Info Patient Hauptmenü öffnen

Kaloba - Sirup - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Kaloba - Sirup

PACKUNGSBEILAGE

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Kaloba® - Sirup

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Pelargoniumwurzel (Pelargonii radix)

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
  • 1. Was ist Kaloba und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Kaloba beachten?

  • 3. Wie ist Kaloba einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Kaloba aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Kaloba und wofür wird es angewendet?

Kaloba ist ein pflanzliches Arzneimittel aus der Pelargoniumwurzel (Pelargonii radix) (Kapland-Pelargonie) zur symptomatischen Behandlung von akuten bronchialen Infekten mit Husten und Schleimproduktion.

Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 1 Jahr.

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Kaloba beachten?

Kaloba darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Pelargonium oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

wenn Sie an einer schweren Lebererkrankung leiden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Kaloba – Sirup einnehmen.

Wenn Fieber, Atemnot oder blutiger Auswurf auftreten oder falls Sie Anzeichen einer Leberfunktion­sstörung (z.B. Gelbfärbung der weißen Augenhaut oder der Haut) bemerken, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Kinder

Die Behandlung von Kindern unter 6 Jahren soll nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.

Einnahme von Kaloba zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen (weniger als 300 Schwanger­schaftsausgänge) mit der Anwendung dieses Arzneimittels bei Schwangeren und Stillenden vor.

Aus Vorsichtsgründen soll eine Anwendung von Kaloba während der Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

3. Wie ist Kaloba einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren: 3-mal täglich 7,5 ml Sirup

Kinder

Kinder im Alter von 6 – 11 Jahren: 3-mal täglich 5 ml Sirup

Kinder im Alter von 1 – 5 Jahren: 3-mal täglich 2,5 ml Sirup

Die Behandlung von Kindern unter 6 Jahren soll nur nach Rücksprache mit

einem Arzt erfolgen.

Die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.

Art der Anwendung

Zum Einnehmen.

Nehmen Sie den Sirup morgens, mittags und abends ein.

Zur Dosierung von Kaloba-Sirup ist ein Messbecher beigefügt.

Der Messbecher hat Markierungen. Bitte öffnen Sie die Flasche und füllen Sie den Messbecher langsam bis zur erforderlichen Menge in Millilitern (ml) an.

Reinigen Sie den Messbecher nach jedem Gebrauch unter fließendem Wasser und trocknen Sie ihn im Anschluss ab.

Dauer der Anwendung

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Die Behandlungsdauer soll 3 Wochen nicht überschreiten.

Es empfiehlt sich, die Behandlung nach Abklingen der Krankheitssymptome noch mehrere Tage fortzuführen, um einen Rückfall zu vermeiden.

Anwendung bei Kindern

Die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.

Wenn Sie eine größere Menge von Kaloba eingenommen haben, als Sie sollten

Es sind keine Fälle von Überdosierung bekannt.

Wenn Sie die Einnahme von Kaloba vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Kaloba auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig:

Mehr als 1 von 10 Behandelten

Häufig:

Weniger als 1 von 10 aber mehr als 1 von 100 Behandelten

Gelegentlich:

Weniger als 1 von 100 aber mehr als 1 von 1000 Behandelten

Selten:

Weniger als 1 von 1000 aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten

Sehr selten:

Weniger als 1 von 10 000 Behandelten

Nicht bekannt:

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Bei Anwendung von Kaloba treten gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden wie Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit oder Durchfall auf.

In seltenen Fällen kann leichtes Zahnfleisch- oder Nasenbluten auftreten.

Ferner wurden in seltenen Fällen allergische Reaktionen beschrieben (Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz an Haut und Schleimhäuten). Derartige Reaktionen können schon bei der ersten Einnahme des Arzneimittels eintreten.

In sehr seltenen Fällen können schwere allergische Reaktionen mit Gesichtsschwellung, Kurzatmigkeit und Blutdruckabfall auftreten.

Fälle von Leberenzymerhöhun­gen und Hepatitis wurden im Zusammenhang mit der Einnahme Pelargonium-haltiger Arzneimittel berichtet, deren ursächlicher Zusammenhang mit der Anwendung nicht gesichert ist. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Kaloba aufzubewahren?

Für das ungeöffnete Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Lagerungshinweis nach dem ersten Öffnen: Nicht über 25°C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Öffnen des Behältnisses dürfen Sie die Packungen nicht länger als 6 Monate vewenden.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Kaloba enthält

Der Wirkstoff ist:

Trockenextrakt aus Pelargoniumwurzel (Pelargonii radix) (Drogen Extrakt Verhältnis (DEV) 4 – 25 : 1) (EPs® 7630). Das Auszugsmittel ist 11% Ethanol (m/m).

100 g (=93,985 ml) Sirup enthält 0,2506 g Trockenextrakt aus Pelargoniumwurzel (Pelargonii radix).

Die sonstigen Bestandteile sind:

Maltodextrin, Xylitol, Glycerol 85%, Citronensäure wasserfrei, Kaliumsorbat (Ph. Eur.), Xanthangummi, gereinigtes Wasser.

Wie Kaloba aussieht und Inhalt der Packung

Kaloba ist ein orangefarbener bis hellbrauner, dickflüssiger Sirup in Packungen zu 100 ml oder 200 ml. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Willmar-Schwabe-Str. 4

DE-76227 Karlsruhe

Vertrieb:

Schwabe Austria GmbH

Richard-Strauss-Straße 13

1230 Wien

E-mail:

Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung.

Z.Nr.: 138486

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2019

– 5 –

Mehr Informationen über das Medikament Kaloba - Sirup

Arzneimittelkategorie: phytoarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 138486
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Willmar-Schwabe-Straße 4, 76227 Karlsruhe, Deutschland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Kaloba Sirup und wofür wird er verwendet?

Kaloba Sirup ist ein pflanzliches Arzneimittel, das bei Erkältungserkrankungen eingesetzt wird. Es hilft, die Atemwege zu befreien und das Wohlbefinden zu steigern.

Wie funktioniert Kaloba Sirup?

Kaloba Sirup wirkt durch die Extraktion von Pelargonienwurzel, die entzündungshemmende und immunstärkende Eigenschaften hat, wodurch die Symptome von Erkältungen gelindert werden.

Wie lange sollte ich Kaloba Sirup einnehmen?

Die Einnahme sollte in der Regel über 7 bis 10 Tage erfolgen. Bei Bedarf kann die Behandlung länger fortgesetzt werden, aber stets in Absprache mit einem Arzt.

Kann ich Kaloba Sirup während einer Schwangerschaft einnehmen?

Wenn du schwanger bist oder stillst, solltest du vor der Einnahme von Kaloba Sirup unbedingt mit deinem Arzt sprechen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kaloba?

Kaloba gilt als gut verträglich, aber in seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Sollten Hautausschläge oder andere unerwünschte Wirkungen auftreten, setze die Einnahme ab und kontaktiere deinen Arzt.

Ist Kaloba Sirup für Kinder geeignet?

Kaloba Sirup kann für Kinder ab 1 Jahr angewendet werden, jedoch ist es wichtig, die Dosierung nach Alter und Gewicht des Kindes anzupassen und einen Kinderarzt zu konsultieren.

Kann ich Kaloba Sirup zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Im Allgemeinen sind keine Wechselwirkungen bekannt. Es wird jedoch empfohlen, vor der Kombination mit anderen Medikamenten Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Wie wird Kaloba Sirup dosiert?

Die empfohlene Dosierung variiert je nach Alter: Erwachsene nehmen oft 3x täglich 10ml. Kinder haben angepasste Dosierungen. Befolge immer die Anweisungen auf dem Etikett oder die Empfehlung deines Arztes.

Wie sollte ich Kaloba Sirup aufbewahren?

Bewahre Kaloba Sirup an einem kühlen, trockenen Ort auf und achte darauf, dass er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Nach dem Öffnen sollte er innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden.

Kann ich Kaloba Sirup bei Allergien nehmen?

Wenn du Allergien hast, besprich die Einnahme von Kaloba Sirup zuerst mit deinem Arzt, um sicherzustellen, dass keine Inhaltsstoffe enthalten sind, gegen die du empfindlich bist.

Beeinflusst Kaloba Sirup meine Fähigkeit zu fahren oder Maschinen zu bedienen?

Kaloba hat keine dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und beeinflusst daher normalerweise nicht deine Fahrfähigkeit oder Maschinenbedienung.

Wie schnell wirkt Kaloba Sirup gegen Erkältungssymptome?

Die Wirkung kann je nach Person variieren; viele Patienten berichten von einer Linderung der Symptome innerhalb weniger Tage nach Beginn der Einnahme.

Kann ich Kaloba auch vorbeugend einnehmen?

Ja, einige Menschen nehmen Kaloba als Teil ihrer Vorbeugungsstrategie gegen Erkältungen während der kalten Jahreszeit ein. Konsultiere jedoch vorab deinen Arzt.

Hilft Kaloba auch bei Husten?

Ja, Kaloba kann auch bei Husten helfen, da es zur Beruhigung der Atemwege beiträgt und den Schleim löst.

Sind spezielle Diäten oder Einschränkungen notwendig während der Einnahme von Kaloba?

Es gibt keine speziellen diätetischen Einschränkungen bei der Einnahme von Kaloba Sirup. Achte jedoch darauf, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis Kaloba vergessen habe?

Wenn du eine Dosis vergessen hast, nimm sie ein, sobald du daran denkst. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lass die vergessene aus und setze dein Schema fort.

Kann ich alkoholische Getränke konsumieren während ich Kaloba nehme?

Es sind keine Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Kaloba bekannt; dennoch solltest du in Maßen trinken und auf deinen Körper hören.

Wie lange dauert es bis zur vollständigen Genesung mit Kaloba?

Die vollständige Genesung kann je nach Schwere der Erkältung unterschiedlich lange dauern. Bei anhaltenden Beschwerden solltest du einen Arzt aufsuchen.

Wo kann ich Kaloba kaufen?

Kaloba ist rezeptfrei in Apotheken sowie in vielen Online-Apotheken erhältlich. Achte darauf, dein Produkt nur von vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen.