Info Patient Hauptmenü öffnen

Hustensaft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Hustensaft

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Wirkstoffe: Eibischsirup, Spitzwegwerichsi­rup, Thymianfluidextrakt

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss der Hustensaft jedoch vorschriftsgemäß eingenommen werden.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals

lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat

benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern, oder innerhalb von 7 Tagen keine

Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

  • – Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie

Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet

  • 1. Was ist der Hustensaft und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Einnahme des Hustensafts beachten?

  • 3. Wie ist der Hustensaft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist der Hustensaft aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

1. WAS IST DER HUSTENSAFT UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Der Hustensaft ist ein pflanzliches Arzneimittel und besteht aus Extrakten aus Thymiankraut, Eibischkraut und Spitzwegerichkraut, verarbeitet in einem Sirup. Die Wirkstoffe des Hustensaftes wirken schleimlösend und hustenberuhigend.

Anwendungsgebiete: Zur Linderung des Hustenreizes, bei Katarrhen der oberen Luftwege und bei trockenem Reizhusten.

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME DES HUSTENSAFTS BEACHTEN?

Der Hustensaft darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Eibischsirup, Thymianextrakt, Spitzwegerichsirup oder einen der sonstigen Bestandteile des Hustensaft sind, sowie bei Allergien gegen Lippenblütler oder bestimmte Konservierungsstof­fe (Parabene).

Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Hustensafts ist erforderlich, wenn Sie an erhöhten Blutzuckerwerten leiden, da der Hustensaft einen hohen Zuckergehalt aufweist. Bitte nehmen Sie den Hustensaft erst nach Rücksprache mit einem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

Beim Auftreten von Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.

Bei Kleinkindern von 4 – 6 Jahren soll der Hustensaft nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Der Hustensaft ist nicht zur Anwendung an Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren bestimmt.

Bei Einnahme des Hustensafts mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Zur Anwendung dieses Arzneimittels während Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Eine Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit wird deshalb nicht empfohlen.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Der Hustensaft hat bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile des Hustensafts Dieses Arzneimittel entält 2,5 Vol.-% Ethanol (Alkohol), d.h. bis zu 296 mg pro Dosis (15 ml), entsprechend ca. 7,5 ml Bier, 3,1 ml Wein pro Dosis. Es besteht gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden. Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren und Stillenden sowie bei Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berückichtigen.

Dieses Arzneimittel enthält 10,5 g Saccharose (0,9 BE) pro Dosis. Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellistur zu berücksichtigen. Bitte nehmen Sie den Hustensaft erst nach Rücksprache mit einem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

Dieses Arzneimittel enthält die Parabene Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-Hydroxybenzoat (E 216). Kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

3. WIE IST DER HUSTENSAFT EINZUNEHMEN?

Der Hustensaft kann unabhängig von den Mahlzeiten unverdünnt oder verdünnt mit anderen Flüssigkeiten eingenommen werden.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Kinder von 4 – 6 Jahren : 3 x täglich einen Teelöffel (5 ml)

Kinder von 6 – 12 Jahren: 3 x täglich zwei Teelöffel (10 ml)

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 3 x täglich 1 Esslöffel (15 ml)

Der Hustensaft ist nicht zur Anwendung an Säuglingen und Kindern unter

  • 4 Jahren bestimmt und sollte vor allem bei Kindern unter 6 Jahren nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.

Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern, oder innerhalb von 7 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge des Hustensafts eingenommen haben, als Sie sollten, sind in der Regel keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten, vor allem bei Kindern ist jedoch der Alkoholgehalt zu berücksichtigen.

Wenn Sie die Einnahme des Hustensafts vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann der Hustensaft Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

In Einzelfällen können allergische Reaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Die als Konservierungsmit­tel enthaltenen Parabene können allergische Reaktionen auslösen, die möglicherweise erst verspätet auftreten können.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

5. WIE IST DER HUSTENSAFT AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25 °C lagern.

Flasche fest verschlossen halten und im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Was der Hustensaft enthält

  • – Die Wirkstoffe sind:

  • – 100 g Hustensaft enthalten: Eibischsirup 10 g, Spitzwegerichsirup 74 g,

Thymianfluidextrakt 6 g

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

  • – Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-Hydroxybenzoat (E 216), gereinigtes Wasser, Glycerol, Saccharose, Ethanol

Wie der Hustensaft aussieht und Inhalt der Packung

Der Hustensaft ist ein klarer, dunkelbrauner Sirup von milden, aromatischem, süßem Geschmack.

Der Hustensaft ist in Braunglasflaschen zu 200 g erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Registrierungsin­haber und Hersteller

Sebastian Apotheke

Kapfstr.5

6800 Feldkirch

Reg.Nr. APO-5–02316

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im 10/2012

3

Mehr Informationen über das Medikament Hustensaft

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-02316
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Sebastian-Apotheke, Kapfstraße 5, 6800 Feldkirch, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Hustensaft und wie wirkt er?

Hustensaft ist ein flüssiges Medikament, das bei Husten eingesetzt wird. Er hilft, den Schleim in den Atemwegen zu lösen und erleichtert das Abhusten.

Wann sollte ich Hustensaft einnehmen?

Es wird empfohlen, Hustensaft einzunehmen, wenn Sie an Husten mit Schleimbildung leiden. Achten Sie darauf, die Dosierung gemäß der Packungsbeilage einzuhalten.

Gibt es Nebenwirkungen von Hustensaft?

Ja, wie bei jedem Medikament können auch bei Hustensaft Nebenwirkungen auftreten, z.B. Übelkeit oder Durchfall. Bei schweren Reaktionen sollten Sie sofort Ihren Arzt kontaktieren.

Kann ich Hustensaft während der Schwangerschaft nehmen?

Es ist wichtig, vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen, bevor Sie Hustensaft während der Schwangerschaft einnehmen. Manchmal gibt es spezielle Produkte für Schwangere.

Hustensaft für Kinder – ab wann ist er geeignet?

Die Eignung von Hustensaft für Kinder hängt vom Alter und dem spezifischen Produkt ab. Bitte überprüfen Sie die Packungsbeilage oder konsultieren Sie Ihren Kinderarzt.

Wie sollte ich Hustensaft lagern?

Hustensaft sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Achten Sie auf das Verfallsdatum.

Kann ich Hustensaft mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist ratsam, vor der Kombination von Hustensaft mit anderen Medikamenten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wie oft kann ich Hustensaft einnehmen?

Die Häufigkeit der Einnahme hängt vom Produkt ab. In der Regel kann er alle 4 bis 6 Stunden eingenommen werden – bitte beachten Sie die Dosierungsanweisungen.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis Hustensaft vergessen habe?

Nehmen Sie die vergessene Dosis so bald wie möglich ein. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene aus und nehmen Sie nicht doppelt.

Ist Hustensaft für Asthmatiker geeignet?

Asthmatiker sollten vor Einnahme von Hustensaft ihren Arzt konsultieren, da einige Inhaltsstoffe möglicherweise nicht geeignet sind.

Wie lange darf ich Hustensaft einnehmen?

Hustensaft sollte nicht länger als empfohlen eingenommen werden. Wenn sich Ihre Symptome nicht bessern oder sich verschlimmern, suchen Sie einen Arzt auf.

Beeinflusst Hustensaft mein Autofahren?

Einige Hustensäfte können Müdigkeit verursachen. Überprüfen Sie die Packungsbeilage auf Hinweise und passen Sie Ihre Aktivitäten entsprechend an.

Kann ich nach Einnahme von Hustensaft Alkohol trinken?

Es wird empfohlen, Alkohol zu vermeiden, da er die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen kann und Nebenwirkungen verstärken könnte.

Wie schnell wirkt der Hustensaft?

Die Wirkung von Hustensaft kann variieren, in der Regel können erste Erleichterungen innerhalb einer Stunde spürbar sein.

Kann ich meinen Arzt um eine andere Form von Hustensirup bitten?

Ja, wenn Ihnen die aktuelle Formulierung nicht zusagt oder Nebenwirkungen auftreten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alternative Optionen.

Hilft Hustensaft auch bei trockenem Husten?

Hustensäfte sind hauptsächlich für produktiven Husten gedacht. Bei trockenem Husten sollten spezielle Mittel eingehen werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Ist es normal, dass nach Einnahme von Hustensaft mein Husten schlimmer wird?

Ein kurzfristiges Ansteigen des Hustenreizes kann auftreten, wenn der Schleim gelöst wird. Tritt dies jedoch übermäßig auf oder hält lange an, kontaktieren Sie Ihren Arzt.

Wo kann ich Informationen zu spezifischen Inhaltsstoffen finden?

Detaillierte Informationen zu den Inhaltsstoffen finden Sie in der Packungsbeilage oder auf der Website des Herstellers des Produkts.

Gibt es eine Möglichkeit zur natürlichen Alternativen zu Hustensäften?

Ja! Es gibt verschiedene Hausmittel wie Honig oder Kräutertees, die ebenfalls lindernd wirken können. Sprechen Sie darüber mit Ihrem Apotheker oder Arzt.