Info Patient Hauptmenü öffnen

Alpinamed Hustenlöser - Sirup - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Alpinamed Hustenlöser - Sirup

PACKUNGSBEILAGE

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Alpinamed Hustenlöser - Sirup

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packunsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich einer Woche nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Alpinamed Hustenlöser – Sirup und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Alpinamed Hustenlöser – Sirup beachten?

  • 3. Wie ist Alpinamed Hustenlöser – Sirup einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Alpinamed Hustenlöser – Sirup aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Alpinamed Hustenlöser - Sirup und wofür wird er angewendet?

Alpinamed Hustenlöser – Sirup zum Einnehmen ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Linderung des Hustens bei Katarrhen der Atemwege. Der Wirkstoff dieses Arzneimittels, ein Trockenextrakt aus Efeublättern, erweitert die Bronchien und führt zur Lösung von zähflüssigem Sekret (Schleim) in den Atemwegen. Dadurch wird das Abhusten erleichtert und der Hustenreiz vermindert.

Wenn Sie sich nach einer Woche nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Alpinamed Hustenlöser – Sirup beachten? Alpinamed Hustenlöser – Sirup darf nicht eingenommen werden

– wenn Sie allergisch gegen Trockenextrakt aus Efeublättern oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Alpinamed Hustenlöser – Sirup einnehmen.

Wenn länger anhaltende Beschwerden, Atemnot, Fieber, eitriger oder blutiger Auswurf auftreten ist in diesem Fall unbedingt ein Arzt aufzusuchen.

Die Anwendung von Alpinamed Hustenlöser -Sirup zum Einnehmen soll bei Säuglingen nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Vorsicht ist empfohlen bei Patienten mit Gastritis oder Magengeschwüren.

Einnahme von Alpinamed Hustenlöser – Sirup zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Eine gleichzeitige Anwendung mit Antitussiva (Arzneimittel zur Unterdrückung des Hustenreizes) wie Codein oder Dextromethorphan ohne ärztliche Anweisung wird nicht empfohlen.

Einnahme von Alpinamed Hustenlöser – Sirup zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Alpinamed Hustenlöser – Sirup kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Einnahme von Alpinamed Hustenlöser – Sirup und Nahrungsmitteln oder Getränken sind bisher nicht bekannt geworden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, kann die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Alpinamed Hustenlöser -Sirup hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Alpinamed Hustenlöser – Sirup enthält Fructose, Natriumbenzoat und Propylenglycol.

Dieses Arzneimittel enthält bis zu 324,2 mg Fructose pro ml Sirup.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen/erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der Fructose nicht abgebaut werden kann – festgestellt wurde.

Dieses Arzneimittel enthält 1,7 mg Natriumbenzoat pro ml Sirup. Dieses Arzneimittel enthält 97,5 mg Propylenglycol pro ml Sirup.

Wenn Ihr Kind jünger als 5 Jahre ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie ihm dieses Arzneimittel geben, insbesondere, wenn Ihr Kind gleichzeitig andere Arzneimittel erhält, die Propylenglycol oder Alkohol enthalten.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro ml Sirup, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Hinweis für Diabetiker: 1 ml Alpinamed Hustenlöser – Sirup enthält 0,02 BE.

3. Wie ist Alpinamed Hustenlöser - Sirup einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Kinder:

1 – 11 Monate: 2-mal täglich 1 ml

1 –3 Jahre: 3-mal täglich 1 ml

4 – 11 Jahre: 3– bis 5-mal täglich 2 ml

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

3– bis 4-mal täglich 4 ml

Die Anwendung von Alpinamed Hustenlöser – Sirup soll bei Säuglingen nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Die Anwendung bei Säuglingen unter 1 Monat kann nicht empfohlen werden, da keine ausreichenden Daten vorliegen.

Art der Anwendung:

Zum Einnehmen.

Zur exakten Dosierung des Alpinamed Hustenlöser – Sirup liegt eine Dosierhilfe bei.

Vor Gebrauch gut schütteln.

Nach Gebrauch die Dosierhilfe mit warmen Wasser ausspülen und trocknen.

  • 1. Dosierspritze fest in den Flaschenhals drücken.

  • 2. Flasche umdrehen und…

  • 3 gewünschte Menge des Sirups aufziehen

  • 4.Flasche umdrehen und Spritze vorsichtig herausnehmen.

Alpinamed Hustenlöser – Sirup wird unverdünnt oder verdünnt mit etwas Flüssigkeit eingenommen.

Dauer der Anwendung

Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art und Schwere des Krankheitsbildes.

Auch bei leichteren Fällen von Husten sollte Alpinamed Hustenlöser – Sirup mindestens eine Woche lang eingenommen werden und die Behandlung nach Abklingen der Krankheitszeichen noch 2 – 3 Tage fortgesetzt werden.

Wenn Sie sich nach einer Woche nicht besser oder gar schlechter fühlen, muss ein Arzt aufgesucht werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Alpinamed Hustenlöser – Sirup eingenommen haben, als Sie sollten

Bei Überdosierung können Reizungen des Magen-Darmtraktes und eventuell Erbrechen auftreten. Die Beschwerden klingen beim Absetzen des Präparates ab.

Informieren Sie trotzdem im Falle einer Überdosierung einen Arzt!

Wenn Sie die Einnahme von Alpinamed Hustenlöser – Sirup vergessen haben

Wenn Sie einmal die Einnahme vergessen haben, sollten Sie die nächste Dosis zur üblichen Zeit einnehmen. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Alpinamed Hustenlöser – Sirup abbrechen

Im Falle einer Unterbrechung oder Beendigung der Therapie mit Alpinamed Hustenlöser – Sirup sind keine Besonderheiten zu beachten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Personen betreffen) werden allergische Reaktionen (Atemnot, Schwellungen, Hautausschläge mit und ohne Bläschenbildung) beobachtet.

Häufig (kann bis zu 1von 10 Personen betreffen) können Beschwerden des Magen-Darm-Traktes wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall auftreten.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen.

Bundesamt für Sicherheit und Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: +43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Alpinamed Hustenlöser - Sirup aufzubewahren?

Nicht über 25 °C lagern.

Arzneimittel in der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Das Behältnis gut verschlossen halten.

Nach erstmaligem Öffnen 3 Monate haltbar.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Bei pflanzlichen Arzneimitteln können gelegentlich, insbesondere bei Temperaturschwan­kungen, Eintrübungen auftreten. Diese beeinträchtigen die Qualität von Alpinamed Hustenlöser – Sirup nicht.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Alpinamed Hustenlöser – Sirup enthält

  • – Der Wirkstoff ist: Trockenextrakt aus Efeublättern. 100 g enthalten 0,792 g Trockenextrakt aus Efeublättern (Droge-Extrakt-Verhältnis (DEV) = 6 – 7 :1), Auszugsmittel: Ethanol 40 % (m/m)

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Fructose, Kaliumsorbat, Maltodextrin, Natriumbenzoat (E211), Povidon K 30, Propylenglycol, Aromastoff (Kirschsaft Aroma), Simeticon, gereinigtes Wasser.

  • – Hinweis für Diabetiker: 1 ml Alpinamed Hustenlöser – Sirup enthält 0,02 BE.

Wie Alpinamed Hustenlöser – Sirup aussieht und Inhalt der Packung

Sirup, hellbraun, dickflüssig

in Braunglasflaschen zu 100 ml mit Schraubkappen und einem Adapter für die Dosierspritze erhältlich. Dosierspritze und Messbecher mit Skalierung liegen bei.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Gebro Pharma GmbH

6391 Fieberbrunn

Österreich

Z. Nr.: 1–26131

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2020.

7

Mehr Informationen über das Medikament Alpinamed Hustenlöser - Sirup

Arzneimittelkategorie: phytoarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-26131
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Gebro Pharma GmbH, Bahnhofbichl 13, 6391 Fieberbrunn, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Alpinamed Hustenlöser Sirup?

Alpinamed Hustenlöser Sirup ist ein pflanzliches Arzneimittel, das Extrakte aus Efeublättern enthält. Es wird zur Linderung von Husten und zur Förderung des Abhustens eingesetzt.

Wie wirkt der Alpinamed Hustenlöser Sirup?

Der Sirup wirkt schleimlösend und hilft, den Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen, wodurch das Abhusten erleichtert wird.

Für wen ist der Alpinamed Hustenlöser geeignet?

Der Sirup eignet sich für Erwachsene und Kinder ab einem Jahr, die unter produktivem Husten leiden.

Wie lange kann ich den Alpinamed Hustenlöser Sirup einnehmen?

Für eine optimale Wirkung sollte der Sirup nicht länger als 1-2 Wochen ohne Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Wann sollte ich Alpinamed Hustenlöser nicht einnehmen?

Wenn Sie allergisch gegen Efeu oder einen der anderen Inhaltsstoffe sind, sollten Sie den Sirup nicht einnehmen.

Gibt es Nebenwirkungen beim Alpinamed Hustenlöser?

In seltenen Fällen können Allergien oder Magenbeschwerden auftreten. Bei unerwünschten Reaktionen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.

Kann ich Alpinamed Hustenlöser während der Schwangerschaft nehmen?

Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft vor der Einnahme des Sirups Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Wie viel Alpinamed Hustenlöser soll ich einnehmen?

Die empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt 15 ml 3-mal täglich; Kinder erhalten eine altersgerechte Dosis.

Kann ich Alpinamed Hustenlöser mit anderen Medikamenten kombinieren?

Generell ja, jedoch sollten Sie immer Ihren Arzt konsultieren, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme anderer Hustenmittel.

Wie lange dauert es, bis ich eine Wirkung von Alpinamed Hustenlöser merke?

Die Wirkung kann bereits nach wenigen Tagen spürbar sein, je nach individueller Reaktion auf das Produkt.

Ist Alpinamed Hustenlöser auch für Säuglinge geeignet?

Alpinamed Hustenlöser ist für Kinder ab einem Jahr geeignet. Für Säuglinge sollten spezielle Präparate verwendet werden.

Wo kann ich Alpinamed Hustenlöser kaufen?

Den Sirup erhalten Sie in Apotheken oder online in ausgewählten Online-Shops für Arzneimittel.

Wie sollte ich Alpinamed Hustenlöser lagern?

Bewahren Sie den Sirup an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Hat Alpinamed Hustenlöser einen besonderen Geschmack?

Ja, der Sirup hat einen angenehmen süßen Geschmack durch natürliche Inhaltsstoffe, um die Einnahme zu erleichtern.

Kann ich Alpinamed Hustenlöser nach dem Ablaufdatum noch verwenden?

Es wird nicht empfohlen, Medikamente nach dem Ablaufdatum zu verwenden. Bitte entsorgen Sie diese sicher und verantwortungsbewusst.

Beeinflusst Alpinamed Hustenlöser meine Fahrtüchtigkeit?

Es sind keine negativen Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit bekannt. Dennoch sollten Sie sich bei Unsicherheiten an Ihren Arzt wenden.

Kann ich während der Behandlung mit Alpinamed Alkohol konsumieren?

Es ist besser, auf Alkohol zu verzichten, da dieser die Wirkung des Medikaments beeinflussen könnte.

Wie lange hält sich eine geöffnete Flasche von Alpinamed Hustenlöser?

Nach dem Öffnen sollte der Sirup innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden. Überprüfen Sie das Etikett für genaue Angaben.

Gibt es pflanzliche Alternativen zum Alpinamed Hustenlöser?

Ja, es gibt viele pflanzliche Präparate wie Thymian- oder Spitzwegerichsirup. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach!