Info Patient Hauptmenü öffnen

Grana Hustensaft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Grana Hustensaft

GRANA HUSTENSAFT

Wirkstoffe: Thymianfluidex­trakt, Primeltinktur, Spitzwegerichsirup, Zusammengesetzter Anisspiritus

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Grana Hustensaft jedoch vorschriftsgemäß eingenommen werden.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals

lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat

benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern, oder innerhalb von 7 Tagen keine

Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

  • – Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie

Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet :

  • 1. Was ist Grana Hustensaft und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Grana Hustensaft beachten?

  • 3. Wie ist Grana Hustensaft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Grana Hustensaft aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

  • 1. WAS IST GRANA HUSTENSAFT UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Grana Hustensaft ist ein pflanzliches Arzneimittel.

Die Wirkstoffe von Grana Hustensaft wirken schleimlösend und hustenreizlindernd.

Grana Hustensaft hilft bei Katarrhen der oberen Luftwege und dient zur Linderung des Hustenreizes.

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Grana Hustensaft BEACHTEN?

    Grana Hustensaft darf nicht eingenommen werden,

    – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von Grana Hustensaft sind, insbesondere bei Allergien gegen Dolden- oder Lippenblütler, Primelgewächse, Anis, Anethol, oder Konservierungsstof­fe (z.B. Paragruppenaller­gie).

  • – bei eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion.

  • – von Kindern mit akuter Kehlkopfentzündung mit Atemnot in der Krankengeschichte.

  • – bei Asthma.

  • – wenn Sie an Diabetes leiden, aufgrund des hohen Zuckergehaltes.

  • – von Alkoholkranken, aufgrund des Alkoholgehaltes.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Grana Hustensaft ist erforderlich Beim Auftreten von Atemnot, Fieber, eitrigem oder blutigem Auswurf muss umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Bei Patienten mit Gastritis oder Magengeschwüren ist Vorsicht geboten.

Bitte nehmen Sie den Hustensaft erst nach Rücksprache mit einem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

Bei Einnahme von Grana Hustensaft mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Bei der gleichzeitigen Einnahme mit Salicylaten oder anderen entzündungshem­menden Arzneimitteln kann deren magenreizende Wirkung verstärkt werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Die Anwendung während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit wird nicht empfohlen.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen

Die bestimmungsgemäße Anwendung von Grana Hustensaft hat keine oder vernachlässigbare Wirkungen auf die Reaktionsfähigkeit und Verkehrtüchtigkeit sowie auf das Bedienen von Werkzeugen oder Maschinen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von

Grana Hustensaft

Dieses Arzeimittel enthält Saccharose (ca. 30 Gew-% ). Bitte nehmen Sie den Hustensaft erst nach Rücksprache mit einem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden. Wegen des hohen Zckergehalts ist Grana Hustensaft nicht füt Diabetiker geeignet.

Dieses Arzneimittel enthält ca. 5,5 Vol-% Ethanol (Alkohol), dh. bis zu 0,9 g pro Dosis (15 ml), entsprechend ca. 23 ml Bier, 9 ml Wein pro Dosis. Aufgrund des Alkoholgehalts ist Grana Hustensaft nicht für Alkoholkranke geeigent. Der Alkoholgehalt ist außerdem bei Schwangeren bzw. Stillenden sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.

Dieses Arzneimittel enthält Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-Hydroxybenzoat (E 216). Kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

  • 3. WIE IST GRANA HUSTENSAFT EINZUNEHMEN?

Kinder von 4 – 6 Jahren: 3× täglich 1 Teelöffel (5ml),

Kinder von 6 – 12 Jahren: 3× täglich 2Teelöffel (10ml),

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 3× täglich 1 Esslöffel (15ml);

Grana Hustensaft sollte an Vorschulkindern nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Grana Hustensaft ist nicht für Säuglinge und Kleinkinder unter 4 Jahren bestimmt.

Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern, oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von Grana Hustensaft eingenommen haben, als Sie sollten

Bei Überdosierung kann es zu leichten Beschwerden des Magen-Darmtraktes kommen, die sich in Form von Übelkeit, Brechreiz, Magenbeschwerden und Durchfällen äußern können. Im Zweifelsfall nehmen Sie Kontakt zu einem Arzt oder Apotheker auf.

Hinweis:

Aufgrund des Alkoholgehaltes muss insbesondere bei Kleinkindern auch an eine Alkoholvergiftung gedacht werden.

Wenn Sie die Einnahme von Grana Hustensaft vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Nehmen Sie stattdessen einfach die übliche folgende Dosis zur gewohnten Zeit ein.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann Grana Hustensaft Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Vereinzelt können allergische Reaktionen des Magen-/Darmtraktes oder sonstige Magen-/Darmbeschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Magenschmerzen), so­wie

Überempfindlichke­itsreaktionen (allergische Reaktionen) der Haut oder der Atemwege auftreten.

Die enthaltenen Parabene können allergische Reaktionen auslösen, die erst verspätet auftreten können.

Besonders bei hellhäutigen Personen kann es zu einer erhöhten Lichtempfindlichke­it der Haut gegenüber Sonnenlicht mit sonnenbrandähnlichen Reaktionen der Haut kommen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

  • 5. WIE IST GRANA HUSTENSAFT AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25°C lagern.

Die Flasche fest verschlossen halten.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Zusatzetikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Mehr Informationen über das Medikament Grana Hustensaft

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00860
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Aichfeld - Apotheke, Bahnhofstraße 24, 8740 Zeltweg, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Grana Hustensaft und wofür wird er verwendet?

Grana Hustensaft ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von Husten und Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Er hilft, den Husten zu mildern und das Abhusten von Schleim zu erleichtern.

Wie oft kann ich Grana Hustensaft nehmen?

Normalerweise wird empfohlen, Grana Hustensaft dreimal täglich einzunehmen. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung zu beachten.

Kann ich Grana Hustensaft während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden?

Es wird empfohlen, vor der Einnahme von Grana Hustensaft während der Schwangerschaft oder Stillzeit Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Grana Hustensaft?

In der Regel sind Nebenwirkungen selten, aber in einigen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Sollte es zu Beschwerden kommen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Wie sollte ich Grana Hustensaft lagern?

Lagern Sie Grana Hustensaft in einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Kann ich Grana Hustensaft mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist ratsam, dies vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker abzuklären, da Wechselwirkungen auftreten können.

Wie lange sollte ich Grana Hustensaft einnehmen?

Die Einnahmedauer kann je nach Zustand variieren. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Hilft Grana Hustensaft bei trockenem Husten?

Ja, Grana Hustensaft kann helfen, den trockenen Husten zu lindern und die Schleimproduktion zu fördern.

Ist Grana Hustensaft für Kinder geeignet?

Für Kinder gibt es spezielle Dosierungshinweise. Bitte konsultieren Sie vor der Anwendung einen Kinderarzt.

Kann ich Grana Hustensaft auf nüchternen Magen einnehmen?

Ja, es kann sowohl vor als auch nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Achten Sie jedoch darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Wer sollte von der Einnahme von Grana Hustensaft absehen?

Personen mit bestimmten Allergien oder chronischen Krankheiten sollten vor der Einnahme Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Beeinflusst Grana Hustensaft meine Fähigkeit zu fahren oder Maschinen zu bedienen?

In der Regel hat Grana Hustensaft keinen Einfluss auf Ihre Fähigkeit zum Fahren oder Bedienen von Maschinen.

Wie schmeckt Grana Hustensaft?

Grana Hustensaft hat einen angenehmen, fruchtigen Geschmack, was seine Einnahme erleichtert.

Wie schnell wirkt Grana Hustensaft?

Die Wirkung kann unterschiedlich sein, viele Patienten berichten jedoch innerhalb weniger Stunden von einer Besserung ihrer Symptome.

Könnte ich allergisch auf einen Inhaltsstoff von Grana Hustensaft reagieren?

Ja, wenn Sie bekanntlich allergisch auf pflanzliche Stoffe reagieren, prüfen Sie bitte die Inhaltsstoffe sorgfältig oder konsultieren Sie einen Arzt.

Kann ich nach der Einnahme von Grana Hustensaft etwas essen oder trinken?

Ja, nach der Einnahme können Sie essen und trinken. Achten Sie aber darauf, dass heiße Getränke nicht direkt nach dem Saft konsumiert werden sollten.

Hat Grana Hustensaft Wechselwirkungen mit Alkohol?

Es gibt keine spezifischen Hinweise auf Wechselwirkungen mit Alkohol. Dennoch sollten übermäßiger Alkoholgenuss vermieden werden.

Gibt es spezielle Hinweise zur Anwendung bei älteren Menschen?

Ältere Menschen sollten besonders achtsam sein und gegebenenfalls eine niedrigere Dosierung in Betracht ziehen. Konsultieren Sie einen Arzt für Empfehlungen.

Was tun bei Überdosierung von Grana Hustensaft?

Bei Verdacht auf Überdosierung sollten Sie sofort einen Arzt kontaktieren oder die nächste Notaufnahme aufsuchen.

Ist eine ärztliche Verschreibung für Grana Hustensaft erforderlich?

Grana Hustensaft ist rezeptfrei erhältlich; dennoch empfiehlt es sich, vor der Anwendung ärztlichen Rat einzuholen.