Info Patient Hauptmenü öffnen

Birkfelder Hustensaft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Birkfelder Hustensaft

Birkfelder Hustensaft

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Birkfelder Hustensaft jedoch vorschriftsgemäß eingenommen werden.

. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet:

  • 1. Was ist Birkfelder Hustensaft und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Birkfelder Hustensaft beachten?

  • 3. Wie ist Birkfelder Hustensaft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Birkfelder Hustensaft aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

  • 1. Was ist Birkfelder Hustensaft und wofür wird er angewendet?

Birkfelder Hustensaft ist ein zuckerhältiger Sirup. Die überwiegend pflanzlichen Wirkstoffe wirken schleimlösend und hustenberuhigend. Birkfelder Hustensaft wird angewendet zur Linderung des Hustenreizes bei Katarrhen der oberen Luftwege und bei Husten mit Verschleimungen der Atemwege.

  • 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Birkfelder Hustensaft beachten?

Birkfelder Hustensaft darf nicht eingenommen werden,

-wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lippenblütlern.

-bei Kindern mit akuter Kehlkopfentzündung mit Atemnot in der Krankengeschichte.

-bei Asthma.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Birkfelder Hustensaft ist erforderlich,

Beim Auftreten von Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.

Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, ist ebenfalls ein Arzt aufzusuchen.

Bei Patienten mit Gastritis oder Magengeschwüren ist Vorsicht geboten

Birkfelder Hustensaft darf an Kindern unter 6 Jahren nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.

Bei Einnahme von Birkfelder Hustensaft mit anderen Arzneimitteln

Bei der gleichzeitigen Einnahme mit Salicylaten oder auch entzündungshem­menden Arzneimitteln, kann deren magenreizende Wirkung verstärkt werden. Keine gleichzeitige Einnahme von zentral dämpfenden Arzneimitteln oder Alkohol. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden oder vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich nicht um verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Daten über die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Daher sollte der Birkfelder Hustensaft aus Sicherheitsgründen während Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen

Birkfelder Hustensaft hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Birkfelder Hustensaft

1 Esslöffel enthält ca. 7,5g Saccharose (Rohrzucker) (= ca. 0,6 BE).

Wegen des hohen Zuckergehaltes für Diabetiker nicht geeignet.

Bitte nehmen Sie Birkfelder Hustensaft erst nach Rücksprache mit einem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

Dieses Arzneimittel enthält geringe Mengen an Alkohol (weniger als 100 mg pro Dosis).

Dieses Arzneimittel enthält Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-HYdroxybenzoat (E 216). Kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

  • 3. Wie ist Birkfelder Hustensaft einzunehmen?

Nehmen Sie Birkfelder Hustensaft immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3 x täglich 1 Esslöffel (15ml), Kinder zwischen 6 und 12 Jahren nehmen 3 x täglich 1 Kaffeelöffel (5 ml).

Eine Anwendung an Kindern unter 6 Jahren darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Wenn Sie eine größere Menge von Birkfelder Hustensaft eingenommen haben, als Sie sollten

Kann es zu Übelkeit oder Erbrechen kommen. Bei massiver Überdosierung ist ein Arzt aufzusuchen.

Wenn Sie die Einnahme von Birkfelder Hustensaft vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von Birkfelder Hustensaft haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Birkfelder Hustensaft Nebenwirkungen haben, die nicht bei jedem auftreten müssen.

Selten können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, Magen-Darmbeschwerden mit Übelkeit und Erbrechen oder Müdigkeit auftreten.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

  • 5. Wie ist Birkfelder Hustensaft aufzubewahren?

Birkfelder Hustensaft fest verschlossen und im Überkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Nach Ablauf des auf der Verpackung und dem Flaschenetikett angegebenen Verfalldatums darf die Arzneispezialität nicht mehr verwendet werden.

  • 6. Weitere Informationen?

Mehr Informationen über das Medikament Birkfelder Hustensaft

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00615
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
St. Petrus Apotheke Birkfeld Mag. Eva Wildt KG, Berggasse 2, 8190 Birkfeld, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Birkfelder Hustensaft?

Birkfelder Hustensaft ist ein pflanzliches Medikament zur Linderung von Husten und Erkältungsbeschwerden.

Wie wirkt Birkfelder Hustensaft?

Der Hustensaft wirkt beruhigend auf den Hustenreiz und fördert das Abhusten von Schleim.

Welche Inhaltsstoffe sind in Birkfelder Hustensaft enthalten?

Der Saft enthält natürliche Extrakte, hauptsächlich aus Birkensirup und weiteren pflanzlichen Zutaten.

Für wen ist Birkfelder Hustensaft geeignet?

Birkfelder Hustensaft eignet sich für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren, die unter Husten leiden.

Wann sollte ich Birkfelder Hustensaft nehmen?

Nehmen Sie den Sirup ein, wenn Sie unter Husten oder Erkältungssymptomen leiden.

Gibt es Nebenwirkungen von Birkfelder Hustensaft?

In der Regel sind keine Nebenwirkungen bekannt, jedoch kann es bei Allergien zu Reaktionen kommen.

Kann ich Birkfelder Hustensaft mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es wird empfohlen, vor der Kombination mit anderen Medikamenten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Wie oft sollte ich Birkfelder Hustensaft einnehmen?

Die empfohlene Dosierung steht auf der Verpackung und sollte nicht überschritten werden.

Kann ich Birkfelder Hustensaft während der Schwangerschaft nehmen?

Schwangere Frauen sollten vor der Einnahme von Medikamenten immer Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Wie lange kann ich Birkfelder Hustensaft verwenden?

Birkfelder Hustensaft sollte nicht länger als 1 Woche ohne ärztlichen Rat eingenommen werden.

Gibt es spezielle Lagerungsbedingungen für Birkfelder Hustensaft?

Ja, lagern Sie den Sirup kühl und trocken, fern von direkter Sonneneinstrahlung.

Hilft Birkfelder Hustensaft auch bei trockenem Husten?

Ja, der Saft lindert sowohl Reizhusten als auch produktiven Husten.

Ist Birkfelder Hustensaft für Kinder geeignet?

Ja, für Kinder ab 2 Jahren gibt es spezielle Dosierungen. Konsultieren Sie bei Kleinkindern immer einen Arzt.

Welche Geschmacksrichtung hat Birkfelder Hustensaft?

Der Saft hat einen angenehmen Geschmack, meist leicht süßlich durch den enthaltenen Sirup.

Wie lange dauert es, bis ich eine Wirkung spüre?

In der Regel spüren viele Patienten innerhalb weniger Stunden eine Linderung der Symptome.

Was mache ich, wenn ich eine Dosis vergesse?

Nehmen Sie die vergessene Dosis so schnell wie möglich nach. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, überspringen Sie die vergessene Dosis.

Kann ich nach der Einnahme von Birkfelder Hustensaft Autofahren?

Ja, der Saft hat keine dämpfende Wirkung auf die Fahrtauglichkeit.

Wo kann ich Birkfelder Hustensaft kaufen?

Den Sirup erhalten Sie in Apotheken und ausgewählten Drogerien in Österreich.

Gibt es Alternativen zu Birkfelder Hustensaft?

Ja, es gibt zahlreiche andere pflanzliche und chemische Hustenmittel. Fragen Sie Ihren Apotheker nach geeigneten Alternativen.

Kann ich bei Allergien auf bestimmte Pflanzenprodukte Sorgen haben mit diesem Saft?

Wenn Sie Allergien haben, sollten Sie die Inhaltsstoffe genau prüfen oder einen Arzt konsultieren bevor Sie den Saft verwenden.