Info Patient Hauptmenü öffnen

Viropel 1000 mg - Filmtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Viropel 1000 mg - Filmtabletten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Viropel 1000 mg - Filmtabletten

Valaciclovir

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Viropel und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Viropel beachten?

  • 3. Wie ist Viropel einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Viropel aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Viropel und wofür wird es angewendet?

Viropel gehört zur Gruppe der antiviralen Arzneimittel. Es wirkt, indem es das Wachstum von Viren wie das Herpes-simplex-Virus (HSV), das Varizella-zoster-Virus (VZV) und das Zytomegalie-Virus (CMV) hemmt.

Viropel wird angewendet

  • zur Behandlung der Gürtelrose (bei Erwachsenen)
  • zur Behandlung von HSV-Infektionen der Haut und von Genitalherpes (bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahre). Es wird auch angewendet um ein Wiederauftreten dieser Infektionen zu verhindern.
  • zur Behandlung von Lippenherpes (bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahre)
  • zur Vorbeugung von CMV-Infektionen nach Organtransplan­tationen (bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahre).
  • zur Behandlung und Vorbeugung von immer wieder auftretenden HSV-Infektionen der Augen (bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahre)

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Viropel beachten?

Viropel darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Valaciclovir oder Aciclovir oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn Sie nach der Einnahme von Valaciclovir jemals einen ausgedehnten Hautausschlag entwickelt haben, der mit Fieber, vergrößertem Lymphknoten, erhöhten Leberenzymwerten und/oder Eosinophilie (Arzneimittel­reaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen [DRESS]) verbunden ist.
  • Nehmen Sie Viropel nicht ein, wenn dies auf Sie zutrifft. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Viropel einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Viropel einnehmen, wenn

  • Sie Probleme mit den Nieren haben
  • Sie Probleme mit der Leber haben
  • Sie älter als 65 Jahre sind
  • Ihr Immunsystem geschwächt ist.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob dies auf Sie zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Viropel einnehmen.

Bei der Anwendung von Valaciclovir wurde über Arzneimittelre­aktionen mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) berichtet. DRESS tritt zunächst als grippeähnliche Symptome und als Hautausschlag im Gesicht auf, dann als ausgedehnter Hautausschlag mit hoher Körpertemperatur, erhöhten Leberenzymwerten, die bei Blutuntersuchungen beobachtet wurden, und einer Zunahme einer Art weißer Blutkörperchen (Eosinophilie) und vergrößerter Lymphknoten. Wenn Sie einen Ausschlag entwickeln, der mit Fieber und vergrößerten Lymphknoten verbunden ist, brechen Sie die Einnahme von Viropel ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder suchen Sie sofort ärtzliche Hilfe auf.

Verhütung der Übertragung von Genitalherpes

Falls Sie Viropel einnehmen, um Herpes im Genitalbereich zu behandeln oder vorzubeugen, oder falls Sie früher einmal Genitalherpes hatten, sollten Sie sich weiterhin beim Geschlechtsverkehr („Safer Sex") schützen, indem Sie Kondome benutzen. Dies ist wichtig, um zu verhindern, dass Sie die Infektion auf andere übertragen. Falls Sie wunde Stellen oder Bläschen im Genitalbereich haben, sollten Sie keinen Sex haben.

Einnahme von Viropel zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, die Auswirkungen auf die Nieren haben. Dies sind z. B.: Aminoglykoside, organische Platinverbindungen, Jod-haltige Kontrastmittel, Methotrexat, Pentamidin, Foscarnet, Ciclosporin, Tacrolimus, Cimetidin und Probenecid.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker immer über andere Arzneimittel, die Sie einnehmen, wenn Sie Viropel zur Behandlung einer Gürtelrose einnehmen oder nachdem Sie eine Organtransplan­tation hatten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Es wird normalerweise nicht empfohlen, Viropel während der Schwangerschaft einzunehmen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, wird Ihr Arzt den Nutzen der Einnahme von Viropel gegen das Risiko für Ihr Baby abwägen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


Achtung:


Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Viropel kann Nebenwirkungen verursachen, die Ihre Fähigkeit zum Steuern eines Fahrzeugs beeinträchtigen können. Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen oder Maschinen bedienen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie durch die Nebenwirkungen beeinträchtig­t sind.

3. Wie ist Viropel einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die einzunehmende Dosis hängt davon ab, warum Ihr Arzt Ihnen Viropel verordnet hat. Ihr Arzt wird dies mit Ihnen besprechen.

Zum Einnehmen.

Behandlung der Gürtelrose

  • Die übliche Dosis beträgt 1000 mg (eine 1000 mg-Tablette oder zwei 500 mg-Tabletten) 3-mal täglich.
  • Nehmen Sie Viropel 7 Tage lang ein.

Behandlung von Lippenherpes

  • Die übliche Dosis beträgt 2000 mg (zwei 1000 mg-Tabletten oder vier 500 mg-Tabletten) 2-mal täglich.
  • Die zweite Dosis sollte 12 Stunden (aber nicht früher als 6 Stunden) nach der ersten Dosis eingenommen werden.
  • Nehmen Sie Viropel nur einen Tag lang ein (zwei Dosen).

Behandlung von HSV-Infektionen der Haut und Genitalherpes

  • Die übliche Dosis beträgt 500 mg (eine 500 mg-Tablette oder zwei 250 mg-Tabletten) 2-mal täglich.
  • Bei der ersten Infektion nehmen Sie Viropel 5 Tage lang ein oder, falls Ihr Arzt es Ihnen so verordnet, bis zu 10 Tage lang. Bei wieder auftretenden Infektionen beträgt die Dauer der Behandlung normalerweise 3 bis 5 Tage.

Vermeidung des Wiederauftretens von HSV-Infektionen, wenn Sie schon einmal eine HSV-Infektion hatten

  • Die übliche Dosis ist eine 500 mg-Tablette 1-mal täglich.
  • Für manche Personen, bei denen die HSV-Infektion häufig wieder auftritt, kann es von Nutzen sein, 2-mal täglich eine 250 mg-Tablette einzunehmen.
  • Nehmen Sie Viropel so lange ein, bis Ihnen Ihr Arzt sagt, dass Sie die Einnahme beenden sollen.

Vorbeugung einer Infektion mit CMV (Zytomegalie-Virus)

  • Die übliche Dosis beträgt 2000 mg (zwei 1000 mg-Tabletten oder vier 500 mg-Tabletten) 4-mal täglich.
  • Nehmen Sie die Dosen im Abstand von etwa 6 Stunden ein.
  • Üblicherweise werden Sie so bald wie möglich nach Ihrer Operation mit der Einnahme von Viropel beginnen.
  • Nehmen Sie Viropel nach Ihrer Operation etwa 90 Tage lang ein, bis Ihnen Ihr Arzt sagt, dass Sie die Einnahme beenden sollen.

Ihr Arzt wird möglicherweise die Dosierung von Viropel anpassen, wenn

  • Sie über 65 Jahre alt sind
  • Sie ein geschwächtes Immunsystem haben
  • Sie Nierenprobleme haben

Wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Viropel einnehmen.

Wie das Arzneimittel einzunehmen ist

  • Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
  • Schlucken Sie die ganze Tablette mit Wasser hinunter.
  • Nehmen Sie Viropel jeden Tag zur selben Zeit ein.
  • Nehmen Sie Viropel nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers ein.

Patienten über 65 Jahre oder mit Nierenfunktion­sstörungen

Während Sie Viropel einnehmen, ist es sehr wichtig, dass Sie über den Tag regelmäßig Wasser trinken. Dies hilft, Nebenwirkungen zu verringern, die die Nieren oder das Nervensystem beeinträchtigen können. Ihr Arzt wird Sie sorgfältig auf Anzeichen solcher Nebenwirkungen hin überwachen. Nebenwirkungen auf das Nervensystem könnten z. B. ein Gefühl von Verwirrtheit oder Unruhe sein, oder eine ungewöhnliche Schläfrigkeit oder Benommenheit.

Wenn Sie eine größere Menge von Viropel eingenommen haben, als Sie sollten

Viropel ist normalerweise nicht schädlich, wenn Sie nicht über mehrere Tage zu viel davon einnehmen. Wenn Sie zu viele Tabletten einnehmen, kann es sein, dass Ihnen übel wird, Sie sich erbrechen, Sie Probleme mit den Nieren bekommen, beziehungsweise, dass Sie verwirrt, unruhig oder weniger aufmerksam sind. Sie könnten auch Dinge sehen, die nicht da sind, oder ohnmächtig werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie zu viel Viropel eingenommen haben. Nehmen Sie die Tablettenpackung dafür mit.

Wenn Sie die Einnahme von Viropel vergessen haben

  • Wenn Sie vergessen haben, Viropel einzunehmen, nehmen Sie es, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn es dann aber schon fast Zeit ist für Ihre nächste Dosis, lassen Sie die vergessene Dosis aus.
  • Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Reaktionen, auf die Sie achten müssen:

  • Schwere allergische Reaktionen (Anaphylaxie). Diese sind selten bei Einnahme von Viropel und gehen einher mit rascher Entwicklung von Symptomen einschließlich:
  • Rötung, juckender Hautausschlag
  • Anschwellen der Lippen, des Gesichts, des Halses und Rachens, das Atembeschwerden verursacht (Quincke-Ödem)
  • Blutdruckabfall, der zum Kollaps führt.
  • Wenn Sie eine allergische Reaktion entwickeln, nehmen Sie Viropel nicht mehr ein und wenden Sie sich sofort an einen Arzt.

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Kopfschmerzen

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Hautreaktionen nach Sonneneinstrahlung (Photosensibilität)
  • Hautausschlag

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

  • Verwirrtheit
  • Sehen oder Hören von Dingen, die nicht da sind (Halluzinationen)
  • Starke Benommenheit
  • Zittern
  • Unruhe

Diese Nebenwirkungen auf das Nervensystem treten üblicherweise bei Patienten mit Nierenfunktion­sstörungen, bei älteren Patienten oder bei Patienten nach einer Organtransplan­tation auf, die hohe Viropel-Dosen von 8 Gramm oder mehr pro Tag einnehmen. Sie bessern sich normalerweise, wenn Viropel abgesetzt oder die Dosis reduziert wird.

Andere gelegentlich au ftretende Nebenwirkungen:

  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
  • Bauchbeschwerden
  • Hautausschlag, manchmal mit Juckreiz, Nesselsucht (Urtikaria)
  • Schmerzen im unteren Rücken (Nierenschmerzen)
  • Blut im Harn (Hämaturie)

Gelegentlich au ftretende Nebenwirkungen, die bei Blutuntersuchungen festgestellt werden können:

  • Verringerung der Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
  • Verringerung der Anzahl der Blutplättchen, das sind Zellen, die zur Blutgerinnung beitragen (Thrombozytopenie)
  • Anstieg von Substanzen, die in der Leber produziert werden.

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • Unsicherer Gang und fehlende Koordination (Ataxie)
  • langsame, verwaschene Sprache (Dysarthrie)
  • Krampfanfälle
  • veränderte Hirnfunktionen (Enzephalopathie)
  • Bewusstlosigkeit (Koma)
  • wirre oder unruhige Gedanken (Delirium)

Diese Nebenwirkungen auf das Nervensystem treten üblicherweise bei Patienten mit Nierenfunktion­sstörungen, bei älteren Patienten oder bei Patienten nach einer Organtransplan­tation auf, die hohe Viropel-Dosen von 8 Gramm oder mehr pro Tag einnehmen. Sie bessern sich normalerweise, wenn Viropel abgesetzt oder die Dosis reduziert wird.

Andere selten auftretende Nebenwirkungen:

  • Nierenfunktion­sstörungen, die dazu führen können, dass Sie wenig oder nicht Wasser lassen können

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

  • Arzneimittelre­aktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen, auch bekannt als DRESS oder Arzneimittelübe­rempfindlichke­itssyndrom, das durch großflächigen Hautausschlag, hohe Körpertemperatur, Leberenzymerhöhun­gen, Blutanomalien (Eosinophilie), vergrößerte Lymphknoten und möglicherweise auch Beteiligung anderer Körperorgane gekennzeichnet ist. Siehe auch Abschnitt 2.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Viropel aufzubewahren?

Nicht über 30oC lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Viropel enthält

  • – Der Wirkstoff ist: Valaciclovir

Eine Filmtablette enthält 1223,40 mg Valaciclovirhy­drochlorid Monohydrat, entsprechend 1000 mg Valaciclovir.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern:

Mikrokristalline Cellulose, Povidon K30, Magnesiumstearat

Tablettenfilm (Opadry white Y-5–7068):

  • – Hypromellose, Hydroxypropyl­cellulose, Titandioxid (E171), Macrogol 400

Wie Viropel aussieht und Inhalt der Packung

Viropel 1000 mg – Filmtabletten sind weiße, ovale, bikonvexe Filmtabletten mit einer Größe von 22 mm x 11 mm und der Markierung VC3 auf einer Seite.

Viropel 1000 mg – Filmtabletten ist in Packungen mit 7, 10 und 21 Tabletten erhältlich.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Pelpharma Handels GmbH

Wohndorfweg 36

AT-3001 Tulbing

Hersteller

Balkanpharma-Dupnitsa AD

  • 3 Samokovsko Shosse Str.

Mehr Informationen über das Medikament Viropel 1000 mg - Filmtabletten

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-28427
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Pelpharma Handels GmbH, Wohndorfweg 36, 3001 Tulbing, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Viropel 1000 mg und wofür wird es verwendet?

Viropel 1000 mg ist ein Medikament, das den Wirkstoff Valaciclovir enthält. Es wird zur Behandlung von Herpes-simplex-Infektionen und zur Vorbeugung von wiederkehrenden Infektionen eingesetzt.

Wie funktioniert Viropel 1000 mg genau?

Viropel wirkt, indem es die Vermehrung des Virus hemmt. Es wird im Körper zu Acyclovir umgewandelt, das die Virus-DNA-Synthese blockiert.

Wie soll ich Viropel 1000 mg einnehmen?

Nehmen Sie die Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit ein, am besten mit Wasser. Es ist ratsam, die Tabletten zu den Mahlzeiten einzunehmen.

Kann ich Viropel 1000 mg auch während der Schwangerschaft nehmen?

Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, sprechen Sie bitte zuerst mit Ihrem Arzt, da die Sicherheit von Viropel in der Schwangerschaft nicht vollständig geklärt ist.

Gibt es spezielle Hinweise für ältere Menschen bei der Einnahme von Viropel?

Ältere Menschen sollten besonders auf mögliche Nebenwirkungen achten und gegebenenfalls die Dosierung anpassen lassen.

Was geschieht, wenn ich eine Dosis von Viropel 1000 mg vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie es bemerken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie den gewohnten Rhythmus fort.

Was sind mögliche Nebenwirkungen von Viropel 1000 mg?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl. Sollten schwerwiegende Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen auftreten, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

Kann ich während der Einnahme von Viropel Alkohol konsumieren?

Es wird empfohlen, den Konsum von Alkohol zu vermeiden, da dies das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann.

Wie lange sollte ich Viropel 1000 mg einnehmen?

Die Behandlungsdauer hängt von der Art der Infektion ab. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie lange Sie das Medikament einnehmen sollten.

Sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt?

Ja, Viropel kann mit bestimmten anderen Medikamenten interagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente und Supplemente, die Sie einnehmen.

Kann ich meine alltäglichen Aktivitäten während der Einnahme fortsetzen?

In den meisten Fällen können Sie Ihre üblichen Aktivitäten fortsetzen. Wenn Sie jedoch sich unwohl fühlen oder anhaltende Nebenwirkungen haben, suchen Sie einen Arzt auf.

Was sollte ich tun, wenn ich überempfindlich gegen Valaciclovir bin?

Wenn Sie wissen oder vermuten, dass Sie allergisch gegen Valaciclovir sind, nehmen Sie das Medikament nicht ein und informieren Sie sofort Ihren Arzt über Ihre Allergie.

Wo sollte ich Viropel 1000 mg lagern?

Lagern Sie die Filmtabletten an einem kühlen und trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Gibt es spezielle Diäten oder Lebensstiländerungen für Patienten unter einer Behandlung mit Viropel?

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr können helfen. Besprechen Sie eventuell erforderliche Anpassungen Ihrer Ernährung mit Ihrem Arzt.

Kann ich während der Einnahme von Viropel stillen?

Da Valaciclovir in die Muttermilch übergeht, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt über das Stillen während der Behandlung.

Was sollte ich tun, wenn meine Symptome nach einer Behandlung nicht besser werden?

Falls sich Ihre Symptome nicht bessern oder verschlimmern, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt für eine weitere Untersuchung und mögliche Anpassung der Therapie.

Muss ich bei Reisen ins Ausland etwas Besonderes beachten?

Ja, stellen Sie sicher, dass Sie genügend Vorrat an Medikamenten mitnehmen und die richtige Lagerung beachten. Es kann auch hilfreich sein, eine ärztliche Bescheinigung über Ihre Medikation dabeizuhaben.

Gibt es Alternativen zu Viropel 1000 mg bei Herpesinfektionen?

Es gibt verschiedene antivirale Medikamente gegen Herpes wie Acyclovir oder Famciclovir. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über geeignete Alternativen für Ihre spezifische Situation.

Könnte mein Immunsystem durch die Einnahme von Viropel beeinträchtigt werden?

Viropel kann in seltenen Fällen Auswirkungen auf das Immunsystem haben; sprechen Sie über etwaige Bedenken unbedingt mit Ihrem Arzt.

Wie schnell wirkt Viropel 1000 mg nach der Einnahme?

Die Wirkung beginnt in der Regel innerhalb weniger Stunden nach der Einnahme. Bei akuten Infektionen ist es wichtig, so früh wie möglich zu beginnen.