Info Patient Hauptmenü öffnen

Zadoma - Haustropfen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Zadoma - Haustropfen

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Zadoma Haustropfen jedoch vorschriftsgemäß eingenommen werden.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern, oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

  • – Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet:

  • 1. Was sind Zadoma Haustropfen und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Zadoma Haustropfen beachten?

  • 3. Wie sind Zadoma Haustropfen einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind Zadoma Haustropfen aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

1.Was sind Zadoma Haustropfen und wofür werden sie angewendet?

Zadoma Haustropfen sind ein alkoholischer Kräuterauszug. Sie regen die Bildung von Magensaft an. Darüber hinaus haben Zadoma Haustropfen im Verdauungstrakt krampflösende Eigenschaften, sie wirken blähungswidrig und regen die Gallenbildung an. Eingenommen nach einem zu üppigen Essen, bewirken sie eine raschere Verdauung. Bei einer Einnahme vor den Mahlzeiten wirken sie appetitanregend.

Zadoma Haustropfen werden angewendet bei Völlegefühl, Verdauungsbes­chwerden und Appetitlosigkeit.

2.Was müssen Sie vor der Einnahme von Zadoma Haustropfen beachten?

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von Zadoma Haustropfen sind, insbesondere bei bekannten Allergien gegen Korbblütler, Doldenblütler, Menthol oder Perubalsam,

– wenn Sie alkoholabhängig sind oder waren,

– wenn Sie Magen- oder Darmgeschwüre oder Gastritis oder zu viel Magensäure haben,

– bei mechanischem Darmverschluss,

– bei Bluterkrankheit (Hämophilie),

– von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren (bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren Gefahr eines Kehlkopfkrampfes),

– bei Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkran­kungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen. Eine versehentliche Inhalation von Zadoma Haustropfen kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zadoma Haustropfen ist erforderlich, wenn Sie an einer Leberkrankheit leiden, sowie bei Erkrankungen der Gallenblase, der Gallengänge oder bei Gallensteinen.

Beim Auftreten von Sodbrennen sollte keine weitere Einnahme von Zadoma Haustropfen erfolgen.

Falls Ihre Beschwerden länger als 7 Tage andauern oder sich verschlimmern, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Bei der Einnahme von Zadoma Haustropfen mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Durch den Alkoholgehalt von Zadoma Haustropfen kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflusst werden. Der enthaltene Baldrian kann die Wirkung gleichzeitig eingenommener Beruhigungsmittel verstärken.

Schwangerschaft und Stillzeit

Aufgrund unzureichender Erfahrungswerte wird eine Einnahme von Zadoma Haustropfen in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Zadoma Haustropfen

Zadoma Haustropfen enthalten 70 Vol- % Ethanol (Alkohol), d.h.bis zu 2,95 g pro Dosis, entsprechend ca. 73,4 ml Bier, 30,4 ml Wein pro Dosis.

Alkoholabhängige Personen dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. stillenden Müttern sowie bei Kindern, Jugendlichen und Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.

3.Wie sind Zadoma Haustropfen einzunehmen?

Nehmen Sie Zadoma Haustropfen immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Erwachsene ab 18 Jahren:

Bei Völlegefühl, Verdauungsbes­chwerden 1 Teelöffel (5 ml) in etwas Wasser nach dem Essen einnehmen.

Bei Appetitlosigkeit 1 Teelöffel ca. 15 Minuten vor dem Essen einnehmen.

Dieses Arzneimittel ist nicht zur Anwendung an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bestimmt.

Wenn innerhalb von 7 Tagen keine Besserung der Beschwerden eintritt, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Wenn Sie eine größere Menge von Zadoma Haustropfen eingenommen haben, als sie sollten,

kann es zu einem vermehrten Auftreten von Nebenwirkungen kommen (s. Punkt 4.).

Wenn Sie die Einnahme von Zadoma Haustropfen vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von Zadoma Haustropfen haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel können Zadoma Haustropfen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Allergische Reaktionen, auch der Haut, können nicht ausgeschlossen werden.

Gelegentlich können nach Anwendung von Enzianzubereitungen Kopfschmerzen ausgelöst werden. In seltenen Fällen kann es zu einem beschleunigten Herzschlag und zum Auftreten von Juckreiz kommen.

Vereinzelt können Magen-/Darmbeschwerden mit Übelkeit, Bauchkrämpfen, und eine leicht abführende Wirkung auftreten.

In seltenen Fällen kann es zu einer Reizung der Schleimhäute, zu einem Brennen in der Mundhöhle und zu vermehrtem Speichelfluss kommen.

Eine Erhöhung der Lichtempfindlichke­it ist möglich, insbesondere bei hellhäutigen Personen.

Zadoma Haustropfen können bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 Wien

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.Wie sind Zadoma Haustropfen aufzubewahren?

Vor Licht geschützt aufbewahren. Die Flasche fest verschlossen halten.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Flaschenetikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

6.Weitere Informationen

Die Wirkstoffe in 100 g sind:

Alkoholischer Auszug aus 2,73 g Mariendistelfrüchten, 2,73 g Kamillenblüten, 2,73 g Kümmel, 2,73 g Tausendguldenkraut, 2,73 g Enzianwurzel, 2,73 g Baldrianwurzel, 0,91 g Bitterorangen­schalen und 0,91 g Zimtrinde sowie 1,36 g Panthenol

Die sonstigen Bestandteile sind:

Ethanol, Ätherisches Zitronellöl, Ätherisches Nelkenöl, Ätherisches Muskatöl, Ätherisches Zimtöl, Ätherisches Pfefferminzöl, Menthol, gereinigtes Wasser

Ethanolgehalt: 70 Vol.-%

1 ml entspricht ca. 0,9 g

Wie Zadoma Haustropfen aussehen und Inhalt der Packung

Zadoma Haustropfen sind eine klare, gelbbraune Lösung.

Packungsgröße: 50 ml

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Registrierungsin­haber und Hersteller

Stadt-Apotheke „Zur hl..Dreifaltigkeit“

Mag.pharm.Fritz Zaversky e.U.

A-8720 Knittelfeld, Hauptplatz 9–10

Tel: 03512/82661

Fax :03512/82661–76

E-mail:

Reg.Nr. APO-5–00403

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im April 2014

Mehr Informationen über das Medikament Zadoma - Haustropfen

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00403
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Stadt-Apotheke zur hl. Dreifaltigkeit Mag. pharm. Fritz Zaversky, Hauptplatz 9-10, 8720 Knittelfeld, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

A ALIMENTÄRES SYSTEM UND STOFFWECHSEL

A15 APPETIT STIMULIERENDE MITTEL

Häufig gestellte Fragen

Was sind Zadoma Haustropfen und wofür werden sie verwendet?

Zadoma Haustropfen sind ein appetitsteigerndes Mittel, das helfen kann, den Appetit anzuregen und die Nahrungsaufnahme zu verbessern.

Wie lange dauert es, bis ich die Wirkung von Zadoma merke?

Die Wirkung kann je nach Person unterschiedlich sein, in der Regel spüren die meisten Anwender nach ein bis zwei Wochen eine positive Veränderung.

Kann ich Zadoma Haustropfen während der Schwangerschaft verwenden?

Es wird empfohlen, vor der Anwendung von Zadoma während der Schwangerschaft Rücksprache mit dem Arzt zu halten.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Zadoma?

Wie bei jedem Medikament können auch bei Zadoma Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen gelegentlich Übelkeit oder Magenbeschwerden.

Wie oft sollte ich Zadoma Haustropfen einnehmen?

Die übliche Dosierung beträgt dreimal täglich einige Tropfen, jedoch sollte die genaue Anwendungsmenge mit einem Arzt besprochen werden.

Sind Rumänische Tropfen zu Zadoma erhältlich?

Ja, in einigen Apotheken sind alternative Produkte oder ähnliche Präparate erhältlich, die jedoch unterschiedliche Inhaltsstoffe haben können.

Kann ich Zadoma mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist wichtig, vorher mit einem Arzt oder Apotheker über mögliche Wechselwirkungen zu sprechen, bevor man mehrere Medikamente kombiniert.

Wo kann ich Zadoma Haustropfen kaufen?

Zadoma Haustropfen sind in vielen Apotheken sowie online erhältlich. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit in Ihrer Nähe.

Wie sollten Zadoma Tropfen aufbewahrt werden?

Bewahren Sie die Tropfen an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Gibt es spezielle Hinweise zur Anwendung von Zadoma für ältere Menschen?

Ältere Menschen sollten vor der Anwendung von Zadoma ärztlichen Rat einholen, da sie möglicherweise empfindlicher auf das Mittel reagieren.

Kann ich Zadoma auch ohne Rezept kaufen?

Ja, Zadoma ist rezeptfrei erhältlich, dennoch ist es ratsam, vorher einen Arzt zu konsultieren.

Wie lange kann ich Zadoma Haustropfen einnehmen?

Die Dauer sollte individuell mit einem Arzt besprochen werden, üblicherweise wird eine Einnahme über mehrere Wochen empfohlen.

Kann ich während der Einnahme von Zadoma Alkohol trinken?

Es wird empfohlen, den Alkoholkonsum während der Einnahme von Zadoma zu vermeiden, um unerwünschte Wirkungen zu reduzieren.

Was mache ich, wenn ich eine Dosis von Zadoma vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie sobald wie möglich nach. Ist es fast Zeit für die nächste Dosis, lassen Sie die vergessene Dosis weg und nehmen Sie Ihre nächste regulär ein.

Wie wirken sich Zähneputzen und Mundpflege auf die Wirkung von Zadoma aus?

Regelmäßige Mundhygiene hat keinen negativen Einfluss auf die Wirksamkeit von Zadoma; achten Sie jedoch darauf, dass das Mittel ungestört wirken kann.

Könnte mein Körper sich an Zadoma gewöhnen?

Ein Gewöhnungseffekt ist möglich; daher sollte die Einnahme regelmäßig überwacht und gegebenenfalls angepasst werden.

Sind Kinder für die Anwendung von Zadoma geeignet?

Zadoma sollte nur nach Rücksprache mit einem Kinderarzt bei Kindern angewendet werden.

Wie soll ich die Tropfen dosieren: mit Wasser oder direkt unter die Zunge?

Zadoma kann entweder direkt eingenommen oder in etwas Wasser gelöst werden; beides hat seine Vorteile.

Hilft Zadoma auch bei Angstzuständen oder Stressessen?

Zadoma ist primär ein Appetitstimulans und nicht zur Behandlung von Psychischen Störungen gedacht; bei solchen Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen Facharzt.

Ist eine langfristige Einnahme von Zadoma ratsam?

Eine langfristige Einnahme sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen; regelmäßige Kontrolle ist wichtig für Ihre Gesundheit.