Info Patient Hauptmenü öffnen

Activir - Fieberblasencreme - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Activir - Fieberblasencreme

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wirkstoff: Aciclovir

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzenimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packunsbeilage angegeben sind.

Siehe Abschnitt 4.

  • – Wenn Sie sich nach spätestens 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht:

  • 1. Was ist Activir – Fieberblasencreme und wofür wird sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Activir – Fieberblasencreme beachten?

  • 3. Wie ist Activir – Fieberblasencreme anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Activir – Fieberblasencreme aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Activir - Fieberblasencreme und wofür wird sie angewendet?

Activir – Fieberblasencreme ist ein äußerlich anzuwendendes Arzneimittel mit dem Wirkstoff Aciclovir. Dieser Virus-Hemmstoff bewirkt in den von Herpes-Viren befallenen menschlichen Zellen eine gezielte Hemmung der Virusvermehrung. Dadurch wird die Virusinfektion („Fieberblase“) zum Abklingen gebracht.

Activir – Fieberblasencreme wird zur Linderung von Schmerzen und Juckreiz bei Fieberblasen im Gesicht angewendet. Die Fieberblasencreme soll dünn auf die befallenen Hautstellen aufgetragen werden.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Activir - Fieberblasencreme beachten?

– wenn Sie allergisch gegen Aciclovir, Valaciclovir, Propylenglycol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Activir – Fieberblasencreme anwenden.

Besondere Vorsicht ist erforderlich,

  • – wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie an Lippenherpes leiden. Fragen Sie diesbezüglich Ihren Arzt um Rat. Activir – Fieberblasencreme darf nicht bei einer anderen Hautinfektion als Lippenherpes, z. B. Genitalherpes oder Entzündungen im Mund oder in der Nase angewendet werden.

  • – wenn spätestens nach 10 Tagen Behandlungsdauer die Bläschen nicht verkrustet oder abgeheilt sind oder Ihre Herpesinfektion sogar schlimmer wird, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

  • – wenn es zu einem schwereren Krankheitsverlauf oder wiederholtem Auftreten kommt. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte Ihren Arzt.

  • – bei Kontakt mit Schleimhäuten. Activir – Fieberblasencreme sollte nicht auf die Schleimhaut im Mund und in der Scheide aufgebracht werden, da dies zu vorübergehenden Reizerscheinungen führen könnte.

  • – bei Kontakt mit dem Auge. Activir – Fieberblasencreme darf keinesfalls am Auge angewendet werden. Wenn Sie versehentlich Creme in Ihr Auge bekommen haben, waschen Sie es gründlich mit warmem Wasser aus und fragen Sie bei Bedenken Ihren Arzt.

  • – bei Vorliegen von schweren Störungen der körpereigenen Immunabwehr (z. B. im Falle einer Knochenmarktran­splantation oder bei AIDS). Kontaktieren Sie bitte diesbezüglich vor Behandlungsbeginn einen Arzt.

Activir – Fieberblasencreme sollte nicht zur Vorbeugung von Herpes-simplex-Infektionen eingesetzt werden, da keine ausreichenden Erfahrungen über die Langzeitanwendung zur Verfügung stehen.

Anwendung von Activir - Fieberblasencreme zusammen mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Derzeit gibt es keine Hinweise für Wechselwirkungen von Activir – Fieberblasencreme mit anderen Wirkstoffen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Über die Anwendung von Activir-Fieberblasencreme während der Schwangerschaft entscheidet im Einzelfall der Arzt. Bei Verwendung von Activir-Fieberblasencreme ist die Aufnahme des Wirkstoffs in den Körper sehr gering.

Die Dosis, die von einem gestillten Baby nach Anwendung von Activir-Fieberblasencreme an der Mutter erreicht wird, ist zu vernachlässigen.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Dieses Arzneimittel enthält 400 mg Propylenglycol pro 1 g Creme.

Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.

Dieses Arzneimittel enthält 67,5 mg Cetylstearylalkohol pro 1 g Creme.

Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

Dieses Arzneimittel enthält 7,5 mg Natriumdodecylsulfat pro 1 g Creme.

Natriumdodecyl­sulfat kann lokale Hautreaktionen (wie ein stechendes oder brennendes Gefühl) hervorrufen oder Hautreaktionen verstärken, die durch andere auf dieselbe Hautstelle aufgebrachte Produkte verursacht werden.

  • 3. Wie ist Activir – Fieberblasencreme anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Activir – Fieberblasencreme soll 5 x täglich in regelmäßigen Abständen (alle 4 Stunden) auf die befallenen Hautstellen aufgetragen werden. Beim Auftragen soll darauf geachtet werden, dass nicht nur die bereits sichtbaren Anzeichen des Herpes (Bläschen, Schwellung, Rötung) mit der Creme bedeckt werden, sondern dass auch angrenzende Bereiche in die Behandlung mit einbezogen werden.

Die Behandlungsdauer beträgt üblicherweise 4 Tage. Tritt während der Behandlung eine Verschlechterung ein oder sind nach spätestens 10 Tagen Behandlungsdauer die Bläschen nicht verkrustet oder abgeheilt, soll ein Arzt aufgesucht werden.

Die Behandlung mit Activir – Fieberblasencreme soll zum frühestmöglichen Zeitpunkt begonnen werden, wenn erste Anzeichen wie Jucken, Rötung und Spannungsgefühl auftreten. Die Behandlung kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt (bei Auftreten von Knötchen oder einer Fieberblase) begonnen werden.

Halten Sie bitte die empfohlenen Dosierungen genau ein.

Falls das Auftragen mit der Hand erfolgt, soll diese vorher und nachher gründlich gewaschen werden, um eine zusätzliche Infektion der geschädigten Hautpartie oder eine Übertragung auf andere Personen zu verhindern.

Wenn Sie eine größere Menge von Activir – Fieberblasencreme angewendet haben, als Sie sollten Wenn Sie versehentlich zu viel angewendet oder Creme geschluckt haben, ist nicht mit negativen Auswirkungen zu rechnen. Falls Sie aber eine große Menge an Creme verschluckt haben, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie die Anwendung von Activir - Fieberblasencreme vergessen haben

Sie sollten Activir – Fieberblasencreme sobald wie möglich anwenden. Führen Sie die Anwendung in der beschriebenen Weise fort, sobald Sie daran denken. Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) :

Vorübergehendes Brennen oder Stechen auf den behandelten Hautabschnitten nach dem Auftragen der Activir – Fieberblasencreme. Leichte Trockenheit oder Schuppung der Haut, Jucken.

Seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) :

Hautrötung, lokale Hautentzündung (Kontaktderma­titis).

Sehr seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen) :

Akute Überempfindlichke­itsreaktionen einschließlich Wasseransammlung im Gewebe (Ödeme) und Nesselausschlag (Urtikaria).

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das folgende nationale Meldesystem anzeigen: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Activir - Fieberblasencreme aufzubewahren?

Nicht über 25°C lagern.

Nicht im Kühlschrank lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton bzw. Pumpdispenser und Tube nach „Verwendbar bis“ bzw. „EXP“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach dem Öffnen 10 Tage haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

– Der Wirkstoff ist: Aciclovir

  • 1 g enthält 50 mg Aciclovir

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Propylenglycol, weißes Vaselin, Paraffin, Poloxamer, Natriumdodecyl­sulfat, Cetylstearylal­kohol, Dimethicon, Arlacel, Wasser.

Wie Activir - Fieberblasencreme aussieht und Inhalt der Packung

Activir – Fieberblasencreme ist eine weiße Creme.

Pumpdispenser mit 2 g oder Tube mit 2 g.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

GSK-Gebro Consumer Healthcare GmbH

Bahnhofbichl 13

A-6391 Fieberbrunn

Tel. +43 / (0)5354 563350

E-Mail:

Z.Nr.: 1–23279

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Jänner 2021.

Seite 5 von 5

Mehr Informationen über das Medikament Activir - Fieberblasencreme

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-23279
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
GSK-Gebro Consumer Healthcare GmbH, Bahnhofbichl 13, 6391 Fieberbrunn, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Fieberblasen und wie entstehen sie?

Fieberblasen, auch Herpes labialis genannt, sind schmerzhafte Bläschen, die meist um den Mundbereich auftauchen. Sie werden durch das Herpes-simplex-Virus verursacht und können durch Stress, Sonnenlicht oder Krankheit ausgelöst werden.

Wie wirkt die Activir Fieberblasencreme?

Die Activir Fieberblasencreme enthält Aciclovir, welches die Vermehrung des Virus hemmt und somit hilft, die Bläschen schneller abheilen zu lassen.

Wann sollte ich Activir anwenden?

Am besten wendest du Activir an, sobald du die ersten Symptome von Fieberblasen spürst, wie Kribbeln oder Juckreiz.

Wie oft sollte ich die Creme auftragen?

Trage die Creme in der Regel fünfmal täglich auf, bis die Fieberblase vollständig abgeheilt ist. Achte darauf, zwischen den Anwendungen einen Abstand von ca. vier Stunden einzuhalten.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Activir?

In seltenen Fällen kann es zu Hautreaktionen wie Rötungen oder Juckreiz kommen. Wenn diese Symptome auftreten, solltest du die Anwendung abbrechen und einen Arzt konsultieren.

Kann ich die Creme auch vorbeugend anwenden?

Ja, viele Patienten verwenden die Creme prophylaktisch vor bekannten Auslösern wie Sonnenexposition oder Stress. Sprich aber vorher mit deinem Arzt darüber.

Darf ich Activir während der Schwangerschaft verwenden?

Die Verwendung während der Schwangerschaft sollte immer mit einem Arzt abgeklärt werden. Generell ist es wichtig, dies individuell zu besprechen.

Wie lange dauert es, bis ich eine Verbesserung merke?

In der Regel siehst du schon nach ein bis zwei Tagen eine Besserung der Symptome, wenn du die Behandlung frühzeitig beginnst.

Welche Alternativen gibt es zu Activir?

Es gibt andere antivirale Medikamente sowie rezeptfreie Cremes und Salben zur Linderung von Fieberblasen. Sprich am besten mit deinem Apotheker oder Arzt über Alternativen.

Kann ich die Creme gleichzeitig mit anderen Produkten benutzen?

Es ist besser, andere Produkte auf derselben Hautstelle zu vermeiden. Warte idealerweise ein paar Stunden nach dem Auftragen von Activir, bevor du andere Cremes verwendest.

Ist Activir für Kinder geeignet?

Activir kann ab einem Alter von 12 Jahren angewendet werden. Für jüngere Kinder solltest du unbedingt einen Arzt fragen.

Wie lagere ich Activir richtig?

Bewahre Activir bei Zimmertemperatur und fern von direkter Sonneneinstrahlung auf. Achte darauf, dass Kinder nicht an das Produkt gelangen können.

Was passiert, wenn ich eine Anwendung vergesse?

Wenn du eine Anwendung vergisst, hole sie nach, sobald du daran denkst. Wenn es fast Zeit für die nächste Anwendung ist, lass die vergessene einfach aus und setze den normalen Rhythmus fort.

Kann ich Activir auch auf offenen Wunden verwenden?

Es ist nicht ratsam, Aktivier direkt auf offene Wunden oder verletzte Haut aufzutragen. Warte bis zur Heilung der Wunde ab.

Was sollte ich vermeiden während der Behandlung mit Activir?

Vermeide das Küssen und engen Kontakt mit anderen Personen solange die Fieberblase aktiv ist, um eine Ansteckung zu verhindern.

Wie erkenne ich eine allergische Reaktion auf Activir?

Symptome einer allergischen Reaktion können Atembeschwerden, Schwellungen im Gesicht oder Hautausschläge sein. Bei solchen Symptomen sofort ärztliche Hilfe suchen!

Darf ich während der Behandlung Alkohol konsumieren?

Alkohol hat keinen direkten Einfluss auf den Wirkstoff Aciclovir; dennoch ist es ratsam in der Heilungsphase auf übermäßigen Konsum zu verzichten.

Wie oft kann ich die Behandlung wiederholen?

Wenn deine Fieberblasen häufig auftreten oder sich nicht bessern trotz Behandlung mit Activir, solltest du einen Arzt konsultieren.

Welche zusätzlichen Tipps gibt es für den Umgang mit Fieberblasen?

Halte den Bereich sauber und trocken und vermeide das Berühren der Bläschen. Verwende eventuell einen Lippenbalsam mit Sonnenschutz zur Vorbeugung.