Info Patient Hauptmenü öffnen

Dr. Künßberg's Blasentee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Dr. Künßberg's Blasentee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Dr. Künßbergs Blasentee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb von 7 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST DR. KÜNßBERGS BLASENTEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Dr. Künßbergs Blasentee ist eine Teemischung, die zur Erhöhung der Harnmenge führt.

Er wird angewendet bei Katarrhen im Bereich von Blase und Nieren und zur Vorbeugung von Harngrieß und Harnsteinbildung.

Dr. Künßbergs Blasentee ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON DR. KÜNßBERGS BLASENTEE BEACHTEN?

Dr. Künßbergs Blasentee darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Birkenpollen,

  • – bei Wasseransammlungen (Ödemen) aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, sowie bei Herz-, oder Nierenerkrankungen, bei denen eine verminderte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird,

  • – bei entzündlichen Nierenerkrankungen,

  • – bei schweren Leberschäden,

  • – von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren,

  • – während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Bei Anwendung von Dr. Künßbergs Blasentee mit anderen Arzneimitteln

Dr. Künßbergs Blasentee soll nicht gemeinsam mit Mitteln angewendet werden, die zur Bildung eines sauren Harns führen. Eine gleichzeitige Anwendung synthetischer Diuretika (Mittel zur Steigerung der Harnmenge) wird nicht empfohlen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Dr. Künßbergs Blasentee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

WIE IST DR. KÜNßBERGS BLASENTEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse wird 1 Esslöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt 10 bis 15 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Erwachsene:

3 bis 4 mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.

Es wird empfohlen, während der Anwendung der Teemischung reichlich Gemüse zu essen, sodass ein alkalischer Harn gebildet wird.

Bei einer Durchspülungsthe­rapie ist auf eine reichliche zusätzliche Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Die Anwendung sollte nicht länger als 7 Tage und ohne Rücksprache mit einem Arzt nicht öfter als fünfmal im Jahr erfolgen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von Dr. Künßbergs Blasentee haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen auftreten. Bei empfindlichen Personen kann es zu Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit und Erbrechen kommen. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine weiteren Nebenwirkungen bekannt. Bei lang andauernder Anwendung oder Überdosierung kann es zur Steigerung der Herzfrequenz und zu Bluthochdruck, zentralnervösen Anfällen, Störungen der Monatsblutung, Nierenschäden oder Leberschäden kommen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST DR. KÜNßBERGS BLASENTEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was Dr. Künßbergs Blasentee enthält

100 g enthalten: Hauhechelwurzel 8 g, Birkenblätter 8 g, Bruchkraut 12 g, Bärentraubenblätter 12 g, Wacholderbeeren 16 g, Wacholderholz 8 g Liebstöcklwurzel 8 g, Queckenwurzel 12 g, Schachtelhalmkraut 16 g.

Reg.Nr. APO-5–00691

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im Juni 2010

Mehr Informationen über das Medikament Dr. Künßberg's Blasentee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00691
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Stadtapotheke Mag.pharm. Künßberg KG, Ernest Thun-Gasse 2, 5550 Radstadt, Österreich

Häufig gestellte Fragen

Was ist Dr. Künßberg's Blasentee?

Dr. Künßberg's Blasentee ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung der Blasen- und Nierenfunktion eingesetzt wird.

Welche Zutaten sind in Dr. Künßberg's Blasentee enthalten?

Der Tee enthält eine Mischung aus verschiedenen Heilkräutern, wie z.B. Brennnessel, Schachtelhalm und Löwenzahn.

Wie wirkt Dr. Künßberg's Blasentee?

Die Kräuter in Dr. Künßberg's Blasentee fördern die Durchspülung der Harnwege und wirken entzündungshemmend.

Wie oft sollte ich Dr. Künßberg's Blasentee trinken?

Es empfiehlt sich, 2-3 Tassen pro Tag zu trinken, um die beste Wirkung zu erzielen.

Gibt es Nebenwirkungen bei Dr. Künßberg's Blasentee?

In der Regel sind keine Nebenwirkungen bekannt, aber bei Überempfindlichkeit auf eine Zutat kann es zu Reaktionen kommen.

Kann ich Dr. Künßberg's Blasentee während der Schwangerschaft trinken?

Es wird empfohlen, vor der Einnahme während der Schwangerschaft oder Stillzeit einen Arzt zu konsultieren.

Wie bereite ich Dr. Künßberg's Blasentee richtig zu?

Ein Teebeutel sollte mit kochendem Wasser übergossen und etwa 10-15 Minuten ziehen gelassen werden.

Wo kann ich Dr. Künßberg's Blasentee kaufen?

Dr. Künßberg's Blasentee ist in Apotheken sowie in ausgewählten Online-Shops erhältlich.

Ist Dr. Künßberg's Blasentee auch für Kinder geeignet?

Für Kinder unter 12 Jahren sollte ein Arzt konsultiert werden, bevor der Tee gegeben wird.

Wie lange dauert es, bis Dr. Künßberg's Blasentee wirkt?

Die Wirkung kann je nach individueller Verfassung unterschiedlich schnell einsetzen; oft nach wenigen Tagen regelmäßiger Einnahme.

Kann ich Dr. Künßberg's Blasentee mit anderen Medikamenten kombinieren?

Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente sollte ein Arzt befragt werden, um Wechselwirkungen auszuschließen.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Dr. Künßberg's Blasentee vergessen habe?

Trinke die nächste Dosis wie gewohnt; nimm nicht die doppelte Menge ein.

Wie sollte ich Dr. Künßberg's Blasentee lagern?

Lagere den Tee an einem trockenen, kühlen Ort und halte ihn von direkter Sonneneinstrahlung fern.

Kann ich Dr. Künßberg's Blasentee süßen?

Ja, du kannst den Tee nach Belieben mit Honig oder Zucker süßen.

Wird Dr. Künßberg's Blasentee kalt oder warm getrunken?

Traditionell wird er warm getrunken; du kannst ihn aber auch kalt genießen.

Kann ich den Tee auch als Kur anwenden?

Ja, viele Menschen nutzen den Tee regelmäßig als Kur zur Unterstützung der Harnwege.

Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme von Dr. Künßberg's Blasentee im Alter?

Ältere Menschen sollten vor der regelmäßigen Einnahme einen Arzt konsultieren, besonders bei bestehenden Erkrankungen.

Wie lange kann ich Dr. Künßberg's Blasentee ununterbrochen trinken?

Eine dauerhafte Anwendung sollte nicht länger als mehrere Wochen ohne ärztliche Rücksprache erfolgen.

Was mache ich, wenn sich meine Symptome verschlimmern trotz Einnahme des Tees?

Sollten sich die Symptome verschlimmern oder neue Beschwerden auftreten, suche bitte einen Arzt auf.