche

Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren soll Klosterfrau Melissengeist aufgrund fehlender Daten und des Gehalts an Alkohol nicht angewendet werden.

Einnahme/Anwendung von Klosterfrau Melissengeist zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Die Wirkung von Beruhigungsmitteln (z.B. Benzodiazepinen) kann verstärkt werden.

Bei gleichzeitiger Aufnahme von Klosterfrau Melissengeist und Phenytoin (Antiepileptikum), Tolbutamid (orales Antidiabetikum), Warfarin (Blutgerinnun­gshemmer) oder Meprobamat (Beruhigungsmittel) werden diese Arzneimittel schneller verstoffwechselt.

Speziell bei gleichzeitiger Einnahme von Klosterfrau Melissengeist in höherer Dosierung können einige Arzneimittel in ihrer Wirkweise verändert werden. Es wird empfohlen, zwischen der Einnahme von Klosterfrau Melissengeist und anderen Arzneimitteln einen Abstand von 2 Stunden einzuhalten.

Einnahme von Klosterfrau Melissengeist zusammen mit Alkohol

Durch den Alkoholgehalt kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinträchtigt werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Da keine ausreichenden Daten vorliegen – und wegen des Alkoholgehalts – soll dieses Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen. Dieses Arzneimittel kann aufgrund des Alkoholgehalts auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtig­t wird.

Nach Einnahme von 10 ml Klosterfrau Melissengeist wird ein Blutalkoholspiegel von ca. 0,1%<> erreicht.

Klosterfrau Melissengeist enthält Ethanol

Dieses Arzneimittel enthält 79% V/V Ethanol (Alkohol); d.h. bis zu 6,2 Gramm pro Dosis (2×5 ml), entsprechend 158 ml Bier oder 66 ml Wein pro Dosis.

Es besteht ein gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden. Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. Stillenden sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem Risiko auf Grund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.

3. Wie ist Klosterfrau Melissengeist einzunehmen/anzuwenden?

Nehmen/wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein/an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Innerliche Anwendung:

3 x täglich 5–10 ml verdünnt mit mindestens der doppelten Flüssigkeitsmenge (Wasser, Saft, Tee) nach den Mahlzeiten.

Befüllen Sie den beigefügten Messbecher täglich 3-mal bis zur 5 ml Marke oder maximal 3-mal bis zur 10 ml Marke, und nehmen Sie das Arzneimittel stets verdünnt mit mindestens der doppelten Flüssigkeitsmenge (Wasser, Saft, Tee) nach den Mahlzeiten ein.

Äußerliche Anwendung:

Unverdünnt oder bis zur doppelten Menge mit Wasser verdünnt, auf die schmerzenden Stellen auftragen und einreiben. Nur auf gesunder Haut anwenden!

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren soll Klosterfrau Melissengeist aufgrund fehlender Daten und des Gehalts an Alkohol nicht angewendet werden.

Art der Anwendung

Zum Einnehmen und zur Anwendung auf der Haut

Dauer der Anwendung

Die Behandlung soll mindestens über 7 Tage kontinuierlich erfolgen.

Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge von Klosterfrau Melissengeist eingenommen/angewendet haben, als Sie sollten

Wenn Sie eine größere Menge von Klosterfrau Melissengeist eingenommen/an­gewendet haben als Sie sollten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden. Bei innerlicher Anwendung ist mit den bekannten Nebenwirkungen von Alkohol zu rechnen und bei äußerlicher Anwendung können bei längerer Einwirkung (Umschläge) Hautläsionen bei unverdünntem Gebrauch auftreten.

Möglicherweise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme/Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei innerlicher Anwendung sind Magen-Darm-Beschwerden, wie z.B. Verdauungsstörung, Sodbrennen, Übelkeit, Wärmegefühl, Müdigkeit, Schwindel, allergischen Hautreaktionen (Jucken) und Taubheitsgefühl in Händen oder Füßen aufgetreten. Diese Nebenwirkungen treten häufig nur zu Therapiebeginn auf und verschwinden bei Einnahme nach den Mahlzeiten.

Bei äußerlicher Anwendung ist nach häufiger Verwendung mit dem Austrocknen der Haut zu rechnen.

Die Häufigkeit der angeführten Nebenwirkungen ist nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Klosterfrau Melissengeist aufzubewahren?

Die Flasche fest verschlossen halten und im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Nach dem ersten Öffnen nicht über 25 °C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett bzw. Umkarton nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Anbruch 1 Jahr haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

– Der Wirkstoff in 100 ml Flüssigkeit ist:

Destillat aus einem Mazerat (Auszugsmittel Ethanol 79% V/V) einer Drogenmischung hergestellt aus:

Melissenblättern (Melissae folium) 429–536 mg, Alantwurzelstock (Helenii rhizoma) 226–714 mg, Angelikawurzel (Angelicae radix) 209–714 mg, Ingwerwurzelstock (Zingiberis rhizoma) 235–714 mg, Gewürznelken (Caryophylli flos) 190–285 mg, Galgantwurzelstock (Galangae rhizoma) 70285 mg, Schwarzem Pfeffer (Piperis nigri fructus) 16–71 mg, Enzianwurzel (Gentianae radix) 571714 mg, Muskatsamen (Myristicae semen) 36–71 mg, Bitterorangen­schalen (Aurantii amari epicarpium et mesocarpium) 99–714 mg, Zimtrinde (Cinnamomi cortex) 223–321 mg, Zimtblüten (Cassiae flos) 15–36 mg, Kardamom (Cardamomi fructus) 6–10 mg.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

Wie Klosterfrau Melissengeist aussieht und Inhalt der Packung

Klare, farblose bis schwach bräunlich, gelb gefärbte Flüssigkeit zum Einnehmen und zur Anwendung auf der Haut in Weißglasflaschen mit Schraubverschluss mit 47 ml, 75 ml, 95 ml, 155 ml, 235 ml, 330 ml, 475 ml, 700 ml oder 950 ml Inhalt. Der beigefügte Messbecher aus Kunststoff beinhaltet eine 5 ml und eine 10 ml Marke.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:

MCM Klosterfrau Vertriebsgese­llschaft mbH

Gereonsmühlengasse 1–11

50670 Köln

Deutschland

Tel: +49 221 1652–0

Fax: +49 221 1652–430

Vertrieb:

M.C.M Klosterfrau Healthcare GmbH

Doerenkampgasse 11

A-1100 Wien

Tel: +43 1 688 2161

Fax: +43 1 688 2161 27

E-Mail:

Hersteller:

Klosterfrau Berlin GmbH, Deutschland

Reg.Nr.: 738448

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2019

Mehr Informationen über das Medikament Klosterfrau Melissengeist - Flüssigkeit zum Einnehmen und zur Anwendung auf der Haut

Arzneimittelkategorie: traditionelle pflanzliche registrierungen
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 738448
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Maria Clementine Martin Klosterfrau VertriebsGmbH, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Deutschland

Häufig gestellte Fragen

Was ist Klosterfrau Melissengeist genau?

Klosterfrau Melissengeist ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus verschiedenen Kräutern, insbesondere Melisse, hergestellt wird. Es wird sowohl zur innerlichen Einnahme als auch zur äußerlichen Anwendung auf der Haut verwendet.

Wie wird Klosterfrau Melissengeist angewendet?

Du kannst Klosterfrau Melissengeist entweder verdünnt in Wasser trinken oder es direkt auf die Haut auftragen. Bei innerlicher Anwendung ist es wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten.

Wie oft kann ich Klosterfrau Melissengeist einnehmen?

In der Regel wird empfohlen, Klosterfrau Melissengeist bis zu dreimal täglich einzunehmen. Achte darauf, die Dosierung nicht zu überschreiten.

Für welche Beschwerden ist Klosterfrau Melissengeist geeignet?

Klosterfrau Melissengeist kann bei nervöser Anspannung, Magenbeschwerden und zur Linderung von Schlafstörungen eingesetzt werden.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Klosterfrau Melissengeist?

In der Regel ist Klosterfrau Melissengeist gut verträglich. Manchmal können jedoch allergische Reaktionen oder Magenbeschwerden auftreten. Solltest du unerwünschte Symptome bemerken, konsultiere bitte deinen Arzt.

Kann ich Klosterfrau Melissengeist während der Schwangerschaft einnehmen?

Es wird empfohlen, vor der Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit Rücksprache mit einem Arzt zu halten, um mögliche Risiken auszuschließen.

Wie lange darf ich Klosterfrau Melissengeist verwenden?

Die Anwendung sollte nicht länger als einige Wochen ohne ärztlichen Rat erfolgen. Wenn sich deine Beschwerden nicht bessern, suche bitte einen Arzt auf.

Kann ich Klosterfrau Melissengeist mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist wichtig, vor der gleichzeitigen Einnahme von anderen Medikamenten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wie sollte ich Klosterfrau Melissengeist lagern?

Bewahre Klosterfrau Melissengeist an einem kühlen und trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Kann Klosterfrau Melissengeist bei Hautproblemen helfen?

Ja, die äußerliche Anwendung kann beruhigend auf gereizte Haut wirken. Bei ernsthaften Hautproblemen solltest du jedoch einen Dermatologen konsultieren.

Ist Klosterfrau Melissengeist auch für Kinder geeignet?

Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Die Dosierung muss entsprechend angepasst werden.

Wie schnell wirkt Klosterfrau Melissengeist nach der Einnahme?

Die Wirkung kann je nach individueller Veranlagung unterschiedlich schnell einsetzen. In der Regel spürst du nach kurzer Zeit eine Linderung deiner Beschwerden.

Kann ich alkoholfreien Klosterfrau Melissengeist bekommen?

Ja, es gibt alkoholfreie Varianten von Melissengeist, die für Menschen geeignet sind, die auf Alkohol verzichten möchten.

Wie viel Alkohol ist in Klosterfrau Melissengeist enthalten?

Klosterfrau Melissengeist enthält einen gewissen Alkoholgehalt, da er als Lösungsmittel für die Pflanzenextrakte dient. Die genauen Angaben findest du auf dem Etikett.

Ist eine Überdosierung von Klosterfrau Melissengeist gefährlich?

Eine Überdosierung kann zu Magenbeschwerden oder anderen unerwünschten Wirkungen führen. Im Falle einer Überdosierung solltest du unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

Kann ich während meiner Diät Klosterfrau Melissengeist verwenden?

Ja, solange du die empfohlene Dosierung einhältst und keine extra Zuckerzusätze hinzufügst, kannst du es auch während einer Diät einnehmen.

Hilft Klosterfrau Melissengeist gegen Stress und Anspannung?

Ja, viele Menschen berichten von einer beruhigenden Wirkung bei nervöser Anspannung und Stresssituation. Es kann helfen, die Nerven zu beruhigen und das Wohlbefinden zu steigern.

Wie lange hält sich geöffneter Klosterfrau Melissengeist?

Nach dem Öffnen sollte das Produkt innerhalb von 12 Monaten verbraucht werden. Achte darauf, die Flasche gut zu verschließen und kühl zu lagern.

Gibt es spezielle Tipps zur Einnahme von Klosterfrau Melissengeist?

Am besten nimmst du ihn in ruhiger Atmosphäre ein, eventuell kombiniert mit einem Glas Wasser oder Kräutertee für eine bessere Verträglichkeit.