Info Patient Hauptmenü öffnen

Tannosynt - Lotio - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Tannosynt - Lotio

Gebrauchsinformation: Informationen für Anwender

Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff)

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Tannosynt – Lotio und wofür wird sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Tannosynt – Lotio beachten?

  • 3. Wie ist Tannosynt – Lotio anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Tannosynt – Lotio aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Tannosynt - Lotio und wofür wird sie angewendet?

Tannosynt – Lotio ist ein Gerbstoffpräparat mit entzündungshem­mender und juckreizlindernder Wirkung.

Tannosynt enthält einen speziellen wasserlöslichen Gerbstoff, der durch seine zusammenziehenden, gerbenden, schorfbildenden und gefäßabdichtenden Effekte lindernd bei allen entzündlichen Hautveränderun­gen wirkt.

Übermäßige Schweißsekretion wird gebremst. Die Behandlung von Pilzinfektionen wird unterstützt, indem den Krankheitskeimen der Nährboden entzogen wird. Darüber hinaus hat Tannosynt juckreizlindernde und austrocknende Eigenschaften.

Tannosynt – Lotio wird angewendet bei

  • – entzündlichen, nässenden und juckenden Hauterkrankungen z.B. Windeldermatitis (Entzündung der Haut durch feuchte Windeln);

  • – Intertrigo (Wundsein in Körperfalten);

  • – Verbrennungen ersten Grades (Hautrötungen ohne Bläschenbildung);

  • – Juckreiz – speziell im Genito-Anal-Bereich;

  • – übermäßiger Schweißsekretion

sowie zur Unterstützung der Lokalbehandlung entzündlicher Pilzerkrankungen.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Tannosynt - Lotio beachten?

– wenn Sie allergisch gegen synthetischen Gerbstoff, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und dessen Ester (Parabene E 214 – E 219), Soja, Erdnuss oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;

  • – am Auge.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Tannosynt – Lotio anwenden.

Tannosynt – Lotio ist nur zur äußerlichen Anwendung geeignet.

Tannosynt – Lotio besitzt eine augenreizende Wirkung, so dass entsprechende Vorsichtsmaßnahmen empfohlen werden. Tannosynt sollte nicht in die Augen gelangen.

Spülen Sie bei Augenkontakt die Augen sofort ca. 10 Minuten unter fließendem Wasser und suchen Sie anschließend einen Augenarzt auf.

Tragen Sie Tannosynt – Lotio nicht auf die behaarte Kopfhaut auf, da es an nässenden Hautstellen zu Verklebungen der Haare kommen kann.

Stellen Sie sicher, dass Tannosynt – Lotio nicht in die Hände von Kindern gelangt. Wenn Sie Tannosynt – Lotio für die Behandlung von Kleinkindern verwenden, lassen Sie die Flasche anschließend nicht am Wickeltisch stehen! Bewahren Sie Tannosynt – Lotio fest verschlossen, außerhalb der Reich- und Sichtweite von Kindern auf.

Flasche vor Gebrauch schütteln.

Erste Anzeichen von Nebenwirkungen sind dem Arzt zu melden.

Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich!

Anwendung von Tannosynt - Lotio zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.

Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Gegen die Anwendung von Tannosynt – Lotio während der Schwangerschaft und Stillzeit bestehen keine Bedenken, da der Wirkstoff über die Haut nicht in den Körper aufgenommen wird.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

3. Wie ist Tannosynt - Lotio anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur Anwendung auf der Haut.

Die Dosierungen und Anwendungshinweise gelten für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Erwachsene.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird Tannosynt – Lotio ein- bis zweimal täglich nach kräftigem Schütteln der Flasche dünn auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen. Bei Bedarf ist eine häufigere Anwendung möglich.

Verwenden Sie Tannosynt – Lotio nicht auf der behaarten Kopfhaut.

Die Anwendung von Tannosynt – Lotio sollte so lange fortgeführt werden, bis die entzündlichen Hauterscheinungen, wie Juckreiz, Brennen und Rötung abgeklungen sind. In der Regel ist eine Anwendungsdauer von ein bis zwei Wochen ausreichend. Sollten sich nach einer 14-tägigen regelmäßigen Anwendung von Tannosynt – Lotio die Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei der Behandlung der vermehrten Schweißabsonderung kann Tannosynt – Lotio über einige Wochen auch ohne ärztliche Konsultation angewendet werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Tannosynt – Lotio angewendet haben, als Sie sollten Nach versehentlicher Einnahme größerer Mengen von Tannosynt – Lotio können Magen-DarmBeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. In diesem Fall ist das Trinken von Wasser sinnvoll.

Nach Einnahme der Lotio ist der Arzt zu kontaktieren, der über die weiteren Therapiemaßnahmen entscheidet.

Wenn Sie die Anwendung von Tannosynt - Lotio vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) kann es zu Überempfindlichke­itsreaktionen der Haut (Kontaktdermatitis) und leichten Hautreizungen wie Brennen, Rötung und Juckreiz kommen.

Gegenüber dem Wirkstoff von Tannosynt – Lotio wurden Überempfindlichke­itsreaktionen bisher nur sehr selten beschrieben.

Methyl-4-hydroxybenzoat kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

Lecithin (aus Sojabohnen) kann sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen) allergische Reaktionen hervorrufen.

Bei Auftreten von Nebenwirkungen ist Tannosynt – Lotio abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 Wien, Österreich, Fax:+ 43 (0) 50 555 36207, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Tannosynt - Lotio aufzubewahren?

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Flaschenetikett und dem Umkarton nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 6 Monate.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Der Wirkstoff ist: Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff).

100 g Suspension zur Anwendung auf der Haut enthalten 1,0 g Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff).

Die sonstigen Bestandteile sind:

Gereinigtes Wasser; Glycerol 85 %; Zinkoxid; Talkum; Polyoxyl(4)ce­tostearylphos­phat; Lecithin; hochdisperses Siliciumdioxid; Isopropylalkohol; Methyl-4-hydroxybenzoat (Konservierun­gsmittel) (E 218); Natriumcarragenat.

Wie Tannosynt - Lotio aussieht und Inhalt der Packung:

Tannosynt – Lotio ist eine weiß-beige, dickflüssige Suspension.

Tannosynt – Lotio ist in Kunststoffflaschen aus weißem HDPE mit 100 g Suspension zur

Anwendung auf der Haut erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Scholtzstraße 3

21465 Reinbek

Deutschland

Telefon: 0049 – 40 7 27 04–0

Telefax: 0049 – 40 7 27 04–329

Z.Nr.: 12743

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2020.

Seite 4 von 4

Mehr Informationen über das Medikament Tannosynt - Lotio

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 12743
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Almirall Hermal GmbH, Scholtzstraße 3, 21465 Reinbek, Deutschland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Tannosynt - Lotio?

Tannosynt - Lotio ist ein Hautmittel, das zur Linderung von Juckreiz und Hautirritationen eingesetzt wird. Es gehört zur ATC-Gruppe D04AX, was bedeutet, dass es als Antipruriginum klassifiziert ist.

Wie wird Tannosynt - Lotio angewendet?

Die Lotio wird direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Vor der Anwendung sollte die betroffene Hautstelle gereinigt werden.

Wie oft kann ich Tannosynt - Lotio anwenden?

In der Regel kann die Lotio mehrmals täglich angewendet werden, abhängig von der Schwere der Symptome. Es ist aber wichtig, die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu befolgen.

Gibt es spezielle Lagerungshinweise für Tannosynt - Lotio?

Ja, lagern Sie Tannosynt - Lotio an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

Kann ich Tannosynt - Lotio während der Schwangerschaft verwenden?

Es wird empfohlen, vor der Anwendung von Tannosynt - Lotio während der Schwangerschaft Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Sind Nebenwirkungen von Tannosynt - Lotio bekannt?

Ja, manche Menschen können leichte Nebenwirkungen wie Hautirritationen oder Allergien entwickeln. Sollten ernsthafte Reaktionen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.

Kann ich Tannosynt - Lotio bei Kindern verwenden?

Ja, aber die Anwendung bei Kindern sollte immer unter Anleitung eines Arztes erfolgen.

Ist Tannosynt - Lotio rezeptpflichtig?

Tannosynt - Lotio ist in Österreich in der Regel rezeptfrei erhältlich, es sei denn, es gibt spezielle medizinische Vorgaben.

Wie lange dauert es, bis Tannosynt - Lotio wirkt?

Die Wirkung kann je nach individueller Reaktion unterschiedlich schnell eintreten – oft innerhalb weniger Stunden nach der Anwendung.

Kann ich andere Medikamente gleichzeitig mit Tannosynt - Lotio verwenden?

Es ist ratsam, vor gleichzeitiger Verwendung mit anderen Medikamenten Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Tannosynt - Lotio vergessen habe?

Tragen Sie die vergessene Dosis so bald wie möglich auf. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, überspringen Sie einfach die vergessene Dosis. Verwenden Sie nicht doppelt so viel.

Wie erkennt man eine Überdosierung von Tannosynt - Lotio?

Bei Anzeichen von Überempfindlichkeitsreaktionen oder schweren Hautirritationen sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren.

Kann ich Tannosynt - Lotio bei offenen Wunden anwenden?

Tannosynt sollte nicht auf offene Wunden oder stark verletzte Haut aufgetragen werden. Konsultieren Sie einen Arzt für Alternativen.

Beeinflusst Tannosynt - Lotio meine Fähigkeit zu fahren oder Maschinen zu bedienen?

Tannosynt hat keinen Einfluss auf Ihre Fähigkeit zu fahren oder Maschinen zu bedienen.

Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme von Alkohol während der Behandlung mit Tannosynt - Lotio?

Es gibt keine spezifischen Warnungen zur gleichzeitigen Einnahme von Alkohol; jedoch sollten Sie generell vorsichtig sein.

Was soll ich tun, wenn sich meine Symptome nicht bessern?

Wenn Ihre Symptome nach einigen Tagen weiterhin bestehen oder sich verschlimmern, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.

Kann ich meine Behandlung mit Tannosynt - Lotio jederzeit abbrechen?

Sie sollten die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt abbrechen. Ein plötzlicher Abbruch kann unangenehme Rückfälle verursachen.

Hat Tannosynt - Lotio Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln?

Obwohl keine spezifischen Wechselwirkungen bekannt sind, sollten Sie dennoch alle Arzneimittel, die Sie einnehmen, dem Arzt mitteilen.

Wo kann ich weitere Informationen über Tannosynt - Lotio erhalten?

Zusätzliche Informationen finden sich in der Packungsbeilage oder in Ihrer Apotheke beim Pharmazeuten Ihrer Wahl.