Info Patient Hauptmenü öffnen

Katze - subkutane Anwendung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Katze - subkutane Anwendung

B. PACKUNGSBEILAGE

GEBRAUCHSINFOR­MATION

Animeloxan, 5 mg/ml, Injektionslösung für Hunde und Katzen

  • 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

Zulassungsinha­ber:

aniMedica GmbH

Im Südfeld 9

D-48308 Senden-Bösensell

Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:

aniMedica GmbH

Im Südfeld 9

D-48308 Senden-Bösensell

oder

Industrial Veterinaria, S.A.

Esmeralda 19

Esplugues de LLobregat

08950 Barcelona

Spain

Vertrieb Österreich:

OGRIS Pharma Vertriebs-Gesellschaft m.b.H.

Hinderhoferstr. 1–3

A-4600 Wels

  • 2. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

Animeloxan, 5 mg/ml, Injektionslösung für Hunde und Katzen Wirkstoff: Meloxicam

  • 3. WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE

1 ml enthält:

Wirkstoff:

Meloxicam 5 mg

Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist:

Ethanol 110,6 mg

Klare, gelbe Lösung

  • 4. ANWENDUNGSGE­BIET(E)

Hunde:

Linderung von Entzündung und Schmerzen bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Verminderung post-operativer Schmerzen und Entzündungen nach orthopädischen Eingriffen und Weichteilopera­tionen.

Katzen:

Verminderung post-operativer Schmerzen nach Ovariohysterektomie und kleineren Weichteilopera­tionen.

  • 5. GEGENANZEIGEN

Nicht anwenden bei Tieren mit gastrointestinalen Störungen wie Irritationen oder Hämorrhagien, oder Funktionsstörungen von Leber, Herz oder Nieren. Nicht anwenden bei Blutgerinnungsstörun­gen.

Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile.

Nicht anwenden bei Tieren, die jünger als 6 Wochen sind, oder bei Katzen mit einem geringeren Körpergewicht als 2 kg.

  • 6. NEBENWIRKUNGEN

Gelegentlich wurden typische Nebenwirkungen von NSAIDs wie Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall, okkultes Blut im Kot, Apathie und Nierenversagen berichtet In sehr seltenen Fällen wurde ein Anstieg der Leberenzyme beobachtet.

In sehr seltenen Fällen wurde über blutigen Durchfall, blutiges Erbrechen und gastrointestinale Ulzerationen berichtet. Diese Nebenwirkungen treten generell in der ersten Behandlungswoche auf, sind meist vorübergehend und klingen nach Abbruch der Behandlung ab, können aber in sehr seltenen Fällen auch schwerwiegend oder lebensbedrohlich sein. In sehr seltenen Fällen können anaphylaktoide Reaktionen auftreten und sollten symptomatisch behandelt werden.

Schmerzen an der Injektionsstelle.

Falls Nebenwirkungen auftreten, sollte die Behandlung abgebrochen und der Rat eines Tierarztes eingeholt werden.

Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert:

  • – Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen)

  • – Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren)

  • – Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren)

  • – Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren)

  • – Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte).

Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.

  • 7. ZIELTIERAR­T(EN)

Hund und Katze

  • 8. DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG

Injektionslösung

Dosierung für jede Tierart:

Hunde: zur einmaligen Verabreichung von 0,2 mg Meloxicam/kg Körpergewicht (d.h. 0,4 ml/10 kg).

Katzen: zur einmaligen Verabreichung von 0,3 mg Meloxicam/kg Körpergewicht (d.h. 0,06 ml/kg).

Art und Dauer der Anwendung

Hunde:

Erkrankungen des Bewegungsapparates: zur einmaligen subkutanen Anwendung.

Zur Weiterbehandlung kann Animeloxan 1.5 mg/ml Orale Suspension für Hunde in einer Dosierung von 0,1 mg Meloxicam/kg Körpergewicht 24 Stunden nach der Injektion eingesetzt werden.

Verminderung post-operativer Schmerzen (über einen Zeitraum von 24 Stunden): zur einmaligen intravenösen oder subkutanen Anwendung. vor dem Eingriff, z. B. zum Zeitpunkt des Einleitens der Anästhesie.

Katzen:

Verminderung post-operativer Schmerzen: zur einmaligen subkutanen Anwendung vor dem Eingriff, z. B. zum Zeitpunkt des Einleitens der Anästhesie.

  • 9. HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG

Auf eine genaue Dosierung ist besonders zu achten.

Verunreinigungen während der Entnahme sind zu vermeiden.

  • 10. WARTEZEIT

Nicht zutreffend.

  • 11. BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.

Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Haltbarkeit nach erstmaligem Anbruch des Behältnisses: 28 Tage.

Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

  • 12. BESONDERE WARNHINWEISE

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:

Die Anwendung bei dehydrierten, hypovolämischen oder hypotonischen Tieren ist zu vermeiden, da hier ein potentielles Risiko einer Nierentoxizität besteht. Während der Anästhesie sollten Überwachung und Flüssigkeitsthe­rapie als Standardverfahren in Betracht gezogen werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:

Eine versehentliche Selbstinjektion kann schmerzhaft sein. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.

Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.

Nach versehentlichem Hautkontakt waschen Sie das betroffene Gebiet gründlich.

Nach Anwendung Hände waschen.

Angesichts des Risikos einer versehentlichen Selbstinjektion und der bekannten unerwünschten Klassenwirkungen von nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) und anderen Prostaglandin­hemmern auf die Schwangerschaft und/oder die embryofoetale Entwicklung sollte das Tierarzneimittel nicht von schwangeren Frauen oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen, verabreicht werden.

Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation:

Nicht anwenden bei trächtigen oder laktierenden Tieren. Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während Trächtigkeit und Laktation ist nicht belegt.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechsel-wirkungen:

Andere NSAIDs, Diuretika, Antikoagulantien, Aminoglykosid-Antibiotika und Substanzen mit einer hohen Plasma-Protein-Bindung können um die Protein-Bindung konkurrieren und somit zu toxischen Effekten führen. Animeloxan sollte nicht zusammen mit anderen NSAIDs oder Glukokortikoiden verabreicht werden. Die gleichzeitige Verabreichung potenziell nephrotoxischer Präparate sollte vermieden werden.

Bei Tieren mit einem erhöhten Narkoserisiko (z. B. ältere Tiere) sollte während der Anästhesie eine intravenöse oder subkutane Flüssigkeitsthe­rapie in Erwägung gezogen werden. Wenn Anästhetika und NSAIDs zusammen verabreicht werden, kann eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion nicht ausgeschlossen werden.

Eine Vorbehandlung mit entzündungshem­menden Substanzen kann zusätzliche oder verstärkte Nebenwirkungen hervorrufen, daher sollte vor einer Weiterbehandlung mit diesen Tierarzneimitteln eine behandlungsfreie Zeit von mindestens 24 Stunden eingehalten werden.

Bei der Dauer der behandlungsfreien Zeit sollten jedoch immer die pharmakologischen Eigenschaften der zuvor verabreichten Präparate berücksichtigt werden.

Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen und Gegenmittel), falls erforderlich:

Im Falle einer Überdosierung sollte eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden.

Inkompatibilitäten

Da keine Kompatibilitätsstu­dien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.

  • 13. BESONDERE VORSICHTSMAßNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN ERFORDERLICH

AT: Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den nationalen Vorschriften zu entsorgen.

DE: Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsam­melstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

  • 14. GENEHMIGUN­GSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE

AT: 14.11.2019

DE: 11.06.2019

  • 15. WEITERE ANGABEN

Mehr Informationen über das Medikament Katze - subkutane Anwendung

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Anwendungsart Katze - subkutane Anwendung : subkutane anwendung
Zulassungsnummer: 8-01035
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
aniMedica GmbH, Im Südfeld 9, 48308 Senden-Bösensell, Deutschland

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter subkutaner Anwendung bei Katzen?

Die subkutane Anwendung bedeutet, dass das Medikament unter die Haut der Katze injiziert wird. Diese Methode ermöglicht eine langsame und gleichmäßige Freisetzung des Medikaments.

Wie oft sollte ich meiner Katze Medikamente subkutan verabreichen?

Die Häufigkeit der subkutanen Medikation hängt vom spezifischen Medikament ab. Es ist wichtig, die Anweisungen des Tierarztes genau zu befolgen.

Kann ich meiner Katze die Injektion selbst geben?

Ja, viele Tierbesitzer geben ihrer Katze selbst die subkutanen Injektionen. Es ist jedoch wichtig, vorher eine Schulung beim Tierarzt zu erhalten.

Was sind die Vorteile der subkutanen Anwendung?

Die subkutane Anwendung hat mehrere Vorteile, darunter eine bessere Verträglichkeit und die Möglichkeit, Medikamente über einen längeren Zeitraum zu verabreichen.

Gibt es Risiken bei der subkutanen Injektion bei Katzen?

Ja, wie bei jeder Injektion können Komplikationen auftreten, darunter Infektionen oder lokale Reaktionen an der Einstichstelle.

Wie bereite ich meine Katze auf die subkutane Injektion vor?

Es ist wichtig, die Katze zu beruhigen und ihr einen ruhigen Platz zu bieten. Belohnungen können helfen, den Stress zu reduzieren.

Kann ich eine subkutane Injektion bei einer kranken Katze durchführen?

In vielen Fällen ist es möglich, auch kranken Katzen Substanzen subkutan zu injizieren. Besprechen Sie dies jedoch immer zuerst mit dem Tierarzt.

Wie erkenne ich, ob meine Katze Schmerzen hat nach der Injektion?

Achten Sie auf Anzeichen wie Miauen, Unruhe oder Lecken an der Stelle der Injektion. Wenn Sie Zweifel haben, konsultieren Sie Ihren Tierarzt.

Sind spezielle Utensilien für die subkutane Anwendung notwendig?

Ja, in der Regel benötigen Sie eine sterile Spritze und Nadeln sowie eventuell ein Desinfektionsmittel für die Hautstelle.

Welche Medikamente können subkutan verabreicht werden?

Viele Medikamente können dieser Weise verabreicht werden, darunter Flüssigkeiten zur Rehydrierung und bestimmte Medikamente gegen chronische Krankheiten.

Muss ich das Medikament vor der Anwendung auf Zimmertemperatur bringen?

In vielen Fällen ist es besser, das Medikament auf Zimmertemperatur zu bringen. Fragen Sie dazu Ihren Tierarzt.

Wie stelle ich sicher, dass ich das Medikament richtig injiziere?

Lernen Sie von Ihrem Tierarzt die richtige Technik und üben Sie diese mit ihm zusammen, bis Sie sich sicher fühlen.

Kann ich meiner Katze mehr als einmal am Tag Medikamente verabreichen?

Das hängt vom spezifischen Medikament ab. Einige erfordern mehrfache Dosen täglich; andere nicht. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Tierarzt.

Was tue ich, wenn meine Katze die Injektion abgelehnt hat?

Versuchen Sie es in Ruhe erneut oder bitten Sie um Rat bei Ihrem Tierarzt zur besseren Handhabung in solchen Fällen.

Ist es sicher für ältere Katzen, subkutane Injektionen zu bekommen?

Ältere Katzen können oft problemlos behandelt werden; jede Behandlung sollte jedoch individuell im Gespräch mit dem Tierarzt abgeklärt werden.

Kann ich meiner schwangeren Katze subkutane Medikamente geben?

Es ist wichtig, dies mit einem Tierarzt zu besprechen; einige Medikamente sind während der Schwangerschaft kontraindiziert.

Wie sollte ich gebrauchte Nadeln und Spritzen entsorgen?

Benutzen Sie einen speziellen Behälter für scharfe Gegenstände zur sicheren Entsorgung von Nadeln und Spritzen.

Wie lange nach einer Injektion darf meine Katze nicht baden oder schwimmen gehen?

Es wird empfohlen, mindestens 24 Stunden nach einer Injektion abzuwarten, um sicherzustellen, dass sich alles gut erholt hat.

Was mache ich bei einer versehentlichen Überdosis durch subkutane Anwendung?

Falls Sie den Verdacht auf eine Überdosis haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt oder eine tierärztliche Notfallklinik!