Info Patient Hauptmenü öffnen

Cleviprex 0,5 mg/ml Emulsion zur Injektion - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Cleviprex 0,5 mg/ml Emulsion zur Injektion

PACKUNGSBEILAGE

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Cleviprex 0,5 mg/ml Emulsion zur Injektion

Wirkstoff: Clevidipin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht:

  • 1. Was ist Cleviprex und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Cleviprex beachten?

  • 3. Wie ist Cleviprex anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Cleviprex aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Cleviprex und wofür wird es angewendet?

Cleviprex enthält den Wirkstoff Clevidipin.

Clevidipin ist ein Calciumkanalbloc­ker. Calciumkanalblocker sind Arzneimittel, die den Blutdruck senken.

Cleviprex wird zur Senkung des Blutdrucks von erwachsenen Patienten als Vorbereitung auf eine Operation, während einer Operation oder unmittelbar im Anschluss an eine Operation verwendet.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Cleviprex beachten?

Cleviprex darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Clevidipin, Sojabohnen, Sojabohnenöl, Sojaprodukte, Erdnüsse, Eier oder Eiprodukte oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • – wenn Sie eine Störung des Fettstoffwechsels haben (Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Fetten), wie z. B. extrem hohe Fettspiegel im Blut (pathologische Hyperlipidämie), eine Nierenerkrankung haben, die zu Eiweißverlust im Urin führt (Lipidnephrose) oder eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis) haben und diese von einem hohen Fettgehalt im Blut (Hyperlipidämie) begleitet wird

  • – wenn Sie an einer schweren Aortenstenose leiden (starke Verengung einer der Herzklappen)

Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Cleviprex anwenden,

  • – wenn Sie eine Herzkrankheit haben, bei der sich die Aortenklappe im Herz nicht vollständig öffnet

  • – wenn Sie eine anomale Herzvergrößerung durch verengte Blutgefäße haben (hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie)

  • – wenn Sie eine Herzkrankheit mit verengter Herzklappe haben (Mitralklappen­stenose)

  • – wenn Sie einen Riss in der Hauptschlagader des Körpers haben (Aortendissektion)

  • – wenn Sie einen Tumor in der Drüse auf der Niere (Nebenniere) haben, der hohen Blutdruck

verursacht (Phäochromozytom)

  • – wenn Sie einen Herzanfall hatten

  • – wenn Sie eine Erkrankung haben, bei der sich Ihr Herz zur Kompensierung des verringerten Blutdrucks nicht ausdehnen kann, z.B.

o ein elektrisches Herzproblem

o ein Schrittmacher

Anwendung von Cleviprex zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Medikamente einnehmen, kürzlich andere Arznemittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen..

Es ist besonders wichtig, dass Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie andere Arzneimittel zur Senkung des Blutdrucks eingenommen haben.

Schwangerschaft und Stillzeit

Sie müssen Ihren Arzt informieren, wenn:

  • – Sie schwanger sind oder glauben schwanger zu sein

  • – Sie eine Schwangerschaft planen

  • – Sie stillen

Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Cleviprex bei Schwangeren vor. Cleviprex darf in der Schwangerschaft nur verwendet werden, wenn es unbedingt nötig ist. Ihr Arzt wird entscheiden, ob diese Behandlung für Sie geeignet ist.

Es ist nicht bekannt, ob Cleviprex in die Muttermilch übergeht. Wenn Sie stillen, wird der Arzt entscheiden, ob Cleviprex angewendet werden soll.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Cleviprex wird zur Blutdrucksenkung eingesetzt, wodurch Sie sich benommen oder schwindlig fühlen können und Ihre Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein kann.

Sie dürfen erst wieder ein Fahrzeug lenken oder eine Maschine bedienen, wenn die Wirkungen von Cleviprex abgeklungen sind. Fragen Sie vor der Entlassung aus dem Krankenhaus Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind.

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Cleviprex enthält Sojaöl und Natrium.

Wenn Sie gegen Erdnüsse oder Soja allergisch sind, dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht anwenden.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Durchstechflasche, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

3. Wie ist Cleviprex anzuwenden?

Cleviprex wird in Form einer Infusion (Tropf) in eine Vene verabreicht. Die Verabreichung erfolgt durch einen Arzt.

Ihre Behandlung mit Cleviprex wird von einem Arzt überwacht, weil Cleviprex im Krankenhaus verabreicht wird. Der Arzt entscheidet, wie viel Cleviprex Sie erhalten und er bereitet das Arzneimittel vor.

Während der gesamten Behandlung wird der Arzt Ihren Blutdruck kontrollieren

Vor Infusionsbeginn wird der Arzt Sie über Zeichen einer allergischen Reaktion aufklären Dosis und Infusionsdauer hängen von Ihrer jeweiligen Behandlung ab.

Dosierung

Die Infusion von Cleviprex sollte mit einer Dosis von 4 ml/Stunde (2 mg/Stunde) begonnen werden und je nach Verträglichkeit durch Verdoppelung der Menge (d.h. 4 auf 8, 8 auf 16, 16 auf 32, 32 auf 64 ml/Stunde [2 auf 4, 4 auf 8, 8 auf 16, 16 auf 32 mg/Stunde]) alle 90 Sekunden erhöht werden.

Bei den meisten Patienten senkt Cleviprex den Blutdruck bei einer Dosis bis zu 32 ml/Stunde (16 mg/Stunde).

Einige Patienten benötigen eine Dosis bis zu 64 ml/Stunde (32 mg/Stunde).

Wenn Sie eine größere Menge von Cleviprex erhalten haben, als Sie sollten

Diese Dosierungen werden vom Arzt sorgfältig kontrolliert, so dass eine Überdosierung sehr unwahrscheinlich ist. Wenn Sie zu viel Cleviprex erhalten haben, wird die Infusion verringert oder abgebrochen.

Eine Überdosis Cleviprex kann Benommenheit oder Schwindel bei Ihnen verursachen oder Ihren Herzschlag beschleunigen.

Wenn Sie besorgt sind, dass Sie zu viel Cleviprex erhalten haben, sprechen Sie bitte sofort mit Ihrem Arzt oder anderem medizinischen Fachpersonal.

Wenn die Verabreichung von Cleviprex vergessen wurde

Da die Behandlung mit Cleviprex von einem Arzt verabreicht und überwacht wird, ist dies sehr unwahrscheinlich. Wenn Sie besorgt sind, dass eine Dosis ausgelassen wurde, sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt.

Während der Verabreichung von Cleviprex

Wenn schwere allergische Reaktionen auftreten, wie z.B. Schwellung von Gesicht und/oder Rachen oder Fieber, informieren Sie sofort Ihren Arzt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die Nebenwirkungen sind in der Regel leicht und von kurzer Dauer.

Cleviprex kann Vorhofflimmern (unregelmäßiger Herzschlag), Beschwerden oder Schmerzen im Brustraum oder Hypoxie (niedriger Sauerstoffgehalt im Blut, der Benommenheit oder Schwindel hervorrufen kann) verursachen. Bitte sprechen Sie in diesem Fall sofort mit Ihrem Arzt oder anderem medizinischen Personal, der/das über die weitere Behandlung mit Cleviprex entscheiden wird.

Häufig: Kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen

  • – Tachykardie (beschleunigter Herzschlag)

  • – Vorhofflimmern (unregelmäßiger Herzschlag)

  • – Hypoxie (niedriger Sauerstoffgehalt im Blut)

  • – Beschwerden oder Schmerzen im Brustraum

  • – Hypotonie (niedriger Blutdruck)

  • – Polyurie (Produktion großer Urinmengen)

  • – Ödem (Schwellung) an der Injektionsstelle

  • – Hitzewallungen (Hautrötung)

  • – Hitzegefühl

  • – akute Nierenschädigung (akutes Nierenversagen)

Gelegentlich: Kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen

  • – Vorhofflattern (anomaler Herzrhythmus)

  • – Herzversagen

  • – langsamer Herzschlag

  • – atrioventrikulärer Block (Sie können den Herzschlag fühlen)

  • – Obstipation (Verstopfung)

  • – Lungenstauung

  • – Kopfschmerzen

  • – Schwindel

  • – Übelkeit

  • – Erbrechen

  • – allergische Reaktion

Selten: Kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen

  • – Ileus (Obstipation; Verstopfung des Verdauungssystems [Darm])

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Cleviprex aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach ‘Verw. bis’ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Kühl lagern und transportieren (2°C – 8°C). Nicht einfrieren.

Nach Öffnen des Behälters müssen Produktreste nach 12 Stunden weggeworfen werden.

Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Die Emulsion sollte milchig weiß sein.

Der Arzt wird die Emulsion kontrollieren und wegwerfen, wenn sie Schwebeteilchen enthält oder verfärbt ist.

Arzneimittel dürfen nicht im Abwasser oder mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Die medizinische Fachkraft, die Cleviprex verabreicht, ist verantwortlich sicherzustellen, dass nicht gebrauchtes Arzneimittel oder Abfallmaterial entsprechend den nationalen Anforderungen entsorgt wird. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Cleviprex enthält

– Der Wirkstoff ist: Clevidipin

1 ml Emulsion zur Injektion enthält 0,5 mg Clevidipin.

Eine Durchstechflasche mit 50 ml Emulsion enthält 25 mg Clevidipin.

Eine Durchstechflasche mit 100 ml Emulsion enthält 50 mg Clevidipin.

– Die sonstigen Bestandteile sind: raffiniertes Sojabohnenöl, Glycerol, Phospholipide (aus Hühnerei), Ölsäure, Natriumedetat, Wasser für Injektionszwecke und Natriumhydroxid (zur Einstellung des pH-Werts).

Wie Cleviprex aussieht und Inhalt der Packung

Cleviprex ist eine milchig weiße Emulsion in einer Durchstechflasche aus Glas

Cleviprex ist in Umkartons mit 10 Durchstechflas­chen zu 50 ml und 10 Durchstechflas­chen zu 100 ml erhältlich.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

Chiesi Pharmaceuticals GmbH

Gonzagagasse 16/16

1010 Wien

Österreich

Hersteller

Hälsa Pharma GmbH

Hafenweg 18–20

48155 Münster

Deutschland

Z.Nr.:

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2021.

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Cleviprex 0,5 mg/ml Emulsion zur Injektion

Wirkstoff: Clevidipin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht:

  • 1. Was ist Cleviprex und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Cleviprex beachten?

  • 3. Wie ist Cleviprex anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Cleviprex aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

  • 1. Was ist Cleviprex und wofür wird es angewendet?

Cleviprex enthält den Wirkstoff Clevidipin.

Clevidipin ist ein Calciumkanalbloc­ker. Calciumkanalblocker sind Arzneimittel, die den Blutdruck senken.

Cleviprex wird zur Senkung des Blutdrucks von erwachsenen Patienten als Vorbereitung auf eine Operation, während einer Operation oder unmittelbar im Anschluss an eine Operation verwendet.

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Cleviprex beachten?

Cleviprex darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Clevidipin, Sojabohnen, Sojabohnenöl, Sojaprodukte, Erdnüsse, Eier oder Eiprodukte oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • – wenn Sie eine Störung des Fettstoffwechsels haben (Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Fetten), wie z. B. extrem hohe Fettspiegel im Blut (pathologische Hyperlipidämie), eine Nierenerkrankung haben, die zu Eiweißverlust im Urin führt (Lipidnephrose) oder eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis) haben und diese von einem hohen Fettgehalt im Blut (Hyperlipidämie) begleitet wird

  • – wenn Sie an einer schweren Aortenstenose leiden (starke Verengung einer der Herzklappen)

Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Cleviprex anwenden,

  • – wenn Sie eine Herzkrankheit haben, bei der sich die Aortenklappe im Herz nicht vollständig öffnet

  • – wenn Sie eine anomale Herzvergrößerung durch verengte Blutgefäße haben (hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie)

  • – wenn Sie eine Herzkrankheit mit verengter Herzklappe haben (Mitralklappen­stenose)

  • – wenn Sie einen Riss in der Hauptschlagader des Körpers haben (Aortendissektion)

  • – wenn Sie einen Tumor in der Drüse auf der Niere (Nebenniere) haben, der hohen Blutdruck

verursacht (Phäochromozytom)

  • – wenn Sie einen Herzanfall hatten

  • – wenn Sie eine Erkrankung haben, bei der sich Ihr Herz zur Kompensierung des verringerten Blutdrucks nicht ausdehnen kann, z.B.

o ein elektrisches Herzproblem

o ein Schrittmacher

Anwendung von Cleviprex zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Medikamente einnehmen, kürzlich andere Arznemittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen..

Es ist besonders wichtig, dass Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie andere Arzneimittel zur Senkung des Blutdrucks eingenommen haben.

Schwangerschaft und Stillzeit

Sie müssen Ihren Arzt informieren, wenn:

  • – Sie schwanger sind oder glauben schwanger zu sein

  • – Sie eine Schwangerschaft planen

  • – Sie stillen

Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Cleviprex bei Schwangeren vor. Cleviprex darf in der Schwangerschaft nur verwendet werden, wenn es unbedingt nötig ist. Ihr Arzt wird entscheiden, ob diese Behandlung für Sie geeignet ist.

Es ist nicht bekannt, ob Cleviprex in die Muttermilch übergeht. Wenn Sie stillen, wird der Arzt entscheiden, ob Cleviprex angewendet werden soll.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Cleviprex wird zur Blutdrucksenkung eingesetzt, wodurch Sie sich benommen oder schwindlig fühlen können und Ihre Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein kann.

Sie dürfen erst wieder ein Fahrzeug lenken oder eine Maschine bedienen, wenn die Wirkungen von Cleviprex abgeklungen sind. Fragen Sie vor der Entlassung aus dem Krankenhaus Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind.

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Cleviprex enthält Sojaöl und Natrium.

Wenn Sie gegen Erdnüsse oder Soja allergisch sind, dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht anwenden.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Durchstechflasche, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

  • 3. Wie ist Cleviprex anzuwenden?

Cleviprex wird in Form einer Infusion (Tropf) in eine Vene verabreicht. Die Verabreichung erfolgt durch einen Arzt.

Ihre Behandlung mit Cleviprex wird von einem Arzt überwacht, weil Cleviprex im Krankenhaus verabreicht wird. Der Arzt entscheidet, wie viel Cleviprex Sie erhalten und er bereitet das Arzneimittel vor.

Während der gesamten Behandlung wird der Arzt Ihren Blutdruck kontrollieren

Vor Infusionsbeginn wird der Arzt Sie über Zeichen einer allergischen Reaktion aufklären Dosis und Infusionsdauer hängen von Ihrer jeweiligen Behandlung ab.

Dosierung

Die Infusion von Cleviprex sollte mit einer Dosis von 4 ml/Stunde (2 mg/Stunde) begonnen werden und je nach Verträglichkeit durch Verdoppelung der Menge (d.h. 4 auf 8, 8 auf 16, 16 auf 32, 32 auf 64 ml/Stunde [2 auf 4, 4 auf 8, 8 auf 16, 16 auf 32 mg/Stunde]) alle 90 Sekunden erhöht werden.

Bei den meisten Patienten senkt Cleviprex den Blutdruck bei einer Dosis bis zu 32 ml/Stunde (16 mg/Stunde).

Einige Patienten benötigen eine Dosis bis zu 64 ml/Stunde (32 mg/Stunde).

Wenn Sie eine größere Menge von Cleviprex erhalten haben, als Sie sollten

Diese Dosierungen werden vom Arzt sorgfältig kontrolliert, so dass eine Überdosierung sehr unwahrscheinlich ist. Wenn Sie zu viel Cleviprex erhalten haben, wird die Infusion verringert oder abgebrochen.

Eine Überdosis Cleviprex kann Benommenheit oder Schwindel bei Ihnen verursachen oder Ihren Herzschlag beschleunigen.

Wenn Sie besorgt sind, dass Sie zu viel Cleviprex erhalten haben, sprechen Sie bitte sofort mit Ihrem Arzt oder anderem medizinischen Fachpersonal.

Wenn die Verabreichung von Cleviprex vergessen wurde

Da die Behandlung mit Cleviprex von einem Arzt verabreicht und überwacht wird, ist dies sehr unwahrscheinlich. Wenn Sie besorgt sind, dass eine Dosis ausgelassen wurde, sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt.

Während der Verabreichung von Cleviprex

Wenn schwere allergische Reaktionen auftreten, wie z.B. Schwellung von Gesicht und/oder Rachen oder Fieber, informieren Sie sofort Ihren Arzt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die Nebenwirkungen sind in der Regel leicht und von kurzer Dauer.

Cleviprex kann Vorhofflimmern (unregelmäßiger Herzschlag), Beschwerden oder Schmerzen im Brustraum oder Hypoxie (niedriger Sauerstoffgehalt im Blut, der Benommenheit oder Schwindel hervorrufen kann) verursachen. Bitte sprechen Sie in diesem Fall sofort mit Ihrem Arzt oder anderem medizinischen Personal, der/das über die weitere Behandlung mit Cleviprex entscheiden wird.

Häufig: Kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen

  • – Tachykardie (beschleunigter Herzschlag)

  • – Vorhofflimmern (unregelmäßiger Herzschlag)

  • – Hypoxie (niedriger Sauerstoffgehalt im Blut)

  • – Beschwerden oder Schmerzen im Brustraum

  • – Hypotonie (niedriger Blutdruck)

  • – Polyurie (Produktion großer Urinmengen)

  • – Ödem (Schwellung) an der Injektionsstelle

  • – Hitzewallungen (Hautrötung)

  • – Hitzegefühl

  • – akute Nierenschädigung (akutes Nierenversagen)

Gelegentlich: Kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen

  • – Vorhofflattern (anomaler Herzrhythmus)

  • – Herzversagen

  • – langsamer Herzschlag

  • – atrioventrikulärer Block (Sie können den Herzschlag fühlen)

  • – Obstipation (Verstopfung)

  • – Lungenstauung

  • – Kopfschmerzen

  • – Schwindel

  • – Übelkeit

  • – Erbrechen

  • – allergische Reaktion

Selten: Kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen

  • – Ileus (Obstipation; Verstopfung des Verdauungssystems [Darm])

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. Wie ist Cleviprex aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach ‘Verw. bis’ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Kühl lagern und transportieren (2°C – 8°C). Nicht einfrieren.

Nach Öffnen des Behälters müssen Produktreste nach 12 Stunden weggeworfen werden.

Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Die Emulsion sollte milchig weiß sein.

Der Arzt wird die Emulsion kontrollieren und wegwerfen, wenn sie Schwebeteilchen enthält oder verfärbt ist.

Arzneimittel dürfen nicht im Abwasser oder mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Die medizinische Fachkraft, die Cleviprex verabreicht, ist verantwortlich sicherzustellen, dass nicht gebrauchtes Arzneimittel oder Abfallmaterial entsprechend den nationalen Anforderungen entsorgt wird. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Cleviprex enthält

– Der Wirkstoff ist: Clevidipin

1 ml Emulsion zur Injektion enthält 0,5 mg Clevidipin.

Eine Durchstechflasche mit 50 ml Emulsion enthält 25 mg Clevidipin.

Eine Durchstechflasche mit 100 ml Emulsion enthält 50 mg Clevidipin.

– Die sonstigen Bestandteile sind: raffiniertes Sojabohnenöl, Glycerol, Phospholipide (aus Hühnerei), Ölsäure, Natriumedetat, Wasser für Injektionszwecke und Natriumhydroxid (zur Einstellung des pH-Werts).

Wie Cleviprex aussieht und Inhalt der Packung

Cleviprex ist eine milchig weiße Emulsion in einer Durchstechflasche aus Glas

Cleviprex ist in Umkartons mit 10 Durchstechflas­chen zu 50 ml und 10 Durchstechflas­chen zu 100 ml erhältlich.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

Chiesi Pharmaceuticals GmbH

Gonzagagasse 16/16

1010 Wien

Österreich

Hersteller

Hälsa Pharma GmbH

Hafenweg 18–20

48155 Münster

Deutschland

Z.Nr.:

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2021.

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Cleviprex 0,5 mg/ml Emulsion zur Injektion

Wirkstoff: Clevidipin

Medizinisches Fachpersonal sollte die Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) für eine vollständige Verschreibungsin­formation zu Rate ziehen.

Cleviprex ist für die rasche Reduktion des Blutdrucks in perioperativen Situationen bestimmt. Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern oder Schwangeren wurden noch nicht untersucht.

Gebrauchsanwe­isung

Nur zur einmaligen Anwendung.

Streng auf aseptische Techniken achten. Nach Punktion des Stopfens muss das Arzneimittel innerhalb von 12 Stunden verwendet werden; nicht verwendete Anteile müssen entsprechend den nationalen Anforderungen verworfen werden.

Cleviprex ist eine sterile, weiße opake Emulsion. Vor Gebrauch einer Sichtprüfung unterziehen. Verfärbte oder Schwebeteilchen enthaltende Lösungen dürfen nicht verwendet werden.

Durchstechflasche vor Verabreichung vorsichtig umschwenken, um eine gleichmäßige Emulsion sicherzustellen.

Cleviprex sollte mithilfe eines belüfteten Dorns und einer Infusionsvorrichtung verabreicht werden. Nicht verdünnen.

Zur Verabreichung von Cleviprex können Lipidfilter mit einer Porengröße von 1,2 Mikron verwendet werden.

Cleviprex darf nicht in derselben Infusionsleitung verabreicht werden wie andere Arzneimittel, es kann aber zusammen mit den folgenden Mitteln verabreicht werden:

  • Wasser für Injektionszwecke
  • Natriumchlorid (0,9%) zur Injektion
  • Natriumchlorid (0,45%) zur Injektion
  • 5% Glucoselösung
  • 5% Glucoselösung in Natriumchlorid (0,9%) zur Injektion
  • 5% Glucoselösung in Ringer-Laktat-Lösung zur Injektion
  • Ringer-Laktat-Lösung zur Injektion
  • 40 mEq Kaliumchlorid in 0,9% Natriumchlorid
  • 10% Aminosäure

Mehr Informationen über das Medikament Cleviprex 0,5 mg/ml Emulsion zur Injektion

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-31403
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Chiesi Pharmaceuticals GmbH, Gonzagagasse 16/16, 1010 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Cleviprex und wofür wird es verwendet?

Cleviprex ist eine Injektionsemulsion, die den Wirkstoff Clevidipin enthält. Es wird zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt.

Wie wird Cleviprex verabreicht?

Cleviprex wird intravenös, also durch eine Spritze in die Vene, verabreicht.

Wie schnell wirkt Cleviprex nach der Anwendung?

Die Wirkung von Cleviprex setzt sehr schnell ein, oft innerhalb von Minuten.

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Cleviprex auftreten?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit.

Kann ich Cleviprex bei Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie vor der Anwendung von Cleviprex Ihren Arzt konsultieren.

Darf ich Cleviprex zusammen mit anderen Blutdruckmedikamenten einnehmen?

Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt zu sprechen, bevor Sie Cleviprex in Kombination mit anderen Blutdruckmitteln verwenden.

Wie lange kann ich Cleviprex verwenden?

Die Dauer der Anwendung sollte immer von einem Arzt festgelegt werden. Sie sollten es nicht länger verwenden als verordnet.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Cleviprex vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, informieren Sie sofort Ihren Arzt. Er entscheidet über das weitere Vorgehen.

Kann ich nach der Anwendung von Cleviprex Auto fahren?

Es wird empfohlen, das Fahren nach der Anwendung zu vermeiden, bis Sie wissen, wie das Medikament auf Sie wirkt.

Gibt es spezielle Lagerungshinweise für Cleviprex?

Cleviprex sollte unter 25°C und vor Licht geschützt gelagert werden. Einfrieren ist zu vermeiden.

Was sollte ich tun, wenn ich allergisch auf Clevidipin reagiere?

Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Hautausschlag oder Atembeschwerden sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Kann ich während der Behandlung mit Cleviprex Alkohol konsumieren?

Alkohol kann die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt über Alkoholkonsum.

Wirkt sich meine Ernährung auf die Wirkung von Cleviprex aus?

Eine spezifische Diät ist nicht nötig, aber eine ausgewogene Ernährung kann zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Kann ich während der Einnahme von Cleviprex schwitzen oder Wärme empfinden?

Ja, Schwitzen oder Hitzewallungen können bei einigen Patienten auftreten. Informieren Sie Ihren Arzt darüber.

Könnte ich durch die Verwendung von Cleviprex Gewicht verlieren oder zunehmen?

Gewichtsveränderungen sind nicht direkt mit Cleviprex verbunden. Dies hängt eher von anderen Faktoren ab.

Wie oft wird das Medikament normalerweise verabreicht?

Die Dosierung und Häufigkeit hängt vom individuellen Bedarf ab und sollte vom behandelnden Arzt festgelegt werden.

Sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten möglich?

Ja, Wechselwirkungen können auftreten. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Könnte ich bei der Anwendung von Cleviprex Kopfschmerzen bekommen?

Ja, Kopfschmerzen sind eine bekannte Nebenwirkung und treten bei einigen Patienten auf.

Wie schnell sollte ich meinen Arzt kontaktieren, wenn ich unerwünschte Symptome bemerke?

Bei ernsthaften oder unerwarteten Symptomen sollten Sie umgehend Ihren Arzt kontaktieren.

Wo kann ich mehr Informationen über Cleviprex finden?

Für detaillierte Informationen sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Auch Online-Ressourcen sind hilfreich!