Info Patient Hauptmenü öffnen

St.Severin - Gallentee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - St.Severin - Gallentee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss St. Severin Galletee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST ST. SEVERIN GALLETEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

St. Severin Galletee ist eine Teemischung, die eine krampflösende und die Sekretion fördernde Wirkung auf die Galle hat.

Er wird angewendet zur Förderung der Gallensekretion.

St. Severin Galletee ist nicht für die Anwendung an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren geeignet.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON ST. SEVERIN GALLETEE BEACHTEN?

St. Severin Galletee darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern wie z.B. Ringelblume und gegenüber Pfefferminze und Menthol,

  • – bei schweren Leber- oder Nierenerkankungen,

  • – bei Gelbsucht,

  • – bei Magen- und Darmgeschwüren,

  • – bei Entzündungen oder Verschluss der Gallenwege

  • – bei Darmverschluss,

  • – von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren,

  • – während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von St. Severin Galletee ist erforderlich

  • – bei Sodbrennen. In diesem Fall darf St. Severin Galletee nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.

  • – bei Gallensteinen. Durch Förderung der Gallesekretion können Koliken ausgelöst werden.

  • – Beim Auftreten von Schmerzen in der Nierengegend oder einem Veilchengeruch des Harns ist die Anwendung abzubrechen und ein Arzt aufzusuchen.

  • – Wenn sie unter Bluthochdruck oder einer Erkrankung des Herzens leiden, sollten sie vor Anwendung von St. Severin Galletee einen Arzt befragen.

Bei Anwendung von St. Severin Galletee mit anderen Arzneimitteln

Eine gleichzeitige Anwendung synthetischer Diuretika (Mittel zur Steigerung der Harnmenge) wird nicht empfohlen

Schwangerschaft und Stillzeit

St. Severin Galletee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.

WIE IST ST. SEVERIN GALLETEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse wird 1 Esslöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 10 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Erwachsene ab 18 Jahren:

  • 3 mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen auftreten. In seltenen Fällen kann es bei besonders empfindlichen Personen zu Magenbeschwerden durch übermäßige Magensäurebildung kommen. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine weiteren Nebenwirkungen bekannt.

Bei lang andauernder Anwendung oder Überdosierung kann es zur Steigerung der Herzfrequenz und zu Bluthochdruck, zentralnervösen Anfällen, Störungen der Monatsblutung, Nierenschäden oder Leberschäden kommen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST ST. SEVERIN GALLETEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was St. Severin Galletee enthält

100 g enthalten: Pfefferminzblätter 25 g, Gelbwurz 25 g, Löwenzahnwurzel 25 g, Wacholderbeeren 20 g, Ringelblumenblüten 5 g.

Reg. Nr. APO-5–01020

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im November 2010.

Mehr Informationen über das Medikament St.Severin - Gallentee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01020
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Gall & Reidlinger OHG, Hauptstraße 1, 8813 St. Lambrecht, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist St. Severin - Gallentee und wofür wird es verwendet?

St. Severin - Gallentee ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung der Gallentätigkeit und zur Linderung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird.

Wie wirkt St. Severin - Gallentee?

Die Zutaten in St. Severin - Gallentee fördern die Produktion von Galle und verbessern so die Verdauung von Fetten.

Wie oft sollte ich St. Severin - Gallentee trinken?

Es wird empfohlen, 1-3 Tassen über den Tag verteilt zu trinken, um die beste Wirkung zu erzielen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von St. Severin - Gallentee?

In der Regel sind keine ernsthaften Nebenwirkungen bekannt, aber manche Menschen können allergisch auf die Kräuter reagieren.

Kann ich St. Severin - Gallentee während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden?

Es ist wichtig, vor der Einnahme in dieser Phase mit einem Arzt zu sprechen, um mögliche Risiken auszuschließen.

Wie lange dauert es, bis ich eine Wirkung von St. Severin - Gallentee spüre?

Viele Anwender berichten von einer spürbaren Verbesserung innerhalb weniger Tage nach regelmäßiger Einnahme.

Ist St. Severin - Gallentee für Kinder geeignet?

Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Kinderarzt erfolgen.

Kann ich St. Severin - Gallentee auch bei akutem Durchfall anwenden?

St. Severin - Gallentee ist nicht für akute Durchfälle gedacht; hier sollte ein Arzt konsultiert werden.

Was sind die Hauptbestandteile von St. Severin - Gallentee?

Die Hauptbestandteile bestehen aus verschiedenen Kräutern wie Schafgarbe, Löwenzahn und Pfefferminze, die die Verdauung unterstützen.

Wo kann ich St. Severin - Gallentee kaufen?

St. Severin - Gallentee ist in Apotheken sowie in einigen Drogerien und online erhältlich.

Gibt es spezielle Lagerhinweise für St. Severin - Gallentee?

Lagern Sie den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und halten Sie ihn von direkter Sonneneinstrahlung fern.

Kann ich andere Medikamente gleichzeitig mit St. Severin - Gallentee einnehmen?

Es ist ratsam, vor der gleichzeitigen Einnahme anderer Medikamente Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten.

Wird St. Severin - Gallentee auch bei Leberproblemen empfohlen?

Bei Leberproblemen sollten Sie immer Rücksprache mit Ihrem Arzt halten, bevor Sie dieses Produkt einnehmen.

Wie lange kann ich St. Severin - Gallentee nutzen?

Eine längere Anwendung sollte immer mit einem Arzt besprochen werden; allgemein sind mehrere Wochen unbedenklich.

Sind Diabetiker von der Einnahme ausgeschlossen?

Diabetiker sollten vor der Einnahme Rücksprache mit ihrem Arzt halten, da einige Zutaten den Blutzuckerspiegel beeinflussen könnten.

Kann ich meinen Tee auch kalt trinken oder muss er heiß sein?

Sie können den Tee sowohl heiß als auch kalt genießen; viele finden ihn auch im Sommer erfrischend als Eistee!

Wie bereite ich den perfekten St. Severin - Gallentee zu?

Gießen Sie einfach kochendes Wasser über den Tee und lassen Sie ihn etwa 10 Minuten ziehen für das beste Aroma.

Ist es sicher, St. Severin - Gallentee langfristig zu konsumieren?

Langfristige Anwendungen sollten nach Möglichkeit ärztlich überwacht werden; gelegentliches Trinken ist jedoch meist unproblematisch.

Kann ich St. Severin - Gallentee zur Gewichtsreduktion verwenden?

St. Severin - Gallentee kann unterstützend wirken, jedoch sollte er nicht als alleinstehendes Mittel zur Gewichtsreduktion betrachtet werden.

Gibt es spezielle Empfehlungen zur Einnahme bei Übergewicht oder Adipositas?

Es ist sinnvoll, zusätzlich eine ausgewogene Ernährung und Bewegung in den Alltag zu integrieren, um beste Ergebnisse zu erzielen!