Info Patient Hauptmenü öffnen

Exorolfin 50 mg/ml - wirkstoffhaltiger Nagellack - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Exorolfin 50 mg/ml - wirkstoffhaltiger Nagellack

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Exorolfin 50 mg/ml - wirkstoffhaltiger Nagellack

Wirkstoff: Amorolfin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packunsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 3 Monaten nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Exorolfin und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Exorolfin beachten?

  • 3. Wie ist Exorolfin anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Exorolfin aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Exorolfin und wofür wird es angewendet?

Exorolfin wird angewendet zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel bei Erwachsenen. Es ist nur anzuwenden, wenn die obere Hälfte oder Seitenränder der Nägel betroffen sind. Der enthaltene Wirkstoff Amorolfin hemmt das Wachstum der Pilze und tötet sie ab.

Exorolfin wirkt gegen verschiedenste Amorolfin-empfindliche Pilzarten wie Hefen, Hautpilze und Schimmelpilze. Bakterien sind jedoch auf Amorolfin nicht empfindlich.

Wenn Sie sich nach 3 Monaten nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Exorolfin beachten?

Exorolfin darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie allergisch gegen Amorolfin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Exorolfin anwenden, wenn Sie:

  • Diabetes haben
  • ein schwaches Immunsystem haben, oder behandelt werden, um die Aktivität Ihres Immunsystems zu reduzieren
  • eine schlechte Durchblutung in Händen und Füßen haben
  • großflächig zerstörte oder infizierte Nägel haben
  • wenn Sie bereits früher Nagelverletzungen, Hauterkrankungen wie Psoriasis und andere chronische Hauterkrankungen, geschwollene gelbe Nägel in Kombination mit Atembeschwerden, schmerzhafte Nägel, deformierte Nägel oder andere Symptome rund um Ihre Nägel hatten oder haben

Nach dem Auftragen von Exorolfin, sollte erst nach Verstreichen einer 10 minütigen Pause, bei Bedarf ein kosmetischer Nagellack aufgetragen werden.

Es liegen noch keine Erfahrungen bei Patienten mit Entzündungen rund um den Nagel, Diabetes, Durchblutungsstörun­gen, Fehlernährung, Alkoholmissbrauch sowie bei Kindern und Kleinkindern vor.

Tragen Sie beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln unbedingt undurchlässige Handschuhe, da sonst die Exorolfin-Lackschicht auf den Fingernägeln entfernt wird.

Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit den Augen, Ohren und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Augen oder Ohren waschen Sie diese umgehend mit Wasser und kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Kinder und Jugendliche

Aufgrund fehlender Erfahrungen wird eine Behandlung von Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen.

Anwendung von Exorolfin zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Exorolfin darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, außer Ihr Arzt erachtet es für unbedingt notwendig.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Exorolfin hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

3. Wie ist Exorolfin anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur lokalen Anwendung. Zum Auftragen auf die befallenen Nägel.

Tragen Sie Exorolfin einmal pro Woche auf die befallenen Finger- oder Fußnägel auf.

Beachten Sie folgende Hinweise bei der Anwendung:


Vor jedem Auftragen des Nagellacks müssen Sie die erkrankten Teile der Nägel (vor allem die Nageloberflächen) mit einer der beiliegenden Nagelfeilen so gut wie möglich abfeilen. ACHTUNG: Eine für die Behandlung erkrankter Nägel benützte Nagelfeile dürfen Sie für die Pflege gesunder Nägel nicht verwenden.




Nehmen Sie anschließend einen mit Nagellackentferner getränkten Tupfer aus seiner Verpackung. Reinigen Sie damit die Oberfläche der erkrankten Nägel bzw. entfernen Sie die noch vorhandenen Lackreste. Ein Tupfer reicht für die Reinigung aller erkrankten Nägel. Sie können auch handelsübliche Nagellackentferner verwenden.

Tauchen Sie den mitgelieferten Spatel in den Nagellack ein. Streifen Sie ihn jedoch nicht am Flaschenhals ab! Tauchen Sie den Spatel für jeden erkrankten Nagel neu ein.

Tragen Sie den Nagellack auf die ganze Nageloberfläche au­f.

Verschließen Sie die Flasche sofort und sorgfältig. Reinigen Sie den Spatel mit einem mit Nagellackentferner getränkten Tupfer.

Lassen Sie den auf die Nägel aufgetragenen Nagellack 3 bis 5 Minuten trocknen.

Tragen Sie kosmetische Nagellacke erst nach Verstreichen einer 10 minütigen Pause nach Auftragen von Exorolfin auf.

Vor einem wiederholten Gebrauch des Fläschchens entfernen Sie auf den Nägeln befindliche Lackreste und feilen Sie ihre Nägel erneut. Reinigen Sie Ihre Nägel mit dem beigelegten Tupfer und tragen Sie Exorolfin erneut wie vorgeschrieben auf.

Weitere Hinweise, die die Behandlung unterstützen

Handtücher müssen so oft wie möglich gewaschen werden, bei einer Mindesttemperatur von 60 °C. Die Schuhe müssen gut durchlüftet und trocken sein.

Dauer der Behandlung

Pilzinfektionen sind oft sehr hartnäckig. Sie müssen Exorolfin daher ohne Unterbrechung und so lange anwenden, bis die erkrankten Nägel völlig gesund nachgewachsen sind. Die dafür notwendige Zeit beträgt im Allgemeinen 6 Monate bei Fingernägeln und 9 bis 12 Monate bei Zehennägeln.

Tritt jedoch innerhalb von 3 Monaten keine Besserung auf, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie versehentlich Exorolfin geschluckt haben

Kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt, Apotheker oder ein nahegelegenes Krankenhaus, wenn dies der Fall ist.

Wenn Sie die Anwendung von Exorolfin vergessen haben

Sobald Sie es bemerken, beginnen Sie erneut mit der Anwendung im selben wöchentlichen Intervall wie zuvor.

Wenn Sie die Anwendung von Exorolfin abbrechen

Beenden Sie die Anwendung des Nagellacks nicht, bevor Ihr Arzt Ihnen dies mitteilt, oder die befallenen Nägel nicht vollständig gesund nachgewachsen sind. Wenn Sie zu früh aufhören, kann die Infektion wiederkehren.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Nebenwirkungen treten in folgenden Häufigkeiten auf:

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

  • allergische Reaktionen

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • Nagelverfärbungen
  • spröde Nägel oder brüchige Nägel

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

  • Brennen der Haut

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

  • Rötungen, Juckreiz
  • Entzündungen der Haut am Ort der Anwendung
  • Nesselausschlag und Bläschen

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Exorolfin aufzubewahren?

Das Behältnis fest verschlossen halten.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Flaschenetikett nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

2,5 ml und 3 ml Flasche

Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen: 6 Monate

5 ml Flasche

Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen: 9 Monate

Halten Sie den wirkstoffhaltigen Nagellack fern von Feuer und Flammen (der enthaltene Alkohol ist entzündlich)!

Entsorgen Sie das Arzneimittel, wenn dieses nicht mehr gebrauchsfähig erscheint z. B. erhärtet ist.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Exorolfin enthält

  • – Der Wirkstoff ist Amorolfin als Hydrochlorid.

Jeder ml enthält 55,7 mg Amorolfinhydrochlo­rid entsprechend 50 mg Amorolfin (5% w/v Amorolfin).

Jede Flasche mit 2,5 ml enthält 139,3 mg Amorolfinhydrochlo­rid entsprechend 125 mg Amorolfin.

Jede Flasche mit 3 ml enthält 167,1 mg Amorolfinhydrochlo­rid entsprechend 150 mg Amorolfin.

Jede Flasche mit 5 ml enthält 278,5 mg Amorolfinhydrochlo­rid entsprechend 250 mg Amorolfin.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

Mehr Informationen über das Medikament Exorolfin 50 mg/ml - wirkstoffhaltiger Nagellack

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 138776
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Sandoz GmbH, Biochemiestraße 10, 6250 Kundl, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Exorolfin und wie funktioniert es?

Exorolfin ist ein wirkstoffhaltiger Nagellack, der Amorolfin enthält. Er wird verwendet, um Nagelpilzinfektionen zu behandeln, indem er das Wachstum von Pilzen hemmt und die betroffenen Nägel stärkt.

Wie oft sollte ich Exorolfin anwenden?

Die empfohlene Anwendungshäufigkeit beträgt in der Regel einmal pro Woche. Es ist wichtig, den Nagellack regelmäßig aufzutragen, um die beste Wirkung zu erzielen.

Kann ich Exorolfin auch während der Schwangerschaft benutzen?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie vor der Anwendung von Exorolfin unbedingt Ihren Arzt oder Apotheker konsultieren.

Wie lange dauert die Behandlung mit Exorolfin?

Die Behandlungsdauer kann je nach Schwere der Infektion variieren. In der Regel sollten Sie Exorolfin mindestens 6 Monate lang anwenden.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von Exorolfin?

Einige Benutzer berichten von leichtem Juckreiz oder Brennen an der behandelten Stelle. Diese Nebenwirkungen sind meist vorübergehend.

Kann ich meine Nägel lackieren, während ich Exorolfin benutze?

Es wird empfohlen, keinen anderen Nagellack über Exorolfin aufzutragen, da dies die Wirkung beeinträchtigen kann.

Wie sollte ich meinen Nagel vorbereiten, bevor ich Exorolfin anwende?

Schneiden Sie den betroffenen Nagel kurz und feilen Sie die Oberfläche leicht an, um eine bessere Aufnahme des Nagellacks zu ermöglichen.

Wie lange muss ich warten, bis ich meine Socken oder Schuhe nach dem Auftragen von Exorolfin trage?

Warten Sie mindestens 30 Minuten, damit der Nagellack gut trocknen kann.

Kann ich Exorolfin auch für Fußnägel verwenden?

Ja, Exorolfin kann sowohl für Finger- als auch für Fußnägel verwendet werden, um Nagelpilzinfektionen zu behandeln.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Exorolfin verpasst habe?

Wenn Sie eine Anwendung vergessen haben, tragen Sie den Nagellack so bald wie möglich auf. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die versäumte Dosis aus und setzen Sie mit dem regulären Plan fort.

Kann ich Exorolfin mit anderen Medikamenten kombinieren?

Bevor Sie andere Medikamente zusammen mit Exorolfin verwenden, sprechen Sie dies am besten mit Ihrem Arzt ab.

Wie lagert man Exorolfin richtig?

Lagern Sie Exorolfin an einem kühlen und trockenen Ort bei Raumtemperatur und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Könnte die Anwendung von Exorolfin meine Haut beeinflussen?

In einigen Fällen kann es zu einer leichten Hautreizung kommen. Achten Sie darauf, dass der Lack nur auf den Nägeln aufgetragen wird und vermeiden Sie Kontakt mit der Haut.

Hilft Exorolfin auch gegen andere Pilzinfektionen?

Exorolfin ist speziell für Nagelpilzinfektionen entwickelt. Für andere Pilzinfektionen sollten andere Produkte verwendet werden.

Warum dauert es so lange, bis man Ergebnisse sieht?

Nagelwachstum geschieht langsam. Es kann mehrere Wochen dauern, bis man sichtbare Verbesserungen sieht.

Kann man nach der Behandlung mit Exorolfin Rückfälle erwarten?

Es besteht das Risiko eines Rückfalls bei Nagelpilzinfektionen. Eine gute Hygiene und Pflege Ihrer Nägel können helfen, Rückfälle zu vermeiden.

Ist eine Rezeptpflicht für Exorolfin notwendig?

Exorolfin ist in Österreich ohne Rezept erhältlich, allerdings sollten Sie sich bei Unsicherheiten immer an einen Arzt wenden.

Gibt es spezielle Anweisungen zur Anwendung für Senioren?

Für Senioren gelten dieselben Anweisungen wie für Erwachsene. Bei bestehenden Gesundheitsproblemen sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.