Info Patient Hauptmenü öffnen

Azithromycin 1A Pharma 500 mg - Filmtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Azithromycin 1A Pharma 500 mg - Filmtabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN

Azithromycin 1A Pharma 500 mg - Filmtabletten

Wirkstoff: Azithromycin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Azithromycin 1A Pharma und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Azithromycin 1A Pharma beachten?

  • 3. Wie ist Azithromycin 1A Pharma einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Azithromycin 1A Pharma aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Azithromycin 1A Pharma und wofür wird es angewendet?

Azithromycin 1A Pharma ist ein Antibiotikum. Es gehört zu einer Gruppe von Antibiotika, die Makrolide genannt werden. Es wird zur Behandlung von Infektionen angewendet, die durch Bakterien verursacht werden.

Dieses Arzneimittel wird im Allgemeinen zur Behandlung folgender Infektionen verschrieben:

– Infektionen der Atemwege wie Bronchitis, Lungenentzündung

– Infektionen der Mandeln (Tonsillitis), des Rachens (Pharyngitis) und der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)

– Infektionen der Ohren (akute Otitis Media)

– Haut- und Weichteilinfek­tionen, mit Ausnahme von infizierten Brandwunden

– Infektionen der Harnröhre (Urethritis) und des Gebärmutterhalses (Cervicitis), verursacht durch Chlamydia trachomatis oder Neisseria gonorrhoeae (nicht multiresistente Stämme)

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Azithromycin 1A Pharma beachten?

Azithromycin 1A Pharma darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch sind gegen

– Azithromycin

– Erythromycin

– andere Makrolid- oder Ketolid-Antibiotika

  • – einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Azithromycin 1A Pharma einnehmen, wenn Sie eine der folgenden Erkrankungen haben:

  • – Leberprobleme: Ihr Arzt muss möglicherweise Ihre Leberfunktion überwachen oder die Behandlung beenden.

  • – Nierenprobleme: Wenn Sie schwere Nierenprobleme haben, muss eventuell die Dosierung

angepasst werden.

  • – nervliche (neurologische) oder seelische (psychiatrische) Probleme

  • – eine bestimmte Form von Muskelschwäche, genannt Myasthenia gravis

  • – wenn Sie Infektionen mit Azithromycin-, Erythromycin-, Lincomycin- und/oder Clindamycin

resistenten Erregern oder Methicillin-resistenten Staphylokokken hatten (Möglichkeit einer Kreuzresistenz)

Da Azithromycin das Risiko eines unregelmäßigen Herzrhythmus erhöhen kann, informieren Sie bitte vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Probleme haben:

  • – Herzprobleme, wie zum Beispiel ein schwaches Herz (Herzinsuffizienz), sehr niedrige Herzfrequenz, unregelmäßigen Herzschlag oder ein sogenanntes „langes QT-Syndrom” (wird mit einem Elektrokardiogramm festgestellt)

  • – zu wenig Kalium oder Magnesium in Ihrem Blut

Wenn Sie während oder nach der Behandlung Durchfall bekommen oder Stuhl verlieren, informieren Sie sofort Ihren Arzt. Nehmen Sie keine Arzneimittel zur Behandlung Ihres Durchfalls ein, ohne vorher mit Ihrem Arzt Rücksprache gehalten zu haben. Wenn Ihr Durchfall anhält, informieren Sie bitte Ihren Arzt.

Informieren Sie Ihren Arzt:

  • – wenn Sie beobachten, dass sich Ihre Beschwerden während oder kurz nach der Behandlung plötzlich wieder verschlimmern (Möglichkeit einer Superinfektion/Re­sistenzbildun­g)

Es liegen keine Erfahrungen über die Sicherheit und Wirksamkeit bei der Langzeitanwendung von Azithromycin in den zuvor genannten Anwendungsgebieten vor. Falls es zu einem schnellen Wiederauftreten der Infektion kommt, sollte eine Behandlung mit einem anderen Antibiotikum in Betracht gezogen werden.

Azithromycin ist nicht zur Behandlung von schweren Infektionen geeignet, bei denen schnell hohe Blutkonzentrationen des Antibiotikums erreicht werden müssen.

Einnahme von Azithromycin 1A Pharma zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Es ist besonders wichtig, vor Einnahme von Azithromycin 1A Pharma folgende Arzneimittel zu erwähnen:

  • - Theophyllin (zur Behandlung von Asthma): Die Wirkung von Theophyllin kann verstärkt werden.

  • - Warfarin oder ähnliche Arzneimittel zur Verhinderung von Blutgerinnseln: Die gleichzeitige Einnahme mit Azithromycin kann das Blutungsrisiko erhöhen.

  • - Ergotamin , Dihydroergotamin (zur Behandlung der Migräne): Es kann Ergotismus auftreten (d. h. Jucken in den Gliedmaßen, Muskelkrämpfe sowie Gangräne [Gewebsuntergang und Geschwürbildung] an Händen und Füßen infolge schlechter Durchblutung). Die gleichzeitige Anwendung mit Azithromycin wird daher nicht empfohlen.

  • - Ciclosporin (zur Unterdrückung des Immunsystems, um die Abstoßung eines Organ- oder Knochenmarktran­splantats zu verhindern und zu behandeln): Falls eine gleichzeitige Anwendung erforderlich ist, wird Ihr Arzt Ihre Blutspiegel regelmäßig überwachen und möglicherweise die Dosis anpassen.

  • - Digoxin (zur Behandlung der Herzinsuffizienz): Die Digoxinspiegel können ansteigen. Ihr Arzt wird Ihre Blutspiegel überwachen.

  • - Colchicin (zur Behandlung von Gicht und familiärem Mittelmeerfieber), bei dem es zu erhöhten Serum-Colchicin-Spiegeln kommen kann

  • - Antazida (zur Behandlung von Verdauungsstörun­gen): siehe Abschnitt 3.

  • - Cisaprid (zur Behandlung von Magenproblemen), Terfenadin (zur Behandlung des Heuschnupfens), Pimozid (zur Behandlung von seelischen Erkrankungen), Citalopram (gegen Depressionen), Fluorchinolone (Antibiotika wie z. B. Moxifloxacin und Levofloxacin, zur Behandlung von bakteriellen Infektionen): Die gleichzeitige Anwendung mit Azithromycin kann Herzbeschwerden hervorrufen und wird daher nicht empfohlen.

  • - Arzneimittel gegen unregelmäßigen Herzschlag (Antiarrhythmika)

  • - Zidovudin (zur Behandlung von HIV-Infektionen): Die gleichzeitige Anwendung kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.

  • - Nelfinavir (Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen): Die gleichzeitige Anwendung

kann die Nebenwirkungen von Azithromycin verstärken.

  • - Alfentanil (Narkosemittel) oder Astemizol (zur Behandlung von Heuschnupfen): Die

gleichzeitige Anwendung mit Azithromycin kann die Wirkung dieser Arzneimittel verstärken.

  • - Rifabutin (zur Behandlung von Tuberkulose): Ihr Arzt wird Ihr Blut und die Blutspiegel dieser Arzneimittel überprüfen.

  • - Statine (wie Atorvastatin, zur Behandlung von erhöhten Blutfetten): Die gleichzeitige Anwendung kann Muskelstörungen verursachen.

Einnahme von Azithromycin 1A Pharma zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Die Tabletten können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Sie sollten dieses Arzneimittel nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit einnehmen, es sei denn, Ihr Arzt hat es ausdrücklich empfohlen.

Dieses Arzneimittel geht in die Muttermilch über. Schwerwiegende Nebenwirkungen auf das gestillte Kind wurden nicht beobachtet. Stillen kann bei gestillten Säuglingen Nebenwirkungen wie Sensibilisierung, Durchfall und Pilzinfektionen verursachen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

^^^Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Dieses Arzneimittel kann Nebenwirkungen wie Schwindel und Krämpfe hervorrufen. Dies kann Ihre Fähigkeit zur Durchführung bestimmter Tätigkeiten wie das Fahren eines Fahrzeugs oder das Bedienen von Maschinen beeinträchtigen.

Sehstörungen sowie verschwommene Sicht können einen Einfluss auf die Fähigkeit eines Patienten haben, ein Fahrzeug zu lenken oder Maschinen zu bedienen.

Azithromycin 1A Pharma enthält Lactose und Natrium.

Bitte nehmen Sie Azithromycin 1A Pharma erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“.

3. Wie ist Azithromycin 1A Pharma einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die folgenden Dosierungen sind für Erwachsene und Kinder mit einem Körpergewicht von über 45 kg. Kinder mit einem geringeren Körpergewicht sollen diese Tabletten nicht einnehmen.

Die empfohlene Dosis ist:

Azithromycin 1A Pharma wird als 3– oder 5-Tage-Therapie eingenommen.

  • 3-Tage-Therapie: Nehmen Sie jeden Tag einmal 500 mg ein.
  • 5-Tage-Therapie:

o Nehmen Sie 500 mg am 1. Tag ein.

o Nehmen Sie 250 mg am 2., 3., 4. und 5. Tag ein.

Bei Infektionen der Harnröhre (Urethritis) und des Gebärmutterhalses (Cervicitis) wird Azithromycin 1A Pharma als 1-Tages-Therapie eingenommen:

  • Chlamydia trachomatis: 1000 mg (zwei 500 mg Tabletten). Nehmen Sie alle Tabletten auf einmal an nur einem Tag ein.
  • Neisseria gonorrhoeae: Die empfohlene Dosis beträgt 1000 mg oder 2000 mg Azithromycin in Kombination mit 250 mg oder 500 mg Ceftriaxon entsprechend lokalen klinischen Behandlungsrichti­glinien. Wenn Sie allergisch gegen Penicillin und/oder Cephalosporine sind, wird Ihr Arzt die lokalen Behandlungsrichtli­nien zu Rate ziehen.

Patienten mit Nieren- oder Leberproblemen

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Nieren- oder Leberprobleme haben, da Ihr Arzt möglicherweise die übliche Dosis anpassen muss.

Schlucken Sie die Tabletten mit einem Glas Wasser.

  • Sie können die Tabletten unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen.
  • Teilen Sie die Filmtabletten in zwei gleiche Hälften falls notwendig.

Einnahme von Azithromycin 1A Pharma zusammen mit Arzneimitteln gegen Verdauungsstörun­gen

Wenn Sie Arzneimittel gegen Verdauungsstörungen wie z. B. ein Antazidum einnehmen müssen, nehmen Sie Ihre Tabletten zwei oder drei Stunden vor oder nach dem Antazidum ein.

Wenn Sie die Einnahme von Azithromycin 1A Pharma vergessen haben

Wenn Sie die Einnahme einer Dosis vergessen haben, holen Sie sie sobald wie möglich nach. Dann fahren Sie wie vorher fort. Nehmen Sie nicht mehr als eine Dosis an einem Tag.

Wenn Sie eine größere Menge von Azithromycin 1A Pharma eingenommen haben als Sie sollten

Wenn Sie zu viele Tabletten einnehmen, kann Ihnen übel werden. Außerdem kann es zu anderen Nebenwirkungen wie vorübergehende Taubheit, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Informieren Sie sofort Ihren Arzt oder suchen Sie die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses auf. Nehmen Sie möglichst Ihre Tabletten oder die Faltschachtel mit, um dem Arzt zu zeigen, was Sie eingenommen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Azithromycin 1A Pharma abbrechen

Nehmen Sie die Tabletten immer bis zum Ende der Therapie ein, auch wenn Sie sich schon besser fühlen. Wenn Sie die Einnahme der Tabletten zu früh abbrechen, kann die Infektion erneut auftreten. Außerdem können die Bakterien gegen das Arzneimittel widerstandsfähig (resistent) werden, und sind dann schwieriger behandelbar.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Schwere Nebenwirkungen

Wenn Sie irgendwelche der folgenden Symptome einer schweren allergischen Reaktion haben, beenden Sie die Einnahme dieses Arzneimittels und informieren Sie sofort Ihren Arzt oder suchen Sie die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses auf:

  • – plötzliche Schwierigkeiten beim Atmen, Sprechen und Schlucken

  • – Schwellung von Lippen, Zunge, Gesicht und Hals

  • – starker Schwindel oder Kollaps

  • – schwerer oder juckender Hautausschlag, insbesondere, wenn er mit Blasenbildung einhergeht und an Augen, Mund und Geschlechtsorganen Wundsein auftritt

Wenn Sie irgendwelche der folgenden Nebenwirkungen bemerken, suchen Sie sobald wie möglich Ihren Arzt auf :

  • – schwerer, lang anhaltender oder blutiger Durchfall mit Bauchschmerzen oder Fieber. Dabei kann es sich um Zeichen einer schweren Darmentzündung handeln, die selten nach Einnahme von Antibiotika auftreten kann.

  • – gelbliche Verfärbung der Haut oder des Weißen im Auge, die durch Leberprobleme

verursacht wird

  • – Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu schweren Schmerzen in Bauch und Rücken führt

  • – vermehrtes oder verringertes Wasserlassen oder Spuren von Blut in Ihrem Harn, verursacht

durch Nierenfunktion­sstörungen

  • – Hautausschlag durch Überempfindlichkeit gegen Sonnenlicht

  • – ungewöhnliche blaue Flecken oder Blutungen

  • – unregelmäßiger oder schneller Herzschlag

Dies sind alles schwere Nebenwirkungen, die eine dringende medizinische Versorgung erfordern können. Schwere Nebenwirkungen kommen gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000) oder selten (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000) vor oder die Häufigkeit kann aufgrund der verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden.

Andere mögliche Nebenwirkungen:

Sehr häufige Nebenwirkungen (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • Durchfall

Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • Kopfschmerzen
  • Erbrechen, Magenverstimmung, Magenkrämpfe, Unwohlsein
  • geringe Anzahl an Lymphozyten (eine Art der weißen Blutzellen), erhöhte Anzahl an

Eosinophilen (eine Art der weißen Blutzellen), geringe Bikarbonatkon­zentration im Blut, erhöhte Anzahl an Basophilen, Monozyten und Neutrophilen (Arten weißer Blutzellen)

Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • Pilz- und Bakterieninfek­tionen vor allem im Mund, Hals, Nase, Lunge, Darm und Scheide
  • geringe Anzahl an Leukozyten (eine Art der weißen Blutzellen), geringe Anzahl an

Neutrophilen (eine Art der weißen Blutzellen), erhöhte Anzahl an Eosinophilen (eine Art der weißen Blutzellen)

  • Schwellung, allergische Reaktionen unterschiedlichen Schweregrads
  • Appetitverlust
  • Nervosität, Schlaflosigkeit
  • Schwindel, Benommenheit, Geschmacksstörungen
  • Sehstörungen
  • Drehschwindel
  • Hautausschlag, Schwitzen (Hitzewallungen)
  • Schwierigkeiten beim Atmen, Nasenbluten
  • Verstopfung, Blähungen, Verdauungsstörun­gen, Magenentzündung, Schwierigkeiten beim Schlucken, Aufgeblähtsein, trockener Mund, Aufstoßen, Wunden im Mund, erhöhter Speichelfluss
  • Leberentzündung
  • Juckreiz, Entzündungen der Haut, trockene Haut, Schwitzen
  • Gelenksentzündun­gen, Muskel- und Rückenschmerzen
  • Schmerzen beim Harnlassen, Nierenschmerzen
  • Vaginalblutungen, verminderte Funktion der Hoden
  • Hautschwellungen (in seltenen Fällen fatal), Schwäche, Schwellungen im Gesicht, Brustschmerzen, Fieber, Schmerzen
  • abweichende Labortests (z. B. Blut-, Leber- und Nierenfunktion­stests)
  • Probleme nach der Behandlung

Seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):

  • Unruhe, Gefühl des Identitätsverlusts
  • Kribbeln in oder Taubheit von Händen oder Füßen
  • beeinträchtigtes Hörvermögen
  • spürbarer Herzschlag
  • allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit
  • Leberfunktion­sstörung
  • Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht
  • Hautexanthem, das durch ein rasches Auftreten roter Hautareale übersät mit kleinen Pusteln (kleinen, mit weißer/gelber Flüssigkeit gefüllten Blasen) gekennzeichnet ist
  • eine verzögerte allergische Reaktion (bis zu mehreren Wochen nach der Behandlung) mit

Hautausschlag und anderen möglichen Beschwerden wie Schwellung des Gesichts, geschwollenen Drüsen und abnormalen Testergebnissen (z. B. Lebertests und erhöhte Werte einiger weißer Blutkörperchen) (Arzneimittel­reaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen [DRESS])

Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

  • Verminderung der Blutplättchen, was das Risiko für Blutungen oder blaue Flecken erhöht
  • Verminderung der roten Blutzellen, wodurch die Haut blass werden kann und was Schwäche oder Atemlosigkeit verursachen kann
  • Aggressivitätsgefühl, Angst, schwere Verwirrung, Halluzination
  • Krämpfe, Ohnmacht, verminderte Empfindlichkeit der Haut, Gefühl von Hyperaktivität, gestörter Geruchssinn, Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns, Muskelschwäche (Myasthenia gravis)
  • Leberversagen (in seltenen Fällen mit tödlichem Ausgang), Leberentzündung (Hepatitis)
  • schwere Hautreaktionen
  • schlechtes Hören, Taubheit oder Klingeln in den Ohren
  • anomales Elektrokardiogramm (EKG)
  • niedriger Blutdruck
  • Verfärbung der Zunge
  • Gelenksschmerzen
  • Sehstörungen (verschwommene Sicht)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Azithromycin 1A Pharma aufzubewahren?

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Azithromycin 1A Pharma enthält

  • – Der Wirkstoff ist Azithromycin.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: mikrokristalline Cellulose, vorverkleisterte Stärke, Carboxymethyl­stärkeNatrium (Typ A), hochdisperses wasserfreies Siliciumdioxid, Natriumdodecyl­sulfat, Magnesiumstearat

Filmüberzug: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Lactose-Monohydrat, Macrogol 4000

Wie Azithromycin 1A Pharma aussieht und Inhalt der Packung

Azithromycin 1A Pharma 500 mg – Filmtabletten sind weiße bis cremeweiße, längliche Filmtabletten mit einer tiefen Bruchkerbe auf der einen Seite und einer Bruchlinie auf der anderen Seite. Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.

Packungsgrößen:

Faltschachtel mit Blistern mit 2, 3, 6, 12, 24, 30, 50 oder 100 Filmtabletten.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:

1A Pharma GmbH, 1020 Wien, Österreich

Hersteller:

Lek Pharmaceuticals d.d., 1526 Laibach, Slowenien

Sandoz GmbH, 6250 Kundl, Österreich

Sandoz S.R.L., 540472 Targu Mures, Rumänien

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Deutschland:

Azithromycin dura 500 mg Filmtabletten

Ungarn:

Azithromycin 1A Pharma 500 mg filmtabletta

Z.Nr.: 1–26558

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2021.

8

Mehr Informationen über das Medikament Azithromycin 1A Pharma 500 mg - Filmtabletten

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-26558
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
1A Pharma GmbH, Jakov-Lind-Straße 5,Top 3.05, 1020 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Azithromycin 1A Pharma Filmtabletten?

Azithromycin 1A Pharma sind Filmtabletten, die den Wirkstoff Azithromycin enthalten. Sie gehören zur Gruppe der Makrolid-Antibiotika und werden zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt.

Wie wirkt Azithromycin 1A Pharma?

Azithromycin wirkt, indem es das Wachstum von Bakterien hemmt. Es blockiert die Proteinbiosynthese in den Bakterien, wodurch deren Vermehrung gestoppt wird.

Wann sollte ich Azithromycin 1A Pharma einnehmen?

Sie sollten Azithromycin 1A Pharma genau nach Anweisung Ihres Arztes einnehmen. Es wird oft einmal täglich eingenommen, unabhängig von den Mahlzeiten.

Welche Krankheiten werden mit Azithromycin 1A Pharma behandelt?

Azithromycin wird häufig zur Behandlung von Atemwegsinfektionen, Hautinfektionen und bestimmten Geschlechtskrankheiten eingesetzt.

Gibt es spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Azithromycin?

Ja, wenn Sie unter Lebererkrankungen, Nierenproblemen oder Herzrhythmusstörungen leiden, sollten Sie dies Ihrem Arzt mitteilen.

Kann ich Azithromycin während der Schwangerschaft einnehmen?

Die Einnahme von Azithromycin während der Schwangerschaft sollte nur erfolgen, wenn es unbedingt nötig ist. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt.

Was sind mögliche Nebenwirkungen von Azithromycin 1A Pharma?

Typische Nebenwirkungen können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen sein. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden allergischen Reaktionen kommen.

Wie lange dauert die Behandlung mit Azithromycin?

Die Behandlungsdauer variiert je nach Infektion. Häufig wird eine kurze Therapie von 3 bis 5 Tagen empfohlen.

Kann ich Alkohol trinken während ich Azithromycin einnehme?

Es ist ratsam, Alkohol während der Therapie zu vermeiden, da dies die Wirkung des Antibiotikums beeinflussen kann.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie so schnell wie möglich nach. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene aus und setzen Sie den gewohnten Zeitplan fort.

Kann ich andere Medikamente zusammen mit Azithromycin einnehmen?

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wie sollte ich die Filmtabletten lagern?

Lagern Sie Azithromycin bei Raumtemperatur, vor Feuchtigkeit und Licht geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Was muss ich beachten nach der Einnahme von Azithromycin?

Beobachten Sie sich auf Nebenwirkungen und suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Symptome wie schwere Durchfälle oder allergische Reaktionen auftreten.

Sind Azithromycin 1A Pharma Filmtabletten rezeptpflichtig?

Ja, für die Einnahme von Azithromycin benötigen Sie ein Rezept von Ihrem Arzt.

Kann man Azithromycin bei Virusinfektionen einsetzen?

Nein, Azithromycin ist nur gegen bakterielle Infektionen wirksam und sollte nicht bei Virusinfektionen wie Grippe oder Erkältungen verwendet werden.

Wie lange sind diese Filmtabletten haltbar?

Prüfen Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung. In der Regel sind sie einige Jahre haltbar, wenn sie richtig gelagert werden.

Könnte ich nach der Einnahme allergisch auf das Medikament reagieren?

Ja, in seltenen Fällen können Allergien auftreten. Anzeichen dafür sind Hautausschlag, Juckreiz oder Atemprobleme - suchen Sie sofort medizinische Hilfe!

Kann ich mit Azithromycin reisen? Gibt es besondere Hinweise dazu?

Ja, aber nehmen Sie das Medikament im Originalbehälter mit und bewahren Sie es sicher auf. Halten Sie es griffbereit für den Fall einer plötzlichen Erkrankung unterwegs.

Gibt es Alternativen zu Azithromycin bei Antibiotika-Resistenz?

Wenn Bakterien gegen Azithromycin resistent sind, gibt es andere Antibiotika wie Amoxicillin oder Doxycyclin. Sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt.

Wie beeinflusst meine Ernährung die Wirkung von Azithromycin?

Die Aufnahme von Nahrungsmitteln hat keinen signifikanten Einfluss auf die Wirksamkeit des Medikaments; dennoch ist eine ausgewogene Ernährung wichtig für Ihre Gesundheit während der Therapie.