Info Patient Hauptmenü öffnen

Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie

Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet

  • 1. Was ist Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test beachten?

  • 3. Wie ist Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

  • 1. WAS IST ALLERGOPHARMA PHYSIOLOGISCHE KOCHSALZLÖSUNG

ZUR NEGATIVKONTROLLE BEIM PRICK-TEST UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test ist eine physiologische Kochsalzlösung und dient als Negativkontrolle bei der Durchführung einer Prick-Testung (Test zur Diagnose IgE-vermittelter allergischer Erkrankungen vom Typ I nach COOMBS und GELL).

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON ALLERGOPHARMA PHYSIOLOGISCHE KOCHSALZLÖSUNG ZUR NEGATIVKONTROLLE BEIM PRICK-TEST BEACHTEN?

Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test darf im Rahmen einer Prick-Testung nicht angewendet werden,

  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile von Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test sind
  • wenn Sie an einer den Allgemeinzustand wesentlich beeinträchtigenden Erkrankung leiden
  • wenn krankhafte Hautveränderungen im Bereich des Testareals vorliegen
  • wenn Sie mit Betablockern oder ACE-Hemmern behandelt werden

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test ist erforderlich,

  • falls Sie an einer Histaminintoleranz leiden, kann es bei Vorliegen eines erhöhten Histaminwertes im Serum zu falsch-positiven Ergebnissen kommen. Daher wird empfohlen, dass Sie einige Tage vor der Testung eine histaminarme Diät einhalten bis sich der Histaminwert normalisiert hat.
  • Wenn Sie an einer schweren chronischen Nierenerkrankung leiden, kann die Hautreaktion abgeschwächt sein.
  • Die Testung soll während einer symptomfreien oder klinisch weitgehend erscheinungsfreien Krankheitsperiode durchgeführt werden.
  • Ein Kontakt mit Allergenen in der Umgebung soll nach Möglichkeit vermieden werden.
  • In der Schwangerschaft sollten wegen möglicher anaphylaktischer Reaktionen keine Hauttestungen durchgeführt werden (siehe auch „Schwangerschaft und Stillzeit“)
  • Sie müssen nach Applikation der Testlösung mindestens 30 Minuten überwacht werden, und es soll eine abschließende ärztliche Bewertung erfolgen.
  • Da Adrenalin zur Behandlung von allergischen Nebenreaktionen empfohlen wird, müssen vor Anwendung der Testlösung die Voraussetzungen zur Gabe von Adrenalin überprüft werden.

Bei Anwendung von Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt mit Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test bekannt.

Bei der Durchführung einer Prick-Testung ist folgendes zu beachten:

Die gleichzeitige Anwendung oder Einnahme von Antihistaminika (Arzneimittel zur Linderung der Beschwerden bei Allergien) z. B. H1-Blocker und Kortikosteroide und Arzneimittel mit begleitender Antihistaminwirkung (z. B. trizyklische Antidepressiva) kann falsch-negative Ergebnisse verursachen.

Diese Arzneimittel sollten rechtzeitig vor der Untersuchung abgesetzt werden. Es empfiehlt sich, eine Zeitspanne die vom jeweiligen Hersteller als Wirkungsdauer angegeben wird, einzuhalten.

Die Anwendung von Lokalanästhetika (Arzneimittel zur Schmerzlinderung) kann die Erythembildung (Rötung der Haut) unterdrücken, daher sollen diese vor der Testung nicht am Testareal angewendet werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung von Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test in der Schwangerschaft und Stillzeit vor.

In der Schwangerschaft sollen Hauttests wegen möglicher anaphylaktischer Reaktionen möglichst nicht durchgeführt werden.

Obwohl für den gestillten Säugling wahrscheinlich kein Risiko besteht, ist eine strenge Nutzen-Risiko-Abwägung zur Durchführung einer Prick-Testung während der Stillzeit erforderlich.

Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, wenn Sie glauben, dass Sie schwanger sind, wenn Sie beabsichtigen schwanger zu werden oder wenn Sie stillen.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

3. WIE IST ALLERGOPHARMA PHYSIOLOGISCHE KOCHSALZLÖSUNG ZUR NEGATIVKONTROLLE BEIM PRICK-TEST ANZUWENDEN?

DIE TESTLÖSUNG WIRD VON IHREM ARZT ANGEWENDET!

Vorbereitung zur Testung:

Als Testort dient die Haut an der Innenseite des Unterarms. Der Arm soll dabei entspannt auf einem Tisch liegen.

Eine besondere Vorbereitung der Haut ist nicht nötig, lediglich bei extremen Außentemperaturen ist eine kurzfristige Gewöhnung an die Raumtemperatur abzuwarten. Wenn das Testareal mit Wasser, Alkohol o. ä. gereinigt wird, muss mindestens zwei Minuten gewartet werden, bis sich der Durchblutungszus­tand der Haut wieder normalisiert hat.

Durchführung der Testung

Mit der Tropfpipette wird ein Tropfen der Lösung auf die zuvor markierte Hautstelle getropft.

Mit einer Pricknadel bzw. Pricklanzette wird entweder durch den Tropfen hindurch in senkrechter Richtung die Haut leicht und rasch angestochen (einfacher Prick-Test) oder die Spitze einer Pricknadel bzw. Pricklanzette wird im spitzen Winkel durch die aufgetropfte Testlösung aufgesetzt und flach eingestochen. Dann wird die Nadel leicht angehoben, so dass unterhalb der Nadelspitze eine kleine Menge Testlösung in die Haut eindringen kann (modifizierter Prick-Test).

Es soll Möglichkeit nicht zum Austritt von Blut kommen.

Die überstehende Testflüssigkeit soll frühestens nach 5 bis 10 Minuten abgetupft werden.

Ablesung und Interpretation der Testreaktion:

Das Testergebnis wird nach 10 bis 20 Minuten abgelesen (zwischendurch soll der Reaktionsverlauf mehrfach beobachtet werden).

Eine negative Reaktion (Bestätigung für normale Hautreagibilität) ist die Voraussetzung für die korrekte Bewertung der Testergebnisse im Rahmen einer Prick-Testung.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

(Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

stärkere Lokalreaktion (Papel oder Quaddel mit umgebenden Erythem und gelegentlich begleitendem Pruritus z. B. als Zeichen einer Überreagibilität der Haut oder als Folge eines Fehlers bei der Durchführung der Testung), die in kurzer Zeit wieder verschwinden.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

5. WIE IST ALLERGOPHARMA PHYSIOLOGISCHE KOCHSALZLÖSUNG ZUR NEGATIVKONTROLLE BEIM PRICK-TEST AUFZUBEWAHREN?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Bei 2–8 °C (im Kühlschrank) lagern.

Nicht einfrieren!

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch:

Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 1 Jahr.

6. WEITERE INFORMATIONEN

Was Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim PrickTest enthält

– Der Wirkstoff ist: Natriumchlorid

1 ml Lösung enthält 9 mg Natriumchlorid.

– Die sonstigen Bestandteile sind:

Phenol, Glycerol, Wasser für Injektionszwecke

Wie Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick

Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test ist eine klare farblose Lösung und ist in Flaschen aus Braunglas mit einer Tropfpipette zu 3 ml Testlösung erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Allergopharma Vertriebsges. mbH

Siebenhirtenstraße 30

A-1230 Wien

Hersteller:

Allergopharma GmbH &Co. KG, D-21462 Reinbek

Z.Nr.: 1–29246

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im März 2013

947620_F_GI13-03–05_AllergoNeg­PrickTest_V02­.DOC

Seite 5/5

Mehr Informationen über das Medikament Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Prick-Test

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-29246
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Allergopharma Vertriebs GmbH, Siebenhirtenstraße 30, 1230 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung?

Die Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung ist eine sterile Lösung, die zur Negativkontrolle bei Prick-Tests verwendet wird. Sie dient dazu, Allergien zuverlässig zu testen.

Wie wird die Kochsalzlösung beim Prick-Test eingesetzt?

Die Lösung wird auf die Haut aufgetragen, um sicherzustellen, dass der Test mit einer negativen Kontrolle verglichen wird. So kann man sehen, ob eine Reaktion tatsächlich allergisch ist.

Welchen Zweck hat die Negativkontrolle im Allergietest?

Die Negativkontrolle hilft den Ärzten zu bestätigen, dass der Test korrekt durchgeführt wurde. Sie zeigt, dass keine Reaktion auftritt, wenn kein Allergen vorhanden ist.

Ist die Verwendung der Kochsalzlösung schmerzhaft?

Die Anwendung der Kochsalzlösung beim Prick-Test sollte nicht schmerzhaft sein. Es kann ein leichtes Stechen geben, aber das ist normal und vorübergehend.

Wie lange sollte ich mich nach dem Test überwachen lassen?

Nach dem Prick-Test sollten Sie etwa 15 bis 30 Minuten warten, um sicherzustellen, dass keine allergischen Reaktionen auftreten.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung der Kochsalzlösung?

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt, solange die Lösung sachgemäß verwendet wird. Bei Unwohlsein sollten Sie jedoch sofort Ihren Arzt informieren.

Kann ich die Kochsalzlösung selbst zu Hause verwenden?

Die Anwendung der Kochsalzlösung sollte nur unter Anleitung eines qualifizierten Arztes oder Allergologen erfolgen. Selbständige Anwendungen sind nicht empfohlen.

Wie lange hält die Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung?

Die Haltbarkeit der Lösung steht auf dem Etikett. Achten Sie darauf, sie vor Ablauf des Datums zu verwenden und sie richtig zu lagern.

Wo kann ich die Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung kaufen?

Diese Lösung ist in Apotheken erhältlich. Fragen Sie Ihren Apotheker oder Arzt nach dem Produkt und wie es bestellt werden kann.

Sind spezielle Vorbereitungen notwendig vor einem Prick-Test?

Ja, es wird empfohlen, einige Tage vor dem Test keine Antihistaminika einzunehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über weitere Vorbereitungen.

Was passiert, wenn ich während des Tests allergisch reagiere?

In sehr seltenen Fällen kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Ihr Arzt hat jedoch immer das nötige Equipment zur Hand, um schnell zu reagieren.

Wie genau ist der Prick-Test mit Kochsalzlösung als Negativkontrolle?

Der Prick-Test gilt als sehr zuverlässig in Kombination mit der physiologischen Kochsalzlösung als Negativkontrolle, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Kann ich den Prick-Test auch ohne diese Lösung durchführen?

Es wird nicht empfohlen, den Tests ohne Negativkontrolle durchzuführen, da dies zu ungenauen Ergebnissen führen könnte.

Wie oft sollte ich einen Allergietest machen lassen?

Das hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Falls Sie Symptome haben oder sich Ihre Allergie ändert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Gibt es Alternativen zur physiologischen Kochsalzlösung bei Tests?

Ja, es gibt andere Methoden zum Testen von Allergien, aber die physiologische Kochsalzlösung ist eine bewährte und häufig verwendete Option.

Was soll ich tun, wenn ich nach dem Test Schwellungen bemerke?

Leichte Schwellungen sind normal und sollten von selbst abklingen. Wenn jedoch große Schwellungen auftreten oder Schmerzen auftreten, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt.

Wer darf den Prick-Test durchführen?

Der Test sollte nur von ausgebildeten Fachleuten wie Ärzten oder Allergologen durchgeführt werden.

Was unterscheidet diese Lösung von anderen Lösungen für Allergietests?

Die Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung ist speziell für negative Kontrollen entwickelt worden und garantiert optimale Bedingungen für genaue Testergebnisse.

Kann ich nach dem Test normal weitermachen mit meinem Alltag?

In der Regel ja! Es gibt keine speziellen Einschränkungen nach einem Prick-Test mit physiologischer Kochsalzlösung. Achten Sie jedoch auf etwaige Symptome.

Brauche ich für den Test eine Überweisung vom Hausarzt?

Das hängt von Ihrer Krankenkasse und den Richtlinien ab. Oft ist eine Überweisung hilfreich oder notwendig für den Besuch beim Allergologen.