Info Patient Hauptmenü öffnen

Tuscalman - Hustensirup - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält aktive Wirkstoffe :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Tuscalman - Hustensirup

PACKUNGSBEILAGE

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Tuscalman

Noscapinhydrochlo­rid und Guaifenesin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Tuscalman – Hustensirup und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Tuscalman – Hustensirup beachten?

  • 3. Wie ist Tuscalman – Hustensirup einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Tuscalman – Hustensirup aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Tuscalman - Hustensirup und wofür wird er angewendet?

Tuscalman – Hustensirup wird angewendet zur Unterstützung bei akuten und chronischen Atemwegserkran­kungen, die mit gestörter Sekretbildung und erschwertem Sekrettransport einhergehen. Es handelt sich um die Kombination aus einem Hustenstiller (Noscapin) und einem Schleimlöser (Guaifenesin).

Tuscalman – Hustensirup wirkt hustenstillend, löst zähen Schleim und erleichtert das Abhusten.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Tuscalman - Hustensirup beachten?

Tuscalman – Hustensirup darf nicht eingenommen werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Noscapinhydrochlo­rid und/oder Guaifenesin, gegen Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,

  • – während der Schwangerschaft oder der Stillzeit,

– von Frauen im gebärfähigen Alter,

– bei Patienten mit Magen-Darm-Störungen,

– bei einer schweren Form der Muskelschwäche (Myasthenia gravis),

– bei Leber- und Alkoholkranken,

– bei eingeschränkter Nierenfunktion (Niereninsuffi­zienz),

– bei Epileptiker,

– bei Patienten mit organischen Erkrankungen des Gehirns,

– während der Therapie mit MAO-Hemmern, auch innerhalb der letzten 10 Tage

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Tuscalman – Hustensirup einnehmen.

Besondere Vorsicht bei

  • – Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkran­kungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen,

  • – bei Patienten mit produktivem Husten soll Tuscalman – Hustensirup mit Vorsicht angewendet werden, da die Hemmung des Hustenreflexes zu einem unerwünschten Sekretstau in den Bronchien führen kann.

Bei Unklarheiten sollten Sie eine fachliche Beratung bei Ihrem Arzt oder Apotheker einholen.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Die Erfahrungen mit Tuscalman – Hustensirup bei Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 18 Jahren sind begrenzt. Eine Anwendung in dieser Altersgruppe wird daher nicht empfohlen.

Einnahme von Tuscalman – Hustensirup zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Die gleichzeitige Anwendung von Tuscalman-Hustensirup und Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepine oder verwandte Arzneimittel erhöht das Risiko für Schläfrigkeit, Atembeschwerden (Atemdepression), Koma und kann lebensbedrohlich sein. Aus diesem Grund sollte die gleichzeitige Anwendung nur in Betracht gezogen werden, wenn es keine anderen Behandlungsmöglichke­iten gibt. Wenn Ihr Arzt jedoch Tuscalman-Hustensirup zusammen mit sedierenden Arzneimitteln verschreibt, sollten die Dosis und die Dauer der begleitenden Behandlung von Ihrem Arzt begrenzt werden.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt über alle sedierenden Arzneimittel, die Sie einnehmen und halten Sie sich genau an die Dosierungsempfeh­lung Ihres Arztes. Es könnte hilfreich sein, Freunde oder Verwandte darüber zu informieren, bei Ihnen auf die oben genannten Anzeichen und Beschwerden zu achten. Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn solche Beschwerden bei Ihnen auftreten.

Sie dürfen Tuscalman – Hustensirup nicht in den ersten 10 Tagen vor oder nach Behandlung mit MAO-Hemmern einnehmen. Tuscalman – Hustensirup sollte nicht zusammen mit anderen hustendämpfenden Arzneimitteln eingenommen werden, da sonst der gebildete Schleim nicht abgehustet werden kann.

Noscapin kann die Wirkung zentraldämpfender Substanzen wie Alkohol, Schlafmittel u. a. verstärken. Es kann zu Wechselwirkungen zwischen Noscapin und Warfarin (einem Blutverdünner) kommen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Beruhigungsmitteln und Arzneimitteln, die die Muskeln entspannen (Muskelrelaxantien) kann deren Wirkung verstärkt werden.

Guaifenesin kann falsch positive Resultate im 5-Hydroxyindoles­sigsäure-Test für das KarzinoidSyndrom verursachen.

Einnahme von Tuscalman – Hustensirup zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol

Eine Zunahme der Alkoholwirkungen unter Tuscalman – Hustensirup kann auftreten. Trinken Sie daher während der Behandlung mit Tuscalman – Hustensirup keinen Alkohol.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähig­keit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Über erste Anzeichen von Nebenwirkungen und den Eintritt einer Schwangerschaft ist der Arzt zu informieren. Aufgrund des ungeklärten Risikos für den Foetus darf Tuscalman – Hustensirup in der Schwangerschaft und Stillperiode nicht eingenommen werden. Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe in die Muttermilch übertreten. Wird die Anwendung während der Stillzeit vom Arzt als notwendig erachtet, ist abzustillen. Frauen im gebärfähigen Alter dürfen Tuscalman – Hustensirup ohne wirksame Kontrazeption nicht einnehmen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen

Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen, da Tuscalman – Hustensirup die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen kann. Sie dürfen keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen.

Wichtige Informationen zu einige Bestandteilen

Tuscalman – Hustensirup enthält Sorbitol, Sucrose, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat und Ethanol

Sorbitol

Dieses Arzneimitel enthält 35 mg Sorbitol pro 1 ml Lösung, dies entspricht 525 mg pro 15 ml Dosis. Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Spechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HIF) – eine seltenen angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde.

Sucrose

Dieses Arzneimittel enthält 515 mg Sucrose (Haushaltszucker), d.h. 7,7 g pro 15 ml Dosis. Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen. Bitte nehmen Sie Tuscalman – Hustensirup erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

Der andauernde Anwendung von Tuscalman – Hustensirup, z.B. über zwei Wochen oder länger, kann schädlich für die Zähne sein (Karies).

Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat

Dieses Arzneimittel enthält Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat, welche allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können.

Ethanol

Dieses Arzneimittel enthält 33,8 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml. Die Menge in 15 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 16 ml Bier oder 5 ml Wein.

Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.

3. Wie ist Tuscalman - Hustensirup einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für

Erwachsenen ab 18 Jahren

1 bis 3 mal täglich 15 ml (bis maximal 45 ml) Tuscalman – Hustensirup, entsprechend

22,5 mg – 67,5 mg pro Tag Noscapinhydrochlo­rid und 150 mg – 450 mg pro Tag Guaifenesin.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Es liegen keine Daten für die Anwendung von Tuscalman – Hustensirup in dieser Patientenpopu­lation vor.

Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion

Tuscalman – Hustensirup enthält 33,8 mg Alkohol (Ethanol) pro 1 ml, entsprechend einer maximalen Tagesdosis von 1,52 g pro 45 ml. Tuscalman – Hustensirup darf bei Leber- und Nierenkranken nicht angewendet werden.

Art der Anwendung

Zum Einnehmen. Nach dem Essen. Öffnen des Sicherheitsver­schlusses (Piktogramm auf der Faltschachtel): Unter Druck auf den Verschluss in Pfeilrichtung drehen. Zur genauen Dosierung ist ein Messbecher beigefügt.

Dauer der Anwendung

Wenn sich der Husten nach 3–5 Tagen Behandlung nicht bessert oder beträchtlich zurückgeht oder sich sogar verschlechtert, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Hinweis:

Die schleimlösende Wirkung von Tuscalman – Hustensirup wird durch reichlich Flüssigkeitszufuhr unterstützt.

Wenn Sie eine größere Menge von Tuscalman – Hustensirup eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie versehentlich mehr Tuscalman – Hustensirup eingenommen haben als Sie sollten, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker.

Hinweis für das medizinische Fachpersonal

Informationen zur Überdosierung finden Sie am Ende der Gebrauchsinfor­mation.

Wenn Sie die Einnahme von Tuscalman – Hustensirup vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Tuscalman – Hustensirup abbrechen

Sprechen Sie bitte auf jeden Fall vorher mit Ihrem Arzt, z.B. wenn Nebenwirkungen oder Änderungen in Ihrem Krankheitsbild auftreten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Aufgrund der unbekannten Anzahl der Anwender ist die prozentuale Häufigkeit der spontan erfassten Nebenwirkungen nicht genau ermittelbar.

Psychiatrische Erkrankungen:

Bei höheren Dosen können Erregung und Verwirrtheit auftreten.

Erkrankungen des Nervensystems:

Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel, Tinnitus (Ohrensausen), Zittern.

Herzerkrankungen:

Herzklopfen.

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums:

Überempfindlichke­its-Reaktionen in Form von Schnupfen.

Tuscalman – Hustensirup kann bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen.

Bei der Überdosierung kann es zu einer Dämpfung der Atmung kommen.

Erkrankungen des Verdauungstrakts:

Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall sind vereinzelt, besonders in den großen Dosen, beobachtet worden.

Aufstoßen, Magenvölle, Sodbrennen.

Schmerzen im Oberbauch.

Verstopfung.

Erkankungen der Haut und des Unterhautzellge­webes:

Hautausschlag.

Erkankungen der Nieren und Harnwege:

Es kann zur Nierensteinbildung bei der Einnahme größerer Mengen an Guaifenesin kommen.

Sonstige Nebenwirkungen:

Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichke­itsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Tuscalman - Hustensirup aufzubewahren?

Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Das Behältnis fest verschlossen halten und in der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und auf dem Umkarton nach „Verw. bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch

Tuscalman – Hustensirup ist nach Anbruch 3 Wochen haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Tuscalman – Hustensirup enthält

  • – Die Wirkstoffe sind: Noscapinhydrochlo­rid und Guaifenesin. 100 ml Tuscalman – Hustensirup

enthalten 0,15 g Noscapinhydrochlo­rid und 1,0 g Guaifenesin.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Extractum Radicis Althaeae (Eibischsirup), Extractum Fructus Sambuci (Holunderpres­ssaft), Sorbitollösung 70 % (Ph.Eur., E 420), Sucrose, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur., E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur., E 216), 96% Ethanol, Zitronensäure-Monohydrat, Kirscharoma, Minzaroma, gereinigtes Wasser.

Mehr Informationen über das Medikament Tuscalman - Hustensirup

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 14397
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Laboratorio Farmaceutico S.I.T. S.r.l., Via Camillo Benso Conte Di Cavour 70, 27035 Mede, Italien

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Tuscalman Hustensirup und wofür wird er verwendet?

Tuscalman Hustensirup ist ein Medikament, das bei Husten eingesetzt wird. Es enthält eine Kombination aus Opium-Derivaten und Expektoranzien, die helfen, den Husten zu lindern und die Schleimproduktion zu reduzieren.

Wie funktioniert Tuscalman Hustensirup?

Tuscalman wirkt, indem es die Hustenempfindungen im Gehirn dämpft und gleichzeitig den Schleim in den Atemwegen verflüssigt, sodass er leichter abgehustet werden kann.

Wann sollte ich Tuscalman Hustensirup einnehmen?

Tuscalman sollte eingenommen werden, wenn Sie unter trockenem Husten leiden. Es ist wichtig, den Sirup nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt zu verwenden.

Wie oft darf ich Tuscalman Hustensirup einnehmen?

Die genaue Dosierung hängt von Ihrer individuellen Situation ab, daher sollten Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Hinweise auf dem Beipackzettel befolgen.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Tuscalman auftreten?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schwindel, Übelkeit und trockener Mund. Sollten Sie schwerwiegende Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.

Kann ich Tuscalman Hustensirup während der Schwangerschaft einnehmen?

Es wird empfohlen, Tuscalman während der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit einem Arzt einzunehmen, da die Sicherheit für das ungeborene Kind nicht ausreichend erforscht ist.

Ist Tuscalman Hustensirup für Kinder geeignet?

Tuscalman ist nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen. Sprechen Sie mit dem Arzt über alternative Behandlungen für Kinder.

Wie lange kann ich Tuscalman Hustensirup verwenden?

Die Anwendung sollte nicht länger als einige Tage ohne ärztlichen Rat erfolgen. Bei anhaltendem Husten sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bei Tuscalman?

Ja, Tuscalman kann mit bestimmten anderen Medikamenten interagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Kann ich Tuscalman Hustensirup mit Alkohol kombinieren?

Es wird dringend empfohlen, Alkohol während der Einnahme von Tuscalman zu vermeiden, da dies die Nebenwirkungen verstärken kann.

Wie sollte ich Tuscalman Hustensirup lagern?

Lagern Sie Tuscalman an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern. Achten Sie darauf, das Verfallsdatum zu überprüfen.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis Tuscalman vergessen habe?

Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene aus und setzen Sie Ihren normalen Plan fort.

Kann ich während der Behandlung mit Tuscalman Autofahren?

Es wird empfohlen, vorsichtig zu sein und zunächst zu prüfen, wie Tuscalman auf Ihren Körper wirkt. Schwindel oder Müdigkeit können Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.

Gibt es spezifische Diätvorschriften während der Einnahme von Tuscalman?

Es gibt keine speziellen Diätvorschriften während der Einnahme von Tuscalman. Eine ausgewogene Ernährung kann jedoch helfen, Ihr Immunsystem zu stärken.

Hilft Tuscalman auch bei allergischem Husten?

Tuscalman ist in erster Linie zur Linderung von trockenem Husten gedacht. Bei allergischem Husten könnte eine andere Behandlung erforderlich sein.

Kann ich tuskalmanden hustensirup ohne Rezept kaufen?

Ja, in Österreich können Sie Tuscalman Hustensirup ohne Rezept in Apotheken erwerben. Fragen Sie aber vorher Ihren Apotheker um Rat.

Wie schmeckt Tuscalman Hustensirup?

Der Sirup hat einen süßen Geschmack, da er meist mit Aromastoffen versehen ist. Viele Patienten finden ihn angenehm im Geschmack.

Was passiert bei einer Überdosierung von Tuscalman?

Eine Überdosierung kann schwerwiegende Folgen haben. Sollten Sie versehentlich zu viel eingenommen haben, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf oder rufen Sie die Giftzentrale an.

Woher weiß ich, ob mein Husten ernsthaft ist und ärztliche Hilfe benötigt?

Wenn Ihr Husten länger als drei Wochen dauert oder von anderen schweren Symptomen wie Fieber oder Atemnot begleitet wird, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.