Info Patient Hauptmenü öffnen

Grazer Kräuter-Hustensaft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Grazer Kräuter-Hustensaft

Einnahme von Grazer Kräuter-Hustensaft zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen oder angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen oder anzuwenden.

Bei der gleichzeitigen Einnahme mit Salicylaten oder anderen entzündungshem­menden Arzneimitteln, kann deren magenreizende Wirkung verstärkt werden. Keine gleichzeitige Einnahme von zentraldämpfenden Arzneimitteln oder Alkohol.

Beruhigungsmittel und Medikamente, die zu einer Muskelentspannung führen (Muskelrelaxantien) können in ihrer Wirkung verstärkt werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Grazer Kräuter-Hustensaft darf aus Sicherheitsgründen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Grazer Kräuter-Hustensaft hat in der angegeben Dosierung keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Grazer Kräuter-Hustensaft enthält Ethanol, Saccharose und Parabene.

Dieses Arzneimittel enthält bis zu 4,1 Vol-% Ethanol (Alkohol), d.h. bis zu 627 mg pro Dosis (1 Esslöffel), entsprechend 15,7 ml Bier, 6,5 ml Wein pro Dosis. Es besteht gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden. Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. Stillenden sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.

Dieses Arzneimittel enthält 3,5 g/ 10,5 g Zucker (Saccharose) entsprechend ca. 0,3/0,9 Brote­inheiten (BE) pro Dosis (1 Teelöffel/1 Esslöffel) (siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Grazer Kräuter-Hustensaft ist erforderlich“). Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen.

Dieses Arzneimittel enthält Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-Hydroxybenzoat (E 216). Kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

  • 3. WIE IST GRAZER KRÄUTER-HUSTENSAFT EINZUNEHMEN?

Nehmen Sie Grazer Kräuter-Hustensaft immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur Einnahme.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Kinder ab 6 Jahren: 3 x tägl. 1 Teelöffel (= 5 ml)

Jugendliche ab 12 Jahren: 3× täglich 2 Teelöffel

Erwachsene ab 18 Jahren: 3 x tägl. 1 Eßlöffel (= 15ml)

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen:

Grazer Kräuter-Hustensaft ist nicht zur Anwendung an Kindern unter 6 Jahren bestimmt.

Dauer der Anwendung:

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge von Grazer Kräuter-Hustensaft eingenommen haben, als Sie sollten:

können Magen-/Darmbeschwerden auftreten. Im Zweifesfall nehmen sie Kontakt zu Ihrem Arzt oder Apotheker auf.

Wenn Sie die Einnahme von Grazer Kräuter-Hustensaft vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Setzen Sie die Einnahme mit der üblichen Dosis fort.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

In seltenen Fällen können Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen, allergische Reaktionen, Müdigkeit, Benommenheit, Atemnot oder Hautausschläge auftreten.

Die enthaltenen Parabene (p-Hydroxybenzoesäu­reester) können allergische Reaktionen auslösen, die möglicherweise auch verspätet auftreten können.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 Wien

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. WIE IST GRAZER KRÄUTER-HUSTENSAFT AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25°C lagern.

Die Flasche fest verschlossen halten.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum (Verw.bis) nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie dieses Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

Was Grazer Kräuter-Hustensaft enthält

  • – Die Wirkstoffe in 100 g sind:

Thymiansirup (ÖAB) 10 g, hergestellt aus einem Auszug aus Thymian

Spitzwegerichsirup (ÖAB) 10 g, hergestellt aus einem Auszug aus Spitzwegerichblättern

Kaliumguajakol­sulfonat 1 g

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

Mehr Informationen über das Medikament Grazer Kräuter-Hustensaft

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01967
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Adler Apotheke Inhaber Mag. pharm. Bernd Milenkovics e.U., Hauptplatz 4, 8010 Graz, Österreich

Häufig gestellte Fragen

Was ist Grazer Kräuter-Hustensaft?

Grazer Kräuter-Hustensaft ist ein pflanzliches Arzneimittel, das bei Husten und Erkältungen zur Linderung der Symptome eingesetzt wird.

Wie wirkt Grazer Kräuter-Hustensaft?

Er enthält eine Kombination aus verschiedenen Kräutern, die entzündungshemmend und schleimlösend wirken, um den Husten zu beruhigen.

Kann ich Grazer Kräuter-Hustensaft bei Kindern verwenden?

Ja, der Hustensaft kann auch für Kinder ab einem bestimmten Alter verwendet werden. Bitte beachten Sie die Dosierungshinweise auf der Verpackung.

Gibt es Nebenwirkungen bei Grazer Kräuter-Hustensaft?

In der Regel sind Nebenwirkungen selten, aber bei Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe kann es zu Reaktionen kommen.

Wie lange darf ich Grazer Kräuter-Hustensaft einnehmen?

Er kann kurzfristig zur Linderung von Husten eingenommen werden. Bei längerem Husten sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen.

Wie oft darf ich Grazer Kräuter-Hustensaft täglich nehmen?

Die empfohlene Dosierung beträgt in der Regel mehrere Male täglich. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der Packungsbeilage.

Kann ich Grazer Kräuter-Hustensaft während der Schwangerschaft einnehmen?

Es wird empfohlen, vor der Einnahme während der Schwangerschaft Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Wo kann ich Grazer Kräuter-Hustensaft kaufen?

Sie können den Hustensaft in Apotheken oder online erwerben.

Wie sollte ich Grazer Kräuter-Hustensaft lagern?

Bewahren Sie den Hustensaft an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme von Grazer Kräuter-Hustensaft?

Es wird empfohlen, den Hustensaft vor dem Gebrauch gut zu schütteln und ihn nicht mit anderen Medikamenten zu mischen ohne Rücksprache mit einem Arzt.

Kann ich Grazer Kräuter-Hustensaft mit anderen Medikamenten kombinieren?

Konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, um sicherzustellen, dass keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bestehen.

Ist Grazer Kräuter-Hustensaft glutenfrei?

Ja, das Produkt ist glutenfrei, was ihn für Menschen mit Zöliakie geeignet macht.

Gibt es einen Unterschied zwischen Grazer Kräuter-Hustensaft und anderen Hustenmitteln?

Grazer Kräuter-Hustensaft enthält spezielle pflanzliche Inhaltsstoffe, die eine natürliche Alternative zu chemischen Hustenmitteln bieten.

Wie schnell wirkt Grazer Kräuter-Hustensaft?

Die Wirkung kann je nach Person variieren; viele Patienten berichten jedoch von einer schnellen Linderung ihrer Symptome.

Kann ich nach der Einnahme von Grazer Kräuter-Hustensaft Auto fahren?

In der Regel hat der Hustensaft keine sedierenden Wirkungen, aber individuelle Reaktionen können variieren. Seien Sie vorsichtig!

Sind die Inhaltsstoffe von Grazer Kräuter-Hustensaft natürlich?

Ja, die Inhaltsstoffe stammen hauptsächlich aus natürlichen Quellen und sind sorgfältig ausgewählt worden.

Ist Grazer Kräuter-Hustensaft vegan?

Ja, das Produkt enthält keine tierischen Bestandteile und ist somit vegan geeignet.

Kann ich den Hustensaft auch prophylaktisch einnehmen?

Es wird empfohlen, ihn hauptsächlich zur Behandlung akuter Symptome zu verwenden; prophylaktische Einnahme sollte mit einem Arzt besprochen werden.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Grazer Kräüter-Hustensaft vergessen habe?

Nehmen Sie die vergessene Dosis so bald wie möglich nach; wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene einfach aus und setzen Sie fort wie gewohnt.