Info Patient Hauptmenü öffnen

Hustensaft für Kinder - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Hustensaft für Kinder

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

HUSTENSAFT FÜR KINDER

Wirkstoffe: Spitzwegerichsirup, Thymiansirup, zusammengesetzter Anisspiritus

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahnme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweiseung Ihres Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist der HUSTENSAFT FÜR KINDER und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme des HUSTENSAFTES FÜR KINDER beachten?

  • 3. Wie ist der HUSTENSAFT FÜR KINDER einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist der HUSTENSAFT FÜR KINDER aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

  • 1. Was ist der HUSTENSAFT FÜR KINDER und wofür wird es angewendet?

Die Wirkstoffe des HUSTENSAFTES FÜR KINDER wirken schleinlösend und hustenberuhigend.

Spitzwegerich wirkt reizmildernd und antibakteriell.

Thymian hat eine entkrampfende und auswurffördernde Wirkung in den Atemwegen.

Der HUSTENSAFT FÜR KINDER wird zur Linderung des Hustenreizes bei Katarrhen der oberen Luftwege und bei trockenem Reizhusten verwendet.

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme des HUSTENSAFTES FÜR KINDER beachten?

Der HUSTENSAFT FÜR KINDER darf nicht eingenommen werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen einen der Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind, sowie bei Paragruppenaller­gie, oder bei Allergien gegen Anis, Anethol, Dolden-, oder Lippenblütler;

  • – bei eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion;

  • – wenn Sie alkoholabhängig sind oder waren.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie den HUSTENSAFT FÜR KINDER einnehmen.

Beim Auftreten von Atemnot, Fieber, eitrigem oder blutigem Auswurf ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.

Einnahme des HUSTENSAFTES FÜR KINDER zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden. Bei der gleichzeitigen Einnahme mit Salicylaten oder anderen entzündungshem­menden Arzneimitteln kann deren magenreizende Wirkung verstärkt werden.

Einnahme des HUSTENSAFTES FÜR KINDER zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol

Der HUSTENSAFT FÜR KINDER kann mit den Mahlzeiten und mit Getränken eingenommen werden. Während der Behandlung ist auf Alkohol zu verzichten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Der HUSTENSAFT FÜR KINDER sollte wegen unzureichender Erfahrungswerte aus Sicherheitsgründen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Der HUSTENSAFT FÜR KINDER hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

HUSTENSAFTES FÜR KINDER enthält Sacharose, Alkohol und Parabene

Dieses Arzneimittel enthält Saccharose.

Bitte nehmen Sie den HUSTENSAFT FÜR KINDER erst nach Rücksprache mit einem Arzt et, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

Vorsicht Diabetiker: Der Zuckergehalt von 8 g pro Dosis ist zu berücksichtigen!

Dieses Arzneimittel enthält 6,8 Vol-% Ethanol (Alkohol), dh bis zu 1 g pro Dosis (15 ml).

Alkoholabhängige Personen dürfen dieses Arzneimittel nicht anwenden. Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. stillenden Müttern, sowie Kindern, Jugendlichen und Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen. Dieses Arzneimittel enthält die Parabene Methyl-4-Hydroxybenzonat (E 218) und Propyl-4-Hydroxybenzonat (E 216). Kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

  • 3. Wie ist der HUSTENSAFT FÜR KINDER einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Vor Gebrauch schütteln

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Kinder von 4 – 6 Jahren: 3× täglich 1 Teelöffel (5 ml)

Kinder von 6 – 12 Jahren: 3× Täglich 2 Teelöffel (10 ml)

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 3× täglich 1 Esslöffel (15ml)

Den HUSTENSAFT FÜR KINDER unverdünnt oder in etwas Tee oder Wasser verdünnt einnehmen.

Der HUSTENSAFT FÜR KINDER sollte an Kindern von 4 – 6 Jahren nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Der HUSTENSAFT FÜ KINDER ist nicht zur Anwendung an Säuglingen und Kleinkindern unter 4 Jahren bestimmt.

Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder innerhalb von 7 Tagen keine Besserung eintritt, muss auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.

Wenn Sie eine größere Menge des HUSTENSAFTES FÜR KINDER eingenommen haben als Sie sollten,

können Magen- und/oder Darmbeschwerden auftreten. Im Zweifelsfall nehmen Sie Kontakt mit einem Arzt oder Apotheker auf.

Wenn Sie die Einnahme des HUSTENSAFTES FÜR KINDER vergessen haben, nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Selten kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen, oder zu Überempfindlichke­itsreaktionen (allergische Reaktionen) der Haut, der Atemwege oder des Magen/Darmtraktes kommen. Die enthaltenen Konservierungsmit­tel (Parabene) können allergische Reaktionen auslösen, die möglicherweise erst verspätet auftreten können.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

Fax: +43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. Wie ist der HUSTENSAFT FÜR KINDER aufzubewahren?

Halten Sie die Flasche fest verschlossen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Flasche angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im 10/2013

Mehr Informationen über das Medikament Hustensaft für Kinder

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01774
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Almtal - Apotheke, Bahnhofstraße 30, 4655 Vorchdorf, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Hustensaft für Kinder?

Hustensaft für Kinder ist ein flüssiges Medikament, das speziell entwickelt wurde, um Husten zu lindern und die Atemwege zu beruhigen.

Wann sollte ich Hustensaft für mein Kind geben?

Sie sollten Hustensaft geben, wenn Ihr Kind an Husten leidet, der durch eine Erkältung oder eine Atemwegserkrankung verursacht wird.

Wie oft kann ich Hustensaft für Kinder verabreichen?

Die Dosierung hängt vom Alter Ihres Kindes ab. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett oder fragen Sie Ihren Arzt.

Gibt es Nebenwirkungen von Hustensaft für Kinder?

Wie bei allen Medikamenten können auch Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. Schwindel oder Magenbeschwerden. Bei starken Nebenwirkungen sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren.

Kann ich Hustensaft mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist wichtig, vor der Kombination von Hustensaft mit anderen Medikamenten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Sind die Inhaltsstoffe im Hustensaft für Kinder sicher?

Die meisten Hustensäfte für Kinder enthalten natürliche Inhaltsstoffe und sind in der Regel sicher. Überprüfen Sie jedoch immer die Inhaltsstoffliste auf allergene Reaktionen.

Wie lange kann ich Hustensaft für mein Kind geben?

Hustensaft sollte nicht länger als 7 bis 10 Tage ohne ärztlichen Rat gegeben werden. Wenn der Husten länger anhält, suchen Sie einen Arzt auf.

Kann ich Hustensaft vor dem Schlafengehen geben?

Ja, viele Eltern geben ihren Kindern Hustensaft vor dem Schlafengehen, um den Hustenreiz während der Nacht zu lindern.

Wie bewahre ich Hustensaft für Kinder richtig auf?

Hustensaft sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Achten Sie auch auf das Haltbarkeitsdatum.

Was kann ich tun, wenn mein Kind den Hustensaft nicht mag?

Versuchen Sie, den Hustensaft mit etwas Wasser oder Saft zu mischen oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alternative Behandlungsformen.

Kann ich Hustensaft während der Schwangerschaft verwenden?

Schwangere Frauen sollten vor der Einnahme von Hustensaft ihren Arzt konsultieren, da einige Inhaltsstoffe möglicherweise nicht sicher sind.

Gibt es spezielle Hinweise zur Verwendung von Hustensaft bei Kleinkindern?

Ja, bei Kleinkindern ist es besonders wichtig, die richtige Dosierung einzuhalten. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Kann ich meinem Kind auch andere Hausmittel gegen Husten anbieten?

Ja, einfache Hausmittel wie Honig (über einem Jahr) oder warme Getränke können ebenfalls hilfreich sein. Dennoch sollte dies nicht die Einnahme des Medikaments ersetzen.

Ist hustensirup wirksam gegen trockenen Husten?

Ja, viele Hustensirupe sind genau zur Linderung von trockenem Husten formuliert und helfen dabei, den Reiz zu stillen.

Was tun bei anhaltendem Husten trotz Einnahme von Hustensaft?

Wenn der Husten anhält und sich verschlimmert, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.

Sind pflanzliche Inhaltsstoffe in hustensirup besser für Kinder?

Pflanzliche Inhaltsstoffe sind oft sanfter und weniger reizend. Sprechen Sie darüber mit Ihrem Apotheker, um geeignete Produkte zu finden.

Kann man hustensirup selbst herstellen?

Es gibt einfache Rezepte für selbstgemachte Sirupe aus Honig und Kräutern; jedoch sollten diese nur als Ergänzung betrachtet werden und kein Ersatz für medizinische Behandlungen sein.

Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Marken von Hustensäften für Kinder?

Ja, verschiedene Marken können unterschiedliche Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen haben. Vergleichen Sie die Produkte sorgfältig oder fragen Sie Ihren Apotheker um Rat.

Wie erkenne ich den richtigen Zeitpunkt zur Anwendung des Hustensafts bei meinem Kind?

Wenn Ihr Kind über mehrere Tage häufig hustet oder Beschwerden hat, ist es sinnvoll, hustensirup in Betracht zu ziehen und gegebenenfalls einen Arzt zu konsultieren.