Info Patient Hauptmenü öffnen

Amantadinsulfat "gespag" 200 mg - Infusionslösung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Amantadinsulfat "gespag" 200 mg - Infusionslösung

A...                       .................................

--- Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beinträchtigen.

Bei der Behandlung mit Amantadinsulfat-gespag Infusion kann es, besonders zu Beginn der Behandlung zu einer Einschränkung des Reaktionsvermögens und damit zu einer Verminderung der Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, kommen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Amantadinsulfat-gespag

Eine Infusionsflasche mit 500 ml Infusionslösung enthält 77 mmol Natrium (1770 mg Natrium). Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

  • 3. WIE IST Amantadinsulfat-gespag ANZUWENDEN?

Vor der ersten Infusion sowie nach einer und drei Wochen wird Ihr Arzt ein EKG schreiben.

Achtung: Amantadinsulfat-gespag Infusion nur verwenden, wenn der Verschluss unverletzt und die Lösung klar ist. Nur zur einmaligen Entnahme. Nicht verbrauchte Inhalte verwerfen.

Wie und wann sollte Amantadinsulfat-gespag Infusion angewendet werden?

Infusionsdauer: 500 ml (200 mg) 3 Stunden i.v. (55 Tropfen pro Minute) intravenös.

Parkinson-Syndrom

Bei akuter Verschlechterung der Parkinsonsympto­matik im Sinne einer akuten Einschränkung der Bewegungsfähigkeit werden einmal täglich 1 Infusion zu 500 ml i.v. gegeben, in schwereren Fällen können bis zu 3 Infusionen zu 500 ml pro Tag intravenös verabreicht werden.

Vigilanzminderung

Bei eingeschränkter Aufmerksamkeit nach einem Koma wird Ihr Arzt zu Beginn mit der Infusion zu 500 ml mit langsamer Infusionsgeschwin­digkeit (> 3 Stunden) über 3–5 Tage beginnen. Entsprechend dem Krankheitsverlauf kann die Anwendung – soweit möglich mit oralen Darreichungsformen – mit 200 mg Amantadinsulfat pro Tag bis zu 4 Wochen fortgesetzt werden.

Bei älteren Patienten, insbesondere bei solchen mit Erregungs- und Verwirrtheitszus­tänden sowie mit Anzeichen von psychischen Veränderungen, soll mit einer geringen Dosis begonnen werden.

Bei einer Kombinationsbe­handlung mit anderen Arzneimitteln gegen Parkinson wird Ihr Arzt die Dosierung individuell anpassen.

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wird der Arzt die Höhe der Dosis an das Ausmaß der Nierenfunktion­seinschränkung anpassen.

Möglicherweise wird Ihr Arzt die Konzentration des Arzneimittels im Blut überprüfen.

Wenn eine größere Menge Amantadinsulfat (möglicherweise in Kombination von Infusion mit Filmtabletten) angewendet wurde als vorgesehen,

kann es zum Auftreten von Übelkeit, Erbrechen, Übererregbarkeit, Tremor, Störung der Bewegungsabläufe, Verschwommensehen, herabgesetzter Reaktionsfähigkeit, Depression und Sprechstörungen kommen.

Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneimittel gegen Parkinson sind auch Verwirrtheitszus­tände mit Halluzinationen bis hin zum Koma und Muskelkrämpfen möglich.

Wenn Sie die Anwendung von Amantadinsulfat-gespag Infusion abbrechen

kann es zu einer Verschlechterung der Bewegungsabläufe bis zur Bewegungsunfähig­keit kommen. Das Absetzen des Präparates sollte nicht abrupt, sondern möglichst ausschleichend erfolgen (möglicherweise in Kombination mit Amantadin Tabletten).

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann Amantadinsulfat-gespag Infusion Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in der Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

Die unten angeführten Nebenwirkungen wurden mit folgenden Häufigkeiten beobachtet:

Sehr häufig: betrifft mehr als 1 Behandelten von 10

Häufig: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100

Gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000

Selten: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000

Sehr selten: betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000

Häufig: marmorierte Haut verbunden mit Flüssigkeitsan­sammlungen in den Gelenken

Gelegentlich können Depressionen, Angstzustände, Stimmungsaufhe­llung, Unruhe, Nervosität, Konzentration­sschwäche, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Halluzinationen, Albträume, Gehstörungen, Sprechstörungen, Flimmern beim Sehen, Verschwommensehen, Herzklopfen, niedriger Blutdruck, Mundtrockenheit, Magersucht, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Schwitzen auftreten.

Selten treten eingeschränktes Orientierungsver­mögen, psychische Störungen, Bewegungsstörungen, Krämpfe, Durchfall, Hornhautläsion, Hornhautschwellung (Hornhautödem), verminderte Sehschärfe, Hautausschläge oder Schwierigkeiten beim Harnlassen auf. Bei prädisponierten älteren Patienten, insbesondere bei Kombination von Amantadinsulfat-gespag Infusion mit anderen Antiparkinson­mitteln (z.B. Levodopa, Bromocriptin, Memantine), kann es zu psychischen Störungen mit Halluzinationen kommen.

Sehr selten können epileptische Anfälle, Muskelzuckungen, Nervenerkrankungen, verminderte Herzleistung, Herzversagen, unregelmäßige Herztätigkeit oder Herzrasen, eine vorübergehende Erhöhung von Leberwerten, Lichtempfindlichke­it und Sehstörungen auftreten.

In Einzelfällen kann es zu einer Veränderung des Blutbildes (weiße Blutkörperchen) kommen.

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): Drang, sich auf ungewöhnliche Weise zu verhalten – starker Impuls zu exzessivem Spielen, verändertes oder verstärktes sexuelles Interesse, unkontrollierbares, exzessives Einkaufen oder Geldausgeben, BingeEating (Verzehr von großen Mengen an Nahrung in einem kurzen Zeitraum) oder zwanghaftes Essen (Verzehr von ungewöhnlich viel Nahrung über das Sättigungsgefühl hinaus).

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie über diese Nebenwirkungen beunruhigt sind oder andere Beschwerden haben.

Wie alle Arzneimittel kann Amantadinsulfat-gespag Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

  • 5. WIE IST Amantadinsulfat-gespag AUFZUBEWAHREN?

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Originalverpackung angegebenen Verfalldatum (Verw. bis: ) nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen.

Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Mehr Informationen über das Medikament Amantadinsulfat "gespag" 200 mg - Infusionslösung

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-25714
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH, Goethestraße 89, 4020 Linz, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Amantadinsulfat "gespag" 200 mg?

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schwindel, Übelkeit und Schlaflosigkeit. Bei manchen Menschen können auch Halluzinationen auftreten.

Wie wird Amantadinsulfat "gespag" 200 mg verabreicht?

Es wird als Infusionslösung verabreicht, meist in einer Klinik oder einer Arztpraxis.

Für welche Erkrankungen ist Amantadinsulfat "gespag" 200 mg geeignet?

Es wird hauptsächlich zur Behandlung der Parkinson-Krankheit und zur Prophylaxe gegen Influenza eingesetzt.

Kann ich Amantadinsulfat "gespag" 200 mg während der Schwangerschaft einnehmen?

Es sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden, da die Sicherheit während der Schwangerschaft nicht ausreichend untersucht ist.

Wie lange dauert die Wirkung von Amantadinsulfat "gespag" 200 mg?

Die Wirkung kann mehrere Stunden anhalten, abhängig von der individuellen Reaktion des Patienten.

Gibt es spezielle Tipps zur Einnahme von Amantadinsulfat "gespag" 200 mg?

Es ist wichtig, die Behandlung wie vom Arzt verordnet durchzuführen und regelmäßige Kontrolltermine einzuhalten.

Kann ich Amantadinsulfat "gespag" 200 mg mit anderen Medikamenten kombinieren?

Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie andere Medikamente zusammen mit Amantadinsulfat einnehmen.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Amantadinsulfat "gespag" 200 mg vergessen habe?

Informieren Sie sofort Ihren Arzt. Nehmen Sie keine doppelte Dosis ein!

Wie lagere ich Amantadinsulfat "gespag" 200 mg richtig?

Es sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.

Kann ich Alkohol konsumieren, während ich Amantadinsulfat "gespag" 200 mg nehme?

Alkohol kann die Nebenwirkungen verstärken. Es ist besser, während der Behandlung auf Alkohol zu verzichten.

Wie merke ich, ob Amantadinsulfat "gespag" 200 mg bei mir wirkt?

Eine Verbesserung Ihrer Symptome wie Beweglichkeit oder weniger Zittern kann ein Hinweis auf die Wirksamkeit sein.

Sind langanhaltende Nebenwirkungen von Amantadinsulfat "gespag" zu erwarten?

Langfristige Nebenwirkungen können auftreten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über mögliche Risiken.

Kann ich bei Bedarf mehr von Amantadinsulfat "gespag" einnehmen?

Die Dosierung sollte nur nach Anweisung des Arztes angepasst werden. Nehmen Sie nicht eigenmächtig mehr ein.

Gibt es Alternativen zu Amantadinsulfat "gespag" 200 mg für Parkinson-Patienten?

Ja, es gibt verschiedene andere Medikamente und Therapien. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die besten Optionen für Sie.

Was muss ich über die Infusionsanwendung wissen?

Die Infusion wird normalerweise von medizinischem Fachpersonal durchgeführt und erfordert keine spezielle Vorbereitung Ihrerseits.

Kann ich bei einer Allergie gegen Eier auch Amantadinsulfat verwenden?

Es gibt keine spezifischen Hinweise darauf, dass eine Eiallergie Einfluss auf die Anwendung hat. Klären Sie dies jedoch unbedingt mit Ihrem Arzt ab.

Wie oft muss ich zur Kontrolle beim Arzt, wenn ich Amantadinsulfat nehme?

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig; meist alle paar Monate oder wie vom Arzt empfohlen.

Wo kann ich mehr Informationen über klinische Studien zu Amantadinsulfat finden?

Informationen finden Sie auf medizinischen Websites oder durch Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt.

Kann meine Ernährung Einfluss auf die Wirkung von Amantadinsulfat haben?

Eine ausgewogene Ernährung kann helfen. Vermeiden Sie jedoch stark koffeinhaltige Getränke während der Behandlung.

Gibt es spezielle Altersgruppen, für die Amantadinsulfat nicht empfohlen wird?

Besonders ältere Menschen sollten vorsichtig sein und sich vor Einnahme ärztlich beraten lassen.