Info Patient Hauptmenü öffnen

Humatin - Pulvis - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Humatin - Pulvis

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Humatin - Pulvis

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Humatin und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Humatin beachten?

  • 3. Wie ist Humatin einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Humatin aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Humatin und wofür wird es angewendet?

Humatin ist ein darmspezifisches Antibiotikum mit breitem antibakteriellem Spektrum, das überall dort mit Erfolg eingesetzt wird, wo störende oder krankmachende Erreger aus dem Darmtrakt entfernt werden sollen.

Humatin wird angewendet

– zur Behandlung und Vorbeugung von Gehirnfunktion­sstörungen infolge schwerer Lebererkrankung (portosystemische Enzephalopathie) bei Erwachsenen.

– zur Verringerung der Darmflora vor Operationen bei Erwachsenen.

– bei Amöbenruhr, die auf das Darmlumen beschränkt ist.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Humatin beachten?

Humatin darf nicht eingenommen werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff (Paromomycin) oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • – wenn Sie allergisch gegen ähnlich wirkende Arzneimittel (Aminoglykosi­de) sind.

  • – von Früh- und Neugeborenen (unter 1 Monat) aufgrund ihrer unreifen Nierenfunktion.

  • – von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren in der Behandlung und Vorbeugung von Gehirnfunktion­sstörungen infolge schwerer Lebererkrankung, sowie zur Verringerung der Darmflora vor Operationen.

– wenn Sie an Muskelschwäche oder einer gestörten Nahrungsaufnahme leiden oder einen Darmverschluss oder Verstopfung haben.

– bei einer Schädigung des Innenohres.

– in der Schwangerschaft und Stillzeit.

– wenn Sie an Typhus, Salmonellenin­fektionen, die sich auf den gesamten Körper auswirken, oder einer außerhalb des Verdauungstraktes auftretenden Amöbenruhr leiden.

Wegen der möglichen Gefahr einer Schädigung der Hör- und Nierenfunktion darf der in Humatin enthaltene Wirkstoff Paromomycin nicht unter Umgehung des Magen-Darm-Trakts (parenteral) verabreicht werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Humatin ist erforderlich

  • – bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

  • – bei Langzeitbehandlung (zum Beispiel zur Vorbeugung einer portosystemischen Enzephalopathie).

  • – bei Patienten mit Geschwüren im Magen-Darm-Trakt oder ausgedehnten entzündlich blutenden Läsionen der Darmschleimhaut.

Wenn Sie zu einer dieser Patientengruppen gehören, werden regelmäßige Kontrollen der Hörfunktion und der Nierenfunktion empfohlen, da Schädigungen des Gehörs und der Nieren nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden können. Gegebenenfalls wird Ihr Arzt die Behandlung mit Humatin abbrechen.

Verständigen Sie sofort Ihren Arzt

  • – wenn bei Ihnen eine allergische Überempfindlichke­itsreaktion der Haut mit Nesselausschlag oder eine schwere akute generalisierte Überempfindlichkeit (Anaphylaxie) auftritt.

  • – wenn bei Ihnen während oder nach der Behandlung schwere, anhaltende und manchmal blutigschleimige Durchfälle und krampfartige Bauchschmerzen auftreten, weil sich dahinter eine ernst zu nehmende schwere Schleimhauten­tzündung des Darmes (pseudomembranöse Colitis) verbergen kann, die lebensbedrohlich sein kann und sofort behandelt werden muss.

Bei langfristiger oder wiederholter Anwendung wird Ihr Arzt regelmäßig bakteriologische Kontrollen durchführen, da es zu einer Neu- oder Zweitinfektion mit Paromomycin-unempfindlichen (resistenten) Bakterien oder Sprosspilzen kommen kann.

Einnahme von Humatin zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.

Die Wirkung von bestimmten muskelentspannenden Arzneimitteln, die gleichzeitig mit Humatin verabreicht werden, kann verstärkt sein.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Humatin und Arzneimitteln, die sich möglicherweise schädlich auf die Hör- und Nierenfunktion auswirken (wie zum Beispiel Amphotericin B, Colistin, Ciclosporin, Cisplatin, Vancomycin, bestimmte harntreibende Arzneimittel wie Etacrynsäure und Furosemid) kann das Nebenwirkungsrisiko erhöht sein.

Die Aufnahme in den Magen-Darm-Trakt von bestimmten Arzneimitteln, die den Herzmuskel stärken (Digoxin und Derivate) kann bei gleichzeitiger Anwendung von Humatin gestört sein.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Während der Schwangerschaft darf Humatin nicht angewendet werden.

Da der Übergang in die Muttermilch ungeklärt ist, muss während der Behandlung mit Humatin auf das Stillen verzichtet werden. Es ist abzustillen bzw. die Milch zu verwerfen.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen

Es sind keine nennenswerten Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen zu erwarten.

3. Wie ist Humatin einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Humatin – Pulvis wird am besten nach dem Essen eingenommen oder wird Ihnen über eine Magen-DarmSonde verabreicht.

Der Inhalt einer Flasche Humatin – Pulvis (1.000 mg Paromomycin) wird in 10 ml destilliertem Wasser, in physiologischer Kochsalz- oder Traubenzuckerlösung gelöst und kurz geschüttelt. Humatin Pulvis ist sehr gut wasserlöslich.

Die Tagesmenge, die von Ihrem Arzt für Sie aufgrund der unten angeführten Dosierungsempfeh­lungen ermittelt wird, soll auf 3 bis 4 Einzeldosen mit 6 bis 8-stündigen Abständen verteilt werden.

Vorbeugung von Gehirnfunktion­sstörungen infolge schwerer Lebererkrankung (portosystemische Enzephalopathie) bei Erwachsenen

Je nach Ausprägung der Symptome erhalten Erwachsene eine Tagesdosis von 1.000–2.000 mg.

Wenn zur Vorbeugung Lactulose gegeben wird und trotzdem eine Schädigung des Gehirns auftritt, sollte schon möglichst frühzeitig entweder auf Humatin umgestellt oder Humatin zusätzlich gegeben werden.

Behandlung von Gehirnfunktion­sstörungen infolge schwerer Lebererkrankung (portosystemische Enzephalopathie; zum Beispiel Praecoma und Coma hepaticum) bei Erwachsenen

Je nach der Schwere des Krankheitsbildes erhalten Erwachsene eine Tagesdosis von 35 bis 75 mg/kg

Körpergewicht. In Ausnahmefällen kann die Tagesdosis bei intakter Nierenfunktion auf 3.000 mg erhöht werden.

Therapiedauer: 2–6 Tage bzw. bis zum Abklingen der Krankheitszeichen.

Bei bewusstseinsge­trübten Patienten kann die benötigte Dosis via Magensonde gegeben werden. Hierzu wird am besten Humatin-Pulvis verwendet.

Wenn bei Praecoma oder Coma hepaticum auf Lactulose-Behandlung übergegangen wird, ist daran zu denken, dass die Umstimmung des Darmmilieus durch Lactulose einige Zeit in Anspruch nimmt. Es wird daher empfohlen, auf jeden Fall zunächst noch etwa eine Woche Humatin weiter zu geben.

Verringerung der Darmflora vor Operationen bei Erwachsenen

Während der letzten 2 Tage vor der Operation täglich 4.000 mg Paromomycin (= 4 Flaschen Humatin -Pulvis).

Bei vorgesehener Darmspülung sollen 8.000–10.000 mg etwa eine Stunde nach Beendigung der Spülung und ca. 12 Stunden vor dem geplanten Eingriff verabreicht werden.

Amöbenruhr, die auf das Darmlumen beschränkt ist

Erwachsene erhalten eine Tagesdosis von 15 bis 25 (bis 100) mg/kg Körpergewicht über mindestens

  • 5 Tage oder entsprechend erhöhte Tagesdosen bei kürzerer Behandlungszeit.

Säuglinge, Kinder und Jugendliche im Alter von 1 Monat bis 18 Jahre erhalten eine Tagesdosis von 25 bis 35 mg/kg Körpergewicht über mindestens 5 Tage (auf 3 Einzeldosen verteilt).

Besondere Patientengruppen

Eine Dosisanpassung bei Patienten mit gestörter Leberfunktion ist in der Regel nicht erforderlich.

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Geschwüren im Magen-Darm-Trakt sowie bei Langzeitbehandlung (z.B. zur Vorbeugung) wird bei gleichbleibender Anfangsdosis gegebenenfalls eine Verringerung der Erhaltungsdosis empfohlen.

Paromomycin darf bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren in den Anwendungsgebieten „Therapie und Prophylaxe der portosystemischen Enzephalopathie“ und „Präoperative Reduktion der Darmflora“ nicht angewendet werden, weil keine Daten vorliegen.

Wenn Sie eine größere Menge von Humatin eingenommen haben, als Sie sollten

Da Paromomycin bei intakter Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes kaum in den Blutkreislauf aufgenommen wird, sind Vergiftungsfälle üblicherweise nicht zu erwarten.

Verständigen Sie bei Verdacht auf eine Überdosierung dennoch einen Arzt, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann.

Wenn Sie die Einnahme von Humatin vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Setzen Sie stattdessen die Behandlung wie gewohnt fort.

Wenn Sie die Einnahme von Humatin abbrechen

Die Behandlung mit Humatin sollte auf keinen Fall eigenmächtig, d.h. ohne ärztlichen Rat, beendet werden. Selbst bei einer spürbaren Besserung Ihres Befindens ist die Behandlung mit Humatin unbedingt zu Ende zu führen, da nur so eine vollständige Beseitigung der Krankheitserreger gewährleistet ist.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei den Häufigkeitsangaben von Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig: Mehr als 1 Behandelter von 10

Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100

Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000

Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000

Sehr selten: Weniger als 1 Behandelter von 10. 000

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Blut und Lymphsystem

Sehr selten: Vermehrung bestimmter weißer Blutkörperchen (Eosinophilie)

Immunsystem

Selten : Überempfindlichke­itsreaktionen wie Nesselausschlag mit Bläschen- und Quaddelbildung

(Urtikaria)

Nicht bekannt : Schwere, akute Überempfindlichke­itsreaktionen, wie z. B. Anaphylaxie

Nervensystem

Sehr selten: Kopfschmerzen, Schwindelgefühl

Magen-Darmtrakt

Häufig: Breiige Stuhlentleerungen, Durchfälle

Gelegentlich : Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Bauchschmerzen, Magenkrämpfe

Selten: Versagen der Verdauung mit Gewichtsabnahme, Massenstühle, Muskelschwäche, Haut- und

Schleimhautverände­rungen (Malabsorption­ssyndrom)

Sehr selten: Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), unstillbarer meist blutiger Durchfall (pseudomembranöse Colitis)

Haut und Unterhautzellge­webe

Selten: Allergische Hautreaktionen, z.B. Hautausschlag und Juckreiz, Nesselausschlag als

Sofortreaktion (urtikarielle Sofortreaktion)

Nieren und Harnwege

Nicht bekannt: Ungeklärte Blutbeimengung im Harn (Hämaturie)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

Österreich

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Humatin aufzubewahren?

Pulver: Nicht über 25 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Gebrauchsfertige Lösung: Die Lösung muss immer frisch zubereitet werden, da Paromomycin nur kurz haltbar ist. Die frisch zubereitete Lösung ist dunkel und kühl aufzubewahren. Reste der Lösung müssen verworfen werden.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Humatin enthält

Der Wirkstoff ist Paromomycin: 1 Flasche enthält 1,428 g Paromomycinsulfat, entsprechend 1,0 g Paromomycin-Base (700 I.E./mg).

Humatin-Pulvis enthält keine sonstigen Bestandteile.

Wie Humatin aussieht und Inhalt der Packung

5 Braunglasflaschen mit weißer Aluminiumschrau­bkappe in einem Umkarton. Jede Flasche enthält ein weißes bis gelbliches Pulver zum Auflösen, das nach Auflösung eine klare, farblose Lösung ergibt.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H., Wien

Hersteller:

FAMAR Lyon , Saint Genis Laval, Frankreich

ROTTENDORF PHARMA GmbH, Ennigerloh, Deutschland

Zulassungsnummer

16.830

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt überarbeitet im Jänner 2022.

5

Mehr Informationen über das Medikament Humatin - Pulvis

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 16830
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Pfizer Corporation Austria GmbH, Floridsdorfer Hauptstraße 1, 1210 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Humatin und wofür wird es verwendet?

Humatin ist ein Medikament, das Paromomycin enthält. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von bestimmten bakteriellen Infektionen und parasitären Erkrankungen eingesetzt.

Wie wird Humatin eingenommen?

Humatin wird in Form von Pulver hergestellt, das in der Regel mit Wasser vermischt und oral eingenommen wird. Folgen Sie bitte immer den Anweisungen Ihres Arztes.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Humatin auftreten?

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie ungewöhnliche Symptome bemerken.

Kann ich Humatin während der Schwangerschaft einnehmen?

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Humatin während der Schwangerschaft einnehmen. Die Sicherheit für schwangere Frauen ist nicht vollständig geklärt.

Gibt es spezielle Ernährungshinweise bei der Einnahme von Humatin?

Es gibt keine spezifischen Ernährungshinweise für Humatin, jedoch sollten Sie während der Behandlung auf eine ausgewogene Ernährung achten.

Wie lange dauert die Behandlung mit Humatin?

Die Behandlungsdauer kann je nach Erkrankung variieren. Ihr Arzt wird Ihnen die genaue Dauer mitteilen.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Humatin vergessen habe?

Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren mit Ihrem regulären Zeitplan fort.

Kann ich Humatin mit anderen Medikamenten kombinieren?

Konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie andere Medikamente zusammen mit Humatin einnehmen. Es können Wechselwirkungen auftreten.

Ist Humatin für Kinder geeignet?

Die Anwendung von Humatin bei Kindern sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Der Arzt wird entscheiden, ob das Medikament für Ihr Kind geeignet ist.

Muss ich nach der Einnahme von Humatin auf etwas Besonderes achten?

Es ist wichtig, während der gesamten Behandlung ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und alle Anweisungen Ihres Arztes zu befolgen.

Kann ich Alkohol während der Einnahme von Humatin konsumieren?

Es wird empfohlen, den Konsum von Alkohol während der Behandlung zu vermeiden, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.

Welche Alternativen gibt es zu Humatin?

Es gibt verschiedene Medikamente zur Behandlung ähnlicher Erkrankungen. Fragen Sie Ihren Arzt nach möglichen Alternativen zu Humatin.

Wird meine Allergie gegen Antibiotika auch beim Einnehmen von Humatin relevant sein?

Ja, informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Allergien, da dies die Wahl des Medikaments beeinflussen kann.

Wie wirkt Paromomycin im Körper?

Paromomycin wirkt antibakteriell und hemmt das Wachstum bestimmter Bakterien sowie parasitärer Organismen im Körper.

Was passiert bei einer Überdosierung von Humatin?

Eine Überdosierung kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Bei Verdacht auf Überdosierung suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.

Wie lagert man Humatin richtig?

Lagern Sie das Medikament in einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern. Lesen Sie die Lagerungshinweise auf dem Etikett sorgfältig durch.

Kann ich nach der Einnahme von Humatin Auto fahren?

Humatin hat normalerweise keine Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit. Wenn Sie sich jedoch unwohl fühlen oder Nebenwirkungen haben, vermeiden Sie das Fahren.

Welches ist das beste Zeitfenster für die Einnahme von Humatin?

Die Einnahmezeit hängt oft vom individuellen Dosierungsplan ab. Halten Sie sich an den Plan Ihres Arztes für optimale Ergebnisse.

Wie erkenne ich eine Verbesserung meines Gesundheitszustands durch die Einnahme von Humatin?

Eine Verbesserung zeigt sich häufig durch eine Linderung der Symptome oder eine Rückbildung der Infektion. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Fortschritte.

Kann ich nach Abschluss meiner Behandlung mit Humatin erneut krank werden?

Ja, es besteht immer wieder das Risiko einer Infektion oder Erkrankung. Halten Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ab und achten Sie auf Ihre Gesundheit.