Info Patient Hauptmenü öffnen

St.Severin - Lebertee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - St.Severin - Lebertee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss St. Severin Lebertee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST ST. SEVERIN LEBERTEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

St. Severin Lebertee ist eine Teemischung mit krampflösender Wirkung, gleichzeitig wirkt er mild anregend auf Gallenbildung und Gallenfluss.

Er wird angewendet bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbes­chwerden mit Völlegefühl, Blähungen krampfartigen Magen-Darmbeschwerden sowie in der Volksmedizin bei Durchfall.

St. Severin Lebertee ist nicht für Kindern unter 12 Jahren geeignet.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON ST. SEVERIN LEBERTEE BEACHTEN?

St. Severin Lebertee darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern wie z.B. Schafgarbe,

  • – bei Gelbsucht,

  • – bei Entzündungen oder Verschluss der Gallenwege,

  • – von Kindern unter 12 Jahren,

  • – in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Bei Anwendung von St. Severin Lebertee mit anderen Arzneimitteln

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

St. Severin Lebertee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

WIE IST ST. SEVERIN LEBERTEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse wird 1 Esslöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt 10 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

2 – 3 mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.

Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als 2 Wochen betragen. Bei Anwendung gegen Durchfall sollten Sie St. Severin Lebertee ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Tage einnehmen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von St. Severin Lebertee haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen auftreten.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST ST. SEVERIN LEBERTEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was St. Severin Lebertee enthält

100 g enthalten: Odermennigkraut 25 g, Kardobenedikten­kraut 25 g, Schafgarbenkraut 25 g, Salbeiblätter 25 g.

Reg.Nr. APO-5–01024

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im November 2010.

Mehr Informationen über das Medikament St.Severin - Lebertee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01024
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Gall & Reidlinger OHG, Hauptstraße 1, 8813 St. Lambrecht, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist St. Severin Lebertee und wofür wird er verwendet?

St. Severin Lebertee ist ein pflanzliches Präparat, das zur Unterstützung der Leberfunktion und zur Förderung einer gesunden Verdauung eingesetzt wird.

Wie wirkt St. Severin Lebertee?

Die Inhaltsstoffe des Tees fördern die Entgiftung der Leber und unterstützen die Produktion von Galle, was die Fettverdauung erleichtert.

Kann ich St. Severin Lebertee täglich trinken?

Ja, du kannst St. Severin Lebertee täglich trinken, um deine Lebergesundheit zu unterstützen.

Gibt es Nebenwirkungen von St. Severin Lebertee?

In der Regel sind keine Nebenwirkungen bekannt, aber bei empfindlichen Personen können Magenbeschwerden auftreten.

Wie lange sollte ich St. Severin Lebertee einnehmen?

Es wird empfohlen, den Tee über einen Zeitraum von mindestens 4 bis 6 Wochen zu trinken, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kann ich St. Severin Lebertee während der Schwangerschaft nehmen?

Es ist ratsam, vor der Einnahme während der Schwangerschaft einen Arzt zu konsultieren.

Wie bereite ich St. Severin Lebertee richtig zu?

Für die Zubereitung brühe einen Teelöffel mit heißem Wasser auf und lasse ihn etwa 10 Minuten ziehen.

Kann ich St. Severin Lebertee mit anderen Medikamenten kombinieren?

Sprich vorher mit deinem Arzt oder Apotheker, um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auszuschließen.

Wo kann ich St. Severin Lebertee kaufen?

St. Severin Lebertee ist in vielen Apotheken und online erhältlich.

Wie schmeckt St. Severin Lebertee?

Der Tee hat einen angenehmen, leicht bitteren Geschmack, der typisch für Kräutertees ist.

Ist St. Severin Lebertee glutenfrei?

Ja, er ist glutenfrei und kann auch von Personen mit Glutenunverträglichkeit konsumiert werden.

Sind in St. Severin Lebertee künstliche Zusatzstoffe enthalten?

Nein, der Tee besteht aus natürlichen Kräutern ohne künstliche Farb- oder Aromastoffe.

Kann ich St. Severin Lebertee abends trinken?

Ja, du kannst ihn auch abends genießen, achte jedoch darauf, dass er dein Schlafverhalten nicht beeinflusst.

Muss ich nach dem Trinken von St. Severin Lebertee etwas essen?

Es ist empfehlenswert, den Tee zusammen mit einer kleinen Mahlzeit einzunehmen für eine bessere Wirkstoffaufnahme.

Wie lange hält sich ein angebrochener Beutel St. Severin Lebertee?

Ein angebrochener Beutel sollte innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden, um die Frische und Wirksamkeit zu garantieren.

Gibt es spezielle Hinweise zur Aufbewahrung von St. Severin Lebertee?

Bewahre den Tee kühl und trocken auf und schütze ihn vor direkter Sonneneinstrahlung.

Kann ich St. Severin Lebertee nach einer Operation trinken?

Nach einer Operation solltest du Rücksprache mit deinem Arzt halten, bevor du neue Tees oder Kräuterprodukte einführst.

Hilft St. Severin Lebertee bei Verdauungsproblemen?

Ja, er kann helfen die Verdauung zu fördern und Beschwerden wie Blähungen oder Völlegefühl zu lindern.

Gibt es Alternativen zu St. Severin Lebertee für die Unterstützung der Leberfunktion?

Ja, es gibt verschiedene pflanzliche Präparate wie Artischockentee oder Mariendistel-Extrakt als Alternativen.

Wie viel St. Severin Lebertee soll ich täglich trinken?

Generell werden 2 bis 3 Tassen pro Tag empfohlen, je nach Bedarf und Verträglichkeit.