Info Patient Hauptmenü öffnen

Felden 0,5% - Gel - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Felden 0,5% - Gel

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Felden 0,5% - Gel

Wirkstoff: Piroxicam

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Felden-Gel und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Felden-Gel beachten?

  • 3. Wie ist Felden-Gel anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Felden-Gel aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Felden-Gel und wofür wird es angewendet?

Felden-Gel ist ein Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung rheumatischer Erkrankungen und gehört zur Kategorie der sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika. Es wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend am Ort der Entzündung.

Es wird angewendet zur lokalen Behandlung von Schmerz und Entzündung bei

  • – degenerativen Gelenkserkrankungen (Arthrosen),

  • – Sehnenentzündungen (Tendinitis),

  • – Sehnenscheide­nentzündung (Tendovaginitis),

  • – Entzündung des die Sehnen umgebenden Gewebes (Peritendinitis),

  • – Tennisellbogen (Epikondylitis),

  • – Entzündungen im Schulterbereich,

  • – Schwellungen und Schmerzen verursacht durch Zerrungen, Verstauchungen, Prellungen.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Felden-Gel beachten?

Felden-Gel darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Piroxicam, andere Oxicame, Benzylalkohol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;

  • – bei Überempfindlichkeit gegen acetylsalicyl­säurehaltige Arzneimittel (z.B. Aspirin) oder andere Arzneimittel zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, vor allem dann, wenn bei deren Einnahme Asthma, Nesselausschlag, allergischer Schnupfen oder Gefäßschwellungen aufgetreten sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Felden-Gel anwenden.

Felden-Gel ist nur äußerlich anzuwenden. Das aufgetragene Gel ist gut in die Haut einzureiben, da überschüssiges Gel gelegentlich zu vorübergehender Verfärbung der Haut und der Wäsche führen kann.

Die zu behandelnde Stelle darf nicht mit einem luftundurchlässigen Verband abgedeckt werden.

Der Kontakt mit Augen, Schleimhäuten und offenen Hautstellen ist zu vermeiden. Nicht auf krankhaft veränderte Hautstellen auftragen.

In Verbindung mit nicht-steroidalen Antirheumatika einschließlich Piroxicam, dem Wirkstoff in Felden-Gel, wurden Fälle von Nierenentzündung oder Nierenversagen berichtet. Solche Fälle wurden auch mit lokal anzuwendendem Felden-Gel berichtet, ein Zusammenhang mit der Behandlung ist allerdings nicht gesichert. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass lokal anzuwendendes Felden-Gel solche Schädigungen verursachen kann.

Da in Verbindung mit systemischen Verabreichungsfor­men (z.B. zur Einnahme oder Injektion) lebensbedrohliche Hautreaktionen wie Arzneimittele­xanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS-Syndrom), Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse berichtet wurden, können solche auch für die Anwendung von Felden-Gel nicht ausgeschlossen werden. Wenn Sie Zeichen oder Symptome wie Hautausschlag mit Blasenbildung und Schleimhautverände­rungen oder andere Hautsymptome entwickeln, müssen Sie die Anwendung von Felden-Gel sofort beenden, unverzüglich einen Arzt aufsuchen und Ihrem Arzt mitteilen, dass Sie dieses Arzneimittel anwenden. In diesem Fall darf Felden-Gel nicht mehr erneut angewendet werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es nach einer topischen Anwendung zum DRESS-Syndrom kommt, ist derzeit nicht bekannt.

Im Falle einer Schwangerschaft informieren Sie bitte sofort Ihren Arzt.

Anwendung von Felden-Gel zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Alle Arzneimittel – von Ärzten verschriebene, aber auch selbst gekaufte – können sich gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Felden-Gel sind bisher keine Wechselwirkungen bekannt geworden.

Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittel Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Bei Frauen, die Schwierigkeiten mit der Empfängnis haben oder sich Untersuchungen wegen Unfruchtbarkeit unterziehen, sollte ein Absetzen von Piroxicam, in Erwägung gezogen werden.

In der Schwangerschaft und Stillzeit soll Felden-Gel nicht angewendet werden.

Felden-Gel enthält Propylenglycol, Benzylakohol und Ethanol

Felden-Gel enthält 200 mg/g Propylenglycol. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. Wenden Sie dieses Arzneimittel bei Babys unter 4 Wochen mit offenen Wunden oder großflächigen Hautverletzungen oder -schäden (wie Verbrennungen) nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an.

Felden-Gel enthält 10 mg/g Benzylalkohol. Benzylalkohol kann leichte lokale Reizungen sowie allergische Reaktionen hervorrufen.

Felden-Gel enthält 240 mg/g Alkohol (Ethanol). Bei geschädigter Haut kann der Alkohol ein brennendes Gefühl hervorrufen. Der Alkohol in diesem Arzneimittel kann bei Babys über die Haut aufgenommen werden und systemische Toxizität verursachen. Bei Babys unter 4 Wochen, einschließlich Frühgeborenen, können hohe Ethanol-Konzentrationen schwere lokale Reaktionen und auch allgemeine toxische Nebenwirkungen verursachen, da es über die Haut des Babys absorbiert wird (insbesondere wenn die Haut bedeckt ist).

3. Wie ist Felden-Gel anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur Anwendung auf der Haut.

Die Menge, die Sie täglich anwenden müssen, wird von Ihrem Arzt speziell für Sie festgelegt. Bitte halten Sie sich genau an diese Anweisungen.

Die Dauer der Anwendung richtet sich ausschließlich nach den Anweisungen des Arztes.

Die übliche Dosis beträgt:

3–4-mal pro Tag ca. 3 cm (= 1 g) Felden-Gel auf die erkrankte Stelle auftragen und gut in die Haut einreiben.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Erfahrungen über eine Anwendung bei Kindern liegen nicht vor.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Medikament zu stark oder zu schwach wirkt, benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Folgende Nebenwirkungen können auftreten:

Selten (betrifft 1 von 10.000 bis 1 von 1.000 Anwendern): lokale Reizerscheinungen, Rötung, Hautausschlag, Juckreiz und Schuppung

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Hautentzündung durch hautreizende Stoffe (Kontaktderma­titis), Ekzem, Fixes Arzneimittele­xanthem (kann wie runde oder ovale Flecken mit Rötung und Schwellung der Haut aussehen), Blasenbildung (Quaddeln), Juckreiz, Lichtempfindlichke­itsreaktionen der Haut.

Bei großflächiger Anwendung über einen längeren Zeitraum können Wirkungen auf andere Organe, z.B. im Magen-Darm-Bereich, nicht ausgeschlossen werden.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Felden-Gel aufzubewahren?

Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Haltbarkeit nach Anbruch der Tube: 60 Tage.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Felden-Gel enthält

  • – Der Wirkstoff ist Piroxicam. 1 g Gel enthält 5 mg Piroxicam.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Carbomer 980, Diisopropanolamin, Hydroxyethylce­llulose, Benzylalkohol (E1519), Propylenglycol (E1520), Ethanol 96%, gereinigtes Wasser. Für Benzylalkohol, Propylenglycol und Ethanol siehe Abschnitt 2 „Felden-Gel enthält Propylenglycol, Benzylakohol und Ethanol“.

Wie Felden-Gel aussieht und Inhalt der Packung

Klares bis hellgelbes Gel

Felden-Gel ist in einer Aluminiumtube mit Schraubverschluss mit einem Inhalt von 40 g Gel erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H., Wien

Hersteller: Farmasierra Manufacturing S.L., San Sebastian de los Reyes, Spanien

Z. Nr.: 1–18971

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2021.

Mehr Informationen über das Medikament Felden 0,5% - Gel

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-18971
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Pfizer Corporation Austria GmbH, Floridsdorfer Hauptstraße 1, 1210 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Felden 0,5% Gel und wofür wird es verwendet?

Felden 0,5% Gel ist ein schmerzlinderndes und entzündungshemmendes Gel, das bei Schmerzen im Bewegungsapparat eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Piroxicam.

Wie lange darf ich Felden Gel anwenden?

Die Anwendung von Felden Gel sollte in der Regel nicht länger als zwei Wochen ohne Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Kann ich Felden 0,5% Gel während der Schwangerschaft verwenden?

Es wird empfohlen, Felden Gel während der Schwangerschaft zu vermeiden, besonders im dritten Trimester. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt.

Gibt es spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Felden Gel?

Ja, vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Wunden oder Schleimhäuten und waschen Sie sich die Hände nach der Anwendung.

Wie oft kann ich Felden 0,5% Gel anwenden?

In der Regel kann das Gel bis zu zwei- bis dreimal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.

Kann ich Felden Gel zusammen mit anderen Schmerzmitteln verwenden?

Konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie Felden Gel mit anderen Schmerzmitteln kombinieren.

Muss ich beim Auftragen von Felden Gel etwas beachten?

Ja, tragen Sie eine dünne Schicht auf die betroffene Stelle auf und massieren Sie es sanft ein. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen.

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Felden 0,5% Gel auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Hautreaktionen wie Rötungen oder Juckreiz. Bei starken Reaktionen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Darf ich Felden 0,5% Gel bei Kindern anwenden?

Felden Gel ist nicht für Kinder unter 14 Jahren empfohlen. Fragen Sie Ihren Kinderarzt um Rat.

Was mache ich, wenn ich eine Dosis von Felden Gel vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, wenden Sie diese so bald wie möglich an. Verdoppeln Sie jedoch nicht die Dosis für eine vergessene Anwendung.

Wie bewahre ich Felden 0,5% Gel richtig auf?

Bewahren Sie das Gel bei Raumtemperatur und geschützt vor Licht und Feuchtigkeit auf. Halten Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern.

Kann ich nach der Anwendung von Felden Gel Sport treiben?

Es ist ratsam, nach der Anwendung einige Zeit zu warten, bevor Sie sportliche Aktivitäten durchführen. Klären Sie dies jedoch am besten mit Ihrem Arzt.

Hat Felden 0,5% Gel Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Ja, es kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten geben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie schnell wirkt Felden 0,5% Gel?

Viele Patienten berichten von einer Schmerzlinderung innerhalb von wenigen Stunden nach der Anwendung des Gels.

Kann ich das Produkt auch zur Vorbeugung einsetzen?

Felden 0,5% Gel sollte hauptsächlich zur Behandlung akuter Schmerzen eingesetzt werden und nicht zur Vorbeugung von Beschwerden.

Was mache ich bei Überdosierung von Felden 0,5% Gel?

Im Falle einer Überdosierung sollten Sie umgehend einen Arzt kontaktieren oder sich in eine Notfallklinik begeben.

Gibt es spezielle Anweisungen zur Anwendung bei älteren Menschen?

Ältere Menschen sollten besonders vorsichtig sein und gegebenenfalls Rücksprache mit ihrem Arzt halten vor der Anwendung von Felden Gel.

Hat es einen Einfluss auf meine Fahrtüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen?

Felden 0,5% Gel hat in der Regel keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.

Kann ich das Produkt auch auf Gesicht oder Hals anwenden?

Es ist besser, die Anwendung auf Gesicht und Hals zu vermeiden oder dies vorher mit einem Arzt abzuklären. Die Haut dort ist empfindlicher.