Info Patient Hauptmenü öffnen

Haemoctin SDH 100 I.E./ml Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Haemoctin SDH 100 I.E./ml Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Haemoctin SDH 50 I.E./ml

Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung Aus Plasma vom Menschen gewonnener Blutgerinnungsfak­tor VIII

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
  • Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • 1. Was ist Haemoctin SDH und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Haemoctin SDH beachten?

  • 3. Wie ist Haemoctin SDH anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Haemoctin SDH aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Haemoctin SDH und wofür wird es angewendet?

Haemoctin SDH ist ein aus menschlichem Blutplasma hergestelltes Arzneimittel. Es enthält den Blutgerinnungsfak­tor VIII, der für den normalen Ablauf der Blutgerinnung erforderlich ist. Nach dem Auflösen des Pulvers mit Wasser für Injektionszwecke ist die Lösung zur intravenösen Injektion bereit.

Haemoctin SDH wird angewendet zur Behandlung und Vorbeugung von Blutungen bei angeborenem Mangel an Gerinnungsfaktor VIII (Hämophilie A).

Haemoctin SDH enthält den von-Willebrand-Faktor nicht in pharmakologisch wirksamer Menge und ist daher nicht zur Behandlung der von-Willebrand-Erkrankung geeignet.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Haemoctin SDH beachten?

Haemoctin SDH darf nicht angewendet werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Blutgerinnungsfak­tor VIII oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Eine allergische Reaktion kann Ausschlag, Jucken, Atemschwierig­keiten, Schwellung des Gesichts, der Lippen, des Rachens oder der Zunge beinhalten.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Die Bildung von Inhibitoren (Antikörpern) ist eine bekannte Komplikation, die während der Behandlung mit allen Arzneimitteln mit Faktor VIII auftreten kann. Diese Inhibitoren, insbesondere in hohen Konzentrationen, verhindern eine ordnungsgemäße Wirkung des Arzneimittels. Sie oder Ihr Kind werden sorgfältig auf das Entstehen dieser Inhibitoren überwacht. Falls Ihre Blutungen bzw. die Ihres Kindes mit Haemoctin SDH nicht kontrolliert werden können, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.

Wenn bei Ihnen kardiovaskuläre Risikofaktoren vorliegen, kann die Behandlung mit Haemoctin SDH das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse erhöhen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, besprechen Sie dieses mit Ihrem Arzt.

Katheter-bedingte Komplikationen: Wenn ein zentraler Venenkatheter benötigt wird, ist das Risiko für Katheter-bedingte Komplikationen zu berücksichtigen. Dazu gehören lokale Infektionen, Bakterien im Blut (Bakteriämie) und Thrombosen im Bereich des Katheters.

Virussicherheit

Bei der Herstellung von Arzneimitteln aus menschlichem Blut oder Blutplasma werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um zu vermeiden, dass Infektionserreger auf Patienten übertragen werden. Zu diesen Maßnahmen zählt:

  • die sorgfältige Auswahl von Blut- und Plasmaspendern. Auf diese Weise möchte man sicherstellen, dass Personen, die möglicherweise mit Krankheitserregern infiziert sind, ausgeschlossen werden,
  • das Prüfen jeder Spende und jedes Plasmapools auf Anzeichen von Viren/Infektionen,
  • die Einführung von Arbeitsschritten in die Verarbeitung von Blut oder Plasma, die zur Inaktivierung oder Entfernung von Viren führen.

Trotz dieser Maßnahmen kann bei der Verabreichung von Arzneimitteln, die aus menschlichem Blut oder Plasma hergestellt werden, das Risiko einer Übertragung von Infektionen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Dies gilt auch für unbekannte oder neu auftretende Viren und andere Infektionserreger.

Die ergriffenen Maßnahmen werden als wirksam gegenüber umhüllten Viren erachtet wie das menschliche Immunschwächevirus (HIV), das Hepatitis-B-Virus und das Hepatitis-C-Virus, und gegen das nicht umhüllte Hepatitis-A-Virus. Die ergriffenen Maßnahmen sind möglicherweise bei anderen nicht umhüllten Viren wie dem Parvovirus B19 nur von begrenztem Wert. Eine Parvovirus-B19-Infektion kann bei schwangeren Frauen (Infektion des ungeborenen Kindes) und Patienten mit einer Immunschwäche oder einigen Arten von Blutarmut (z. B. Sichelzellen-Krankheit oder hämolytische Anämie) schwerwiegend sein.

Ihr Arzt wird Ihnen empfehlen, eine Impfung gegen Hepatitis A und B in Betracht zu ziehen, wenn Sie regelmäßig/wi­ederholt Faktor-VIII-Präparate aus menschlichem Blutplasma erhalten.

Es wird dringend empfohlen, bei jeder Behandlung mit Haemoctin SDH den Namen und die Chargenbezeichnung des Arzneimittels zu vermerken, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Jede Verabreichung soll mittels beigefügter Selbstklebeetikette in der Krankengeschichte oder im Impfpass dokumentiert werden.

Kinder und Jugendliche

Die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für Erwachsene sollten auch bei Kindern und Jugendlichen beachtet werden.

Anwendung von Haemoctin SDH zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.

Wechselwirkungen zwischen Haemoctin SDH und anderen Arzneimitteln wurden nicht berichtet.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähig­keit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.

Aufgrund des seltenen Auftretens der Hämophilie A bei Frauen liegen über die Anwendung von Faktor VIII während Schwangerschaft und Stillzeit keine Erfahrungen vor. Es wurden keine tierexperimentellen Untersuchungen in der Schwangerschaft und während der Stillzeit durchgeführt.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Haemoctin SDH hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Haemoctin SDH enthält Natrium

Haemoctin SDH 50 I.E./ml enthält bis zu 16,1 mg (0,70 mmol) Natrium (Hauptbestandteil von Koch-/ Speisesalz) in jeder Durchstechflasche. Dies entspricht 0,81% der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.

Haemoctin SDH 100 I.E./ml und 200 I.E./ml enthalten je bis zu 32,2 mg (1,40 mmol) Natrium (Hauptbestandteil von Koch-/Speisesalz) in jeder Durchstechflasche. Dies entspricht 1,61% der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.

3. Wie ist Haemoctin SDH anzuwenden?

Haemoctin SDH ist zur intravenösen Anwendung (Injektion in eine Vene) bestimmt. Die Behandlung muss unter Überwachung eines Arztes erfolgen, der mit der Therapie der Hämophilie A vertraut ist. Wenden Sie Haemoctin SDH immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Dosis und Dauer der Behandlung sind abhängig von der Schwere des Faktor-VIII-Mangels. Zudem sind der Ort und das Ausmaß der Blutung entscheidend, außerdem Ihr allgemeiner Gesundheitszustand. Ihr Arzt wird die für Sie geeignete Dosis bestimmen.

Hinweise für die Anwendung und Handhabung:

Bei sämtlichen Arbeitsvorgängen ist auf sterile Bedingungen zu achten.

Lösen des Pulvers:

  • Erwärmen Sie Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) und Pulver in den ungeöffneten Durchstechflaschen auf Zimmertemperatur. Wird zum Erwärmen ein Wasserbad benutzt, muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht mit den Kappen oder Stopfen der Durchstechflaschen in Berührung kommt. Andernfalls kann es zu Verunreinigung des Arzneimittels kommen.
  • Entfernen Sie die Kappen von beiden Durchstechflaschen, um den mittleren Teil des Gummistopfens freizulegen (Abb. 1). Reinigen Sie die Gummistopfen der Durchstechflaschen für das Pulver und das Lösungsmittel mit einem Desinfektionsmit­tel.
  • Entfernen Sie die Oberseite der Verpackung des Transfersystems (Abb. 2). Setzen Sie den blauen Teil des Transfersystems auf die aufrecht stehende Durchstechflasche mit dem Lösungsmittel (Abb. 3).
  • Nehmen Sie das Transfersystem ganz aus der Verpackung. Jetzt erscheint der transparente Teil des Transfersystems.
  • Stellen Sie die Durchstechflasche mit dem Pulver auf eine ebene Fläche.
  • Drehen Sie die Einheit aus dem Transfersystem und der Durchstechflasche mit dem Lösungsmittel auf den Kopf und stechen Sie den Adapter mit dem Dorn seines transparenten Teils senkrecht in den Stopfen der aufrecht stehenden Durchstechflasche mit dem Pulver (Abb. 4). Durch das in der Durchstechflasche mit dem Pulver vorhandene Vakuum läuft das Wasser in diese Durchstechflasche (Abb. 5). Drehen Sie sofort den blauen Teil des Transfersystems zusammen mit der Durchstechflasche mit dem Lösungsmittel ab und entsorgen Sie diese, ohne sie zu trennen (Abb. 6). Vorsichtiges Schwenken des Präparats hilft beim Auflösen des Pulvers. Bitte nicht kräftig schütteln, jegliche Schaumbildung ist zu vermeiden! Die Lösung ist klar oder leicht opaleszierend (milchig glänzend).

Die gebrauchsfertige Lösung muss unmittelbar nach der Auflösung verwendet werden. Verwenden Sie keine Lösungen, die trüb (wolkig) sind oder sichtbare Partikel enthalten.

Injektion:

  • Nach Lösung des Pulvers (wie oben beschrieben) die beigefügte Spritze mit dem Luer-Lock-Anschluss auf den transparenten Teil des Transfersystems schrauben, der noch in der Durchstechflasche mit dem gelösten Pulver steckt (Abb. 7). Anschließend lässt sich das gelöste Präparat problemlos in die Spritze aufziehen. Ein separater Filter ist nicht nötig, da das Transfersystem einen integrierten Filter besitzt.
  • Die Durchstechflasche mit dem transparenten Teil des Transfersystems vorsichtig von der Spritze abschrauben. Die Injektionslösung mit der beigefügten Flügelkanüle sofort langsam intravenös injizieren. Es wird empfohlen, nicht mehr als 2–3 ml/min zu verabreichen.
  • Nach Gebrauch der Flügelkanüle kann deren Nadel durch die Schutzkappe gesichert werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Haemoctin SDH angewendet haben, als Sie sollten

Wenn Sie meinen, dass Ihnen zu viel Haemoctin SDH gegeben wurde, informieren Sie Ihren Arzt, der über die weitere Behandlung entscheiden wird.

Wenn Sie die Anwendung von Haemoctin SDH vergessen haben

In diesem Fall wird Ihr Arzt entscheiden, ob eine weitere Behandlung erforderlich ist.

Wenn Sie die Anwendung von Haemoctin SDH abbrechen

Brechen Sie die Anwendung von Haemoctin SDH nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Informieren Sie umgehend Ihren Arzt, wenn Sie eine der folgenden Nebenwirkungen bemerken:

  • gerötete Haut
  • Brennen und Stechen an der Injektionsstelle
  • Schüttelfrost
  • plötzliche Hautrötungen
  • Kopfschmerzen
  • Nesselausschlag
  • niedriger Blutdruck
  • Trägheit
  • Übelkeit
  • Unruhe
  • schneller Herzschlag
  • Engegefühl in der Brust
  • Kribbeln
  • Erbrechen
  • pfeifender Atem

Hierbei kann es sich um eine allergische oder schwere allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock) oder eine Überempfindlichke­itsreaktion handeln.

Die folgenden anderen Nebenwirkungen wurden mit Haemoctin SDH berichtet:

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

  • (anaphylaktischer) Schock, allergische Reaktion
  • Hautrötung, Juckreiz, Nesselausschlag

Bei Kindern, die zuvor noch nicht mit Faktor VIII behandelt wurden, kommt es sehr häufig (bei mehr als 1 von 10 Patienten) zur Bildung von Inhibitor-Antikörpern (siehe Abschnitt 2). Bei Patienten, die bereits mit Faktor VIII behandelt wurden (mehr als 150 Behandlun­gstage) tritt dies nur gelegentlich auf (bei weniger als 1 von 100 Patienten). Wenn dies passiert, können Ihre Arzneimittel bzw. die Ihres Kindes möglicherweise nicht mehr richtig wirken, und es kommt zu unstillbaren Blutungen. Wenn dies eintritt, sollten Sie sofort Ihren Arzt kontaktieren.

Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen

Mit Ausnahme der Bildung von Hemmkörpern (Antikörper), wird davon ausgegangen, dass die Nebenwirkungen bei Kindern den bei Erwachsenen beobachteten Nebenwirkungen entsprechen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Österreich

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Haemoctin SDH aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Durchstechflaschen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Nicht über 25°C lagern. Nicht einfrieren.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett der Durchstechflasche und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Haemoctin SDH enthält

Der Wirkstoff ist: Blutgerinnungsfak­tor VIII vom Menschen

Die sonstigen Bestandteile sind:

Glycin, Natriumchlorid, Natriumcitrat und Calciumchlorid

Die Durchstechflasche mit dem Lösungsmittel enthält Wasser für Injektionszwecke.

Wie Haemoctin SDH aussieht und Inhalt der Packung

Haemoctin SDH liegt als gefriergetrocknetes Pulver (Lyophilisat) vor. Wasser für Injektionszwecke dient als Lösungsmittel. Das aufgelöste Arzneimittel ist klar oder leicht opaleszierend (milchig glänzend).

Packungsgröße mit 250 I.E. enthält: 1 Durchstechflasche mit 250 I.E. und 1 Durchstechflas­che mit

5 ml Wasser für Injektionszwecke (50 I.E./ml)

Packungsgröße mit 500 I.E. enthält: 1 Durchstechflasche mit 500 I.E. und 1 Durchstechflas­che mit

5 ml Wasser für Injektionszwecke (100 I.E./ml)

Packungsgröße mit 1000 I.E. enthält: 1 Durchstechflasche mit 1000 I.E. und 1 Durchstechflas­che mit

5 ml Wasser für Injektionszwecke (200 I.E./ml)

Jede Packung enthält:

  • – eine Einmalspritze

  • – ein Transfersystem mit integriertem Filter

  • – eine Flügelkanüle

  • – zwei sterile Alkoholtupfer

Mehr Informationen über das Medikament Haemoctin SDH 100 I.E./ml Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung

Arzneimittelkategorie: biologika
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 2-00376
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Biotest Austria GmbH, Einsiedlergasse 58, 1053 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Haemoctin und wofür wird es verwendet?

Haemoctin ist ein Medikament, das den Blutgerinnungsfaktor VIII enthält und wird hauptsächlich zur Behandlung von Hämophilie A eingesetzt.

Wie wird Haemoctin angewendet?

Haemoctin wird als Injektion verabreicht, meistens intravenös. Es sollte nur von einem Arzt oder Fachpersonal gegeben werden.

Wie oft muss ich Haemoctin spritzen?

Die Spritzintervalle hängen von der Schwere der Hämophilie und dem individuellen Behandlungsplan ab. Ihr Arzt wird Ihnen genaue Anweisungen geben.

Kann ich Haemoctin selbst zu Hause anwenden?

Ja, viele Patienten lernen, wie sie Haemoctin zu Hause selbst spritzen können. Es ist wichtig, dass Sie eine Schulung von Ihrem Arzt oder Pflegepersonal erhalten.

Was passiert, wenn ich eine Dosis Haemoctin vergesse?

Falls Sie eine Dosis vergessen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob und wann Sie die vergessene Dosis nachholen können.

Gibt es Nebenwirkungen von Haemoctin?

Wie bei jedem Medikament kann es Nebenwirkungen geben. Häufige sind allergische Reaktionen, Schmerzen an der Injektionsstelle oder Kopfschmerzen.

Kann ich Haemoctin mit anderen Medikamenten kombinieren?

Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, da einige Wechselwirkungen auftreten können.

Wie lagere ich Haemoctin?

Lagern Sie Haemoctin kühl und trocken. Bei Raumtemperatur sollte es nicht länger als 24 Stunden stehen gelassen werden.

Ist Haemoctin für alle Patienten geeignet?

Nicht jeder Patient kann Haemoctin verwenden. Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre medizinische Vorgeschichte und Allergien.

Kann ich während der Behandlung mit Haemoctin Alkohol konsumieren?

Es ist ratsam, während der Behandlung mit Haemoctin Alkohol zu vermeiden, um mögliche Wechselwirkungen zu verhindern.

Muss ich regelmäßig Blutuntersuchungen machen lassen, wenn ich Haemoctin nehme?

Ja, regelmäßige Blutuntersuchungen sind wichtig, um Ihre Gerinnungswerte zu überwachen und die passende Dosis zu bestimmen.

Was passiert bei einer Überdosierung von Haemoctin?

Eine Überdosierung kann zu einer erhöhten Gerinnung führen. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder in eine Notaufnahme.

Kann ich schwanger werden oder stillen, während ich Haemoctin nehme?

Informieren Sie Ihren Arzt über eine Schwangerschaft oder wenn Sie stillen möchten. Er wird Ihnen die besten Empfehlungen geben.

Wo kann ich mehr Informationen über Hämophilie finden?

Es gibt viele Ressourcen online sowie Selbsthilfegruppen und Organisationen für Menschen mit Hämophilie. Fragen Sie auch Ihren Arzt nach Informationsmaterial.

Führt die Einnahme von Haemoctin immer zu einem Therapieerfolg?

Die Wirksamkeit kann variieren. Es hängt von vielen Faktoren ab wie dem Schweregrad der Erkrankung und der genauen Einhaltung des Behandlungsplans.

Wie lange dauert die Wirkung von Haemoctin an?

Die Wirkung kann einige Stunden bis Tage anhalten, abhängig von der Dosis und dem individuellen Stoffwechsel des Patienten.

Gibt es spezielle Hinweise zur Anwendung bei älteren Patienten?

Ältere Patienten sollten besonders sorgfältig überwacht werden, da sie möglicherweise zusätzliche Risikofaktoren haben.

Kann ich nach der Injektion sofort wieder arbeiten gehen?

In den meisten Fällen ja, aber hören Sie auf Ihren Körper. Bei Unwohlsein sollten Sie sich ausruhen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.

Woher weiß ich, ob das Produkt noch verwendbar ist?

Überprüfen Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung und achten Sie darauf, dass die Ampullen unbeschädigt sind und das Pulver normal aussieht.