Info Patient Hauptmenü öffnen

St.Severin - Rheumatee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - St.Severin - Rheumatee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss St. Severin Rheumatee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST ST. SEVERIN RHEUMATEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

St. Severin Rheumatee ist eine Teemischung, die eine Steigerung der Harnmenge bewirkt und entzündungshemmend auf die ableitenden Harnwege wirkt.

Die in St. Severin Rheumatee enthaltenen Kräuter werden angewendet zur Durchspülungsthe­rapie der Harnwege und volksmedizinisch zur unterstützenden Behandlung bei rheumatischen Beschwerden.

St. Severin Rheumatee ist aufgrund seines Anwendungsgebietes nicht für die Anwendung an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bestimmt.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON ST. SEVERIN RHEUMATEE BEACHTEN?

St. Severin Rheumatee darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern wie z.B. Löwenzahn,

  • – bei Wasseransammlungen (Ödemen) aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, sowie bei Herz- oder Nierenerkrankungen, bei denen eine verminderte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird,

  • – bei Entzündungen oder Verschluss der Gallenwege,

  • – bei Darmverschluss,

  • – bei Magen- und Darmgeschwüren,

  • – von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren,

  • – während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von St. Severin Rheumatee ist erforderlich:

Beim Vorliegen von chronischen Nierenerkrankungen sowie beim Auftreten von Fieber, Harnverhalten, Koliken oder Blut im Harn ist der Arzt zu kontaktieren.

Hellhäutige Personen sollten eine vermehrte Sonnenlichtex­position meiden, da es zum Auftreten von allergischen Hautreaktionen kommen könnte.

Bei Anwendung von St. Severin Rheumatee mit anderen Arzneimitteln

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

St. Severin Rheumatee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

WIE IST ST. SEVERIN RHEUMATEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse wird 1 Esslöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 10 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Erwachsene:

3 bis 4 mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.

Bei einer Durchspülungsthe­rapie ist auf eine reichliche zusätzliche Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von St. Severin Rheumatee haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen, auch allergische Hautreaktionen unter Einwirkung von Sonnenlicht, auftreten. Bei besonders empfindlichen Personen kann es zu Magenbeschwerden durch übermäßige Magensäurebildung kommen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST ST. SEVERIN RHEUMATEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was St. Severin Rheumatee enthält

100 g enthalten: Hauhechelwurzel 25 g, Petersilienwurzel 25 g, Löwenzahnwurzel 25 g, Queckenwurzel 25 g.

Reg.Nr. APO-5–01029

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im November 2010.

Mehr Informationen über das Medikament St.Severin - Rheumatee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01029
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Gall & Reidlinger OHG, Hauptstraße 1, 8813 St. Lambrecht, Österreich

Häufig gestellte Fragen

Was ist St. Severin Rheumatee und wofür wird er verwendet?

St. Severin Rheumatee ist ein pflanzliches Produkt, das aus wertvollen Kräutern hergestellt wird. Er wird oft zur Unterstützung der Gelenkfunktionen und zur Linderung von rheumatischen Beschwerden eingesetzt.

Wie wird St. Severin Rheumatee zubereitet?

Um St. Severin Rheumatee zuzubereiten, nehmen Sie einen Teelöffel des Tees und übergießen ihn mit heißem Wasser. Lassen Sie den Tee 10 bis 15 Minuten ziehen, bevor Sie ihn abseihen und genießen.

Wie oft kann ich St. Severin Rheumatee trinken?

Es wird empfohlen, 2 bis 3 Tassen St. Severin Rheumatee pro Tag zu trinken, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von St. Severin Rheumatee?

St. Severin Rheumatee gilt als gut verträglich, jedoch können in seltenen Fällen Magenbeschwerden oder allergische Reaktionen auftreten.

Wann sollte ich St. Severin Rheumatee nicht trinken?

Vermeiden Sie den Konsum von St. Severin Rheumatee, wenn Sie allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren oder schwangere bzw. stillende Frauen sind.

Kann ich St. Severin Rheumatee mit anderen Medikamenten einnehmen?

Es ist immer ratsam, Ihren Arzt zu konsultieren, bevor Sie pflanzliche Präparate wie St. Severin Rheumatee zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen.

Wie lange dauert es, bis ich eine Wirkung von St. Severin Rheumatee spüre?

Die Wirkung kann individuell unterschiedlich sein, in der Regel bemerken die meisten Anwender jedoch nach einigen Tagen regelmäßigen Konsums eine Verbesserung ihrer Beschwerden.

Wo kann ich St. Severin Rheumatee kaufen?

St. Severin Rheumatee ist in vielen Apotheken sowie in einigen Reformhäusern und online erhältlich.

Ist St. Severin Rheumatee für Vegetarier geeignet?

Ja, St. Severin Rheumatee besteht ausschließlich aus pflanzlichen Zutaten und ist somit für Vegetarier geeignet.

Kann ich St. Severin Rheumatee auch kalt trinken?

Ja, Sie können den Tee auch kalt genießen! Bereiten Sie ihn wie gewohnt zu und lassen Sie ihn abkühlen oder servieren Sie ihn mit Eiswürfeln.

Wie lange kann ich St. Severin Rheumatee lagern?

Bewahren Sie die Packung an einem kühlen, trockenen Ort auf und verbrauchen Sie sie idealerweise innerhalb von 12 Monaten nach dem Öffnen.

Gibt es spezielle Hinweise zur Anwendung von St. Severin Rheumatee bei alten Menschen?

Ältere Menschen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit ihrem Arzt halten, insbesondere wenn sie bereits andere Medikamente einnehmen.

Hilft St. Severin Rheumatee bei Arthrose?

Viele Anwender berichten von einer Linderung ihrer Beschwerden bei Arthrose durch die regelmäßige Einnahme von St. Severin Rheumatee.

Kann ich nach dem Trinken von St. Severin Rheumatee Auto fahren?

Ja, es sind keine dämpfenden oder beeinträchtigenden Wirkungen bekannt; es sollte also keine Beeinträchtigung beim Autofahren auftreten.

Kann ich meinen eigenen Tee aus den Kräutern von St. Severin machen?

Wir empfehlen die Verwendung des fertigen Produkts für eine garantierte Qualität und Wirksamkeit; eigene Mischungen könnten weniger effektiv sein.

Ist es sicher, St. Severin Rheumatee langfristig zu konsumieren?

Der langfristige Konsum sollte idealerweise in Absprache mit einem Arzt erfolgen, um mögliche Wechselwirkungen oder unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.

Welche Kräuter sind im St. Severin Rheumatee enthalten?

St.Severin-Rheumatea besteht aus einer Mischung verschiedener heilender Kräuter wie zum Beispiel Brennnessel, Ingwer und Weidenrinde.

Gibt es Altersbeschränkungen für die Einnahme von St. Severin Rheumatee?

In der Regel ist der Tee für Erwachsene gedacht; Kinder sollten nur nach Rücksprache mit einem Arzt damit behandelt werden.

Kann ich während einer Diät auch St. Severin Rheumatee trinken?

Ja, st.severing rheuma tee hat keinen hohen Kaloriengehalt und kann problemlos Teil Ihrer Diät sein!

Hat der Tee einen besonderen Geschmack oder Aroma?

St.Severing rheuma tee hat einen angenehm milden Geschmack mit einer leicht würzigen Note durch die enthaltenen Kräuter.