Info Patient Hauptmenü öffnen

AmBisome 50 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - AmBisome 50 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung

Erwachsene

Die Dosierung von AmBisome hängt vom Körpergewicht ab und wird dem Bedarf des einzelnen Patienten angepasst.

Behandlung (gesicherter oder mutmaßlicher) Pilzinfektionen:

Die AmBisome-Infusion wird normalerweise mit einer Dosis von täglich 1,0 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht begonnen und über 3 – 4 Wochen fortgeführt. Wenn bei Ihnen nach Einschätzung Ihres Arztes eine höhere Dosis erforderlich ist, kann er die tägliche Dosis auf bis zu 3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht erhöhen.

Behandlung von Mucormykosen:

Die Anfangsdosis beträgt normalerweise 5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Die Behandlungsdauer wird von Ihrem Arzt individuell festgelegt.

Empirische Behandlung bei febriler Neutropenie:

Die empfohlene Tagesdosis beträgt 3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Normalerweise dauert die Infusion 30 bis 60 Minuten. Bei Tagesdosen über 5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht kann die Infusion aber auch bis zu 2 Stunden dauern.

Kinder und

AmBisome wurde zur Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen zwischen 1 Monat und 18 Jahren eingesetzt. Die AmBisome-Dosis für ein Kind wird wie für Erwachsene nach Kilogramm Körpergewicht berechnet. Die Verabreichung von AmBisome bei Säuglingen unter 1 Monat ist nicht empfohlen, da es in dieser Altersgruppe nicht untersucht wurde.

Ältere

Eine Anpassung der Dosis oder der Anwendungshäu­figkeit (Dosisintervall) ist bei älteren Patienten nicht erforderlich.

Patienten mit

AmBisome wurde Patienten mit Nierenfunktion­sstörungen in Tagesdosen von 1 – 5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht. Eine Anpassung der Dosis oder des Dosisintervalls ist nicht erforderlich. Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal werden Ihnen während der Behandlung mit AmBisome regelmäßig Blut abnehmen und die Blutproben auf Veränderungen Ihrer Nierenfunktion testen.

Über die Dosierung und Häufigkeit der Infusionen entscheidet der Arzt.

Wenn Ihnen eine größere Menge verabreicht wurde als vorgesehen, muss die Behandlung sofort abgebrochen werden.

Hinweis für den Arzt: Am Ende dieser Gebrauchsinfor­mation finden Sie Informationen zur Therapie bei Überdosierung.

HERSTELLUNG EINER REKONSTITUTION­SLÖSUNG

AmBisome ist mit anderen Amphotericin-Präparaten NICHT austauschbar.

AmBisome muss mit sterilem Wasser für Injektionszwecke (ohne Bakteriostatikum) zubereitet und darf ausschließlich in Glukoselösung (5 %, 10 % oder 20 %) zur Infusion verdünnt werden.

Die Verwendung einer anderen Lösung als den empfohlenen oder die Anwesenheit eines Bakteriostatikums (z. B. Benzylalkohol) in der Lösung kann zur Entstehung von Präzipitaten von AmBisome führen.

AmBisome ist mit Natriumchlorid-Lösung NICHT kompatibel und darf nicht mit Natriumchlorid-Lösung rekonstituiert oder verdünnt oder über einen intravenösen Zugang verabreicht werden, der zuvor zur Infusion von Natriumchlorid-Lösung verwendet wurde, es sei denn, dieser wurde im Anschluss daran mit Glukoselösung (5 %, 10 % oder 20 %) zur Infusion gespült. Wenn das nicht möglich ist, muss AmBisome über einen separaten Zugang verabreicht werden.

AmBisome darf NICHT mit anderen Arzneimitteln oder Elektrolyten gemischt werden.

Bei allen Schritten ist unbedingt auf eine aseptische Handhabung zu achten, da weder AmBisome noch die genannten Zubereitungs- und Verdünnungslösungen Konservierungsmit­tel oder Bakteriostatika enthalten.

AmBisome-Durchstechflaschen mit 50 mg Amphotericin B werden wie folgt zubereitet:

  • 1. Versetzen Sie den Inhalt jeder AmBisome-Durchstechflasche mit 12 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke, um eine Lösung mit einer Konzentration von 4 mg Amphotericin B pro ml zu erhalten.

  • 2. SCHÜTTELN SIE DIE DURCHSTECHFLASCHE SOFORT nach der Wasserzugabe 30 Sekunden lang KRÄFTIG, bis AmBisome vollständig dispers verteilt ist. Nach der Rekonstitution ist das Konzentrat eine durchsichtige, gelbe Dispersion. Kontrollieren Sie die Durchstechflasche optisch auf das Vorhandensein von Partikeln und schütteln Sie die Durchstechflasche so lange weiter, bis eine vollständige disperse Verteilung erreicht ist. Das Konzentrat darf nicht verwendet werden, wenn Präzipitate oder Fremdstoffe sichtbar sind.

  • 3. Berechnen Sie die Menge von rekonstituiertem AmBisome-Konzentrat (4 mg/ml), die weiter verdünnt werden soll (siehe Tabelle weiter unten).

  • 4. Die Herstellung der Infusionslösung erfolgt durch Verdünnung des rekonstituierten AmBisome-Konzentrats mit einem (1) bis neunzehn (19) Volumenteilen Glukoselösung (5 %, 10 % oder 20 %) zur Infusion, um eine Endkonzentration im empfohlenen Bereich zwischen 2 mg/ml und 0,20 mg/ml Amphotericin als AmBisome zu erhalten (siehe Tabelle weiter unten).

  • 5. Ziehen Sie das berechnete Volumen des zubereiteten AmBisome-Konzentrats in eine sterile Spritze auf. Überführen Sie das AmBisome-Konzentrat unter Verwendung des mitgelieferten 5 pm-Filters durch Instillation in ein steriles Behältnis, das die entsprechende Menge Glukoselösung (5 %, 10 % oder 20 %) zur Infusion enthält.

Zur intravenösen Infusion von AmBisome kann ein In-line-Membranfilter verwendet werden. Der mittlere Porendurchmesser des Filters sollte jedoch 1 pm nicht unterschreiten.

Beispiel für die Herstellung von AmBisome-Infusionslösung in einer Dosis von 3 mg/kg/Tag in Glukoselösung 5 % zur Infusion.

Körpergewicht (kg)

Anzahl Durchstechflaschen

Menge des zur weiteren Verdünnung aufzuziehenden AmBisomeKonzen­trats (mg)

Volumen des rekonstituierten AmBisomeKonzentrats (ml)

Zur Herstellung einer Konzentration von 0,2 mg/ml

(Verdünnung 1:20)

Zur Herstellung einer Konzentration von 2 mg/ml

(Verdünnung 1:2)

Benötigtes Volumen Glukoselösung 5 % (ml)

Gesamtvolumen (ml; AmBisome plus Glukose 5 %)

Benötigtes Volumen Glukoselösung 5 % (ml)

Gesamtvolumen (ml; AmBisome plus Glukose 5 %)

10

1

30

7,5

142,5

150

7,5

15

25

2

75

18,75

356,25

375

18,75

37,5

40

3

120

30

570

600

30

60

55

4

165

41,25

783,75

825

41,25

82,5

70

5

210

52,5

997,5

1050

52,5

105

85

6

255

63,75

1211,25

1275

63,75

127,5

Jede AmBisome-Durchstechflasche (50 mg) wird mit 12 ml Wasser für Injektionszwecke rekonstituiert, sodass man eine Konzentration von 4 mg Amphotericin B pro ml erhält.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann AmBisome Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Sehr häufig: betrifft mehr als 1 Behandelten von 10

Häufig: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100

Gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000

Selten: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000

Sehr selten: betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Fieber, Kältegefühl und Schüttelfrost sind die häufigsten infusionsbedingten Reaktionen, mit denen während der Infusion zu rechnen ist. Zu den selteneren infusionsbedingten Reaktionen zählen unter anderem Engegefühl oder Schmerzen im Brustkorb, Atemnot, Atemprobleme (unter Umständen mit pfeifender Atmung), anfallsartige Hautrötung, Herzrasen, Blutdruckabfall und Schmerzen des Bewegungsapparates (beschrieben als Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen oder Knochenschmerzen). Diese Reaktionen verschwinden nach dem Ende der Infusion rasch wieder und treten bei weiteren Infusionen oder bei Anwendung langsamerer Infusionsraten (über 2 Stunden) nicht unbedingt wieder auf. Zur Vorbeugung gegen infusionsbedingte Reaktionen oder zur Behandlung bereits aufgetretener Beschwerden gibt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise weitere Arzneimittel. Wenn es bei Ihnen zu einer schweren infusionsbedingten Reaktion kommt, bricht Ihr Arzt die AmBisomeInfusion ab. Sie sollten dieses Arzneimittel dann in Zukunft nicht mehr erhalten.

Unter der Behandlung mit AmBisome kam es zu folgenden Nebenwirkungen:

Sehr häufig:

  • – Müdigkeit oder Verwirrtheit, Muskelschwäche oder Krämpfen aufgrund eines erniedrigten Kaliumspiegels im Blut

  • – Übelkeit oder Erbrechen

– Fieber, Kältegefühl oder Schüttelfrost

Häufig:

– Müdigkeit oder Verwirrtheit, Muskelschwäche oder Krämpfen aufgrund eines erniedrigten Magnesium-, Kalzium- oder Natriumspiegels im Blut

– erhöhten Blutzuckerspiegeln

– Kopfschmerzen

– Herzrasen

– Weitstellung der Blutgefäße, Blutdruckabfall und anfallsartiger Hautrötung

– Atemnot

– Durchfall, Bauchschmerzen

– auffälligen Leber- oder Nierenfunktion­swerten in Blut- oder Urinuntersuchungen

– Hautausschlag

– Schmerzen im Brustkorb oder Rückenschmerzen

Gelegentlich:

– Hauteinblutungen, Blutergüssen ohne offensichtliche Ursache und nach Verletzungen länger als üblich anhaltenden Blutungen

– Anaphylaktischer/a­naphylaktoider Reaktion (lebensbedrohliche Überempfindlichke­itsreaktion, die sich unter anderem in folgenden Erscheinungen äußert: anfallsartige Hautrötung, Juckreiz, Übelkeit, Anschwellen des Gesichts, des Mundes, der Zunge und der Atemwege, Behinderung des Atems)

– Konvulsionen (Krampfanfälle)

– Atemproblemen, unter Umständen mit pfeifender Atmung

Weiters kam es unter der Behandlung mit AmBisome auch zu folgenden Nebenwirkungen, wobei allerdings nicht bekannt ist, wie häufig diese auftreten.

  • – Blutarmut (Abnahme der Zahl der roten Blutkörperchen im Blut mit Symptomen wie Abgeschlagenheit, Kurzatmigkeit bei geringer Anstrengung und Hautblässe)

  • – Anaphylaktische Reaktionen und Überempfindlichke­itsreaktionen

  • – Herzstillstand und Herzrhythmusstörun­gen

  • – Nierenversagen und eingeschränkte Nierenfunktion

  • – Starke Hautschwellung im Bereich der Lippen, Augen oder Zunge

  • – Muskelzerfall

  • – Knochenschmerzen und Gelenkschmerzen

Störung von Phosphorspiegel­bestimmungen im Blut. Die für die Phosphatkonzen­tration im Blut gemessenen Werte können falsch erhöht sein, wenn Proben von Patienten, die AmBisome erhalten, mit dem so genannten PHOSm-Assay bestimmt werden.

Wenn Ihre Untersuchungser­gebnisse hohe Phosphatwerte anzeigen, kann zur Bestätigung der Ergebnisse eine weitere Bestimmung mithilfe eines anderen Systems erforderlich werden.

Meldung von

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem (Details siehe unten) anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

  • 5. Wie ist AmBisome aufzubewahren?

Nicht über 25 °C lagern. Teilweise verwendete Durchstechflaschen nicht zur weiteren Verwendung an Patienten aufbewahren.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen AmBisome nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Nur zur Einmalentnahme. Restmengen sind zu verwerfen.

AmBisome ist ein steriles, gefriergetrocknetes gelbes Pulver ohne Konservierungsstof­fe, das zur Herstellung einer einzigen Dosis vor der Infusion in eine Vene in Wasser für Injektionszwecke aufzulösen und anschließend in Glukoselösung zu verdünnen ist. Aus mikrobiologischer Sicht soll das Produkt nach der Auflösung und Verdünnung unverzüglich verwendet werden. Wenn es nicht sofort verwendet wird, liegen die Lagerungszeiten im Gebrauch und die Lagerungsbedin­gungen vor der Anwendung in der Verantwortung des Arztes oder Apothekers und sollen normalerweise nicht mehr als 24 Stunden bei 2 bis 8 °C betragen, es sei denn, die Rekonstitution (Auflösen des Pulvers in Wasser für Injektionszwecke) und Verdünnung fanden unter kontrollierten Bedingungen statt, die eine mikrobielle Verunreinigung verhindern.

Werden die Rekonstitution (Auflösen des Pulvers in Wasser für Injektionszwecke) und Verdünnung mit Glukoselösung unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, gelten die folgenden Angaben als Anhaltspunkte für die Ermittlung der Aufbrauchzeiten:

  • – Nachdem das Pulver in Wasser für Injektionszwecke aufgelöst wurde, kann es wie folgt aufbewahrt werden:

In Durchstechflaschen aus Glas: 24 Stunden bei 25 ± 2 °C bei Raumbeleuchtung.

In Durchstechflaschen aus Glas: bis zu 7 Tage bei 2 bis 8 °C.

In Polypropylensprit­zen: bis zu 7 Tage bei 2 bis 8 °C.

  • – Nachdem das Pulver in Wasser für Injektionszwecke aufgelöst und mit Glukoselösung verdünnt wurde, kann es wie folgt aufbewahrt werden:

Die chemische und physikalische Stabilität wurde für die folgenden Lagerungsbedin­gungen unter Verwendung von Polyvinylchlorid (PVC) Beuteln nachgewiesen.

Verdünnungsmittel

Verdünnung

Konzentration von Amphotericin B mg/ml

Maximale Haltbarkeit bei Lagerung bei 2 °C – 8 °C

Maximale Haltbarkeit bei Lagerung bei 25 °C ± 2 °C

5 % Glukose

1:2

2,0

14 Tage

72 Stunden

1:8

0,5

14 Tage

72 Stunden

1:20

0,2

Nicht durchgeführt

Nicht durchgeführt

10 % Glukose

1:2

2,0

Nicht durchgeführt

72 Stunden

20 % Glukose

1:2

2,0

Nicht durchgeführt

72 Stunden

Die chemische und physikalische Stabilität wurde für die folgenden Lagerungsbedin­gungen unter Verwendung von Polyolefin Beuteln nachgewiesen.

Verdünnungsmittel

Verdünnung

Konzentration von Amphotericin B mg/ml

Maximale Haltbarkeit bei Lagerung bei 2 °C – 8 °C

Maximale Haltbarkeit bei Lagerung bei 25 °C ± 2 °C

5 % Glukose

1:2

2,0

14 Tage

24 Stunden1

1:20

0,2

11 Tage

24 Stunden1

10 % Glukose

1:2

2,0

48 Stunden

Nicht durchgeführt

1:20

0,2

48 Stunden

Nicht durchgeführt

20 % Glukose

1:2

2,0

48 Stunden

Nicht durchgeführt

1:20

0,2

Nicht empfohlen

Nicht durchgeführt

25 % Glukose

1:2

2,0

48 Stunden

Nicht durchgeführt

1:20

0,2

Nicht empfohlen

Nicht durchgeführt

1 in Anwesenheit von Licht

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

    Was AmBisome enthält

    Der Wirkstoff ist Amphotericin B. Eine Durchstechflasche enthält 50 Milligramm Amphotericin B eingebettet in Liposomen (kleine Fettteilchen). Nach der Rekonstitution enthält das Konzentrat 4 mg/ml Amphotericin B.

Hersteller:

Gilead Sciences Ireland UC

Carrigtohill

County Cork

Irland

Parallel vertrieben und umverpackt von:

HAEMATO PHARM GmbH

Lilienthalstr. 5c

12529 Schönefeld

Deutschland

Z.Nr.: 1–20606-P

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im September 2019.

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Therapie bei

Die Toxizität von AmBisome bei akuter Überdosierung wurde nicht bestimmt. Im Fall einer Überdosierung muss die Verabreichung sofort abgebrochen werden. Der klinische Zustand des Patienten einschließlich Nieren- und Leberfunktion, Serumelektrolyte und der häma-tologische Status erfordern eine sorgfältige Überwachung. Hämodialyse oder Peritonealdialyse scheinen die Elimination von AmBisome nicht zu beeinflussen, da es aufgrund der Größe der Liposomen nicht durch die Hämodialysemembran oder das Peritoneum treten kann, und daher mit keinem dieser Verfahren entfernt werden kann.

Mehr Informationen über das Medikament AmBisome 50 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-20606-P1/P2
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Haemato Pharm GmbH, Lilienthalstraße 5c, 12529 Schönefeld, Deutschland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist AmBisome und wofür wird es verwendet?

AmBisome ist ein Medikament, das Amphotericin B enthält und zur Behandlung von schweren Pilzinfektionen eingesetzt wird. Es wird oft bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem verwendet.

Wie wird AmBisome verabreicht?

AmBisome wird als Infusion verabreicht, die von einem Arzt oder einer Fachkraft durchgeführt wird. Es sollte nicht direkt in die Vene gespritzt werden.

Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von AmBisome?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Kopfschmerzen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Bedenken haben.

Wie lange dauert eine Behandlung mit AmBisome?

Die Dauer der Behandlung hängt von der Art der Infektion und dem Ansprechen auf die Therapie ab. Ihr Arzt wird den genauen Zeitrahmen festlegen.

Kann ich AmBisome mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen, da es Wechselwirkungen geben kann.

Gibt es spezielle Lagerungsanweisungen für AmBisome?

AmBisome sollte bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt gelagert werden. Nicht einfrieren.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis AmBisome verpasst habe?

Informieren Sie sofort Ihren Arzt. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine versäumte Dosis auszugleichen.

Kann ich während der Behandlung mit AmBisome Alkohol trinken?

Es wird empfohlen, Alkohol während der Behandlung zu vermeiden, da dies die Nebenwirkungen verstärken kann.

Wie erkenne ich eine allergische Reaktion auf AmBisome?

Anzeichen einer allergischen Reaktion können Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden sein. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt bei diesen Symptomen.

Ist AmBisome für schwangere oder stillende Frauen geeignet?

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von AmBisome ihren Arzt konsultieren, da es Risiken geben kann.

Beeinflusst AmBisome die Nierenfunktion?

Ja, AmBisome kann die Nierenfunktion beeinträchtigen. Regelmäßige Blutuntersuchungen sind wichtig, um die Nierenwerte zu überwachen.

Kann ich während der Behandlung mit AmBisome reisen?

Reisen ist möglich, sollte aber im Voraus mit Ihrem Arzt besprochen werden, insbesondere im Hinblick auf Ihre Behandlung und mögliche Infektionen.

Wie schnell wirkt AmBisome gegen Pilzinfektionen?

Die Wirkung variiert je nach Schwere der Infektion. Viele Patienten berichten von einer Verbesserung innerhalb weniger Tage nach Beginn der Infusionen.

Ist eine spezielle Diät während der Einnahme von AmBisome nötig?

Eine spezielle Diät ist nicht erforderlich, jedoch ist eine ausgewogene Ernährung ratsam. Besprechen Sie das mit Ihrem Arzt.

Könnte AmBisome meine Immunantwort beeinflussen?

Ja, da es oft bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem eingesetzt wird. Ihr Arzt wird Ihre Immunantwort während der Behandlung überwachen.

Wie erfolgt die Herstellung der Infusionslösung aus dem Pulver?

Die Herstellung erfolgt durch einen Fachmann in einem sterilen Umfeld unter Beachtung aller Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Verunreinigungen.

Kann ich bei Fragen zu meinen Symptomen den Apotheker konsultieren?

Ja, Apotheker sind gut ausgebildet und können Ihnen bei Fragen zu Nebenwirkungen oder zur Einnahme behilflich sein.

Gibt es Alternativen zu AmBisome bei Pilzinfektionen?

Ja, je nach Typ der Infektion gibt es verschiedene andere Antimykotika. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, das beste für Ihre Situation auszuwählen.

Wie kann ich meine Fortschritte während der Behandlung verfolgen?

Vereinbaren Sie regelmäßige Termine mit Ihrem Arzt zur Überprüfung Ihrer Symptome und eventuell nötiger Blutuntersuchungen.

Gibt es spezielle Informationen für Angehörige von Patienten in Behandlung mit AmBisome?

Ja, Angehörige sollten über mögliche Nebenwirkungen informiert sein sowie wissen, wann sie ärztliche Hilfe suchen sollten.