Info Patient Hauptmenü öffnen

Garstener Haustee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Garstener Haustee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss der Garstener Haustee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST DER GARSTENER HAUSTEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Der Garstener Haustee ist eine Teemischung mit reizlindernder und beruhigender Wirkung auf Magen und Darm.

Er wird angewendet bei leichten Magenbeschwerden wie Magenverstimmung, saurem Aufstoßen, Magendrücken, bei leichten Krämpfen, Blähungen und Völlegefühl.

Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren sollte nur auf ärztliche Anweisung erfolgen.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG DES GARSTENER HAUSTEES BEACHTEN?

Der Garstener Haustee darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern wie z.B. Kamille, Doldenblütlern wie Anis sowie gegenüber Anethol, gegenüber Fenchel und Sellerie, oder gegenüber Pfefferminze und Menthol.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Garstener Haustees ist erforderlich

bei Sodbrennen oder bei Gallenleiden wie z.B. Entzündungen und Störungen im Bereich des Galleabflusses oder Gallensteine. In diesem Fall darf der Garstener Haustee nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.

Bei Anwendung des Garstener Haustees mit anderen Arzneimitteln Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Bisher gibt es keine Anhaltspunkte für Risiken bei der Anwendung des Garstener Haustees in der Schwangerschaft und Stillzeit. Ergebnisse von Untersuchungen zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen aber nicht vor.

Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Die Anwendung sollte nur im Bedarfsfall und kurzfristig erfolgen.

WIE IST DER GARSTENER HAUSTEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse wird 1 Esslöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 10 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Mehrmals täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.

Die Teemischung sollte ohne Rücksprache mit dem Arzt nicht über mehrere Wochen eingenommen werden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Garstener Haustees haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen auftreten.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST DER GARSTENER HAUSTEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was der Garstener Haustee enthält

100 g enthalten: Kamillenblüten 20 g, Hibiskusblüten 20 g, Pfefferminzblätter 20 g, Anis 20 g, Fenchel 20 g.

Reg.Nr. 5–00907

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im März 2010

Mehr Informationen über das Medikament Garstener Haustee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00907
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
St. - Berthold - Apotheke, St. Berthold Allee 23, 4451 Garsten, Österreich

Häufig gestellte Fragen

Was ist Garstener Haustee genau?

Garstener Haustee ist ein traditioneller Kräutertee, der aus einer Mischung von verschiedenen Heilkräutern besteht, die für ihre wohltuenden Eigenschaften bekannt sind.

Welche Vorteile hat der Genuss von Garstener Haustee?

Garstener Haustee kann zur Unterstützung des Immunsystems beitragen, die Verdauung fördern und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Wie wird Garstener Haustee zubereitet?

Um Garstener Haustee zuzubereiten, übergießen Sie einen Teelöffel der Kräutermischung mit heißem Wasser und lassen Sie ihn 5 bis 10 Minuten ziehen.

Kann ich Garstener Haustee täglich trinken?

Ja, Garstener Haustee kann täglich konsumiert werden, jedoch ist es ratsam, auf die eigene Verträglichkeit zu achten.

Gibt es Nebenwirkungen bei Garstener Haustee?

In der Regel sind keine Nebenwirkungen bekannt, allerdings sollten Sie bei Unverträglichkeiten oder Allergien vorsichtig sein.

Wer sollte Garstener Haustee vermeiden?

Schwangere Frauen und Personen mit bestimmten Erkrankungen sollten vor dem Konsum Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Wie lange ist Garstener Haustee haltbar?

Ungeöffnete Packungen von Garstener Haustee sind in der Regel mehrere Jahre haltbar. Nach dem Öffnen sollten sie innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden.

Kann ich Garstener Haustee auch kalt genießen?

Ja, Sie können Garstener Haustee auch kalt trinken. Lassen Sie den Tee abkühlen und fügen Sie nach Belieben Eiswürfel hinzu.

Wo kann ich Garstener Haustee kaufen?

Garstener Haustee ist in vielen Apotheken, Reformhäusern oder online erhältlich.

Wie viel Garstener Haustee soll ich pro Tag trinken?

Eine Tasse pro Tag ist empfehlenswert, aber Sie können die Menge je nach persönlichem Bedarf anpassen.

Hat Garstener Haustee einen speziellen Geschmack?

Der Geschmack von Garstener Haustee variiert je nach Mischung der Kräuter; er ist oft aromatisch und leicht bitter.

Kann ich andere Zutaten hinzufügen?

Ja, viele Menschen fügen Honig oder Zitronensaft hinzu, um den Geschmack zu verbessern.

Wirkt Garstener Haustee gegen Erkältungen?

Ja, viele verwenden ihn als Hausmittel zur Linderung von Erkältungsbeschwerden. Seine Inhaltsstoffe können das Immunsystem unterstützen.

Gibt es spezielle Zubereitungen für Kinder?

Für Kinder sollte die Teestärke reduziert werden. Konsultieren Sie immer einen Kinderarzt vor der Anwendung bei Kleinkindern.

Wie beeinflusst die Ziehzeit den Geschmack von Garstener Haustee?

Eine längere Ziehzeit macht den Tee intensiver und bitterer. Passen Sie die Ziehzeit Ihrem Geschmack an!

Kann ich Garstener Haustee mit anderen Tees mischen?

Ja, das Mischen mit anderen Kräutertees kann zu interessanten Geschmacksrichtungen führen!

Ist es sicher, wenn ich Medikamente nehme?

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen möchten. Manche Kräuter können Wechselwirkungen haben.

Was macht Garstener Haus Tee so besonders im Vergleich zu anderen Tees?

Die spezifische Mischung lokal angebaute Kräuter verleiht dem Tee einzigartige gesundheitliche Vorteile und einen besonderen Geschmack.

Wie wirkt sich der Teekonsum auf meine Haut aus?

Die Inhaltsstoffe im Tee können entzündungshemmend wirken und so das Hautbild verbessern, wenn er regelmäßig konsumiert wird.

Gibt es eine empfohlene Trinkzeit für optimalen Nutzen?

Viele Menschen trinken den Tee am Morgen oder Abend zur Entspannung; entscheidend ist jedoch die persönliche Vorliebe!