Info Patient Hauptmenü öffnen

Ambrobene 15 mg - Ampullen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Ambrobene 15 mg - Ampullen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Ambrobene 15 mg - Ampullen

Wirkstoff: Ambroxol

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was sind Ambrobene 15 mg-Ampullen und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Ambrobene 15 mg-Ampullen beachten?

  • 3. Wie sind Ambrobene 15 mg-Ampullen anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind Ambrobene 15 mg-Ampullen aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was sind Ambrobene 15 mg-Ampullen und wofür werden sie angewendet?

Der in Ambrobene enthaltene Wirkstoff Ambroxol löst gestautes und zäh haftendes Sekret aus den Bronchien und der Luftröhre und erleichtert das Abhusten.

Ambrobene eignet sich zur Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege, wie Entzündung der Bronchialschle­imhaut (Bronchitis), Bronchialasthma mit gleichzeitiger Entzündung der Atemwege, krankhafte Erweiterung der Bronchien (Bronchiektasie) sowie zur Unterstützung der Schleimlösung bei Entzündungen im Nasen-Rachenraum.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Ambrobene 15 mg-Ampullen beachten?

Ambrobene darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie allergisch gegen Ambroxol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Ambrobene bei Ihnen angewendet wird,

  • – wenn der Abtransport des Schleims aus den Atemwegen gestört ist und infolgedessen ein Sekretstau entsteht (z.B. beim malignen Ziliensyndrom),

  • – wenn Sie an einem Magen- und/oder Darmgeschwür leiden,

  • – wenn Sie an schwerer Nieren- oder Leberfunktion­seinschränkung leiden (siehe auch Abschnitt 3 „Wie sind Ambrobene 15 mg-Ampullen anzuwenden?“).

Im Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol gab es Berichte über schwere Hautreaktionen.

Falls bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt (einschließlich Schleimhautschädi­gung im Mund-, Hals-, Nase-, Augen- und Genitalbereich) beenden Sie bitte die Anwendung von Ambrobene und holen Sie ünverzüglich ärztlichen Rat ein.

Während der Frühphase mancher dieser schwerwiegenden Hauterkrankungen können zuerst unspezifische Grippe-ähnliche Vorzeichen wie z.B. Fieber, schmerzender Körper, Schnupfen, Husten und Halsentzündung auftreten. Falls bei Ihnen solche Beschwerden auftreten, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.

Anwendung von Ambrobene 15 mg-Ampullen zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Bei gemeinsamer Anwendung von Ambrobene mit Arzneimitteln welche den Hustenreiz hemmen (Antitussiva) kann ein gefährlicher Sekretstau entstehen. Ihr Arzt wird nach sorgfältiger Nutzen-/ Risikoabwägung entscheiden, ob Sie Ambrobene gleichzeitig mit hustenhemmenden Arzneimitteln anwenden sollen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Ambrobene darf während der Schwangerschaft, inbesondere während der ersten 3 Monate nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt eingesetzt werden.

Ambroxol geht in die Plazenta (Mutterkuchen) über.

Ambroxol geht in die Muttermilch über. Da bisher keine ausreichenden Erfahrungen beim Menschen vorliegen, darf Ambrobene in der Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt eingesetzt werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Ambrobene hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.

Es wurden keine Studien zur Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Es kann jedoch Schwindel bei Ihnen auftreten. Daher ist bei Lenken von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten. Falls bei Ihnen Schwindel auftritt, sind mögliche gefährliche Tätigkeiten wie das Lenken eines Fahrzeuges oder das Bedienen von Maschinen zu vermeiden.

Ambrobene 15 mg-Ampullen enthalten Natrium

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol ( 23 mg) Natrium pro Ampulle (2 ml), d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

3. Wie sind Ambrobene 15 mg-Ampullen anzuwenden?

Zur Verabreichung in den Muskel, die Vene oder unter die Haut.

Die Anwendung erfolgt ausschließlich durch den Arzt. Ambrobene 15 mg-Ampullen können i.m. (in den Muskel), langsam i.v. (in die Vene) oder s.c.(unter die Haut) verabreicht werden (siehe Information nur für Ärzte und medizinisches Fachpersonal).

Hinweis: reichliche Flüssigkeitszufuhr unterstützt die schleimlösende Wirkung von Ambrobene.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis:

Zur Schleimverflüssi­gung

  • - Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

2–3mal täglich 1 Ampulle, in schweren Fällen kann die Einzeldosis vom Arzt verdoppelt werden.

  • - Kinder :

Als Tagesrichtdosis gelten 1,2–1,6 mg Ambroxol/kg Körpergewicht.

Folgendes Dosierungsschema kann empfohlen werden:

Neugeborene und Kleinkinder bis 2 Jahre: 2mal täglich 4 Ampulle.

Kinder von 2 bis 5 Jahren: 3mal täglich 4 Ampulle.

Kinder über 5 Jahre: 2–3mal täglich 1 Ampulle.

Therapie des Atemnotsyndroms Früh- und Neugeborener

10 mg Ambroxol/kg Körpergewicht/Tag, auf 3 bis 4 Einzelgaben verteilt. Die Tagesdosis kann vom Arzt in schweren Fällen vorsichtig bis auf 30 mg/kg Körpergewicht, verteilt auf 3 bis 4 Einzelgaben, gesteigert werden.

Dosierung bei Nieren- und/oder Leberfunktion­seinschränkung

Bei schwerer Nierenfunktion­seinschränkung oder schwerer Leberfunktion­seinschränkung wird der Arzt die Dosis entsprechend vermindern und den Dosierungsabstand verlängern.

Wenn eine größere Menge von Ambrobene 15 mg-Ampullen angewendet wurde

Bis auf kurzzeitige Unruhe und Durchfall sind keine Vergiftungser­scheinungen bei Überdosierung von Ambroxol beim Menschen beobachtet worden. Das akute Vergiftungsbild bei extremer Überdosierung in tierexperimentellen Untersuchungen ist geprägt durch vermehrten Speichelfluss, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall.

Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit Ambrobene ist sofort ein Arzt zu verständigen.

Hinweis für das medizinische Fachpersonal: Weitere Informationen zu Überdosierung finden Sie am Ende dieser Gebrauchsinfor­mation.

Wenn Sie die Anwendung von Ambrobene 15 mg-Ampullen abbrechen

Setzen Sie bitte das Arzneimittel nicht plötzlich und ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Ambrobene ist bis zum Abklingen der Beschwerden anzuwenden bzw. bis Sie Ihr Arzt auf orale (zum Einnehmen) Darreichungsformen von Ambroxol umstellt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Wenn Sie eine der folgenden schweren Nebenwirkungen bei sich bemerken, darf

Ambrobene bei Ihnen nicht mehr weiter angewendet werden. Wenden Sie sich umgehend an einen Arzt:

  • Plötzlich auftretende pfeifende Atmung, Schwellung des Gesichts, der Lippen, der Zunge, des Halses oder an anderer Stelle des Körpers, Hautausschlag, Ohnmacht, Schluckbeschwerden, Atemnot (schwere allergische Reaktion).

Hautrötung mit Bläschenbildung oder Schälen der Haut. Möglicherweise schwere

  • Bläschenbildung und Blutung an den Lippen, den Augen, dem Mund, der Nase und den Geschlechtsteilen. Dies können Anzeichen schwerwiegender Hauterkrankungen wie „Stevens-Johnson Syndrom“, „toxische epidermale Nekrolyse“ oder „akute generalisierte exanthematische Pustulose“ sein.

Andere mögliche Nebenwirkungen

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

  • – Überempfindlichke­itsreaktionen, wie Hautausschlag, Schleimhautre­aktionen, Temperaturanstieg mit Schüttelfrost

  • – Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Verdauungsstörun­gen), Mundtrockenheit, vermehrter Speichelfluss

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • – Trockenheit der Luftwege, Nasenlaufen

  • – Hautausschlag, Nesselsucht

  • – Schwierigkeiten beim Harnlassen

  • – Kopfschmerzen, Schwäche

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

  • – Juckreiz

Zu rasche i.v. Gabe kann im Einzelfall Kopfschmerzen, Müdigkeit, Beinschwere und Zerschlagenheit hervorrufen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie sind Ambrobene 15 mg-Ampullen aufzubewahren?

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen Ambrobene nach dem auf dem Umkarton nach: „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Ambrobene 15 mg-Ampullen enthalten

– Der Wirkstoff ist Ambroxol.

– 1 Ampulle zu 2 ml enthält 15 mg Ambroxolhydrochlo­rid.Die sonstigen Bestandteile sind:

Citronensäure­monohydrat, Natriumchlorid, Natriummonohy­drogenphosphat-Heptahydrat, Salzsäure 25%, Wasser für Injektionszwecke.

Wie Ambrobene 15 mg-Ampullen aussehen und Inhalt der Packung

Ambrobene ist eine klare, farblose bis schwach gelbliche Flüssigkeit mit pH-Wert: 5,0.

Ambrobene ist in Packungen mit 5 Ampullen zu 2 ml erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

TEVA B.V.

Swensweg 5

2031 GA Haarlem

Niederlande

Tel.-Nr.: +43/1/97007–0

Fax-Nr.: +43/1/97007–66

e-mail:

Hersteller

Merckle GmbH

Ludwig-Merckle-Straße 3

89143 Blaubeuren

Deutschland

Merckle GmbH

Graf-Arco-Str. 3

89079 Ulm

Deutschland

Z.Nr.: 1–19114

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2020.

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Art der Anwendung

Die Injektionslösung darf nach Öffnen der Ampulle nicht weiterverwendet werden.

Bei der Entnahme ist darauf zu achten, dass der sterile Inhalt nicht (mikrobiologisch) kontaminiert wird.

Die Injektionslösung kann in einer Dauertropfinfusion mittels einer geeigneten Trägerlösung verabreicht werden.

Als Trägerlösungen können z. B. physiologische Kochsalzlösung, Ringerlösung und Glukoselösung verwendet werden.

Dieses Arzneimittel kann mit anderen Trägerlösungen, deren pH-Wert über 6,3 liegt, nicht kombiniert werden, da es aufgrund der sauren Eigenschaften von Ambrobene zu einer Trübung oder Ausflockung kommen kann.

Bei Verwendung anderer Trägerlösungen ist vor der Anwendung die Kompatibilität zu prüfen.

Nur klare Lösungen verwenden!

Ein Anfeilen der Ampullen ist nicht erforderlich. Handhabung der OPC (one-point-cut)-Ampullen: siehe Zeichenerklärung

Farbiger Punkt nach oben! Im Ampullenspieß befindliche Lö- Farbiger Punkt nach oben! sung durch Klopfen oder Schütteln nach unten fließen lassen. Ampullenspieß nach unten abbrechen.

Therapie von Intoxikationen

Bei versehentlicher oder beabsichtigter Überdosierung sind eine Überwachung und gegebenenfalls symptomatische Therapiemaßnahmen angezeigt. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung sind im Allgemeinen nicht angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen.

Mehr Informationen über das Medikament Ambrobene 15 mg - Ampullen

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-19114
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Teva B.V., Swensweg 5, 2031 GA Haarlem, Niederlande

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Ambrobene 15 mg und wofür wird es verwendet?

Ambrobene 15 mg ist ein Medikament, das den Wirkstoff Ambroxol enthält. Es wird hauptsächlich zur Linderung von Husten und zur Unterstützung bei Atemwegserkrankungen eingesetzt, bei denen ein zähflüssiger Schleim vorhanden ist.

Wie wird Ambrobene 15 mg verabreicht?

Ambrobene 15 mg wird in der Regel in Form von Ampullen injiziert oder inhalativ angewendet. Die genaue Verabreichungsart bespricht man am besten mit dem Arzt oder Apotheker.

Welche Vorteile bietet die Anwendung von Ambrobene in Ampullenform?

Die Ampullenform ermöglicht eine präzise Dosierung und eine schnelle Wirkung, da der Wirkstoff schnell im Körper aufgenommen wird.

Kann ich Ambrobene 15 mg bei einer Erkältung verwenden?

Ja, Ambrobene 15 mg kann bei Erkältungen eingesetzt werden, vor allem wenn Husten mit Schleimbildung einhergeht.

Darf ich Ambrobene 15 mg während der Schwangerschaft nehmen?

Es ist wichtig, vor der Einnahme von Ambrobene während der Schwangerschaft Ihren Arzt zu konsultieren, um mögliche Risiken zu besprechen.

Gibt es spezielle Altersgrenzen für die Anwendung von Ambrobene 15 mg?

Ambrobene sollte in der Regel nicht bei Kindern unter 2 Jahren angewendet werden. Für ältere Kinder und Erwachsene ist es jedoch meist gut verträglich.

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Ambrobene auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden, Übelkeit oder allergische Reaktionen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.

Wie lange sollte ich Ambrobene 15 mg einnehmen?

Die Dauer der Einnahme hängt von der Schwere Ihrer Symptome ab. Es ist ratsam, die Anwendung mit Ihrem Arzt zu besprechen.

Beeinflusst Ambrobene die Fähigkeit zum Autofahren?

In den meisten Fällen beeinträchtigt Ambrobene nicht Ihre Fähigkeit zum Autofahren. Sollten jedoch Müdigkeit oder Schwindel auftreten, vermeiden Sie das Fahren.

Kann ich Ambrobene zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Es gibt einige Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von Ambrobene auslasse?

Sollten Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie möglichst schnell nach. Ist es fast Zeit für die nächste Dosis, lassen Sie die vergessene einfach aus und setzen Sie Ihren gewohnten Rhythmus fort.

Ist Ambrobene 15 mg rezeptpflichtig?

Ambrobene in dieser Dosierung ist in Österreich rezeptpflichtig. Ein Arztbesuch ist notwendig, um das Präparat zu erhalten.

Wie lagere ich Ambrobene 15 mg am besten?

Bewahren Sie Ambrobene an einem kühlen und trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Was sollte ich tun, wenn ich zu viel Ambrobene eingenommen habe?

Bei einer Überdosierung sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen oder die nächste Notfallklinik kontaktieren.

Kann ich Ambrobene auch inhalieren?

Ja, viele Patienten nutzen Ambrobene zur Inhalationstherapie. Fragen Sie Ihren Arzt nach den besten Methoden zur Inhalation für Ihre Symptome.

Gibt es alternative Produkte zu Ambrobene 15 mg?

Ja, es gibt verschiedene Alternativen wie andere Hustenlöser oder Mukolytika. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, das passende Produkt auszuwählen.

Kann ich während der Behandlung mit Ambrobene Alkohol konsumieren?

Es wird empfohlen, während der Behandlung mit Ambrobene auf Alkohol zu verzichten, da dies mögliche Nebenwirkungen verstärken könnte.

Wie erkennt man eine Allergie gegen Ambrobene?

Symptome einer Allergie können Hautausschläge, Juckreiz oder Schwellungen sein. Bei Verdacht auf eine Allergie sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Wie wirkt sich das Medikament auf meine Atemwege aus?

Ambroxol löst den Schleim in den Atemwegen und erleichtert somit das Abhusten. Das führt zu einer verbesserten Atmung und Linderung des Hustens.

Wo kann ich weitere Informationen über Ambrobene finden?

Für weitere Informationen bezüglich Nebenwirkungen oder Dosierungen können Sie Ihren Arzt konsultieren oder die packungsbeilage lesen sowie auf vertrauenswürdige Gesundheit-Webseiten zurückgreifen.