Info Patient Hauptmenü öffnen

Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test

Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test

Wirkstoff: Natriumchlorid (NaCl)

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie

Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet

  • 1. Was ist Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test beachten?

  • 3. Wie ist Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

  • 1. WAS IST ALLERGOPHARMA PHYSIOLOGISCHE KOCHSALZLÖSUNG

ZUR NEGATIVKONTROLLE BEIM PROVOKATIONS-TEST UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test ist eine physiologische Kochsalzlösung und dient als Negativkontrolle bei der Durchführung eines nasalen Allergieprovo­kationstests (Test zur Diagnose IgE-vermittelter allergischer Erkrankungen vom Typ I nach COOMBS und GELL).

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON ALLERGOPHARMA PHYSIOLOGISCHE KOCHSALZLÖSUNG ZUR NEGATIVKONTROLLE BEIM PROVOKATIONS-TEST BEACHTEN?

  • Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim ProvokationsTest darf im Rahmen einer nasalen Provokationstestung nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile von Allergopharma

Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test sind

  • wenn Ihr gesundheitlicher Allgemeinzustand durch eine Erkrankung wesentlich beeinträchtigt ist
  • wenn Sie schwanger sind (wegen der Möglichkeit überschießender allergischer Reaktionen)
  • wenn Sie Betablocker oder ACE-Hemmer (Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzerkrankungen) einnehmen.
  • wenn bei Ihnen akute entzündliche Erkrankungen der Nase oder der Nasennebenhöhlen vorliegen
  • wenn Sie unter akuten allergischen Reaktionen z. B. an den Augen oder den Bronchien leiden.
  • Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test ist erforderlich, falls Sie an einer Histaminintoleranz leiden, kann es bei Vorliegen eines erhöhten Histaminwertes im Serum zu falsch-positiven Ergebnissen kommen. Daher wird empfohlen, dass Sie einige Tage vor der Testung eine histaminarme Diät einhalten bis sich der Histaminwert normalisiert hat.
  • In der Schwangerschaft sollen wegen möglicher anaphylaktischer Reaktionen keine Testungen durchgeführt werden (siehe auch „Schwangerschaft und Stillzeit“).
  • Da Adrenalin zur Behandlung von allergischen Nebenrekationen empfohlen wird, müssen vor Anwendung der Testlösung die Voraussetzungen zur Gabe von Adrenalin überprüft werden.
  • Die Testung soll während einer symptomefreien oder klinisch weitgehend erscheinungsfreien Krankheitsperiode durchgeführt werde.
  • Ein Kontakt mit Allergenen in der normalen Umgebung soll nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Kinder werden normalerweise ab dem 3. Lebensjahr getestet.

Bei Anwendung von Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Es sind keine Wechselwirkungen mit Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung von Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test in der Schwangerschaft und Stillzeit vor.

In der Schwangerschaft sollen Provokations-Testungen wegen möglicher anaphylaktischer Reaktionen möglichst nicht durchgeführt werden.

Obwohl für den gestillten Säugling wahrscheinlich kein Risiko besteht, ist eine strenge Nutzen-Risiko-Abwägung zur Durchführung einer Provokations-Testung während der Stillzeit erforderlich.

Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, wenn Sie glauben, dass Sie schwanger sind, wenn Sie beabsichtigen schwanger zu werden oder wenn Sie stillen.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

  • 3. WIE IST ALLERGOPHARMA PHYSIOLOGISCHE KOCHSALZLÖSUNG ZUR NEGATIVKONTROLLE BEIM PROVOKATIONS-TEST ANZUWENDEN?

DIE TESTLÖSUNG WIRD VON IHREM ARZT ANGEWENDET!

Zeitpunkt der Testung:

Jeder nasalen Provokations-Testung muss ein Kontrolltest mit dem Nasenspray, Lösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test, vorgeschaltet werden, um einen Vergleichswert zu erhalten.

Vorbereitung zur Testung:

Die Schutzkappe (durchsichtige Plastikkappe) des Pumpaufsatzes wird entfernt und ein Nasenadapter aufgesteckt. Da der Nasenadapter auswechselbar ist, besteht die Möglichkeit, für jeden Patienten einen neuen Adapter zu verwenden.

Einige Leerdruckbewegungen können bei Beginn der Testung notwendig sein, bis die Flüssigkeit durch die Hubmechanik angesaugt wird.

Durchführung der Testung:

Der Patient ist aufzufordern, zu schnäuzen, anschließend den Kopf nach hinten zu beugen, einzuatmen und den Atem anzuhalten.

Sodann wird die Testlösung durch einen Druck auf den Rand des Nasenadapters in ein Nasenloch appliziert; pro Hub werden 0,04 bis 0,05 ml Lösung versprüht.

Bei der Anwendung ist eine tiefe Inhalation zu vermeiden. Es ist daher darauf zu achten, dass der Patient während des Vorganges den Atem anhält; danach soll sofort durch die Nase ausgeatmet werden.

Nach Beendigung der Testung muss der Nasenadapter entfernt und die Schutzkappe wieder auf die Flasche gesetzt werden.

Ablesen und Interpretation der Testreaktion:

Sollte bei der nasalen Provokationstestung mit der Negativkontrolle eine Nebenreaktion wie z. B. ein Anschwellen der Nasenschleimhaut auftreten, ist zu beachten, dass bei der weiteren nasalen Provokationstestung mit Allergenen mit keinem verwertbaren Ergebnis zu rechnen ist.

Der nasale Provokations-Test wird sowohl nach dem Ausmaß der Symptome der Obstruktion, Sekretion, Irritation und der Fernsymptome als auch rhinomanometrisch (Nachweis der Obstruktion durch Nasenwiderstan­dsmessung) beurteilt.

Die nasale Provokation ist positiv, wenn sich der Flow (Atemvolumenstrom) nach Allergenprovokation um mindestens 40 % gegenüber der Kontrollmessung verringert.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Überschießende Reaktionen an den Nasenschleimhäuten können durch lokal wirkende Antihistaminika oder abschwellende Nasentropfen unter Kontrolle gebracht werden. In Einzelfällen können allergische Fernsymptome (wie konjunktivale Reaktionen, Gaumenjucken, Husten) auftreten.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

5. WIE IST ALLERGOPHARMA PHYSIOLOGISCHE KOCHSALZLÖSUNG ZUR NEGATIVKONTROLLE BEIM PROVOKATIONS-TEST AUFZUBEWAHREN?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Bei 2–8 °C (im Kühlschrank) lagern.

Nicht einfrieren!

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch.

Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 1 Jahr.

6. WEITERE INFORMATIONEN

Was Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test enthält

– Der Wirkstoff ist Natriumchlorid

1 ml der Lösung enthält 9 mg Natriumchlorid

– Die sonstigen Bestandteile sind:

Phenol, Wasser für Injektionszwecke

Wie Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test aussieht und Inhalt der Packung

Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test ist eine klare farblose Lösung in Flaschen aus Glas mit einem gasfreien Pumpdosiersystem mit 5 ml Testlösung erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Allergopharma Vertriebsges. mbH

Siebenhirtenstraße 30

A-1230 Wien

Hersteller:

Allergopharma GmbH & Co. KG, D-21462 Reinbek

Z.Nr.: 1–29247

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im März 2013

947621_F_GI13-03–05_AllergoNeg­ProvTest_V02.DOC

Seite 4/4

Mehr Informationen über das Medikament Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-29247
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Allergopharma Vertriebs GmbH, Siebenhirtenstraße 30, 1230 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung?

Die Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung ist eine sterile Lösung, die zur Negativkontrolle bei Allergieprovokationstests verwendet wird.

Wie wird die Kochsalzlösung angewendet?

Die Lösung wird in der Regel unter kontrollierten Bedingungen bei einem Allergologen oder einem Facharzt verwendet.

Was bedeutet Negativkontrolle in Bezug auf Allergietests?

Die Negativkontrolle dient dazu, sicherzustellen, dass das Testergebnis nicht durch andere Faktoren beeinflusst wird.

Wie oft werden Provokationstests durchgeführt?

Provokationstests werden nur nach Bedarf und im Rahmen einer individuellen Patientenbeurteilung durchgeführt.

Kann ich die Kochsalzlösung selbst zu Hause anwenden?

Nein, die Anwendung sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung der Kochsalzlösung?

In der Regel sind keine Nebenwirkungen zu erwarten, da es sich um eine physiologische Lösung handelt. Dennoch sollte dies mit dem Arzt besprochen werden.

Wie lange dauert ein Provokationstest mit dieser Lösung?

Die Dauer eines Tests kann variieren, oft dauert er jedoch mehrere Stunden.

Kann ich nach dem Test normal weiterarbeiten oder meinen Alltag fortsetzen?

Das hängt von den Ergebnissen des Tests ab. Ihr Arzt wird Ihnen Ratschläge geben, wie Sie vorgehen sollten.

Ist die physiologische Kochsalzlösung für alle Patientinnen und Patienten geeignet?

In den meisten Fällen ja, jedoch sollten individuelle gesundheitliche Umstände mit dem Arzt besprochen werden.

Was passiert, wenn ich während des Tests allergisch reagiere?

Ärzte sind darauf vorbereitet und haben Maßnahmen zur Behandlung einer allergischen Reaktion.

Gibt es alternative Methoden zum Allergietest?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Allergietests, aber die Wahl hängt von der individuellen Situation ab.

Wie kann ich mich auf einen Provokationstest vorbereiten?

Ihr Arzt wird Ihnen spezifische Anweisungen geben; möglicherweise müssen Sie bestimmte Medikamente absetzen.

Kann ich während des Tests essen oder trinken?

Das hängt von den Anweisungen Ihres Arztes ab; oft ist es ratsam, vorher nichts zu essen oder zu trinken.

Wo kann ich einen Allergieprovokationstest machen lassen?

Tests werden in spezialisierten Allergiezentren oder Praxen von Fachärzten durchgeführt.

Wie erkenne ich eine allergische Reaktion während des Tests?

Symptome können Juckreiz, Schwellung oder Atembeschwerden umfassen. Ihr Arzt wird Sie darauf hinweisen.

Wie oft sollten Allergietests wiederholt werden?

Dies hängt von Ihren Symptomen und dem Rat Ihres Arztes ab; häufig alle paar Jahre oder bei Veränderungen in Ihrem Gesundheitszustand.

Kann ich mich nach einem negativen Test entspannen oder besteht weiterhin Risiko?

Ein negativer Test bedeutet nicht immer vollständige Sicherheit. Konsultieren Sie Ihren Arzt für weitere Informationen.

Ist die physiologische Kochsalzlösung rezeptfrei erhältlich?

Nein, diese Lösung kann nur im Rahmen eines medizinischen Tests unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.

Wie sieht der Ablauf eines Provokationstests aus?

Der Ablauf umfasst eine gründliche Untersuchung durch den Arzt gefolgt von der Anwendung der Kochsalzlösung und Beobachtungen nach.Informieren Sie sich vorab über den genauen Ablauf.

Beeinflusst Stress das Testergebnis beim Provokationstest?

Ja, Stress kann die Reaktion des Körpers beeinflussen. Es ist wichtig, vor dem Test entspannt zu bleiben!