Info Patient Hauptmenü öffnen

Exoderil 1% - Creme - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Exoderil 1% - Creme

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Exoderil 1 % - Creme

Wirkstoff: Naftifinhydrochlo­rid

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 4 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Exoderil und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Exoderil beachten?

  • 3. Wie ist Exoderil anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Exoderil aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Exoderil und wofür wird es angewendet?

Exoderil ist bei Erwachsenen für den äußerlichen Gebrauch bei Pilzinfektionen bestimmt und enthält als Wirkstoff Naftifinhydrochlo­rid. Exoderil ist wirksam gegen Hautpilze, Hefepilze, Schimmelpilze und andere Pilze. Es wirkt auch gegen viele verschiedene Bakterien, die bei Menschen oft zusammen mit Pilzerkrankungen auftreten.

In der Folge seiner entzündungshem­menden Wirkung kommt es zu einem raschen Abklingen der Entzündungszeichen und vor allem des Juckreizes.

Aufgrund der guten Aufnahme durch die Haut und der langen Verweildauer in den verschiedenen Hautschichten reicht eine einmal tägliche Anwendung von Exoderil aus.

Zur Behandlung von:

  • – Pilzerkrankungen der Haut und Hautfalten, erkennbar durch Rötung sowie Schuppung und Schwellung oder juckende Bläschen

  • – Pilzerkrankungen der Füße (insbesondere im Zehenzwischenraum und der Fußsohle) und der Hände

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Exoderil beachten?

Exoderil darf nicht angewendet werden

wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Naftifinhydrochlo­rid, gegen Benzylalkohol (Konservierun­gsmittel) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Exoderil anwenden.

Exoderil ist nur für den äußerlichen Gebrauch bestimmt und soll nicht in die Augen gelangen.

Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist ehestens (spätestens nach 4 Wochen) eine ärztliche Beratung erforderlich.

Anwendung von Exoderil zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähig­keit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Bei sachgemäßer Anwendung ist keine Wirkung auf das Ungeborene oder den Säugling zu erwarten, aus Sicherheitsgründen soll die Anwendung von Exoderil 1% – Creme während der Schwangerschaft und Stillzeit trotzdem vermieden werden.

Exoderil enthält Benzylalkohol, Cetylalkohol und Stearylalkohol

Dieses Arzneimittel enthält Benzylalkohol. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Dieses Arzneimittel enthält Cetylalkohol und Stearylalkohol als Konservierungsmit­tel. Diese sonstigen Bestandteile können örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt.

3. Wie ist Exoderil anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Dosierung

Falls nicht anders verordnet, Dosierung genau einhalten.

Exoderil soll einmal täglich auf die gereinigte und gründlich abgetrocknete, erkrankte Hautpartie und das angrenzende Hautareal aufgetragen und leicht einmassiert werden.

Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Naftifinhydrochlo­rid bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind bisher noch nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion: keine Dosisanpassung notwendig

Ältere Patienten: keine Dosisanpassung notwendig

Dauer der Anwendung

Bei Hautpilzerkran­kungen ist es wichtig, dass die Behandlung trotz rascher Besserung der Beschwerden (Juckreiz, Brennen, etc.) noch 2 Wochen über das Verschwinden aller Krankheitsersche­inungen hinaus fortgesetzt wird, um eine dauerhafte Ausheilung zu erreichen.

Falls sich innerhalb von 4 Wochen nach Beginn der Behandlung keine Besserung der Krankheitsersche­inungen zeigt, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt.

Art der Anwendung

Exoderil ist ausschließlich auf die Haut aufzutragen.

Exoderil darf nicht in die Augen gelangen oder auf die Schleimhäute aufgetragen werden.

Um die Pilzerkrankung möglichst bald zur Abheilung zu bringen, sollten Sie folgende Regeln beachten:

  • 1. An Kleidungsstücken, die mit der erkrankten Haut in Berührung kommen, können die Erreger der Pilzerkrankung haften. Deshalb sollten diese Kleidungsstücke täglich gewechselt werden.

  • 2. Eine normale und vor allem trockene Hautoberfläche ist der beste Schutz vor Pilzinfektionen. Vermeiden Sie deshalb an den erkrankten Hautstellen eng anliegende und wenig luftdurchlässige Kleidung (z. B. Strümpfe aus Kunststofffasern in engen Schuhen). Auch sollten Sie die erkrankten Hautstellen nach dem Waschen sorgfältig trocknen. Waschlappen und Handtuch sollten täglich gewechselt werden.

  • 3. Bei einer Fußpilzerkrankung sollten Sie zu Hause, im Bad oder beispielsweise auch im Hotel nicht barfuß gehen. So vermeiden Sie eine weitere Verbreitung der Krankheitserreger und vor allem auch eine wiederholte Ansteckung.

  • 4. Sauna und Dampfbad sollten erst nach Ausheilung der Pilzerkrankung wieder besucht werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Exoderil angewendet haben als Sie sollten

ist nicht mit dem Auftreten lebensgefährlicher Situationen zu rechnen.

Bei versehentlicher oraler Einnahme wenden Sie sich an einen Arzt. Es empfiehlt sich eine geeignete symptomatische Behandlung.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Vereinzelt (Häufigkeit nicht bekannt und kann aufgrund der vorhandenen Daten nicht abgeschätzt werden) können lokale Reizerscheinungen wie Kontaktdermatitis (Hautausschlag oder Reizung an der Applikationsste­lle), Trockenheitsgefühl, Rötung der Haut und Brennen auftreten. Die Behandlung muss deswegen jedoch nur selten abgebrochen werden. Die Nebenwirkungen verschwinden nach Beendigung der Behandlung.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Exoderil aufzubewahren?

Nicht über 30 °C lagern.

Nach dem ersten Öffnen bei Lagerung nicht über 25 °C 4 Wochen haltbar.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis bzw. Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Exoderil enthält

Der Wirkstoff ist Naftifinhydrochlo­rid. 1 g enthält 10 mg Naftifinhydrochlo­rid.

Die sonstigen Bestandteile sind: Benzylalkohol, Natriumhydroxid, Sorbitanstearat, Cetylpalmitat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Polysorbat 60, Isopropylmyristat, gereinigtes Wasser

Wie Exoderil aussieht und Inhalt der Packung

Creme (weiß, glatt oder leicht körnig, glänzend)

Aluminium-Tube mit Kunststoffver­schluss zu 5 g, 15 g und 30 g.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:

Sandoz GmbH, 6250 Kundl, Österreich

Hersteller:

Salutas Pharma GmbH, 39171 Osterwed­dingen und 39179 Barleben, Deutschland

Lek Pharmaceuticals d.d., 1526 Laibach, Slowenien

Sandoz GmbH, 6250 Kundl, Österreich

Z.Nr. 1–17911

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Feburar 2022.

4

Mehr Informationen über das Medikament Exoderil 1% - Creme

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-17911
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Sandoz GmbH, Biochemiestraße 10, 6250 Kundl, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Exoderil 1% Creme und wofür wird sie verwendet?

Exoderil 1% Creme ist ein Antimykotikum, das zur Behandlung von Hautinfektionen durch Pilze eingesetzt wird. Es wirkt gegen verschiedene Hauterkrankungen wie Fuß- und Nagelpilz.

Wie lange sollte ich Exoderil 1% Creme anwenden?

Die Anwendungsdauer von Exoderil hängt von der Art der Infektion ab. In der Regel sollte die Creme mindestens zwei Wochen lang angewendet werden, auch wenn die Symptome schneller abklingen.

Kann ich Exoderil 1% Creme während der Schwangerschaft verwenden?

Es wird empfohlen, vor der Anwendung von Exoderil während der Schwangerschaft Rücksprache mit einem Arzt zu halten, um mögliche Risiken zu besprechen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Exoderil 1% Creme?

Ja, mögliche Nebenwirkungen können Hautreizungen, Rötungen oder Juckreiz an der Anwendungsstelle sein. Falls diese Symptome auftreten und nicht verschwinden, konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Kann ich Exoderil 1% Creme auch bei Kindern verwenden?

Exoderil kann bei Kindern ab dem Alter von zwei Jahren angewendet werden. Dennoch sollte vor der Anwendung ein Kinderarzt konsultiert werden.

Wie oft muss ich die Creme auftragen?

In der Regel wird empfohlen, Exoderil 1% Creme zweimal täglich auf die betroffenen Stellen aufzutragen.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis verpasst habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, tragen Sie die Creme auf, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn es fast Zeit für die nächste Anwendung ist, überspringen Sie die vergessene Dosis.

Sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt?

Bisher sind keine signifikanten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten dokumentiert. Informieren Sie dennoch Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie lagere ich Exoderil 1% Creme richtig?

Lagern Sie die Creme an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wird.

Kann ich Exoderil 1% Creme auf offenen Wunden anwenden?

Vermeiden Sie es, die Creme auf offene oder blutende Wunden aufzutragen. Fragen Sie Ihren Arzt nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten in solchen Fällen.

Wie schnell wirkt Exoderil 1% Creme gegen Fußpilz?

Die Wirkung von Exoderil kann in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen spürbar sein. Bei hartnäckigen Infektionen kann jedoch eine längere Behandlungszeit nötig sein.

Ist eine spezielle Diät notwendig während der Behandlung mit Exoderil?

Es sind keine speziellen diätetischen Einschränkungen notwendig. Achten Sie jedoch auf eine gesunde Ernährung zur Unterstützung Ihres Immunsystems.

Kann ich meine Füße nach dem Auftragen der Creme waschen?

Es ist ratsam, nach dem Auftragen von Exoderil etwa zwei Stunden zu warten, bevor Sie Ihre Füße waschen oder abdecken.

Wie erkenne ich, ob die Behandlung erfolgreich war?

Eine Besserung zeigt sich oft durch Abklingen von Juckreiz und Rötung sowie durch das Abheilen der betroffenen Hautstellen.

Muss ich die Anwendung beenden, wenn meine Symptome besser werden?

Nein, auch wenn Ihre Symptome besser werden, sollten Sie die Behandlung mindestens so lange fortsetzen wie vom Arzt empfohlen oder bis zur vollständigen Abheilung.

Kann ich andere Cremes oder Salben gleichzeitig verwenden?

Es ist am besten, andere Produkte nach Rücksprache mit Ihrem Arzt zu verwenden. Einige Produkte können die Wirkung von Exoderil beeinträchtigen.

Funktioniert Exoderil auch gegen Nagelpilz?

Ja, Exoderil kann auch bei Nagelpilz angewendet werden; beachten Sie jedoch, dass schwere Nagelinfektionen möglicherweise eine zusätzliche Therapie erfordern.

Gibt es spezielle Hinweise für Diabetiker bei der Anwendung von Exoderil?

Diabetiker sollten besonders vorsichtig sein und ihren Arzt konsultieren, da sie ein höheres Risiko für Hautinfektionen haben könnten.

Sind längere Behandlungszeiten mit Nebenwirkungen verbunden?

Längere Behandlungen sollten unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. In seltenen Fällen können bei Langzeitanwendung Hautreizungen auftreten.

Wo kann ich weitere Informationen über Exoderil finden?

Zusätzliche Informationen erhalten Sie in Ihrer Apotheke oder beim Arzt sowie auf vertrauenswürdigen medizinischen Websites.