Info Patient Hauptmenü öffnen

Dibenzyran 10 mg Kapseln - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Dibenzyran 10 mg Kapseln

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Dibenzyran® 10 mg Kapseln

Wirkstoff: Phenoxybenzamin­hydrochlorid

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese dieselben Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht:

  • 1. Was ist Dibenzyran® und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Dibenzyran® beachten?

  • 3. Wie ist Dibenzyran® einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Dibenzyran® aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Dibenzyran® und wofür wird es angewendet?

Dibenzyran® führt zu einer dosisabhängigen Erschlaffung der Muskulatur, die sich an den meisten inneren Organen findet und die im Gegensatz zur Skelettmuskulatur weitgehend unabhängig vom menschlichen Willen arbeitet. Dibenzyran® wirkt insbesondere auf die glatte Muskulatur von Blutgefäßen, Blase, Harnleitern und Prostata ein. Wird die Muskulatur dieser Organe durch bestimmte Überträgerstoffe (Katecholamine) zu stark angeregt, so kann ihre Tätigkeit durch Dibenzyran® wieder normalisiert werden.

Dibenzyran® führt zur Erschlaffung des Blasenausganges. Dadurch wird die Blasenentleerung bei entsprechenden Störungen verbessert.

Anwendungsgebi­ete:

  • ■ Neurogene Blasenentleerun­gsstörungen (Kurzzeitbehan­dlung)

  • ■ Phäochromozytom (Tumor des Nebennierenmarks) vor operativen oder diagnostischen Eingriffen

  • ■ nicht operierbares Phäochromozytom

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Dibenzyran® beachten?

Dibenzyran ® darf nicht eingenommen werden,

  • ■ wenn Sie allergisch gegen Phenoxybenzamin­hydrochlorid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • ■ bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße.

  • ■ bei Herzinfarkt.

  • ■ bei Herzmuskelschwäche.

  • ■ bei Mangeldurchblutung des Gehirns (zerebrovaskuläre Insuffizienz).

  • ■ bei Nierenfunktion­sstörung.

Damit der Arzt sorgfältig prüfen kann, ob Gegenanzeigen bestehen, muss er über Vorerkrankungen, Begleiterkran­kungen, eine gleichzeitige andere Behandlung sowie über Ihre besonderen Lebensumstände und Gewohnheiten unterrichtet werden. Gegenanzeigen können auch erst nach Beginn der Behandlung mit diesem Arzneimittel auftreten oder bekannt werden. Auch in solchen Fällen sollten Sie Ihren Arzt informieren.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Dibenzyran® einnehmen.

Bitte melden Sie erste Anzeichen von Nebenwirkungen bzw. den Eintritt einer Schwangerschaft Ihrem Arzt.

Bei schon vorhandener oder unter Dibenzyran® sich einstellender Störung der Herzschlagfolge (Arrhythmie) und/oder erhöhter Herzschlagfrequenz (100 – 120/min) muss zusätzlich mit einem Betarezeptoren­blocker (Mittel zur Behandlung von Herzerkrankungen oder Bluthochdruck) behandelt werden. Informieren Sie Ihren Arzt über diese Beschwerden.

Kinder und Jugendliche

Aufgrund von Daten zum Krebsrisiko von Dibenzyran sollte eine Langzeitbehandlung bei jüngeren Patienten nicht erfolgen.

Die Aufnahme größerer Nahrungsmengen, körperliche Belastung, Alkohol, Betäubungsmittel und Medikamente, die eine direkte erschlaffende Wirkung auf die glatte Gefäßmuskulatur haben, können die blutdrucksenkende Wirkung von Dibenzyran® verstärken.

Zu Beginn der Behandlung sollte die Dosis vom Arzt nur langsam, in Intervallen und Aufteilung der Tagesdosis in mehrere Einzeldosen, gesteigert werden.

Ältere Patienten

Das Risiko einer Hypothermie (Abfall der Körperkerntem­peratur unter 37°C) durch eine Behandlung mit Dibenzyran nimmt bei älteren Patienten zu.

Einnahme von Dibenzyran® zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Bei gleichzeitiger Anwendung von blutdrucksenkenden und gefäßerweiternden Mitteln mit Dibenzyran® kann es zu einem verstärkten Blutdruckabfall kommen.

Dibenzyran® kann die blutdrucksteigernde Wirkung von Alpha-Sympathomimetika abschwächen. Adrenalin verstärkt die blutdrucksenkende Wirkung von Dibenzyran® , da es bei vorhandener AlphaRezeptoren­blockade über die verbleibende ß-sympathomimetische Stimulation selbst blutdrucksenkend wirkt („Wirkungsumkehr”).

Einnahme von Dibenzyran® zusammen mit Nahrungsmitteln und Alkohol

Sie sollten während der Anwendung mit Dibenzyran® auf den Genuss von Alkohol und auf die Aufnahme größerer Nahrungsmengen verzichten, da dies die blutdrucksenkende Wirkung von Dibenzyran® verstärken kann.

Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit

Schwangerschaft:

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, sollten Sie Ihrem Arzt dies sofort mitteilen.

Die Entscheidung über eine Anwendung von Dibenzyran in der Schwangerschaft sollte nur nach strenger Nutzen/Risiko-Abwägung durch den Arzt getroffen werden. Ein zu geringer Blutdruck und Atemstörungen des Neugeborenen können in den ersten Lebenstagen auftreten. Wenn Dibenzyran in der Schwangerschaft eingenommen wird, ist eine intensive Überwachung des Neugeborenen in den ersten Lebenstagen erforderlich.

Stillzeit:

Es ist nicht bekannt, ob Dibenzyran in die Muttermilch übergeht. Dibenzyran sollte deshalb nicht eingenommen werden. Alternativ sollte, wenn Dibenzyran eingenommen werden muss, abgestillt werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrs-tüchtigkeit beeinträchtigen.

Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen bzw. keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen, da durch individuell unterschiedliche Reaktionen Dibenzyran® auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen verändern kann.

Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn sowie in Zusammenwirken mit Alkohol.

Dibenzyran enthält Lactose-Monohydrat

Jede Kapsel enthält 203,93 mg Lactose-Monohydrat (Milchzucker). Wenn Sie eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Zucker haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.

3. Wie ist Dibenzyran® einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Dibenzyran sollte zu einer Mahlzeit aufrecht sitzend mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden. Die Kapseln sind unzerkaut zu schlucken.

Die Dosierung muss vom Arzt für jeden Patienten individuell ermittelt werden. Zur Ermittlung der jeweils günstigsten Dosierung wird mit niedrigen Dosen begonnen und in Abständen von 4 – 7 Tagen die Dosis gesteigert.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Neurogene Blasenentleerun­gsstörungen:

Erwachsene erhalten zu Beginn 10 mg Phenoxybenzamin­hydrochlorid pro Tag (das entspricht 1 Kapsel Dibenzyran® 10 mg), die Dosis kann vom behandelnden Arzt langsam und in Abständen von 4 – 7 Tagen jeweils um 10 mg Phenoxybenzamin­hydrochlorid bis auf insgesamt 60 mg pro Tag, verteilt auf 2 – 3 Einzeldosen, gesteigert werden.

Blutdruckkontrolle bei Phäochromozytom (Tumor des Nebennierenmarks):

Bis zu drei Wochen vor dem geplanten Eingriff muss die Therapie mit Dibenzyran® beginnen: Erwachsene nehmen anfangs 10 mg pro Tag (entsprechend 1 Kapsel Dibenzyran® 10 mg) über den Tag verteilt ein, eine Dosissteigerung kann bis 100 mg pro Tag vorgenommen werden.

Die Dosierung bei einem nicht operierbaren Tumor des Nebennierenmarks orientiert sich an obigen Dosierungsrichtli­nien.

Die Dosis sollte solange langsam und in Intervallen gesteigert werden, bis eine Besserung der Symptome und/oder eine messbare Blutdrucksenkung ohne starke Nebenwirkungen infolge der Rezeptorenblockade erreicht ist. Im Allgemeinen werden 20 – 40 mg Phenoxybenzamin­hydrochlorid 2 – 3mal täglich ausreichen. Bei Kindern wird die Behandlung mit 0,2 – 0,4 mg/kg Körpergewicht pro Tag, orientiert am Blutdruck- und Kreislaufverhalten, begonnen.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Dibenzyran® zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Dibenzyran® eingenommen haben, als Sie sollten Bei Verdacht auf eine Überdosierung setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt in Verbindung. Bei versehentlicher Überdosierung können eines oder mehrere der folgenden Anzeichen auftreten: Erregungszustände, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Unterzuckerung (Hypoglykämie) sowie Herzrasen, Blutdruckabfall bis zum Schock, Unregelmäßigkeiten des normalen Herzschlags, Schmerzen in der Brust (Angina pectoris), Pupillenverengung, verminderte bis keine Harnausscheidung.

Wenn Sie die Einnahme von Dibenzyran® vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Dibenzyran® abbrechen

Sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Einnahme von Dibenzyran® abbrechen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Nebenwirkungen, die in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Dibenzyran® beobachtet wurden, jedoch nicht bei jedem Patienten auftreten müssen, werden im Folgenden genannt.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig:

mehr als 1 von 10 Behandelten

Häufig:

weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten

Gelegentlich:

weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten

Selten:

weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000

Behandelten

Sehr selten:

weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

Mit folgenden Nebenwirkungen ist besonders zu Beginn der Behandlung zu rechnen:

Sehr häufig:

Schwindel, Benommenheit, Pupillenverengung (Miosis), Steigerung der Herzfrequenz (Reflextachykar­die), Blutdruckabfall beim Aufstehen (orthostatische Hypotension), Schwellung der Nasenschleimhaut

Häufig:

ausgeprägter Blutdruckabfall

Sehr selten:

niedriger Blutdruck und respiratorische Probleme bei Neugeborenen, deren Mütter vor der Entbindung mit dem Wirkstoff von Dibenzyran behandelt wurden.

ohne Häufigkeitsangabe:

motorische Unruhe (insbesondere bei höherer Dosierung), Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krampfanfälle (insbesondere bei höherer Dosierung), Hyperventilation (übermäßige Steigerung der Atmung , insbesondere bei höherer Dosierung), Mundtrockenheit, Appetitlosigkeit, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, unspezifische Hautreaktionen, Verhinderung des Samenergusses; die Fähigkeit den Geschlechtsakt auszuführen bleibt jedoch erhalten, unregelmäßige Regelblutungen bei Frauen, Müdigkeit, Antriebsarmut

Die beobachteten Nebenwirkungen sind Folge der Hemmung des adrenergen Systems, und ihre Ausprägung hängt daher vom Ausmaß der Rezeptorblockade ab. Eine einschleichende Dosierung, langsame Dosissteigerung in Intervallen und Aufteilung der Tagesdosis in mehrere Einzeldosen können dazu beitragen, diese Effekte zu verringern. Bei Fortdauer der Behandlung ist häufig ebenfalls mit einem Rückgang dieser Nebenwirkungen zu rechnen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 51200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Dibenzyran® aufzubewahren?

In der Orignalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Nicht über 25 °C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung und dem Umkarton nach „Verwendbar bis:“ bzw. „Verw. bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Dibenzyran® enthält

– Der Wirkstoff ist: Phenoxybenzamin­hydrochlorid

1 Hartkapsel enthält 10 mg Phenoxybenzamin-HCl

– Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Gelatine, Chinolingelb (E 104), Erythrosin (E 127), Indigocarmin (E 132).

Wie Dibenzyran® aussieht und Inhalt der Packung

Aussehen:

Rubinrot/tran­sparente Hartkapsel mit weißem Pulver; Größe 3.

Die Kapseln sind in Blisterpackungen zu 20 und 100 Stück erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Aristo Pharma GmbH

Wallenroder Str. 8–10

13435 Berlin

Deutschland

Tel.: +49 30 71094 4200

Fax: +49 30 71094 4250

Z. Nr.: 14.842

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2018.

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Überdosierung

Therapie der Intoxikation:

Hypotonie bzw. Schock werden mit intravenöser Infusion von Noradrenalin behandelt, die Dosierung orientiert sich an der erzielten Wirkung.

Adrenalin ist kontraindiziert, da es bei vorhandener Alpha-Rezeptorenblockade über eine ß-Stimulation weitere Vasodilatation und Blutdrucksenkung hervorruft.

6

Mehr Informationen über das Medikament Dibenzyran 10 mg Kapseln

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 14842
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Straße 8-10, 13435 Berlin, Deutschland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Dibenzyran 10 mg Kapseln genau?

Dibenzyran 10 mg Kapseln sind ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Kreislauferkrankungen eingesetzt wird und in der Gruppe der Phenoxybenzamine eingestuft ist.

Wie wirkt Dibenzyran im Körper?

Dibenzyran wirkt, indem es die Blutgefäße erweitert und den Blutdruck senkt, was die Durchblutung verbessert.

Wann sollte ich Dibenzyran einnehmen?

Es wird empfohlen, Dibenzyran regelmäßig zur gleichen Zeit einzunehmen, um die beste Wirkung zu erzielen.

Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme von Dibenzyran?

Ja, nehmen Sie Dibenzyran immer gemäß der Anweisung Ihres Arztes ein und informieren Sie ihn über andere Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie lange sollte ich Dibenzyran nehmen?

Die Dauer der Einnahme hängt von Ihrer spezifischen Erkrankung ab und sollte mit Ihrem Arzt besprochen werden.

Was passiert, wenn ich eine Dosis vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, überspringen Sie die vergessene Dosis.

Kann ich Dibenzyran zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle anderen Medikamente zu informieren, da es Wechselwirkungen geben kann.

Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Dibenzyran?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schwindelgefühl und Müdigkeit. Sollten diese Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.

Kann ich Alkohol trinken während ich Dibenzyran nehme?

Es wird empfohlen, während der Einnahme von Dibenzyran auf Alkohol zu verzichten, da dies die Nebenwirkungen verstärken kann.

Gibt es bestimmte Lebensmittel, die ich meiden sollte?

Es sind keine speziellen Lebensmittel bekannt, die Sie meiden müssen. Dennoch sollten Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Ernährung sprechen.

Ist Dibenzyran auch für ältere Menschen geeignet?

Ja, jedoch sollten ältere Patienten mit ihrem Arzt über mögliche Risiken und Anpassungen der Dosierung sprechen.

Kann ich während der Behandlung schwanger werden oder stillen?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen möchten, besprechen Sie dies bitte vor der Einnahme von Dibenzyran mit Ihrem Arzt.

Wie lagert man Dibenzyran Kapseln richtig?

Lagern Sie die Kapseln an einem kühlen und trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Was soll ich tun, wenn ich eine Überdosis eingenommen habe?

Im Falle einer Überdosis sollten Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen oder sich an eine Notaufnahme wenden.

Beeinflusst Dibenzyran meine Fähigkeit zu fahren oder Maschinen zu bedienen?

Ja, da es Schwindel verursachen kann. Es ist ratsam, vorsichtig zu sein und im Zweifelsfall auf das Fahren zu verzichten.

Wie oft muss ich meinen Arzt während der Einnahme von Dibenzyran aufsuchen?

Regelmäßige Kontrollen sind wichtig. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über einen geeigneten Untersuchungsplan für Ihre Situation.

Kann ich bei mir selbst aufhören, das Medikament einzunehmen?

Nein. Setzen Sie das Medikament nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Eine plötzliche Absetzung kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Sind die Kapseln vegan oder vegetarisch?

Überprüfen Sie die Produktinformationen oder fragen Sie Ihren Apotheker bezüglich der Inhaltsstoffe und ihrer Herkunft.

Was muss ich bei einer bevorstehenden Operation beachten?

Informieren Sie Ihren Chirurgen über alle Medikamente, einschließlich Dibenzyran, die Sie einnehmen. Dies ist wichtig für Ihre Sicherheit während des Eingriffs.

Wo kann ich mehr Informationen über Dibenzyran erhalten?

Zusätzliche Informationen erhalten Sie von Ihrem Apotheker oder Arzt sowie in den offiziellen Produktinformationen im Internet.