Info Patient Hauptmenü öffnen

Sitagliptin ratiopharm 50 mg Filmtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Sitagliptin ratiopharm 50 mg Filmtabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Sitagliptin ratiopharm 50 mg Filmtabletten

Wirkstoff: Sitagliptin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Sitagliptin ratiopharm und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Sitagliptin ratiopharm beachten?

  • 3. Wie ist Sitagliptin ratiopharm einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Sitagliptin ratiopharm aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Sitagliptin ratiopharm und wofür wird es angewendet?

Sitagliptin ratiopharm enthält den Wirkstoff Sitagliptin und gehört zur Klasse der Arzneimitteln, die als DPP-4-Hemmer (Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren ) bezeichnet werden und dient zur Blutzuckersenkung bei zuckerkranken erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes.

Dieses Arzneimittel trägt dazu bei, den nach einer Mahlzeit gebildeten Insulinspiegel zu erhöhen und senkt die vom Körper produzierte Zuckermenge.

Ihr Arzt hat Ihnen dieses Arzneimittel zur Blutzuckersenkung verordnet, da aufgrund Ihres Typ-2-Diabetes Ihr Blutzuckerspiegel zu hoch ist. Dieses Arzneimittel kann allein oder in Kombination mit bestimmten anderen Arzneimitteln zur Blutzuckersenkung (Insulin, Metformin, Sulfonylharnstoffe oder Glitazone) angewendet werden, die Sie möglicherweise bereits zur Behandlung Ihrer Zuckerkrankheit erhalten. Bitte halten Sie zusätzlich das mit Ihrem Arzt vereinbarte Ernährungs- und Bewegungsprogram­m ein.

Was ist ein Typ-2-Diabetes?

Typ-2-Diabetes ist eine Erkrankung, bei der Ihr Körper das Bauchspeichel­drüsenhormon „Insulin“ nicht in genügender Menge herstellt und dieses nicht ausreichend wirkungsvoll in den Stoffwechsel eingreifen kann. Ihr Körper produziert eventuell auch zu viel Zucker. In diesen Fällen steigt der Blutzuckerspiegel (Glucose im Blut) an. Dies kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgeschäden führen, wie z. B. Erkrankungen des Herzens, der Nieren, Erblindung und Amputation.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Sitagliptin ratiopharm beachten?

Sitagliptin ratiopharm darf nicht eingenommen werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Sitagliptin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Sitagliptin ratiopharm einnehmen.

Fälle von Bauchspeichel­drüsenentzündung (Pankreatitis ) wurden bei Patienten beobachtet, die Sitagliptin einnahmen (siehe Abschnitt 4).

Falls bei Ihnen Blasen auf der Haut auftreten, kann dies ein Anzeichen einer Erkrankung, die als bullöses Pemphigoid bezeichnet wird, sein. Ihr Arzt kann Sie auffordern, Sitagliptin ratiopharm abzusetzen.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine der folgenden Erkrankungen haben oder hatten:

  • – eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse (wie beispielsweise eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse [Pankreatitis ]),

  • – Gallensteine, Alkoholabhängigkeit oder sehr hohe Blutfettwerte (insbesondere Triglyzeride ). Diese Bedingungen können Ihr Risiko für das Auftreten einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse erhöhen (siehe Abschnitt 4).

  • – die als Diabetes mellitus Typ 1 (insulinabhängiger Diabetes) bezeichnete Zuckerkrankheit.

  • – eine Komplikation der Zuckerkrankheit mit hohen Blutzuckerspiegeln, schnellem Gewichtsverlust, Übelkeit oder Erbrechen (diabetische Ketoazidose ).

  • – alle gegenwärtigen und vergangenen Nierenfunktion­sstörungen in Ihrer Krankengeschichte.

  • – eine allergische Reaktion auf Sitagliptin (siehe Abschnitt 4).

Es ist unwahrscheinlich, dass dieses Arzneimittel zu einer Unterzuckerung (Hypoglykämie ) führt, da es bei niedrigem Blutzuckerspiegel nicht wirkt. Wenn Sie dieses Arzneimittel jedoch zusammen mit einem Sulfonylharnstoff-haltigen Arzneimittel oder mit Insulin anwenden, kann Ihr Blutzucker stark abfallen (Hypoglykämie ). Möglicherweise wird Ihr Arzt die Dosis Ihres Sulfonylharnstoff-haltigen Arzneimittels oder Insulins verringern.

Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Es ist bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren nicht wirksam. Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel sicher und wirksam ist, wenn es bei Kindern unter 10 Jahren angewendet wird.

Einnahme von Sitagliptin ratiopharm zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Informieren Sie Ihren Arzt insbesondere, wenn Sie Digoxin (ein Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörun­gen und anderen Herzerkrankungen) einnehmen. Der Digoxinspiegel in Ihrem Blut muss bei Einnahme zusammen mit Sitagliptin ratiopharm möglicherweise überprüft werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Sie dürfen dieses Arzneimittel während der Schwangerschaft nicht einnehmen.

Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergeht. Daher dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen, wenn Sie stillen bzw. stillen wollen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Dieses Arzneimittel hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Jedoch muss beachtet werden, dass über Schwindel und Schläfrigkeit berichtet wurde, was Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen kan­n.

Bei Einnahme dieses Arzneimittels in Kombination mit sog. Sulfonylharnstoffen oder mit Insulin kann es zu einer Unterzuckerung (Hypoglykämie ) kommen, die Ihre Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sowie eine Tätigkeit ohne sicheren Stand beeinflussen kann.

Sitagliptin ratiopharm enthält Natrium

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d. h., es ist nahezu „natriumfrei“.

3. Wie ist Sitagliptin ratiopharm einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die übliche empfohlene Dosis beträgt:

  • eine 100 mg Filmtablette
  • einmal täglich
  • zum Einnehmen.

Falls Sie an einer Nierenerkrankung leiden, kann Ihr Arzt Ihnen eine niedrigere Dosierung (wie z. B. 25 mg oder 50 mg) verordnen.

Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.

Sie können dieses Arzneimittel unabhängig von der Nahrungsaufnahme einnehmen.

Ihr Arzt kann Ihnen dieses Arzneimittel allein oder mit bestimmten anderen Arzneimitteln zur Blutzuckersenkung verordnen.

Diät und körperliche Betätigung können Ihren Körper unterstützen, den Blutzucker besser zu verwerten. Daher ist es wichtig, während der Einnahme von Sitagliptin ratiopharm die vom Arzt empfohlene Diät und Bewegung einzuhalten.

Wenn Sie eine größere Menge von Sitagliptin ratiopharm eingenommen haben, als Sie sollten Wenn Sie mehr als die verordnete Dosierung dieses Arzneimittels eingenommen haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.

Wenn Sie die Einnahme von Sitagliptin ratiopharm vergessen haben

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie diese nach, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn Sie Ihr Versäumnis erst beim nächsten Einnahmezeitpunkt bemerken, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie dann die Einnahme wie verordnet fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge dieses Arzneimittels ein.

Wenn Sie die Einnahme von Sitagliptin ratiopharm abbrechen

Fahren Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels so lange fort, wie Ihr Arzt es Ihnen verschreibt, damit Sie weiterhin dazu beitragen können, Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Sie sollten die Einnahme dieses Arzneimittels nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt abbrechen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

STOPPEN Sie die Einnahme von Sitagliptin ratiopharm und wenden Sie sich sofort an einen

Arzt, wenn Sie eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen bemerken:

  • starke und anhaltende Schmerzen im Bauchraum (Bereich des Oberbauches), die in den Rücken ausstrahlen können, mit oder ohne Übelkeit und Erbrechen, da dies Anzeichen für eine

entzündliche Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis ) sein können.

Wenn Sie eine schwerwiegende, allergische Reaktion entwickeln (Häufigkeit nicht bekannt), mit Hautausschlag, Nesselsucht (nässender und juckender Hautausschlag), Blasen auf der Haut/Hautabschälun­gen, Schwellungen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen, die zu Atem- oder Schluckbeschwerden führen können, nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht weiter ein und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. Ihr Arzt kann Ihnen Arzneimittel gegen Ihre allergische Reaktion verschreiben und ein anderes Arzneimittel gegen Ihre Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes ) verordnen.

Bei einigen Patienten kam es zu folgenden Nebenwirkungen, wenn sie Sitagliptin, den Wirkstoff von Sitagliptin ratiopharm, zusätzlich zu einer laufenden Behandlung mit Metformin einnahmen:

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen): erniedrigter Blutzucker (Hypoglykämie ), Übelkeit, Blähungen, Erbrechen

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen): Magenschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Schläfrigkeit

Bei einigen Patienten kam es zu unterschiedlichen Arten von Magenbeschwerden, wenn die Behandlung mit Sitagliptin und Metformin gleichzeitig begonnen wurde (Häufigkeit ist „häufig“).

Bei einigen Patienten kam es während der Einnahme von Sitagliptin mit einem Sulfonylharnstoff und Metformin zu folgenden Nebenwirkungen:

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen): erniedrigter Blutzucker (Hypoglykämie ) Häufig : Verstopfung

Bei einigen Patienten kam es während der Einnahme von Sitagliptin mit Pioglitazon zu folgenden Nebenwirkungen:

Häufig : Blähungen, Schwellungen an den Händen oder Beinen

Bei einigen Patienten kam es während der Einnahme von Sitagliptin mit Pioglitazon und Metformin zu folgenden Nebenwirkungen:

Häufig : Schwellungen an Händen oder Beinen

Bei einigen Patienten kam es während der Einnahme von Sitagliptin in Kombination mit der Anwendung von Insulin (mit oder ohne Metformin) zu folgenden Nebenwirkungen: Häufig : grippeähnliche Beschwerden Gelegentlich : trockener Mund

Bei einigen Patienten kam es in klinischen Studien während der Einnahme von Sitagliptin als einziges blutzuckersen­kendes Arzneimittel oder nach Markteinführung unter der Einnahme von Sitagliptin als einziges blutzuckersen­kendes Arzneimittel und/oder in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln zu folgenden Nebenwirkungen:

Häufig : erniedrigter Blutzucker (Hypoglykämie ), Kopfschmerzen, Infektion der oberen Atemwege, verstopfte oder laufende Nase und Halsschmerzen, degenerative Gelenkerkrankung (Osteoarthrose ), Schmerzen in den Armen oder Beinen

Gelegentlich : Schwindel, Verstopfung, Juckreiz

Selten: verminderte Anzahl der Blutplättchen­Häufigkeit nicht bekannt : Nierenfunktion­sstörungen (in manchen Fällen wurde eine Blutwäsche [Dialyse ] erforderlich), Erbrechen, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen, interstitielle Lungenkrankheit, bullöses Pemphigoid (eine Form der blasenbildenden Erkrankungen der Haut)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Sitagliptin ratiopharm aufzubewahren?

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung (Durchdrückpackung) und dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Sitagliptin ratiopharm enthält

  • – Der Wirkstoff ist: Sitagliptin.

  • – Jede Filmtablette (Tablette) enthält Sitagliptinmalat entsprechend 50 mg Sitagliptin.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Mikrokristalline Cellulose, Calciumhydrogen­phosphat, Croscarmellose-Natrium und Magnesiumstearat.

  • – Der Filmüberzug enthält Polyvinylalkohol (teilhydrolysiert), Macrogol 3350, Titandioxid (E 171), Talkum, Eisenoxid, gelb (E 172) und Eisenoxid, rot (E 172).

Wie Sitagliptin ratiopharm aussieht und Inhalt der Packung

Die 50 mg Tabletten sind beige bis pfirsichfarbene, runde Filmtabletten. Eine Seite hat eine Bruchkerbe und weist die Prägung „S50“ auf. Die andere Seite hat eine Bruchkerbe.

Sitagliptin ratiopharm ist in Blisterpackungen zu 14, 28, 30, 56, 60, 84, 90, 98, 100 und 120 Tabletten, Kalenderpackungen mit 14, 28, 56 und 98 Tabletten sowie in Packungen zur Abgabe von Einzeldosen zu 28 × 1, 50 × 1, 56 × 1, 98 × 1, 100 × 1 und 120 × 1 Tablette erhältlich.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

TEVA B.V.

Swensweg 5

2031 GA Haarlem

Niederlande

Tel.-Nr.: +43/1/97007–0

Fax-Nr.: +43/1/97007–66

e-mail:

Hersteller

TEVA Gyogyszergyar Zrt

Pallagi ut. 13

4042 Debrecen

Ungarn

TEVA Operations Poland Sp. z.o.o

Ul. Mogilska 80.

31–546 Krakow

Polen

Merckle GmbH

Ludwig-Merckle-Straße 3

89143 Blaubeuren

Deutschland

TEVA Pharma B.V. Swensweg 5

20131 GA-Harlem Niederlande

Z.Nr.: 137416

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Bulgarien:

Curar.ihothh TeBa 50 mg, c])uiMHpaHH mao.iemKH

Dänemark:

Sitagliptin Teva

Deutschland:

Sitagliptin-ratiopharm 50 mg Filmtabletten

Finnland:

Sitagliptin ratiopharm 50 mg tabletti, kalvopäällysteinen

Frankreich:

Sitagliptine Teva 50 mg comprimé pelliculé

Island:

Sitagliptin Teva 50 mg filmuhúóaóar töflur

Italien:

SITAGLIPTIN TEVA 50 mg compresse rivestite con film

Kroatien:

Sitagliptin Teva 50 mg filmom oblozene tablete

Luxemburg:

Sitagliptin-ratiopharm 50 mg Filmtabletten

Niederlande:

Sitagliptine Teva 50 mg, filmomhulde tabletten

Polen:

Sitagliptin Teva

Portugal:

Sitagliptina Teva 50 mg Comprimidos revestidos por película

Schweden:

Sitagliptin Teva

Slowenien:

Sitagliptin Teva 50 mg filmsko oblozene tablete

Slowakei:

Sitagliptin Teva 50 mg

Spanien:

Sitagliptina Teva 50 mg comprimidos recubiertos con película EFG

Ungarn:

Sitagliptin Teva 50 mg filmtabletta

Vereinigtes Königreich (Nordirland):

Sitagliptin Teva 50 mg Film-coated Tablets

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2021.

Mehr Informationen über das Medikament Sitagliptin ratiopharm 50 mg Filmtabletten

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 137416
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Teva B.V., Swensweg 5, 2031 GA Haarlem, Niederlande

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Sitagliptin ratiopharm 50 mg und wofür wird es verwendet?

Sitagliptin ratiopharm 50 mg ist ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Wie wirkt Sitagliptin im Körper?

Sitagliptin wirkt, indem es die Konzentration bestimmter Hormone im Körper erhöht, die die Insulinproduktion anregen und den Blutzucker senken.

Wie sollte ich Sitagliptin einnehmen?

Nehmen Sie Sitagliptin einmal täglich zur gleichen Zeit, mit oder ohne Nahrung, ein. Halten Sie sich an die Anweisungen Ihres Arztes.

Kann ich Sitagliptin zusammen mit anderen Diabetes-Medikamenten nehmen?

Ja, Sitagliptin kann zusammen mit anderen Diabetes-Medikamenten kombiniert werden, jedoch nur auf Anweisung Ihres Arztes.

Was passiert, wenn ich eine Dosis Sitagliptin vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die verpasste Dosis aus und setzen Sie den normalen Plan fort.

Gibt es spezielle Lagerungshinweise für Sitagliptin?

Bewahren Sie Sitagliptin an einem kühlen, trockenen Ort bei Raumtemperatur auf und schützen Sie es vor Licht.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sitagliptin auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Bauchschmerzen, Übelkeit oder allergische Reaktionen. Berichten Sie Ihrem Arzt über unerwünschte Symptome.

Kann ich Alkohol trinken, während ich Sitagliptin einnehme?

Es gibt keine spezifischen Hinweise gegen Alkohol, aber übermäßiger Konsum kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt.

Wie lange dauert es, bis Sitagliptin wirkt?

Die Wirkung von Sitagliptin tritt normalerweise innerhalb weniger Tage nach Beginn der Einnahme auf, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Kann ich nach der Einnahme von Sitagliptin Sport treiben?

Ja, regelmäßige Bewegung ist wichtig für das Diabetesmanagement. Achten Sie jedoch darauf, Ihren Blutzucker während des Sports zu überwachen.

Ist Sitagliptin für schwangere Frauen geeignet?

Die Sicherheit von Sitagliptin während der Schwangerschaft wurde nicht ausreichend getestet. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Risiken und Nutzen.

Welchen Einfluss hat Sitagliptin auf meine Ernährung?

Sitagliptin ersetzt keine gesunde Ernährung. Es ist wichtig, Ihre Diät mit einem Arzt oder Ernährungsberater abzustimmen.

Wo kann ich weitere Informationen über Sitagliptin finden?

Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Apotheker. Auch offizielle Webseiten zur Diabetesbehandlung bieten hilfreiche Inhalte.

Kann ich beim Absetzen von Sitagliptin Probleme bekommen?

Ein plötzliches Absetzen kann den Blutzuckerspiegel erhöhen. Besprechen Sie Änderungen in Ihrer Medikation immer zuerst mit einem Arzt.

Gibt es Altersbeschränkungen für die Einnahme von Sitagliptin?

Sitagliptin kann bei Erwachsenen verordnet werden; Kinder sollten jedoch nur in speziellen Fällen behandelt werden. Fragen Sie Ihren Arzt.

Beeinflusst Sitagliptin das Gewicht?

Sitagliptin hat in der Regel keinen signifikanten Einfluss auf das Gewicht; manche Patienten berichten jedoch von leichten Gewichtsschwankungen.

Könnte Sitagliptin meine Nierenfunktion beeinflussen?

Ja, wenn Sie bereits Nierenprobleme haben, kann das Medikament Ihre Nierenfunktion beeinträchtigen. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig!

Ist eine ärztliche Kontrolle während der Einnahme von Sitagliptin nötig?

Ja, regelmäßige Kontrollen sind notwendig, um sicherzustellen, dass Ihr Blutzuckerspiegel gut kontrolliert wird und keine Nebenwirkungen auftreten.

Was soll ich tun, wenn ich allergisch auf Sitagliptin reagiere?

Sollten Symptome einer Allergie auftreten (z.B. Hautausschlag, Atembeschwerden), suchen Sie sofort einen Arzt auf und setzen Sie das Medikament ab!

Könnte sich mein Blutzuckerspiegel bei Stress ändern während ich Sitagliptin nehme?

Ja! Stress kann den Blutzuckerspiegel erhöhen. Achten Sie darauf und sprechen Sie mit Ihrem Arzt über mögliche Maßnahmen zur Stressbewältigung.